DE102020214788A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102020214788A1
DE102020214788A1 DE102020214788.4A DE102020214788A DE102020214788A1 DE 102020214788 A1 DE102020214788 A1 DE 102020214788A1 DE 102020214788 A DE102020214788 A DE 102020214788A DE 102020214788 A1 DE102020214788 A1 DE 102020214788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic signal
signal pattern
ultrasonic
surrounding object
predefined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214788.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Csaba Juhasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214788.4A priority Critical patent/DE102020214788A1/de
Priority to CN202180079412.7A priority patent/CN116635742A/zh
Priority to PCT/EP2021/082112 priority patent/WO2022112087A1/de
Publication of DE102020214788A1 publication Critical patent/DE102020214788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/12Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein the pulse-recurrence frequency is varied to provide a desired time relationship between the transmission of a pulse and the receipt of the echo of a preceding pulse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection

Abstract

Es werden eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Umfelddetektion vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Aussenden eines vordefinierten ersten Ultraschallsignalmusters (S1, S2) in die Umgebung eines Fortbewegungsmittels (10), Empfangen eines Echos (S1', S2') des ersten Ultraschallsignalmusters (S1, S2), Erkennen eines ersten Umgebungsobjektes (11) anhand des Echos (S1', S2') und im Ansprechen darauf, Verwenden eines vordefinierten zweiten, vom ersten Ultraschallsignalmuster (S1, S2) unterschiedlichen Ultraschallsignalmusters (S3, S4) zum Aussenden eines Ultraschallsignals.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Möglichkeit zur bedarfsweisen Erhöhung der Informationsdichte bezüglich des Umfeldes.
  • Ultraschallsensoren werden im Stand der Technik für die Umfelderkennung in Fortbewegungsmitteln verwendet. Insbesondere für die Parkassistenz und andere Kurzstreckenanwendungen werden hierzu mehrere Ultraschallwandler an unterschiedlichen Bereichen (z.B. Frontschürze, Heckschürze, Außenspiegel, etc.) am Fahrzeug verteilt. Üblicherweise sind diese Ultraschallwandler über eine jeweilige separate Verdrahtung mit einem Steuergerät verbunden. Dieses überwacht die Aussendung sowie den Empfang von Ultraschallsignalen und ermittelt anhand der empfangenen Signale die Existenz und den Aufenthaltsort von Umgebungsobjekten. Durch die separate Verdrahtung sind zudem auch als „Triangulation“ bekannte Verfahren möglich, da die exakte Kenntnis über die Zeitpunkte, zu welchen Signale ausgesendet und empfangen worden sind, besteht. Ein weiterer Ansatz, welcher insbesondere zur Verminderung der Kabellänge im Fahrzeug verfolgt wird, besteht in einer Bustopologie, über welche die Ultraschallwandler mit dem elektronischen Steuergerät informationstechnisch und energetisch verknüpft werden. Hierbei kann die Leitungslänge drastisch verringert werden, was jedoch auf Kosten einer exakten Kenntnis über die Zeitstempel der einzelnen Signale geht. Eine Triangulation ist hierdurch nach derzeitigem Stand der Technik nicht möglich.
  • Die verminderte Informationsdichte bei Verwendung von Bussystemen hat Vorurteile bezüglich der Serienreife derartiger Systeme aufkommen lassen.
  • DE 10 2017 201 214 A1 offenbart eine Ultraschallsensorvorrichtung, in welcher gruppenweise unterschiedliche Anregungsmuster für Ultraschallsensoren verwendet werden.
  • DE 10 2016 224 932 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors, bei welchem variable Messzyklen zufällig oder nach einer vorgegebenen Reihenfolge ausgewählt werden. Insbesondere kann der Aussendezeitpunkt innerhalb eines jeweiligen Messzyklus stochastisch verjittert werden. Auch die Amplitude eines ersten Anregungspulses eines ersten Messzyklus' kann sich von der Amplitude eines zweiten Anregungspulses eines zweiten Messzyklus' unterscheiden.
