DE102011001713B3 - Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung - Google Patents

Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102011001713B3
DE102011001713B3 DE201110001713 DE102011001713A DE102011001713B3 DE 102011001713 B3 DE102011001713 B3 DE 102011001713B3 DE 201110001713 DE201110001713 DE 201110001713 DE 102011001713 A DE102011001713 A DE 102011001713A DE 102011001713 B3 DE102011001713 B3 DE 102011001713B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
transmission
solid angle
transmitting unit
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110001713
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schneider
Uwe Schaller
Michael Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vincorion Advanced Systems GmbH
Original Assignee
ESW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESW GmbH filed Critical ESW GmbH
Priority to DE201110001713 priority Critical patent/DE102011001713B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001713B3 publication Critical patent/DE102011001713B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/265Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying the shape or the direction of the emitted beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2683Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with reflection of the beam on the target back to the weapon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Einrichtung mit einer Ablenkeinrichtung (1), einer ersten und zweiten Sendeeinheit (2, 3) und einer Empfängereinheit (4). Beide Sendeeinheiten (2, 3) senden mit einer unterschiedlichen Wellenlänge, einen Winkel miteinander einschließende, fächerförmige Strahlenbündel (2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2) aus, die durch horizontales Schwenken der Ablenkeinrichtung (1) einen Raumwinkelbereich abtasten, um die Ortslage von Objekten zu bestimmen und Informationen an diese Objekte zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ortsbestimmung eines mit einem Reflektor und einem Detektor versehenen Objektes in einem Raumwinkelbereich und Übertragung von Informationen auf das betreffende Objekt, wie sie als Komponente in einem scannenden Schusssimulationssystem zur Anwendung kommen kann und wie sie gattungsgemäß aus der DE 29 07 589 C2 bekannt ist.
  • Scannende Schusssimulationssysteme bestehen aus einer ersten Komponente die mit der Waffe in Verbindung steht und einer zweiten am Ziel vorgesehenen Komponente. Die mit der Waffe verbundene Komponente scannt einen vorgegebenen Raumwinkel ab, ermittelt dabei die Ortslage von Zielobjekten, errechnet die Flugbahn und den Auftreffpunkt simulierter abgeschossener Munitionen und übermittelt Informationen an die Zielobjekte.
  • Bekannte Einrichtungen haben gemeinsam, dass die Ortslage eines Objektes aus Reflexionssignalen eines ausgesandten und über den Raumwinkelbereich scannenden Laserstrahlenbündels gewonnen und die Informationen durch Modulation des Laserstrahlenbündels zur ermittelten Ortslage transportiert werden. Entsprechend weisen derartige Einrichtungen wenigstens eine Ablenkeinrichtung, eine Sendeeinheit und eine Empfängereinheit auf.
  • Aus dieser DE 29 207 589 C2 sind ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, mit der Informationen an ausgewählte Objekte in einem vorgegebenen Raumwinkelbereich übermittelt werden können.
  • Die Einrichtung umfasst eine um eine vertikale Achse in horizontaler Richtung schwenkbare Ablenkeinrichtung, die mit einer Sendeeinheit und einer Empfängereinheit fest verbunden ist.
  • Die Sendeeinheit ist so ausgelegt, dass sie wenigstens zwei fächerförmige Strahlenbündel aussendet, die quer zur Aussenderichtung eine lange Dimension haben, deren Größe mit zunehmender Entfernung von der Sendeeinheit länger wird, und eine kurze Dimension, die sich quer zur langen Dimension erstreckt. Bei den Strahlenbündeln sind die entsprechend langen Dimensionen unterschiedlich orientiert, d. h. sie schließen einen Winkel miteinander ein.
