DE102011003079A1 - Brennhilfsmittel für Bauteile und Verfahren zum Sintern von Bauteilen - Google Patents

Brennhilfsmittel für Bauteile und Verfahren zum Sintern von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011003079A1
DE102011003079A1 DE102011003079A DE102011003079A DE102011003079A1 DE 102011003079 A1 DE102011003079 A1 DE 102011003079A1 DE 102011003079 A DE102011003079 A DE 102011003079A DE 102011003079 A DE102011003079 A DE 102011003079A DE 102011003079 A1 DE102011003079 A1 DE 102011003079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
component
protective element
kiln furniture
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011003079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003079B4 (de
Inventor
Dirk Kurtenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011003079.4A priority Critical patent/DE102011003079B4/de
Publication of DE102011003079A1 publication Critical patent/DE102011003079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003079B4 publication Critical patent/DE102011003079B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering

Abstract

Ein Brennhilfsmittel (1) für Bauteile (61–69), insbesondere riegelförmige Bauteile, die einem Sinterprozess unterworfen sind, umfasst Schutzelemente (21, 35, 45–60), die an jeweils einer Seite (33, 34) der Bauteile (61–69) angeordnet sind. Hierbei sind die Schutzelemente (21, 35, 45–60) an zumindest einer Seite (33, 34) der Bauteile (61–69) auf einem Chargenträger (13) des Brennhilfsmittels (1) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennhilfsmittel für Bauteile, insbesondere riegelförmige Bauteile, die einem Sinterprozess unterworfen sind, und ein Verfahren zum Sintern von solchen Bauteilen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Sinterverfahren, die im Rahmen der Herstellung von piezoelektrischen Aktoren zum Einsatz kommen.
  • Aus der DE 100 62 672 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines piezoelektrischen Bauelements in Vielschichtbauweise aus einem Stapel von Keramikschichten und dazwischen angeordneten Elektrodenschichten, bekannt. Hierbei wird zunächst ein Stapel von einem Binder enthaltenden keramischen Grünfolien und Elektrodenschichten durch Stapeln und anschließendes Laminieren der Grünfolien und Elektrodenschichten hergestellt. Dann wird der Stapel entbindert. Außerdem ist es bekannt, dass gewisse Zusätze die Bildung von Kationenleerstellen auf Blei-Plätzen der Kristallstruktur induzieren, dabei aber vor allem bei nicht hinreichendem Sauerstoffpartialdruck zugleich die Tendenz erhöhen, als Donatoren zu wirken, was zur Erniedrigung des Isolationswiderstandes und einem Anstieg der dielektrischen Verluste führen kann. Dadurch kann die Empfindlichkeit der Keramik gegenüber Reduktion erhöht werden. Zugleich stabilisieren diese die tetragonale Phase und die Kinetik der Ausrichtung der Domänen in Feldrichtung bei der Polung wird gefördert, das heißt, dass das für den Anwendungszweck angestrebte elektromechanische Eigenschaftsverhalten einer sogenannten weichen Piezokeramik durch derartige Zusätze günstig beeinflusst wird. Zur Förderung der Sinterverdichtung und um Verdampfungsverluste an Bleioxid aus der Keramik zu unterbinden, kann ein geringer Bleioxid-Überschuss bei der Einwaagezusammensetzung berücksichtigt werden.
  • Beim Sintern der Bauteile, beispielsweise in einem Durchlaufofen, ist es denkbar, dass die Prozessluft von einer oder mehreren Seiten auf eine Charge mit solchen Bauteilen geleitet wird. Hierbei ergibt sich das Problem, dass an weiter innenliegenden Positionen der Charge andere Verhältnisse herrschen können als am Rand. Speziell kann dies zu Eigenschaftsstreuungen bei den einzelnen Bauteile führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennhilfsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Sintern von Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 haben den Vorteil, dass das Sintern der Bauteile verbessert ist. Speziell können beim Sintern auftretende Eigenschaftsstreuungen verringert werden und somit kann gegebenenfalls ein Bauteilausschuss reduziert werden.