  • DE 10 2016 224 928 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors, bei welchem mehrere Messzyklen definiert sind. Je nach verwendetem Aussendesignal sind parasitäre Schwingungen verstärkt oder vermindert zu erwarten, so dass der Einfluss parasitärer Schwingungen auf das Messergebnis bzw. die Messgenauigkeit durch Variation des Anregungssignals verringert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung trachtet danach, die Informationsdichte bzw. die Anzahl der Messzyklen pro Zeiteinheit bei ultrschallbasierten Umfelddetektionssystemen zu erhöhen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, kommt dies der Praxistauglichkeit von busbasierten Topologien zugute. Als derartige Bussysteme können CAN, CAN-FD, CAN-XL, Flexray und 10BASE-T1S Ethernet verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Umfelddetektion in Fortbewegungsmitteln beispielsweise zur Erkennung kollisionsrelevanter Objekte im näheren Umfeld des Fortbewegungsmittels. In einem ersten Schritt wird ein vordefiniertes erstes Ultraschallsignalmuster in die Umgebung des Fortbewegungsmittels ausgesandt. Das Ultraschallsignalmuster kann durch Frequenzen, Frequenzverläufe, verwendeten Sensoren, Wiederholraten bzw. Intervalllänge zwischen der Aussendung einzelner Bursts und anderes gekennzeichnet sein. Das Ultraschallsignalmuster könnte auch als Arbeitsweise oder Arbeitsmodus eines Sensors oder Sensorclusters verstanden werden. Das Sensorcluster zeichnet sich insbesondere durch eine räumliche Verwandtschaft einzelner Ultraschallwandler der im Fortbewegungsmittel existierenden Ultraschallwandler aus. Insbesondere sind die Ultraschallwandler in einen ähnlichen Sektor der Umgebung des Fortbewegungsmittels ausgerichtet. In einem weiteren Schritt wird ein Echo des ersten Ultraschallsignalmusters mittels des Fortbewegungsmittels empfangen. Mit anderen Worten wird das Echo derjenigen Signale empfangen, welche dem ersten Ultraschallsignalmuster zugehören. Das Echo kann als dem ersten Ultraschallsignalmuster zugehörig identifiziert werden, indem beispielsweise die Zeitfolge, die Frequenz (-verläufe), der Abstand zwischen einzelnen Signalbursts oder Chirps wiedererkannt und dem ersten Sensorcluster zugeordnet werden. Anschließend wird ein erstes Umgebungsobjekt anhand des Echos erkannt. Das Umgebungsobjekt kann insbesondere ein Verkehrsteilnehmer, ein kollisionsrelevantes Objekt, eine Person oder ein Tier sein. Aufgrund des Umstandes, dass dieses Umgebungsobjekt eine gewisse Relevanz bzw. das Ermitteln weiterer und zukünftiger Informationen über das Umgebungsobjekt eine hohe Priorität aufweist, wird im Ansprechen darauf ein vordefiniertes zweites Ultraschallsignalmuster verwendet, welches sich vom ersten Ultraschallsignalmuster unterscheidet. Insbesondere kann das zweite Ultraschallsignalmuster eine höhere Informationsdichte bzw. Informationsrate begründen. Dies kann beispielsweise durch eine erhöhte Anzahl pro Zeiteinheit ausgesandter Bursts, einen veränderten Frequenzbereich, eine veränderte Anzahl zeitgleich sendender und/oder empfangender Ultraschallwandler, etc., erzielt werden. Naturgemäß steigt hierbei auch die Auslastung eines zur Auswertung bzw. für den Betrieb des ersten Sensorclusters verwendeten elektronischen Steuergerätes. Das zweite Ultraschallsignalmuster kann von demselben bzw. denselben Ultraschallwandlern ausgestrahlt und empfangen werden, welche auch zuvor zur Versendung des ersten Ultraschallsignalmusters und Empfang dessen Reflexionen verwendet worden war. Mit anderen Worten wird aufgrund der Tatsache, dass das Umgebungsobjekt in der Nähe des Fortbewegungsmittels erkannt worden ist, eine Arbeitsweise des Systems zur Umfelddetektion derart verändert, dass der dem Umgebungsobjekt zugeordnete Bereich des Umfelddetektionssystems eine erhöhte Informationsdichte (pro Zeiteinheit ermittelte Daten und Informationen) produziert. Insbesondere kann dies gegenüber anderen Bereichen des Umfeldes des Fortbewegungsmittels gelten, in welchen keine Umgebungsobjekte oder lediglich weiter entfernte Umgebungsobjekte detektiert worden sind. Auf diese Weise kann auch die Auslastung eines zur Auswertung der Ultraschallechos verwendeten elektronischen Steuergerätes gesenkt bzw. nur im Bedarfsfall erhöht werden. Im Stand der Technik werden mitunter unterschiedliche Betriebsweisen für Ultraschallwandler über der Zeit offenbart. Der vorliegend offenbarte Algorithmus greift jedoch aufgrund der Tatsache, dass das Umgebungsobjekt in einem vordefinierten Bereich um das Fortbewegungsmittel ermittelt worden ist, in einen vordefinierten Ablauf ein. Unabhängig davon, ob nach dem Aussenden/Verwenden des ersten Ultraschallsignalmusters gemäß dem Stand der Technik ein erneutes Verwenden des ersten Ultraschallsignalmusters oder ein zyklisches oder stochastisches Verwenden eines dritten Ultraschallsignalmusters erfolgt wäre, wird erfindungsgemäß die vordefinierte oder stochastisch variierte Arbeitsweise im Ansprechen auf die Existenz des Umgebungsobjektes derart verändert, dass nun zumindest für einen vordefinierten Zeitraum oder bis zum Ermitteln eines vordefinierten Ereignisses das zweite Ultraschallsignalmuster für die ultraschallbasierte Umfelddetektion verwendet wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt werden das erste Ultraschallsignalmuster und das zweite Ultraschallsignalmuster in Richtung des ersten Umgebungsobjektes ausgesandt. Mit anderen Worten werden diejenigen Ultraschallwandler für die Aussendung des ersten und zweiten Ultraschallsignalmusters verwendet, deren Hauptachse am ehesten in die Richtung des ersten Umgebungsobjektes weisen. Auch hierin kann ein Unterschied zu einem dritten Ultraschallsignalmuster bestehen, welches in Abwesenheit des ersten Umgebungsobjektes im Detektionsbereich ausgesandt worden wäre. Mit anderen Worten hätte das dritte Ultraschallsignalmuster von anderen Ultraschallwandlern (insbesondere in andere Sektoren des Fahrzeugumfeldes) ausgesandt werden können. Auch hierdurch wird die Informationsdichte bezüglich des Umgebungsbereiches, in welchem sich das erste Umgebungsobjekt befindet, erhöht.