  • Die Strahlenbündel lassen sich in an sich bekannter Weise z. B. jeweils mit zwei Laserdioden oder auch nur mit einer einzigen Laserdiode im Zusammenhang mit Ablenkprismen erzeugen. (Sp. 7, Z. 45–60)
  • Die zueinander fest angeordneten Strahlenbündel werden durch eine vorzugsweise periodische Schwenkbewegung der Ablenkeinrichtung um einen vorgegebenen Schwenkwinkel geschwenkt, womit ein vorgegebener Raumwinkelbereich, in dessen Scheitelpunkt sich die Ablenkeinrichtung befindet, abgetastet werden kann.
  • Der Raumwinkelbereich wird in der in horizontaler Richtung durch den Schwenkwinkel und in vertikaler Richtung durch die auf sie projizierte Divergenz der Strahlenbündel in Richtung ihrer langen Dimension begrenzt. Die Schwenkbewegungen der Strahlenbündel können entweder nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. (Sp. 7, Z.61–Sp. 8, Z. 12)
  • Die sich im Raumwinkelbereich befindenden Objekte sind mit wenigstens einem Reflektor versehen, der eine von der Sendeeinheit kommende Strahlung in sich selbst reflektiert, (Sp. 8, Z. 24–34) sodass diese auf die Empfängereinheit der Einrichtung auftrifft und die Entfernung des Objektes bestimmbar ist sowie einem vorzugsweise neben dem Reflektor angeordnetem Strahlungsdetektor, welcher Strahlung empfängt, aus welcher Informationen abgeleitet werden können. (Sp. 9, Z. 25–27)
  • Die Empfängereinheit der Einrichtung kann nur einen Empfänger aufweisen, wenn die Strahlenbündel nacheinander geschwenkt werden, d. h. pro Schwenk nur ein Strahlenbündel ausgesendet wird. Wenn dagegen die Strahlenbündel gleichzeitig geschwenkt werden, d. h. beide Strahlenbündel gleichzeitig ausgesendet werden, kann die Empfängereinheit für jedes Strahlenbündel einen gesonderten, vorzugsweise richtungsabhängig arbeitenden Empfänger aufweisen, damit dieser nur auf das ihm zugeordnete Strahlenbündel anspricht. Es ist auch möglich bei gleichzeitig schwenkenden Strahlenbündeln zwischen deren reflektierter Strahlung zu unterscheiden, indem man die entsprechenden Strahlenbündel zu verschiedenen Zeiten pulst und den Empfänger entfernungsmäßig (range gating) so beschränkt, dass man das zu einem reflektierten Puls gehörige Strahlenbündel aufgrund der Pulszeit identifizieren kann. (Sp. 8, Z. 35–54)
  • Wenn eine reflektierte Strahlung an einem Empfänger eintrifft, erzeugt diese ein Signal aus dem in einem Rechner die Entfernung des reflektierenden Objektes errechnet wird.
  • Liegt diese Entfernung in einem vorbestimmten Entfernungsintervall, für welches eine spezielle Information in einem Informationsspeicher abgelegt ist, sorgt eine Steuervorrichtung, die auch die Auslenkung der Strahlenbündel koordiniert, dafür, dass die spezielle Information einem Kodierer zugeführt wird, der dann seinerseits dafür sorgt, dass das ausgesendete Strahlungsbündel entsprechend dieser Information gepulst oder moduliert wird, (Sp. 8, Z. 55–Sp. 9, Z. 7) d. h. die spezielle Information auf das Strahlenbündel übertragen wird. Die Übertragung dauert solange an, wie die Reflektion des Objektes, genauer dessen Reflektors andauert und von der Empfängereinheit erfasst wird.
  • Die Information wird grundsätzlich nur von den Objekten angenommen, die innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls von allen Strahlenbündeln, das müssen mindestens zwei sein, die Informationen empfangen (Sp. 11, Z. 29–36).