  • Das Brennhilfsmittel dient zum Sintern von Bauteilen. Die Bauteile sind hierbei nicht Teil des Brennhilfsmittels. Insbesondere kann das Brennhilfsmittel merfach zum Sintern von Bauteilen zum Einsatz kommen. Vorteilheift ist hierbei ein möglicher modularer Aufbau, der den köstengunstigen Ersatz von einzelnen, gegebenenfalls unbrauchbaren, insbesondere beschädigten, Elementen des Brennhilfsmittels ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennhilfsmittels und des im Anspruch 10 angegebenen Verfahrens möglich.
  • Die Bauteile können auf einem keramischen Material auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) ausgebildet sein. Dem Sinterprozess werden hierbei vorzugsweise riegelförmige Bauteile unterworfen. Solche Riegel können nach dem Sintern auf einzelne Bauteile aufgeteilt, das heißt vereinzelt, werden. Hierdurch können in einem riegelförmigen Bauteil beispielsweise mehrere Piezoaktoren enthalten und somit gemeinsam gesintert werden. Beim Zuführen der Gasströmung, insbesondere einer Prozessluft, an die zu sinternden riegelförmigen Bauteile kann durch das Schutzelement ein direktes Anströmen der zugeordneten Seite des Bauteils vermieden werden. Hierdurch kann das Sinterverfahren vergleichmäßigt werden. Beispielsweise kann beim Sintern eines riegelförmigen Bauteils eine Eigenschaftsstreuung zwischen den Riegelrandteilen und den in Richtung Riegelmitte folgenden Teilen verringert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass ein Chargenträger vorgesehen ist und dass das Schutzelement an der Seite des Bauteils an einer vorgegebenen Randposition auf den Chargenträger stellbar ist. Hierdurch kann der Gasstrom zwar seitlich an dem Bauteil vorbeiströmen, trifft aber nicht direkt auf die der Strömung zugewandte Seite des Bauteils.
  • Das Schutzelement ist in vorteilhafter Weise aus einem gesinterten Werkstoff gebildet. Hierdurch wird ein Ausgasen von Bestandteilen des Schutzelements vermieden. Allerdings kann das Schutzelement auch im ungesinterten, sogenannten brauen Zustand, zum Einsatz kommen und dann als gesintertes Schutzelement mehrfach verwendet werden. Das Schutzelement ist an die Höhe und Breite der Seite des Bauteils, an der das Schutzelement angeordnet wird, angepasst.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein weiteres Schutzelement für das Bauteil vorgesehen ist und dass das weitere Schutzelement an einer von der Seite des Bauteils, an der das eine Schutzelement angeordnet ist, abgewandten weiteren Seite anordenbar ist beziehungsweise angeordnet wird. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das weitere Schutzelement an der weiteren Seite des Bauteils an einer vorgegebenen weiteren Randposition auf den Chargenträger stellbar ist. Hierdurch können die Bauteile bei aufeinander zu gerichteten Gasströmen mit Prozessluft, die beispielsweise in dem Durchlaufofen jeweils horizontal auf die durchlaufenden Brennhilfsmittel mit den davon aufgenommenen Bauteilen gerichtet sind, beidseitig geschützt werden. Wenn auf den Chargenträger mehrere riegelförmige Bauteile aufgestellt sind, dann werden vorzugsweise für jedes riegelförmige Bauteil beidseitig je ein Schutzelement auf den Chargenträger aufgebracht, so dass die beidseitig auf die Bauteile gerichteten, vorzugsweise horizontalen Gasströmungen entlang der Längsseiten der riegelförmigen Bauteile strömen, aber nicht auf die den Strömungen entgegen gerichteten Stirnseiten trifft.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens ist es auch möglich, dass die Prozessluft auf einer Seite durch Bohrungen strömt und anschließend auf die vor die Bauteile gestellten Schutzelemente trifft und außerdem zwischen den Schutzelementen, den Bauteilen und Ballastplatten hindurchströmt. Auf der anderen Seite strömt die Prozessluft beispielsweise über Gasauslassrohre, die vertikal in der Decke angebracht sind. Somit kann vermieden werden, dass die Riegelenden nennenswerten Strömungsgeschwindigkeiten ausgesetzt sind, während zur Riegelmitte hin das strömende Volumen immer geringer wird. Somit können Eigenschaftsgradienten verringert werden und somit Eigenschaftsstreuungen reduziert und die Gutausbringung verbessert werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Schutzelemente lösbar mit dem Chargenträger verbunden sind. Hierdurch kann beim Durchlauf einer Charge durch den Durchlaufofen das gesamte Brennhilfsmittel neu mit zu sinternden Bauelementen bestückt werden. Dies vereinfacht die Massenherstellung.