  • Das erste Ultraschallsignalmuster kann durch die zeitgleiche Verwendung einer vordefinierten (Sub-)Gruppe der im Fortbewegungsmittel enthaltenen Ultraschallwandler gekennzeichnet sein. Die Sub-Gruppe der Ultraschallwandler ist somit eine Vielzahl Ultraschallwandler, welche kleiner als die Gesamtzahl der im Fortbewegungsmittel für die Umfelddetektion verwendeter Ultraschallwandler ist. Insbesondere kann die vordefinierte Sub-Gruppe dadurch gekennzeichnet sein, dass sie in einen vorderen linken Bereich des Fortbewegungsmittels ausgerichtet ist bzw. dort angeordnete Umgebungsobjekte ermitteln soll. Entsprechendes gilt für die Quadranten vorne rechts, hinten rechts und hinten links. Eine alternative vordefinierte Sub-Gruppe kann die Vielzahl im Front-Stoßfänger befindlicher Ultraschallwandler bzw. die im Heckstoßfänger befindliche Vielzahl Ultraschallwandler sein. Somit kann Rechenleistung und Signallast auf dem etwaig verwendeten Bus des Ultraschallsystems reduziert werden und die zur Verfügung stehenden Ressourcen besser auf diejenigen Bereiche konzentriert bzw. aufgewandt werden, in welchen ein Umgebungsobjekt (insbesondere mit aktuell höchster Kollisionsrelevanz) angeordnet ist.
  • Die Entscheidung darüber, dass der Ultraschallwandler das erste Ultraschallsignalmuster für die Umfelddetektion verwenden soll, kann mittels einer ersten Busnachricht von einem elektronischen Steuergerät für den Betrieb des Umfelddetektionssystems an den ersten Ultraschallwandler geschickt werden. Mit anderen Worten wird dem Ultraschallwandler mittels der ersten Busnachricht mitgeteilt, welches Ultraschallsignalmuster er aussenden soll. Alternativ können Parameter an den Ultraschallwandler gesandet werden, welche das erste Ultraschallsignalmuster definieren (z.B. Frequenz, Wiederholrate, zu verwendende Ultraschallsensoren, zur Verfügung stehende Frequenzgänge, Zeitfunktionen, etc.). Auch die Verwendung des zweiten Ultraschallsignalmusters im Ansprechen auf die Ermittlung des Umgebungsobjektes kann über den Bus an den Ultraschallwandler kommuniziert werden. Für diese zweite Busnachricht gilt das in Verbindung mit der ersten Busnachricht Gesagte in entsprechender Weise. Der Versand der zweiten Busnachricht wird also im Ansprechen auf das Erkennen der Präsenz des Umgebungsobjektes veranlasst. Der Verdrahtungsaufwand bzw. die Hardware und die Masse des erfindungsgemäß verwendeten Umfelddetektionssystems können somit erheblich weniger aufwendig ausgelegt werden.
  • Optional kann auch eine dritte Busnachricht an eine Vielzahl Ultraschallwandler des Umfelddetektionssystem versandt werden, durch welche ein Zeitstempel kommuniziert wird, welchen die einzelnen beteiligten Ultraschallwandler (sämtliche oder die einer Sub-Gruppe zugehörigen) zur Synchronisierung verwenden können. Auf diese Weise sind die zeitlichen Zusammenhänge der von den Ultraschallwandlern empfangenen Echos besser bekannt und die Informationen noch wertvoller bzw. aufschlussreicher.