  • Damit wird sicher gestellt, dass ausschließlich ein ausgewähltes Objekt einer möglichen Mehrzahl von Objekten im Raumwinkelbereich die Information erhält. (Sp. 16, Z. 29–41)
  • Obwohl nicht explizit erwähnt, ließt der Fachmann mit, dass er aus der Entfernung der Winkelstellung der Ablenkeinrichtung bei Erfassung der betreffenden Entfernung durch Reflexion der einzelnen Strahlenbündel und der Winkelstellung den die Strahlenbündel miteinander einschließen, sowie der Schwenkgeschwindigkeit auf die Lage des reflektierenden Objektes im Raumwinkel schließen könnte.
  • Von dieser Möglichkeit macht, mit der DE 29 07 588 C2 , das taggleich angemeldete Verfahren zur Bestimmung der Lage von entgegengesetzt zur Strahleinfallsrichtung reflektierenden Reflektoren Gebrauch. Als eine besonders wichtige Anwendung hierfür wird die Zielvermessung bei Auswertesystemen von Schießübungen mit simuliertem Feuer gesehen. (Sp. 4, Z. 8–11)
  • Eine hier beschriebene Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens entspricht im Wesentlichen einer in der DE 29 07 589 C2 offenbarten und bereits erläuterten Einrichtung. Besonderheiten werden nachfolgend erwähnt.
  • Vorteilhaft sollen die langen Querschnittsabmessungen zweier Strahlenbündel gleichgroße Winkel bezüglich der Vertikalen einschließen. Die lange Querschnittsabmessung eines dritten Strahlenbündels soll gegebenenfalls bei horizontaler Schwenkrichtung vertikal ausgerichtet sein (Sp. 7, Z. 20–29).
  • Neben der permanenten Entfernungsmessung gemäß dieser DE 29 07 589 C2 werden bei dem Verfahren gemäß der DE 29 07 588 C2 durch die Ablenkeinrichtung Signale erzeugt, die jedem Augenblick der momentanen Winkellage eines jeden Strahlenbündels auf deren Schwenkweg entsprechen. Die Steuervorrichtung sorgt dafür, dass dieses Signal im Rechner abgelegt wird; der Rechner kann dann aus allen Signalen die Lage des reflektierenden Objektes zur Einrichtung definieren (Sp. 8, Z. 12–27).
  • Diese DE 29 07 588 C2 beschränkt sich auf das Problem der Ortserkennung, weshalb es keinen Hinweis zur möglichen Informationsübertragung gibt.
  • Entsprechend dem beschriebenen gattungsgemäßen Stand der Technik, wie er mit der DE 29 07 589 C2 gegeben ist, erfolgt die Ortserfassung und die Informationsübertragung mit den gleichen Strahlenbündeln. Da zur Ortserfassung auch die Entfernungsmessung gehört und diese auf einer Pulslaufzeitmessung basiert die das Aussenden definiert gepulster Laserstrahlung verlangt, sind Informationsübertragung und Entfernungsmessung miteinander verknüpft. Da die übertragene Information im zeitlichen Abstand der Laserimpulse codiert ist, sind der Wertebereich der Information und der messbare Entfernungsbereich voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig.
  • Damit die Komponenten eines Schusssimulationssystems betreffend die Informationsübertragung zueinender kompatibel sind, ist die Wellenlänge, die eine entscheidende Schnittstelle bildet, vorgeschrieben. Nachteilig ist dabei, dass durch die vorgeschriebene Wellenlänge der Laserstrahlung auch die Reichweite der Einrichtung bestimmt ist. Die für den augensicheren Betrieb des Simulationssystems maximal mögliche Sendeleistung stellt bezüglich der Entfernungsmessung bei bestehenden Systemen eine Einschränkung dar.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass die Pulsfrequenz zur Entfernungsmessung wegen Überschneidungen mit dem Wertebereich der Informationen nicht beliebig verändert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zu schaffen, die von Schnittstellenbedingungen zur Informationsübertragung unabhängig eine höhere Reichweite aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft sind die beiden Sendeeinheiten so ausgelegt und zueinander angeordnet, dass die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit eine gleiche Dimension und Raumausrichtung haben wie die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die beiden Sendeeinheiten so ausgelegt und zueinander angeordnet sind, dass die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit und die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit jeweils einen Winkel von 90° miteinander einschließen.