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass zumindest eine Eingangsseite vorgesehen ist, von der aus eine Gasströmung in das Brennhilfsmittel und horizontal zwischen den aufgenommenen Bauteilen hindurch führbar ist und dass entgegen der Gasströmung vor jedem Bauteil ein Schutzelement angeordnet ist, das die entgegen der Strömung gerichtete Seite des jeweiligen Bauteils verdeckt. Hierbei können die Bauteile oben mit einer Abdeckplatte abgedeckt sein. Ferner sind Ballastplatten vorgesehen, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Ballastplatten ein riegelförmiges Bauteil angeordnet ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiges, vorzugsweise horizontales, Durchströmen des Brennhilfsmittels mit den darin angeordneten Bauteilen ermöglicht. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Sinterung der Bauteile und somit eine geringe Eigenschaftsstreuung.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine entgegen der einen Gasströmung gerichtete weitere Gasströmung auf die Bauteile gerichtet wird und dass eine weitere Seite der Bauteile, die entgegen der weiteren Gasströmung gerichtet ist, jeweils von einem weiteren Schutzelement verdeckt wird. Hierdurch ist ein beidseitiges Anströmen der geschützten Bauteile, insbesondere riegelförmigen Bauteile, möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Brennhilfsmittel in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 ein Brennhilfsmittel mit Bauteilen während einem Zusammenbau aus der in 1 mit II bezeichneten Blickrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt Brennhilfsmittel 1, 2 zur Durchführung eines Verfahrens zum Sintern von Bauteilen 61 bis 69. Die Ausgestaltung des Brennhilfsmittels 1 des Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch anhand der 2 beschrieben. 2 zeigt das Brennhilfsmittel 1 mit den Bauteilen 61 bis 69 während des Zusammenbaus aus der in 1 mit II bezeichneten Blickrichtung. Die Bauteile 61 bis 69 sind an dem Brennhilfsmittel 1 angeordnet, wie es in 2 gezeigt ist. An dem Brennhilfsmittel 2 sind in entsprechender Weise weitere Bauteile angeordnet. Das Brennhilfsmittel 1 weist äußere Ballastplatten 11, 12 und innere Ballastplatten 3 bis 10 auf, zwischen denen die Bauteile 61 bis 69 angeordnet sind. Die Bauteile 61 bis 69 und die Ballastplatten 3 bis 12 sind auf einen Chargenträger 13 des Brennhilfsmittels 1 gestellt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Ballastplatten 3 bis 12 ist hierbei jeweils genau ein Bauteil 61 bis 69 gestellt. Beispielsweise ist zwischen den Ballastplatten 3, 12 im zusammengebauten Zustand des Brennhilfsmittels 1 das riegelförmige Bauteil 61 angeordnet. Der Chargenträger 13 weist hierbei Schlitze 70 bis 79 auf, in die entsprechend ausgestaltete Stege der Ballastplatten 3 bis 12 eingreifen, um die Ballastplatten an dem Chargenträger 13 zu fixieren und gegen Umfallen zu sichern. Die riegelförmigen Bauteile 61 bis 69 sind dann wiederrum durch die fixierten Ballastplatten 3 bis 12 am Umfallen gehindert, denn die riegelförmigen Bauteile 61 bis 69 können im ungünstigsten Fall höchstens soweit kippen, bis sie an der jeweils benachbarten Ballastplatte 3 bis 12 anstoßen. Somit kann das Umkippen eines der Bauteile 61 bis 69, falls es überhaupt möglich ist, auch nicht zu einem Umfallen eines weiteren der Bauteile 61 bis 69 führen, da die Bauteile 61 bis 69 voneinander getrennt sind und ein umfallendes Bauteil kein weiteres Bauteil anstoßen kann.