  • Die höhere Informationsdichte des zweiten Ultraschallsignalmusters gegenüber dem ersten Ultraschallsignalmuster kann sich beispielsweise aus einer der folgenden Eigenschaften oder einer beliebigen Kombination derselben ergeben. Die Frequenz kann absolut und/oder über der Zeit (Burst oder Chirp) unterschiedlich sein. Zudem kann das zweite Ultraschallsignalmuster einen anderen Frequenzverlauf oder eine andere Bandbreite als das erste Ultraschallsignalmuster aufweisen. Insbesondere können die Ultraschallsignalmuster unterschiedlich modelliert sein. Die Modulation kann sich auf eine Phase und/oder auf eine Frequenz und/oder auf eine Amplitude einer jeweiligen Grundfrequenz des jeweiligen Ultraschallsignalmusters beziehen. Insbesondere kann eine zeitliche Kenngröße die beiden Ultraschallsignalmuster voneinander unterscheiden. Insbesondere können einzelne Signalabschnitte (zwischen welchen insbesondere eine Sendepause oder ein Bereich mit erheblich geringerer Amplitude besteht) länger oder kürzer ausfallen, so dass pro Zeiteinheit mehr oder weniger einzelne Bursts oder Chirps ausgesandt werden. Auch eine zeitliche Varianz der Grundfrequenz aufeinanderfolgender Bursts oder Chirps kann variiert werden. Auf diese Weise können mehr Signale pro Zeiteinheit gesendet und ihre Echos dennoch erfolgreich voneinander unterschieden werden. Ein weiterer Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ultraschallsignalmuster kann darin bestehen, dass bestimmte Ultraschallwandler, welche dem ersten Umgebungsobjekt abgewandt angeordnet sind, als Bestandteil des zweiten Ultraschallsignalmusters nicht (mehr) verwendet werden. Somit kann Rechenleistung bevorzugt für die Auswertung derjenigen Ultraschallsignalmuster und -echos aufgewandt werden, welche das als kritisch (kollisionsrelevant) eingestufte Umgebungsobjekt abtasten.
  • Optional kann das Erkennen des ersten Umgebungsobjektes zusätzlich anhand eines optischen Sensors, insbesondere einer Kamera (2D- und/oder 3D-Kamera) erfolgen. Mit anderen Worten kann der optische Sensor zu Hilfe genommen werden, um die Präsenz des Umgebungsobjektes in der Umgebung des Fortbewegungsmittels zu erkennen und im Ansprechen darauf die Verwendung des vordefinierten zweiten Ultraschallsignalmusters zu veranlassen. In entsprechender Weise können weitere Umgebungssensoren (z.B. Radar-Sensor, LiDAR-Sensor, Laserscanner o.ä.) verwendet werden, um das Umgebungsobjekt zu erkennen oder dessen Präsenz zu verifizieren. Somit kann die versehentliche Verwendung des vordefinierten zweiten Ultraschallsignalmusters und die damit einhergehende Rechenlast/Buslast vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt kann ermittelt werden, dass ein zweites Umgebungsobjekt in die Umgebung des Fortbewegungsmittels eingetreten ist. Insbesondere kann dieses zweite Umgebungsobjekt aufgrund seiner Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Abmessungen und/oder relative Entfernung zum Fortbewegungsmittel etc., eine höhere Relevanz für den Führer bzw. die Führung des Fortbewegungsmittels aufweisen. Insbesondere kann eine höhere/dringendere Kollisionsrelevanz bezüglich des zweiten Umgebungsobjektes gegenüber dem ersten Umgebungsobjekt bestehen. Im Ansprechen darauf wird das zweite vordefinierte Ultraschallsignalmuster zum Aussenden eines Ultraschallsignals in Richtung des zweiten Umgebungsobjektes verwendet. Mit anderen Worten wird die oben in Verbindung mit dem ersten Umgebungsobjekt beschriebene und erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme nun auf das zweite Umgebungsobjekt angewendet, um die Aktualität und Exaktheit der bezüglich des zweiten Umgebungsobjektes verfügbaren Informationen zu erhöhen.