  • Noch vorteilhafter sind die beiden Sendeeinheiten so ausgelegt und zueinander angeordnet sind, dass die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit zwischen den Strahlenbündeln der ersten Sendeeinheit angeordnet sind und die erste Sendeeinheit so ausgelegt ist, dass sie ein drittes Strahlenbündel aussendet, welches sich mit den Strahlenbündeln der zweiten Sendeeinheit überlagert.
  • Es ist optimal, wenn die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit eine Wellenlänge von 905 nm und die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit eine Wellenlänge von 1550 nm aufweisen.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Einrichtung im Folgenden beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild für eine erfindungsgemäße Einrichtung
  • 2 eine Darstellung der Lage der Strahlenbündel und der Empfängerfläche im Fernfeld
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst eine horizontal schwenkbare Ablenkeinrichtung 1 mit einer ersten Sendeeinheit 2 und einer zweiten Sendeeinheit 3 sowie einer Empfängereinheit 4. Die Sendeeinheiten 2, 3 und die Empfängereinheit 4 sind fest mit der Ablenkeinrichtung 1 verbunden und haben zueinander parallel oder koaxial verlaufende optische Achsen.
  • Beide Sendeeinheiten 2, 3 sind so ausgelegt, dass sie wenigstens zwei fächerförmige Strahlenbündel 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2 aussenden, die quer zur Aussenderichtung eine Längsachse langer Dimension, deren Größe mit zunehmender Entfernung von der Sendeeinheit 2, 3 länger wird und eine Querachse kurzer Dimension haben.
  • Die Längsachsen zweier Strahlenbündel 2.1, 2.3 und 3.1, 3.2 einer Sendeeinheit 2, 3 schließen jeweils zwingend einen Winkel miteinander ein. Sie bilden damit ein geradliniges Koordinatensystem, welches über den Raumwinkel horizontal geschwenkt wird, sodass jedes überstrichene Objekt innerhalb eines Schwenks, durch zwei Zeitpunkte, zu denen es ein Reflexsignal erzeugt, mit seiner Ortslage in einer vertikalen Ebene definiert ist, bzw. umgekehrt zwei Zeitpunkte innerhalb eines Schwenks eine Ortslage definieren können.
  • Die erste Sendeeinheit 2 hat die Aufgabe, Informationen an ein ausgewähltes Objekt zu senden. Die Wirkungsweise dieser ersten Sendeeinheit 2, d. h. insbesondere die Dimensionierung und Relativlage der ausgesendeten Strahlenbündel 2.1, 2.2, 2.3 zueinander, die Wellenlänge der Laserstrahlung und die Kodierung zur Übertragung spezifischer Informationen sind als optische Schnittstellenbedingungen vorgegeben. Üblicherweise ist eine Wellenlänge von 905 nm vorgeschrieben. Hierfür verwendete Laserdioden schwanken mit ihrer Emissionswellenlänge im Bereich von 900 bis 915 nm.
  • Die erste Sendeeinheit 2 kann entweder nur einen Lasersender aufweisen, dessen emittierende Laserstrahlung auf mehrere Strahlenbündel 2.1, 2.2, 2.3 aufgeteilt wird oder eine gleiche Anzahl von Lasersendern umfassen, wie Strahlbündel 2.1, 2.2, 2.3 gesendet werden können. Die Geometrie und Dimension der Strahlenbündel 2.1, 2.2, 2.3 kann in bekannter Weise bereits durch die Lasersender so erzeugt oder aber durch eine nachgeordnete Strahlformung realisiert werden.
  • Die zweite Sendeeinheit 3 hat die Aufgabe, die Ortslage im Raumwinkelbereich, d. h. die Entfernung und die Ortslage in einer vertikalen Ebene zu bestimmen.