  • Ferner weist auch das Brennhilfsmittel 2 einen Chargenträger 14 auf, auf die eine Ballastplatte 15, weitere Ballastplatten und zwischen den Ballastplatten weitere Bauteile gestellt sind. Die beiden Chargenträger 13, 14 der Brennhilfsmittel 1, 2 sind auf einen Träger 16 gestellt, der kontinuierlich befördert wird. Bei dem Träger 16 kann es sich um eine Schubplatte 16 handeln. In einem kontinuierlichen Ofen, insbesondere einem Durchlaufofen, kann beispielsweise aus den Richtungen 17, 18 Prozessgas zu den Bauteilen 3 bis 10 geführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Bauteile 3 bis 10 mit einer Abdeckplatte 19 des Brennhilfsmittels 1 von oben abgedeckt. Ferner weist auch das Brennhilfsmittel 2 eine Abdeckplatte 20 auf. Hierbei weisen die äußeren Ballastplatten 11, 12 Stege 85, 86 auf, die durch in der Abdeckplatte 19 ausgebildete Schlitze hindurchgreifen, so dass ein stabiler Aufbau gewährleistet ist.
  • Wenn eine Gasströmung in der Richtung 17 strömt, dann wird diese entlang der Längsseiten der Bauteile 3 bis 10 durch die Brennhilfsmittel 1, 2 geführt. Außerdem weist das Brennhilfsmittel 1 Schutzelemente 21, 53 bis 60 auf, die in der Richtung 17 betrachtet vor den Bauteilen 61 bis 69 stehen. Die Bauteile 61 bis 69 sind als riegelförmige Bauteile 61 bis 69 ausgestaltet. Dadurch wird ein direktes Anströmen der Bauteile 61 bis 69 aus der Richtung 17 verhindert. Dadurch kann eine gleichmäßige Sinterung der Bauteile 61 bis 69 erzielt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, sind an dem Chargenträger 13 mehrere Schlitze 70 bis 79 vorgesehen. Das Bauteil 61 wird zwischen den Schlitzen 70, 71 beziehungsweise den an den Schlitzen 70, 71 fixierten Ballastplatten 3, 12 auf den Chargenträger 30 gestellt. Das Bauteil 61 ist hierbei als riegelförmiges Bauteil 61 ausgestaltet, wobei eine Längsseite 31 des Bauteils 61 dem Schlitz 70 beziehungsweise der Ballastplatte 12 und die andere Längsseite 32 des Bauteils 61 dem Schlitz 71 beziehungsweise der Ballastplatte 3 zugewandt ist. Ferner weist das Bauteil 61 Seiten 33, 34 auf, die auf Grund der riegelförmigen Ausgestaltung Stirnseiten 33, 34 des Bauteils 61 sind. Vor der Stirnseite 33 des Bauteils 61 ist das Schutzelement 21 des Brennhilfsmittels 1 angeordnet. Hierbei kann das Schutzelement 21 mit dem Chargenträger 13 verbunden sein. Ferner ist vor der Stirnseite 34 ein weiteres Schutzelement 35 angeordnet. Somit besteht auch ein Schutz, wenn aus der Richtung 18 erhöhte Anströmungen auftreten.
  • An den Schlitzen 70 bis 79 sind im montierten Zustand die inneren Ballastplatten 3 bis 10 und die äußeren Ballastplatten 11, 12 fixiert. Außerdem liegt auf den Ballastplatten 3 bis 12 dann die Abdeckplatte 19 auf. Somit befinden sich die riegelförmigen Bauteile 61 bis 69 dann innerhalb des Brennhilfsmittels 1. Daher sind die Bauteile 61 bis 69 in der räumlichen Darstellung der 1 durch die Elemente des Brennhilfsmittels 1 zeichnerisch verdeckt und in der Zeichnung nicht sichtbar.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens zum Sintern der Bauteile 61 bis 69 strömt das Prozessgas deshalb entlang der Längsseiten 31, 32 des Bauteils 61, während die exponierten Stirnseiten 33, 34 durch die Schutzelemente 21, 35 vor einem direkten Anströmen geschützt sind. Entsprechendes gilt für die anderen Bauteile 62 bis 69.