  • Um die Untersuchung des zweiten Umgebungsobjektes in der Umgebung des Fortbewegungsmittels weiter zu unterstützen, kann vorgesehen sein, die Präsenz des zweiten Umgebungsobjektes zum Anlass zu nehmen, das erste Umgebungsobjekt fortwährend (zukünftig) durch die Verwendung des ersten Ultraschallsignalmusters zu überwachen. Mit anderen Worten wird eine geringere Aktualität bzw. Informationsrate bezüglich der Untersuchung des ersten Umgebungsobjektes in Kauf genommen, welches nun eine geringere Relevanz als das zweite Umgebungsobjekt aufweist, um die Untersuchung des zweiten Umgebungsobjektes zu begünstigen. Sendefrequenzen, Sendeenergie, Buslast und Rechenleistung für die Auswertung empfangener Echos können somit verstärkt und schwerpunktmäßig für die Umfelddetektion in Richtung des zweiten Umgebungsobjektes verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Umfelddetektion kann insbesondere bei einem Verbund aus einem elektronischen Steuergerät und mehreren Sensoren wie folgt ablaufen:
    • Zunächst wird eine Synchronisation der Sensoren durch das elektronische Steuergerät durchgeführt. Anschließend informiert das elektronische Steuergerät die Sensoren über den Startzeitpunkt der Messung und definiert denjenigen Sensor bzw. die Sensoren, welche mit der Messung beginnen sollen. Der erste Sensor oder die ersten Sensoren wählen eine Frequenz, welche vordefiniert und noch frei ist und senden zeitgleich einen Impuls in die Umgebung des Fortbewegungsmittels. Zeitgleich informieren die sendenden Sensoren die übrigen Sensoren über die von ihnen belegte Frequenz. Da dem elektronischen Steuergerät nicht nur die logische, sondern auch die physikalische Adresse (die räumliche Verortung des Sensors im Fortbewegungsmittel) bekannt ist, kann ein nicht zum sendenden Sensor benachbart angeordneter Sensor einen entsprechenden Ultraschallsendepuls mit einer anderen Frequenz/Grundfrequenz aussenden. Auch dieser Sensor sendet nun eine Nachricht an die übrigen Ultraschallwandler, durch welche er kommuniziert, welche Frequenz er soeben verwendet hat. Diese ist wie die nächsten Sendevorgänge ebenfalls belegt oder „verbraucht“. Sobald die jeweiligen Sensoren die Echos der von ihnen ausgesandten Signale empfangen haben, leiten sie diese Informationen an das elektronische Steuergerät weiter. Anschließend wählen sie eine bislang unbelegte (nicht „verbrauchte“) Frequenz aus und senden erneut in die Fahrzeugumgebung aus. Durch die flexible Wahl der Sendefrequenz und die Vielzahl verfügbarer Frequenzen kann eine deutlich häufigere Aussendung von Ultraschallpulsen oder -chirps erfolgen, als dies in Topologien der Fall ist, in welchen mehrere Ultraschallwandler verwendet werden, um die Echos ein und desselben ausgesandten Ultraschallsignals zu empfangen. Die empfangenen Echoinformationen werden von den Ultraschallwandlern mit einem Zeitstempel versehen, um die Auswertung der Informationen zu erleichtern. Daher müssen die Sensoren durch das elektronische Steuergerät synchronisiert werden. In Verbindung mit Sensoren eines anderen Messprinzips (z.B. video- und/oder radar- und/oder laserbasiert) können die Informationen auch einer Richtung zugeordnet werden bzw. der Wechsel von einem ersten Ultraschallsignalmuster zu einem zweiten Ultraschallsignalmuster im Ansprechen auf die Präsenz eines Umgebungsobjektes veranlasst werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Umfelddetektion vorgeschlagen, welche beispielsweise in einem Fortbewegungsmittel angeordnet werden kann. Die Vorrichtung kann als Fahrerassistenzsystem ausgestaltet sein oder als Bestandteil eines Fahrroboters (Autopilot o.ä.) verwendet werden. Die Vorrichtung umfasst eine Vielzahl Ultraschallwandler, welche zur Umfelddetektion geeignet sind. Mit anderen Worten sind die Ultraschallwandler in die Außenhaut (insbesondere die Stoßfänger und/oder Außenspiegel, etc.) eingelassen und informationstechnisch an eine Auswerteeinheit geknüpft. Die Auswerteeinheit kann Bestandteil eines elektronischen Steuergerätes sein und als Mikrocontroller, programmierbarer Prozessor, ASIC) ausgestaltet sein. Mittels der Ultraschallwandler ist die Vorrichtung eingerichtet, ein vordefiniertes erstes Ultraschallsignalmuster in die Umgebung eines Fortbewegungsmittels auszusenden. Das erste Ultraschallsignalmuster