  • Auch die zweite Sendeeinheit 3 erzeugt wenigstens zwei Laserstrahlenbündel 3.1, 3.2 und weist einen oder mehrere Lasersender auf. Sie emittieren Pulse einer für eine Entfernungsmessung optimale Wellenlänge, z. B. 1550 nm. Hierfür verwendete Laserdioden schwanken mit ihrer Emissionswellenlänge im Bereich von 1500 bis 1560 nm. Der Pulsabstand ist dabei so gewählt, dass ein von einem möglichst weit entfernten Objekt reflektierter Puls eintrifft, bevor der nächste Puls gesendet wird. Damit können die reflektierten Pulse sicher den ausgesendeten Pulsen und damit jeweils einem Strahlenbündel 3.1, 3.2 zugeordnet werden, auch wenn sie von ein und derselben Empfängereinheit 4 detektiert werden.
  • Vorteilhaft erzeugt die zweite Sendeeinheit 3 zwei Laserstrahlenbündel 3.1, 3.2, die eine gleiche Dimension und Raumausrichtung haben wie zwei Laserstrahlenbündel der ersten Sendeeinheit 2.1, 2.3. Damit entstehen zwei gleiche, sich überlagernde Koordinatensysteme und eine Koordinatentransformation, was einen erhöhten Rechenaufwand bedeuten würde, erübrigt sich. Es entsteht damit kein rechentechnischer Mehraufwand, verursacht durch die Verwendung von zwei Sendeeinheiten 2, 3, im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Vorteilhaft schließen zwei Strahlbündel 3.1, 3.2 einen Winkel von 90° miteinander ein, wodurch sie ein kartesisches Koordinatensystem bilden, was eine Umrechnung in ein Koordinatensystem im Raumwinkelbereich, bestimmt durch die Höhe in vertikaler Richtung, sowie die Breite und Tiefe (Entfernung) in einer horizontalen Ebene, vereinfacht.
  • Sofern die Ablenkung der Strahlenbündel der unterschiedlichen Wellenlängen über refraktive Optikbauteile erfolgt, kommt es zu unterschiedlichen Ablenkwinkeln, die dann einer Umrechnung des Koordinatensystems der zweiten Sendeeinheit 3 in das der ersten Sendeeinheit 1 erfordert. Dieses Problem entsteht nicht bei einer mit reflektiven Optikbauteilen arbeitenden Ablenkeinrichtung 1.
  • Die Empfängereinheit 4 umfasst einen Empfänger mit einer Empfängerfläche 4.0.
  • Die beiden Sendeeinheiten 2, 3 und die Empfängereinheit 4 können zueinander koaxial angeordnet sein oder aber als parallele Kanäle ausgebildet sein. Dies umzusetzen liegt im Rahmen des fachmännischen Ermessens.
  • In 2 ist die Lage der Strahlenbündel 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2 im Fernfeld und eine in das Fernfeld abgebildete Empfängerfläche 4.0 dargestellt. Die Strahlenbündel 2.1 und 2.3 spannen gemeinsam ein als Strichlinie dargestelltes Scannfeld auf, welches horizontal in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich geschwenkt werden kann.