  • Der Chargenträger 13 weist Randstreifen 36, 37 auf. Das Schutzelement 21 ist auf einer Randposition 38 des Randstreifens 36 angeordnet. Ferner ist das Schutzelement 35 auf einer Randposition 39 des Randstreifens 37 angeordnet. Über dem Randstreifen 36 des Chargenträgers 13 gelangt das Prozessgas aus der Richtung 17 in das Brennhilfsmittel 1 zwischen die Bauteile 61 bis 69 und die Ballastplatten 3 bis 12. Für das Brennhilfsmittel 2 wird das Prozessgas aus der Richtung 18 zugeführt. Dann strömt das Prozessgas zwischen den beiden Brennhilfsmitteln 1, 2 ab. Durch Anordnung der Schutzelemente 21, 53 bis 60 in dem Randstreifen 36 auf entsprechenden Randpositionen 38 ist somit ein Schutz aller Bauteile 61 bis 69 gegenüber direkter Anströmung mit dem Prozessgas gewährleistet. Entsprechendes gilt für die auf dem Randstreifen 37 in entsprechenden Positionen 39 angeordneten Schutzelemente 35, 45 bis 52. Speziell ist es möglich, dass jedes der Bauteile 61 bis 69 beidseitig von jeweils einem Schutzelement 21, 35, 45 bis 60 geschützt ist, das vor der jeweiligen Stirnseite 33, 34 angeordnet ist.
  • Die Schutzelemente 21, 35, 45 bis 60 können als gesinterte Opferteile ausgestaltet sein. Die Schutzelemente 21, 35, 45 bis 60 können auch mehrfach verwendet werden. Die Größe des Schutzelements 21 ist so gewählt, dass die gesamte Seite 33 des Bauteils 61 aus der Richtung 17 gesehen verdeckt ist. Insbesondere können die Höhe und Breite des Schutzelements 21 so gewählt sein, dass diese der Höhe und Breite der Stirnseite 33 des Bauteils 61 entsprechen. Die Höhe und/oder Breite des Schutzelements 21 können auch größer sein. Entsprechendes gilt für die anderen Schutzelemente 22, 35, 45 bis 60 beziehungsweise die Bauteile 62 bis 69.
  • Somit kann eine Homogenisierung der Werkstoffeigenschaften der gesinterten Bauteile 61 bis 69 erreicht werden. Hiermit ist eine höhere Gutausbringungsquote möglich. Speziell kann das Verfahren bei kontinuierlich betriebenen Sinteröfen zum Einsatz kommen. Entsprechend können die Brennhilfsmittel 1, 2 in solch kontinuierlich betriebenen Sinteröfen eingesetzt werden, indem eine entsprechende Anzahl an Brennhilfsmitteln 1, 2 kontinuierlich mit Bauteilen bestückt wird und den Ofen durchläuft.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062672 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Brennhilfsmittel (1) für Bauteile (6169), insbesondere riegelförmige Bauteile, die einem Sinterprozess unterworfen sind, mit zumindest einem Schutzelement (21), das an einer Seite (33) eines Bauteils (61) anordenbar ist.
  2. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chargenträger (13) vorgesehen ist und dass das Schutzelement (21) an der Seite (33) des Bauteils (61) an einer vorgegebenen Randposition (38) auf den Chargenträger (13) stellbar ist.
  3. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (21) aus einem gesinterten Werkstoff gebildet ist.
  4. Brennhilfsmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schutzelement (35) für das Bauteil (61) vorgesehen ist und dass das weitere Schutzelement (35) an einer von der Seite (33) des Bauteils (61), an der das eine Schutzelement (21) anordenbar ist, abgewandten weiteren Seite (34) anordenbar ist.
  5. Brennhilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schutzelement (35) an der weiteren Seite (34) des Bauteils (61) an einer vorgegebenen weiteren Randposition (39) auf den Chargenträger (13) stellbar ist.
  6. Brennhilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzelemente (21, 35) lösbar mit dem Chargenträger (13) verbunden sind.
  7. Brennhilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eingangsseite (36) vorgesehen ist, von der aus eine Gasströmung (17) zumindest näherungsweise horizontal entlang der aufgenommenen Bauteilen (6169) durch das Brennhilfsmittel hindurchführbar ist, und dass entgegen der Gasströmung (17) vor jedem Bauteil (6169) ein Schutzelement (21, 5360) angeordnet ist, das eine entgegen der Gasströmung (17) orientierte Seite (33) des jeweiligen Bauteils (6169) verdeckt.