könnte auch als Basis-Umfelddetektions-Modus verstanden werden. Zudem sind die Ultraschallwandler eingerichtet, ein Echo des ersten Ultraschallsignalmusters zu empfangen. Insbesondere können hierzu dieselben Ultraschallwandler verwendet werden, welche zur Aussendung des ersten Ultraschallsignalmusters verwendet worden sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Ultraschallwandler zumindest in einem Zyklus ausschließlich zum Empfang eines Echos eines von einem anderen Ultraschallwandler gesendeten Signals verwendet werden. Der Empfang des Echos erfolgt durch dieselbe Vorrichtung wie diejenige, welche für das Aussenden der Ultraschallsignalmuster verwendet worden ist. Mittels der Auswerteeinheit ist die Vorrichtung eingerichtet, ein erstes Umgebungsobjekt anhand des Echos zu erkennen und im Ansprechen darauf zu veranlassen, dass im weiteren Verlauf ein vordefiniertes zweites Ultraschallsignalmuster zum Aussenden eines Ultraschallsignals verwendet wird. Mit anderen Worten wird entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren vorgeschlagen, die Tatsache, dass sich ein Umgebungsobjekt im Erfassungsbereich der Fahrzeugsensorik befindet bzw. ein vordefiniertes Maß an Kollisionsrelevanz aufweist, zum Anlass zu nehmen, die Umgebungssensoren in einem zweiten Arbeitsmodus zu betreiben, welcher energetisch und informationstechnisch herausfordernder ist, jedoch aktuellere Daten und besseren Aufschluss über das zweite Umgebungsobjekt bietet. Mit anderen Worten ergeben sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart ersichtlich in zum oben beschriebenen Verfahren entsprechender Weise, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf selbige verwiesen wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Umfelddetektion.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Fortbewegungsmittel in Form eines PKWs 10, welcher eine Vorrichtung 13 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Vorrichtung 13 weist ein elektronisches Steuergerät 9 als Auswerteeinheit auf, welches als Knotenpunkt einer Sterntopologie eine Vielzahl Ultraschallsensoren 1 bis 8 betreibt. Die Ultraschallsensoren 1 bis 4 sind im vorderen Stoßfänger des PKWs 10 angeordnet und in eine erste Sub-Gruppe I und in eine zweite Sub-Gruppe II aufgeteilt. Die übrigen Ultraschallsensoren 5 bis 8 sind im heckseitigen Stoßfänger des PKWs 10 angeordnet. Die Ultraschallsensoren 1 bis 8 sind jeweils eingerichtet, die dargestellten Ultraschallsignalmuster S1 bis S8 auszusenden. In der dargestellten Situation senden sämtliche Ultraschallsensoren 1 bis 8 voneinander unterschiedliche Ultraschallsignalmuster S1 bis S8 aus. In der dargestellten Situation befinden sich ein erstes Umgebungsobjekt 11 und ein zweites Umgebungsobjekt 12 in der Umgebung des PKWs 10. Die Intervalllänge, welche die Ultraschallsignalmuster S1 und S2 aufweisen, ist erkennbar höher als diejenige, welche die Ultraschallsignalmuster S3 und S4 aufweisen. Mit anderen Worten ist die Informationsdichte der durch die Sensoren 3 und 4 ausgesandten Signale höher als diejenige der von Ultraschallsensoren 1 und 2 ausgesandten Signale. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Entfernung des zweiten Umgebungsobjektes 12 zum PKW 10 geringer als die Entfernung des ersten Umgebungsobjektes 11 zum PKW 10 ist. Mit anderen Worten weist das zweite Umgebungsobjekt 12 eine höhere Kollisionsrelevanz bezüglich der aktuellen Bewegung (Trajektorie) des PKWs 10 auf. Im Ansprechen auf diese Erkenntnis wurde der zuvor auch zur Vermessung des zweiten Umgebungsobjektes 12 verwendete Arbeitsmodus mit verringerter Informationsdichte, jedoch geringerer Busauslastung und Rechenleistung verknüpfte Arbeitsmodus (erstes Ultraschallsignalmuster) gegen eine aufwendigere Arbeitsweise (zweites Ultraschallsignalmuster) getauscht. Insbesondere für den Fall, dass die Rechenleistung bzw. die Buskapazität der Vorrichtung 13 durch die Präsenz der Umgebungsobjekte 11, 12 einen vordefinierten Schwellenwert einnimmt, kann veranlasst werden, die Umgebungserkennung der rückwärtigen Ultraschallwandler 5 bis 8 weiter zu verringern oder zeitweise auszusetzen, da in diesem Bereich derzeit keine kollisionsrelevanten Umgebungsobjekte erkennbar sind. Auf diese Weise kann eine situationsadäquate Umfelddetektion vorgenommen werden.
  • 2 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Umfelddetektion. In Schritt 100 wird eine erste Busnachricht an einen Ultraschallwandler des Umfelddetektionssystems gesandt, welche diesen anweist, das erste Ultraschallsignalmuster zu verwenden. Diese erste Busnachricht kann beispielsweise beim Aufstarten des Systems für eine initiale, jedoch nicht als dringend oder zeitkritisch eingestufte Basiserkennung gesendet werden. In Schritt 200 wird anschließend ein vordefiniertes erstes Ultraschallsignalmuster in die Umgebung eines Fortbewegungsmittels ausgesandt. Das erste Ultraschallsignalmuster weist eine Grunderkennungsleistung auf, welche für diejenigen Bereiche verwendet werden kann, und ausreichend ist, in welchen bislang keine kollisionsrelevanten Umgebungsobjekte detektiert worden sind. In Schritt 300 wird ein Echo des ersten Ultraschallsignalmusters mittels des Fortbewegungsmittels empfangen. In Schritt 400 wird in diesem Echo ein erstes Umgebungsobjekt festgestellt. Da dieses Umgebungsobjekt zum derzeitigen Zeitpunkt das einzige kollisionsrelevante Umgebungsobjekt ist, kann eine erhöhte Buslast und Rechenleistung in Kauf genommen werden, um eine bestmögliche Informationslage bezüglich des ersten Umgebungsobjektes zu schaffen. Also wird im Ansprechen auf die Tatsache, dass das Umgebungsobjekt erkannt worden ist, in Schritt 500 eine zweite Busnachricht an den Ultraschallwandler gesendet, welche diesen anweist, dass ein zweites Ultraschallsignalmuster zu verwenden, welches für eine höhere Erkennungsrate vordefiniert ist. Die Parameter können bereits vorab im Ultraschallwandler (intelligenter Ultraschallwandler) abgespeichert worden sein und durch die zweite Busnachricht zur Verwendung gebracht werden. Alternativ kann die zweite Busnachricht Parameter zur Verwendung bei der Ultraschallwandlung (Frequenz, Frequenzverlauf, Zeitverhalten, Intervalllänge, etc.) enthalten, welche vom Ultraschallwandler aufgegriffen und zur Ultraschallwandlung verwendet werden. Anschließend wird also in Schritt 600 ein vordefiniertes zweites Ultraschallsignalmuster zum Aussenden eines Ultraschallsignals verwendet, welches sich vom ersten Ultraschallsignalmuster unterscheidet. Auf diese Weise werden fortan eine erhöhte Informationsdichte und eine kürzere Intervallgröße sowie mehr Frequenzen für die Aussendung von mehr Ultraschallbursts und -chirps in die Umgebung des Fortbewegungsmittels verwendet, um die ultraschallbasierte Umfelddetektion im Bereich des ersten Umgebungsobjektes gegenüber übrigen Umgebungsbereiches des Fortbewegungsmittels zu fokussieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017201214 A1 [0004]
    • DE 102016224932 A1 [0005]
    • DE 102016224928 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Umfelddetektion umfassend die Schritte: - Aussenden (200) eines vordefinierten ersten Ultraschallsignalmusters (S1, S2) in die Umgebung eines Fortbewegungsmittels (10), - Empfangen (300) eines Echos (S1', S2') des ersten Ultraschallsignalmusters (S1, S2) - Erkennen (400) eines ersten Umgebungsobjektes (11) anhand des Echos (S1' S2') und im Ansprechen darauf, - Verwenden (600) eines vordefinierten zweiten, vom ersten Ultraschallsignalmuster (S1, S2) unterschiedlichen Ultraschallsignalmusters (S3, S4) zum Aussenden eines Ultraschallsignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Ultraschallsignalmuster (S1, S2) und das zweite Ultraschallsignalmuster (S3, S4) in Richtung des ersten Umgebungsobjektes (11) ausgesandt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Ultraschallsignalmuster (S1, S2) durch die zeitgleiche Verwendung einer vordefinierten Gruppe (I) von Ultraschallwandlern (1, 2), welche aus einer Vielzahl im Fortbewegungsmittel (10) existierender Ultraschallwandler (1-8) ausgewählt ist, definiert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend - Senden (100) einer ersten Busnachricht an einen Ultraschallwandler (1, 2), welche diesen anweist, das erste Ultraschallsignalmuster (S1, S2) zu verwenden, und/oder - Senden (500) einer zweiten Busnachricht an den Ultraschallwandler (1, 2), welche diesen anweist, das zweite Ultraschallsignalmuster (S3, S4) zu verwenden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend - Senden einer dritten Busnachricht an eine Vielzahl Ultraschallwandler (1, 2) zur Übermittlung und/oder Erzeugung eines Zeitstempels zur Synchronisierung.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Ultraschallsignalmuster (S3, S4) gegenüber dem ersten Ultraschallsignalmuster (S1, S2) gekennzeichnet ist durch - eine andere Frequenz und/oder - einen anderen Frequenzverlauf und/oder - eine andere Bandbreite und/oder - einen anderen Zeitverlauf und/oder - einen geringeren zeitlichen Abstand zwischen einzelnen Ultraschallsignalbursts und/oder - ein Nicht-Verwenden von Ultraschallwandlern (1-8), welche dem ersten Umgebungsobjekt (11) abgewandt angeordnet sind, und/oder - eine höhere Dichte zum Aussenden verwendeter Ultraschallwandler (1-8), insbesondere in einem dem ersten Umgebungsobjekt (11) zugewandten Bereich des Fortbewegungsmittels (10).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Erkennen des ersten Umgebungsobjektes (11) zusätzlich anhand eines - optischen Sensors und/oder - Radar Sensors und/oder - Lidar Sensors erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend - Ermitteln (700), dass ein zweites Umgebungsobjekt (12) in der Umgebung des Fortbewegungsmittels (10) vorhanden ist und im Ansprechen darauf - Verwenden (800) des vordefinierten zweiten Ultraschallsignalmusters (S3, S4) in Richtung des zweiten Umgebungsobjektes (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 8 weiter umfassend - im Ansprechen auf die Ermittlung des zweiten Umgebungsobjektes (12) Verwenden (900) des ersten Ultraschallsignalmusters (S1, S2) für eine fortwährende Erkennung des ersten Umgebungsobjektes (11).