  • Gleich dem Stand der Technik umfasst die Einrichtung eine Rechen- und Speichereinheit 5, die mit der Empfängereinheit 4 verbunden ist, um insbesondere erhaltende Signale abzuspeichern und zu verwerten. Mit der Rechen- und Speichereinheit 5 ist eine Steuereinheit 6 verbunden, welche die Ablenkeinrichtung 1, die zweite Sendeeinheit 3 und in Abhängigkeit der detektierten Signale die erste Sendeeinheit 2 ansteuert.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der Entkopplung der Aufgaben Ortserfassung und Informationsübertragung. Unter Beachtung der Abnahme der Intensität in Abhängigkeit vom Quadrat der Entfernung kann die Sendeleistung der Lasersender an den jeweils maximalen Laufweg der Strahlenbündel 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2 angepasst werden, der für die Ortsbestimmung doppelt so groß ist, wie bei der Informationsübertragung. Es können insbesondere die Laserparameter, Wellenlänge und Pulsfrequenz für die Ortserfassung von vorgegebenen Schnittstellenbedingungen unabhängig optimal ausgewählt werden. Die an den Objekten vorgesehenen Detektoren, die für die Wellenlänge der Strahlungsbündel der ersten Sendeeinheit 2 ausgelegt sind, detektieren dann nur noch die für sie bestimmten Strahlenbündel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablenkeinrichtung
    2
    erste Sendeeinheit
    2.1
    Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit
    2.2
    Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit
    2.3
    Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit
    3
    zweite Sendeeinheit
    3.1
    Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit
    3.2
    Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit
    4
    Empfängereinheit
    4.0
    Empfängerfläche
    5
    Rechen- und Speichereinheit
    6
    Steuereinheit

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Übertragung von Informationen an ausgewählte und mit einem Reflektor und einem Detektor versehene Objekte in einem Raumwinkelbereich, welche Einrichtung mit einer innerhalb dieses Raumwinkelbereiches horizontal schwenkbaren Ablenkeinrichtung (1) versehen ist, die mit einer ersten Sendeeinheit (2) und einer Empfängereinheit (4) fest verbunden ist, wobei die erste Sendeeinheit (2) wenigstens einen ersten Lasersender aufweist und so ausgelegt ist, dass sie wenigstens zwei fächerförmige Strahlenbündel (2.1, 2.2, 2.3) aussendet, die quer zur Aussenderichtung eine Längsachse langer Dimension haben, deren Größe mit zunehmender Entfernung von der ersten Sendeeinheit (2) länger wird, sowie eine Querachse kurzer Dimension, und die beiden Längsachsen einen Winkel miteinander einschließend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendeeinheit (2) der Übertragung von Informationen an ausgewählte Objekte in diesem Raumwinkelbereich dient, eine zweite Sendeeinheit (3) vorhanden ist, die ebenfalls mit der Ablenkeinrichtung (1) fest verbunden ist und wenigstens einen zweiten Lasersender aufweist, der so ausgelegt ist, dass die zweite Sendeeinheit (3) wenigstens zwei fächerförmige Strahlenbündel (3.1, 3.2) aussendet, die quer zur Aussenderichtung eine Längsachse langer Dimension haben, deren Größe mit zunehmender Entfernung von der zweiten Sendeeinheit (3) länger wird, sowie eine Querachse kurzer Dimension, und die Längsachsen der wenigstens zwei fächerförmigen Strahlenbündel (3.1, 3.2) einen Winkel miteinander einschließen, wobei die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit (2.1, 2.2, 2.3) und die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2) eine unterschiedliche Wellenlänge aufweisen, die Empfängereinheit (4) einen Empfänger aufweist, der nur für die Wellenlänge der Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2), welche an diesen in diesem Raumwinkelbereich vorhandenen Objekten reflektiert werden, empfindlich ist, und die zweite Sendeeinheit (3) gemeinsam mit der Empfängereinheit (4) zur Bestimmung der Ortslage von diesen Objekten in diesem Raumwinkelbereich dient.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sendeeinheiten (2, 3) so ausgelegt und zueinander angeordnet sind, dass die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2) eine gleiche Dimension und Raumausrichtung haben wie die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit (2.1, 2.3).
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sendeeinheiten (2, 3) so ausgelegt und zueinander angeordnet sind, dass die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2) und die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit (2.1, 2.3) jeweils einen Winkel von 90° miteinander einschließen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sendeeinheiten (2, 3) so ausgelegt und zueinander angeordnet sind, dass die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2) zwischen den Strahlenbündeln der ersten Sendeeinheit (2.1, 2.3) angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendeeinheit (2) so ausgelegt ist, dass sie ein drittes Strahlenbündel (2.2) aussendet, welches sich mit den Strahlenbündeln der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2) überlagert.