  8. Brennhilfsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ballastplatten (312) vorgesehen sind und dass zwischen jeweils zwei benachbarten Ballastplatten (3, 12) jeweils ein Bauteil (61) angeordnet ist.
  9. Brennhilfsmittel nach Anspruche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckplatte (19) vorgesehen ist und dass das Bauteil zwischen der Abdeckplatte (19) und einem Chargenträger (13) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Sintern von Bauteilen (6169), insbesondere riegelförmigen Bauteilen, mittels zumindest eines Brennhilfsmittels (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Schutzelement (21, 35, 4560) an der Seite (33) des Bauteils (6169) angeordnet ist, die einer Gasströmung (17, 18) entgegen orientiert ist, wobei die Gasströmung (17, 18) durch das Brennhilfsmittel (1, 2) entlang der Bauteile (6169) geführt wird und wobei das Schutzelement (21, 35, 4560) die der Gasströmung (17, 18) entgegen orientierte Seite (33) des Bauteils (6169) bezüglich der Gasströmung (17, 18) verdeckt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung (17) durch Ballastplatten (312), einen Chargenträger (13) und eine Abdeckplatte (19) des Brennhilfsmittels (1) zumindest näherungsweise horizontal und gleichmäßig entlang der Bauteile (6169) durch das Brennhilfsmittel (1) geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine entgegen der einen Gasströmung (17) gerichtete weitere Gasströmung (18) auf das Bauteil (6169) gerichtet wird und dass eine weitere Seite (34) des Bauteils (6169), die entgegen der weiteren Gasströmung (18) orientiert ist, von einem weiteren Schutzelement (35) verdeckt wird.
DE102011003079.4A 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zum Sintern von Bauteilen Active DE102011003079B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003079.4A DE102011003079B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zum Sintern von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003079.4A DE102011003079B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zum Sintern von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003079A1 true DE102011003079A1 (de) 2012-07-26
DE102011003079B4 DE102011003079B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=46510698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003079.4A Active DE102011003079B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren zum Sintern von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003079B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062672A1 (de) 1999-12-16 2001-08-02 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814018A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Andreas Roosen Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062672A1 (de) 1999-12-16 2001-08-02 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003079B4 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232600B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102005026717B4 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
DE112008003104B4 (de) Keramische Mehrschichtkomponente
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1954097B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE102007031510A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102009049559A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP2436051B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP2156479A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102013201034A1 (de) MEMS-Ventil-Betriebsprofil
DE102018112000A1 (de) System zum Kühlen eines Metall-Keramik-Substrats, ein Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen des Systems
DE102011113496A1 (de) Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004026572A1 (de) Herstellungsverfahren für piezoelektrisches Schichtelement
DE112016001501T5 (de) Chip-Widerstand
EP2147469B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102011003079A1 (de) Brennhilfsmittel für Bauteile und Verfahren zum Sintern von Bauteilen
EP2193531B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen vielschichtbauelements
DE102013109246A1 (de) Kühlanordnung
DE102015114291B4 (de) Kühlanordnung
WO2018167133A1 (de) VARISTOR-BAUELEMENT MIT ERHÖHTEM STOßSTROMAUFNAHMEVERMÖGEN
EP2378579B1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102010041485A1 (de) Verwendung von keramischen Sintergittern bzw. Opferplatten mit höherem Dotierstoffgehalt im Sinterprozess von PZT-Multilayerbauteilen zur Erzielung höherer Bleioxid-Massenverluste beziehungsweise zur Reduzierung des Eigenschaftsgradienten von solchen PZT Multilayerteilen
DE112017001230T5 (de) Ozongenerierungs-Bauelement und Ozongenerierungsvorrichtung
DE102012223913A1 (de) Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen
DE102014115638B4 (de) Gassensorelement, Gassensor, und Verfahren zur Herstellung eines Gassensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041240000

Ipc: H01L0041430000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041240000

Ipc: H01L0041430000

Effective date: 20121120

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041430000

Ipc: H10N0030097000