  10. Vorrichtung zur Umfelddetektion umfassend: - eine Vielzahl Ultraschallwandler (1-8), und - eine Auswerteeinheit (9), wobei - die Vorrichtung (13) mittels der Ultraschallwandler (1-8) eingerichtet ist, - ein vordefiniertes erstes Ultraschallsignalmuster (S1, S2) in die Umgebung eines Fortbewegungsmittels (10) auszusenden und - ein Echo des ersten Ultraschallsignalmusters (S1, S2) zu empfangen, und - mittels der Auswerteeinheit (9) - ein erstes Umgebungsobjekt (11) anhand des Echos (S1', S2') zu erkennen und im Ansprechen darauf, - ein vordefiniertes zweites Ultraschallsignalmuster (S3', S4') zum Aussenden eines Ultraschallsignals zu verwenden.
DE102020214788.4A 2020-11-25 2020-11-25 Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels Pending DE102020214788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214788.4A DE102020214788A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels
CN202180079412.7A CN116635742A (zh) 2020-11-25 2021-11-18 用于移动工具的环境探测的设备和方法
PCT/EP2021/082112 WO2022112087A1 (de) 2020-11-25 2021-11-18 Vorrichtung und verfahren zur umfelddetektion eines fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214788.4A DE102020214788A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214788A1 true DE102020214788A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78819512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214788.4A Pending DE102020214788A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116635742A (de)
DE (1) DE102020214788A1 (de)
WO (1) WO2022112087A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224928A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102016224932A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102017201214A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016866A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur verbesserten Ansteuerung von Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017110665A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung des Sendesignals, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
JP7167495B2 (ja) * 2018-06-12 2022-11-09 株式会社アイシン 物体検知装置および物体検知システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224928A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102016224932A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102017201214A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116635742A (zh) 2023-08-22
WO2022112087A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517157B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP2293102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Hindernisses relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
DE102011109915B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Herkunft eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahererassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010045657A1 (de) Umfeld-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015200200B4 (de) Ultraschallmesssystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer Ultraschallsendeempfangseinrichtung
DE102014202752B4 (de) Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
WO2012113366A1 (de) Verfahren und radar-sensoranordnung zur detektion von ort und geschwindigkeit von objekten relativ zu einem messort, insbesondere fahrzeug
DE102008000571A1 (de) Adressierung von Sende- und Empfangseinheiten einer Ultraschallabstandsmesseinrichtung
DE102016208991A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit wenigstens einem sende- und empfangsfähigen Umfeldsensor zum Erfassen eines Umfelds des Fahrzeugs
WO2021069137A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum klassifizieren von objekten in der umgebung eines fahrzeugs
EP2322952B1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP2144069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts
DE112017004938T5 (de) Erfassungsvorrichtung, Erfassungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
WO2015090849A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzahl von ultraschallsensoren eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102016224932A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102020214788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelddetektion eines Fortbewegungsmittels
EP2788785B1 (de) Sensorsystem zum betreiben eines sensorsystems
EP2803061B1 (de) Verfahren zur abtastung der umgebung eines sich bewegenden fahrzeugs
EP2904423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur latenzzeitoptimierung bei einer abstandsmessung mittels mehrerer sensoren
EP2605039A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
WO2014095605A1 (de) Verfahren zur detektion eines störsignalanteils in einem elektrischen empfangssignal eines ultraschallsensors, ultraschallsensorvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102018218386A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102017129734B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs mit Trennung eines detektierten Echos, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102021112921A1 (de) Erkennen von Objekten mit Ultraschallsensoren im Fall von Übersprechen