  6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenbündel der ersten Sendeeinheit (2.1, 2.2, 2.3) eine Wellenlänge von 905 nm und die Strahlenbündel der zweiten Sendeeinheit (3.1, 3.2) eine Wellenlänge von 1550 nm aufweisen.
DE201110001713 2011-03-31 2011-03-31 Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung Expired - Fee Related DE102011001713B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001713 DE102011001713B3 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001713 DE102011001713B3 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001713B3 true DE102011001713B3 (de) 2012-04-19

Family

ID=45896063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001713 Expired - Fee Related DE102011001713B3 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001713B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106883A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Esw Gmbh Verfahren zur Simulation eines ausgedehnten Wirkungsbereiches eines Geschosses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907589C2 (de) * 1978-03-02 1982-08-05 Saab-Scania AB, Linköping Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Informationen mittels hin- und herschwenkender fächerförmiger Strahlenbündel
US6646732B2 (en) * 2000-07-19 2003-11-11 Kabushiki Kaisha Topcon Position determination and adjustment system and light sensing device used for the same
DE10301971B4 (de) * 2002-01-21 2004-07-22 Kabushiki Kaisha Topcon Positionsbestimmungsvorrichtung
WO2005005910A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Optris Gmbh Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
US20050099617A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-12 Kabushiki Kaisha Topcon Method and system for measuring height or relatively axial position

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907589C2 (de) * 1978-03-02 1982-08-05 Saab-Scania AB, Linköping Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Informationen mittels hin- und herschwenkender fächerförmiger Strahlenbündel
US6646732B2 (en) * 2000-07-19 2003-11-11 Kabushiki Kaisha Topcon Position determination and adjustment system and light sensing device used for the same
DE10301971B4 (de) * 2002-01-21 2004-07-22 Kabushiki Kaisha Topcon Positionsbestimmungsvorrichtung
WO2005005910A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Optris Gmbh Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
US20050099617A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-12 Kabushiki Kaisha Topcon Method and system for measuring height or relatively axial position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106883A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Esw Gmbh Verfahren zur Simulation eines ausgedehnten Wirkungsbereiches eines Geschosses
WO2014015983A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Esw Gmbh Verfahren zur simulation eines ausgedehnten wirkungsbereiches eines geschosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239300B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandprofils
EP3168641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102016114995A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Entfernungsbildern
EP1993081B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereiches
DE102010045657A1 (de) Umfeld-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
EP3220164B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
DE102014118149A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE102016113149A1 (de) Aufnahme von Entfernungsprofilen
EP3287809B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scanners und scanner
DE102016005854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schutzbereichs
EP2306217B1 (de) Umgebungserfassung
DE102011001713B3 (de) Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Objektes in einem Raumwinkelbereich und Informationsübertragung
DE3930109C1 (de)
DE102019211740A1 (de) Erhöhte Teilbereichsauflösung
DE102012106883A1 (de) Verfahren zur Simulation eines ausgedehnten Wirkungsbereiches eines Geschosses
DE102013018800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Abständen zu Objekten in einem Überwachungsbereich, insbesondere in einem Überwachungsbereich von automatischen Türen
EP2963444B1 (de) Sensor und Verfahren zur ortsgenauen Detektion eines relativ zum Sensor in einer Förderrichtung geförderten Objekts
EP2287630B1 (de) Optoelektronische Erfassungsvorrichtung
EP2466328B1 (de) Laserscanner und Verfahren zur ortsaufgelösten Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs mittels eines Laserscanners
EP3051312B1 (de) Triangulationslichttaster
DE102022202734A1 (de) Bewegungserkennung durch Lidarsysteme
DE202014105004U1 (de) Sicherheitssystem zur Absicherung der Umgebung eines Objekts
WO2022248479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer blockierung eines lidarsystems, sowie entsprechendes fahrzeug
DE102020214216A1 (de) Lidar-Sensor
DE102020214788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK ADVANCED SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010100000

Ipc: H04B0010110000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee