DE102011001560A1 - Brennerdüse - Google Patents

Brennerdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102011001560A1
DE102011001560A1 DE201110001560 DE102011001560A DE102011001560A1 DE 102011001560 A1 DE102011001560 A1 DE 102011001560A1 DE 201110001560 DE201110001560 DE 201110001560 DE 102011001560 A DE102011001560 A DE 102011001560A DE 102011001560 A1 DE102011001560 A1 DE 102011001560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
burner
nozzle
mixture
burner nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110001560
Other languages
English (en)
Inventor
Muhammed Karamahmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIGH TEC ENGINEERING GmbH
HIGH-TEC ENGINEERING GmbH
Original Assignee
HIGH TEC ENGINEERING GmbH
HIGH-TEC ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIGH TEC ENGINEERING GmbH, HIGH-TEC ENGINEERING GmbH filed Critical HIGH TEC ENGINEERING GmbH
Priority to DE201110001560 priority Critical patent/DE102011001560A1/de
Publication of DE102011001560A1 publication Critical patent/DE102011001560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03005Burners with an internal combustion chamber, e.g. for obtaining an increased heat release, a high speed jet flame or being used for starting the combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14701Swirling means inside the mixing tube or chamber to improve premixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Brennerdüse (1), mit – einem Düsenkopf (2) geeignet zur Einleitung eines Strömungsgemisch in einem Volumenstrom (V) in die Brennerdüse (1), – einer Brennerhülse (3) in der der Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches eine erste Querschnittsfläche (A1) aufweist und – einem Mündungsbereich (4) aus dem der Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches aus der Brennerdüse (1) austritt, mit einem Führungselement (5), das in dem Mündungsbereich (4) angeordnet ist, geeignet zur Erzeugung einer zweiten Querschnittsfläche (A2) des Volumenstroms (V), die kleiner als die erste Querschnittsfläche (A1) des Volumenstroms (V) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Brennerdüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Brennerdüsen für unterschiedliche Anwendungen bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2006 012 089 B1 eine Brennerdüse mit einem Düsenkopf, einer Brennerhülse und Mitteln zur Drallerzeugung, wodurch die Flamme aus einem Mündungsbereich der Brennerdüse stabiler austritt. Nachteiligerweise weist die aus der Brennerdüse austretende Flamme eine relativ geringe Geschwindigkeit auf.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Brennerdüse bereitzustellen und die o. g. Nachteile zu beheben.
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Die Brennerdüse umfasst einen Düsenkopf, der geeignet zur Einleitung eines Strömungsgemisches in einem Volumenstrom in die Brennerdüse ist. Die Brennerdüse umfasst eine Brennerhülse in der der Volumenstrom des Strömungsgemisches eine erste Querschnittsfläche aufweist. Zweckmäßigerweise wird das Strömungsgemisch von dem Düsenkopf in die Brennerhülse eingeleitet. Des Weiteren umfasst die Brennerdüse einen Mündungsbereich aus dem der Volumenstrom des Strömungsgemisches aus der Brennerdüse austritt. Bevorzugt umfasst die Brennerdüse ein Führungselement, das in dem Mündungsbereich angeordnet ist und geeignet zur Erzeugung einer Querschnittsfläche des Volumenstrom ist, die kleiner als die erste Querschnittsfläche des Volumenstroms ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Volumenstrom, wenn er beim Austritt aus dem Mündungsbereich der Brennerdüse eine kleinere Querschnittsfläche aufweist eine höhere Geschwindigkeit erhält und sich dadurch eine noch stabilere Flamme ergibt.
  • Zweckmässigerweise ist das Führungselement ein separates Bauteil, das austauschbar in einen Mündungsbereich der Brennerdüse, bevorzugt an dem vorderen Ende der Brennerhülse eingesetzt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass je nach gewünschter oder benötigter Flamme unterschiedliche Führungselemente, die so ausgeformt sind, dass sie die gewünschte Flamme erzeugen, in die Brennerhülse eingesetzt werden können.
  • In typischen Ausführungsbeispielen weist das Führungselement eine kegelförmige Bohrung auf. Bevorzugt ist ein größter Bohrungsdurchmesser der kegelförmigen Bohrung auf der dem Düsenkopf zugewandten Seite des Führungselementes angeordnet. Besonders bevorzugt liegt ein Bohrungsmittelpunkt der kegelförmigen Bohrung auf einer Mittelachse des Führungselementes. Zweckmäßigerweise ist die Mittelachse des Führungselementes auch die Mittelachse der Brennerdüse. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Volumenstrom in der kegelförmigen Bohrung des Führungselementes kanalisiert wird und eine Querschnittsfläche des Volumenstroms reduziert wird, so dass die zweite Querschnittsfläche, nach dem Austritt des Mündungsbereichs kleiner als die erste Querschnittsfläche des Volumenstroms in der Brennerhülse ist.
  • In typischen Ausführungsbeispielen weist das Führungselement eine zylindrische Durchgangsbohrung auf. Zweckmässigerweise ist ein Bohrungsdurchmesser der Durchgangsbohrung kleiner als der grösste Bohrungsdurchmesser der kegelförmigen Bohrung. Bevorzugt liegt ein Bohrungsmittelpunkt der zylindrischen Durchgangsbohrung auf der Mittelachse des Führungselements.
  • In typischen Ausführungsformen durchdringt die kegelförmige Bohrung das Führungselement nicht vollständig. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Volumenstrom in der Durchgangsbohrung, nach dem Zusammenführung durch die kegelförmige Bohrung noch ein Stück weit in der gewünschten Querschnittsfläche geführt wird und keine weiteren Verwirbelungen auftreten.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst das Führungselement eine Mehrzahl von zylindrischen Durchgangsbohrungen. Die Mittelpunkte der Mehrzahl von zylindrischen Durchgangsbohrungen liegen auf einer Kreislinie. Bevorzugt liegt der Mittelpunkt der Kreislinie auf der Mittelachse des Führungselementes. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass weitere Führungsflächen zum Kanalisieren und Verkleinern der Querschnittsfläche des Volumenstroms des Strömungsgemisches vorhanden sind.
  • In typischen Ausführungsformen kann das Führungselement auch einstückig mit der Brennerhülse ausgebildet sein.
  • Des Weiteren wird gesondert Schutz beansprucht für eine Brennerdüse, mit einem Düsenkopf über den ein Strömungsgemisch in einem Volumenstrom in die Brennerdüse eingeleitet wird, einer Brennerhülse in dem der Volumenstrom des Strömungsgemisches eine erste Querschnittfläche aufweist und einen Mündungsbereich aus dem der Volumenstrom des Strömungsgemisches zumindest teilweise verbrannt aus der Brennerdüse austritt, mit einer Reaktionskeramik. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Volumenstrom des Strömungsgemisches nach dem Austritt aus dem Düsenkopf in die Brennerhülse zuerst die Reaktionskeramik durchläuft. An der Oberfläche der Reaktionskeramik finden Reaktionen statt, die die Verbrennung des Strömungsgemisches verbessern. Bevorzugt wird eine Reaktionskeramik mit einer Porosität von 0,95 bis 0,6 verwendet. Weitere bevorzugte Porositäten sind: 0,9; 0,85; 0,80; 0,75; 0,70; 0,65 oder 0,6.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel weist die Reaktionskeramik eine Durchgangsbohrung auf. Bevorzugt ist die Durchgangsbohrung parallel zu der Mittellinie der Brennerdüse angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Durchgangsbohrung bei richtiger Montage der Reaktionskeramik auf der Mittelachse der Brennerdüse angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil dass, eine erste Stabilisierung und Führung des Volumenstroms schon in der Reaktionskeramik stattfindet.
  • In typischen Ausführungsbeispielen ist die Reaktionskeramik in der Brennerhülse im Anschluss an den Düsenkopf angeordnet.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel weist der Düsenkopf Mittel zur Drallerzeugung auf. Diese Mittel zur Drallerzeugung entsprechen den Mitteln der Drallerzeugung der Offenbarung der DE 10 2006 012 089.2 der Inhalt dieser Anmeldung soll vollständig zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehören.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Düsenkopf eine Feder. Zweckmäßigerweise ist die Feder so angeordnet, dass mit dem Düsenkopf beim Einschrauben des Düsenkopfes in die Brennerhülse der Brennerdüse alle Einsätze in der Brennerhülse festgelegt werden können. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein innenliegender Einsatz aus Keramik, die Reaktionskeramik und/oder das Führungselement festlegt.
  • Gesondert Schutz wird beansprucht für ein Führungselement für eine Brennerdüse, das geeignet ist, um einen Volumenstrom eines Strömungsgemisches so zu kanalisieren, dass eine Querschnittsfläche des Volumenstroms des Strömungsgemisches nach Austritt aus der Brennerdüse kleiner ist als eine Querschnittsfläche des Volumenstroms des Strömungsgemisches in der Brennerdüse. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine sehr stabile Flamme erzeugt wird.
  • Ebenfalls gesondert Schutz wird beansprucht für die Verwendung einer Brennerdüse nach den oben genannten Merkmalen mit den Schritten: Einleiten eines Volumenstroms eines Strömungsgemisches in eine Brennerhülse, Drallerzeugung in dem Volumenstrom des Strömungsgemisches, Leiten des Volumenstroms des Strömungsgemisches durch eine Reaktionskeramik und Kanalisieren des Volumenstroms des Strömungsgemisches an einem Mündungsbereich der Brennerdüse. Durch die Anwendung des Verfahrens ergibt sich der Vorteil, dass eine sehr stabile Flamme, in der das Strömungsgemisch fast vollständig verbrennt, erzeugt wird. Zudem tritt die Flamme mit einer relativ hohen Geschwindigkeit aus der Brennerdüse aus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren kurz beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung einer Brennerdüse mit einem Führungselement in einem Mündungsbereich der Brennerdüse;
  • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Führungselements;
  • 3 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Brennerdüse mit einer Reaktionskeramik;
  • 4 offenbart eine schematische Längsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Brennerdüse mit einer Reaktionskeramik.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 offenbart eine Brennerdüse 1 mit einem Düsenkopf 2, einer Brennerhülse 3 mit einem Innendurchmesser I, und einem Mündungsbereich 4. Über den Düsenkopf 2 wird ein Strömungsgemisch in einem Volumenstrom V in die Brennerhülse 3 der Brennerdüse 1 eingeleitet. In der Brennerhülse 3, nach dem Austritt aus dem Düsenkopf 2 weist der Volumenstrom V eine erste Querschnittfläche A1 auf.
  • In dem Mündungsbereich 4 der Brennerdüse 1, an einem Ende der Brennerhülse 3 ist ein Führungselement 5 angeordnet. Das Führungselement 5 weist eine Dicke t und eine Durchmesser D auf. Dabei ist der Durchmesser D des Führungselemente 5 kleiner als der Innendurchmesser I der Brennerhülse 3. Das Führungselement 5 umfasst eine kegelförmige Bohrung 6. Ein Bohrungsmittelpunkt der kegelförmigen Bohrung 6 liegt auf einer Mittellinie M der Brennerdüse 1 und des Führungselements 5. Das Führungselement 5 weist auch eine zylindrische Durchgangsbohrung 7 auf. Ein Mittelpunkt der zylindrischen Durchgangsbohrung 7 liegt auf der Mittelachse M des Führungselements.
  • Des Weiteren umfasst das Führungselement 4 sechs zylindrische Durchgangsbohrungen 8.1 bis 8.6. Die Mittelpunkte der zylindrischen Durchgangsbohrungen 8.1 bis 8.6 liegen jeweils auf einer Kreislinie 9. Der Mittelpunkt der Kreislinie 9 liegt auf der Mittelachse M. Die Kreislinie 9 kann, muss aber nicht, auf dem äusseren Umfang der kegelförmigen Bohrung 6 liegen.
  • In der Brennerdüse 1 ist, wie in 1 gezeigt ein keramisches Einsatzelement 10 angeordnet. Das keramische Einsatzelement 10 kleidet die Brennerhülse 3 von innen aus.
  • Die Brennerhülse 3 umfasst in dem Mündungsbereich 4 einen Absatz 11. Dadurch wird verhindert, dass das Führungselement 5 und/oder das keramische Einsatzelement 10 aus der Brennerhülse 3 fallen.
  • Über ein Gewinde 12 wird der Düsenkopf 2 in die Brennerhülse 3 geschraubt. der Düsenkopf 2 weist nach dem Gewinde 12 einen Absatz 13 auf. An diesem Absatz 13 ist eine Feder 14 angeordnet. Beim Einschrauben des Düsenkopfes 2 in die Brennerhülse 3 wird mittels der Feder 13 das Führungselement 4 und der Keramikeinsatz 10 verspannt.
  • Der Düsenkopf 2 weist Mittel zur Drallerzeugung 15 auf. Im vorliegenden Fall sind die Mittel zur Drallerzeugung Bohrungen, die schräg zu einer Mittelachse M in den Düsenkopf 2 eingebracht sind.
  • Durch den Düsenkopf 2 wird ein Volumenstrom V mit in die Brennerdüse eingebracht. Mit den Mitteln zur Drallerzeugung 15 wird der Volumenstrom verwirbelt. In der Brennerhülse 3 und im keramischen Einsatz 10 weist der Volumenstrom V eine Querschnittsfläche A1 auf. Dann fließt der Volumenstrom V durch das Führungselement 5 und wird dort durch die Bohrungsanordnung 6, 7 und 8 so kanalisiert, dass er aus dem Führungselement 5 mit einer Querschnittsfläche A2 austritt, die kleiner ist als die Querschnittsfläche A1.
  • 3 offenbart ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brennerdüse 16. Baugleiche oder -ähnliche Komponenten werden mit gleichen Bezugszeichen wie im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 bezeichnet.
  • Die Brennerdüse 16 umfasst analog zu der Brennerdüse 1 einen Düsenkopf 2, ein Führungselement 5, eine Brennerhülse 3 und einem keramischen Einsatz 10.
  • Zusätzlich zum Ausführungsbeispiel der 1 weist die Brennerhülse 16 eine Reaktionskeramik 17 auf. Die Funktionsweise entspricht dem Ausführungsbeispiel der 1, mit dem Unterschied, dass der Volumenstrom V nach dem Austritt aus dem Düsenkopf 2 durch die Reaktionskeramik 17 geleitet wird. Das Strömungsgemisch des Volumenstroms V verglüht dabei an der Reaktionskeramik 17, eine bessere vollständigere Verbrennung des Strömungsgemischs wird damit erreicht. Vorteilhafterweise kommt durch eine bessere Verbrennung des Gemisches weniger Gas zum Einsatz, was wiederum zu einer Kostenersparnis führt.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel einer Brennerhülse wird die Reaktionskeramik in einer Brennerhülse ohne die Verwendung eines Führungselements im Mündungsbereich der Brennerhülse eingesetzt. Für dieses Ausführungsbeispiel wird gesondert Schutz beansprucht.
  • 4 offenbart ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brennerdüse 18. Die Brennerdüse 18 ist analog zur Brennerdüse 16 ausgebildet. Allerdings umfasst die Brennerdüse 18 eine Reaktionskeramik 19, die sich von der Reaktionskeramik 17 dadurch unterscheidet, dass die Reaktionskeramik 19 eine Durchgangsbohrung 20 aufweist. Dabei ist die Durchgangsbohrung 20 so in die Reaktionskeramik 19 eingebracht, dass die Durchgangsbohrung 20 bei korrekt eingebauter Reaktionskeramik 19, parallel zu der Mittellinie M oder sogar auf der Mittellinie M der Brennerdüse 18 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung 20 weist bevorzugt einen Durchmesser zwischen 0,001 mm und 4 mm auf. Noch bevorzugter weist die Durchgangsbohrung 20 einen Durchmesser von 0,05 und 3 mm auf.
  • Die Reaktionskeramik 19 kann in der Brennerdüse 18 mit einem Führungselement 5 oder auch ohne Führungselement 5 eingesetzt werden. Bezugszeichen liste
    1 Brennerdüse
    2 Düsenkopf
    3 Brennerhülse
    4 Mündungsbereich
    5 Führungselement
    6 kegelförmige Bohrung
    7 zylindrische Durchgangsbohrung
    8 Mehrzahl zylindrischer Durchgangsbohrungen
    9 Kreislinie
    10 keramisches Einsatz
    11 Absatz
    12 Gewinde
    13 Absatz
    14 Feder
    15 Mitteln zur Drallerzeugung
    16 Brennerdüse
    17 Reaktionskeramik
    18 Brennerdüse
    19 Reaktionskeramik
    20 Durchgangsbohrung
    A1 Querschnittsfläche
    t Dicke
    M Mittellinie
    A2 Querschnittsfläche
    V Volumenstrom
    D Durchmesser
    I Innendurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012089 B1 [0002]
    • DE 102006012089 [0015]

Claims (10)

  1. Brennerdüse (1), mit – einem Düsenkopf (2) geeignet zur Einleitung eines Strömungsgemisch in einem Volumenstrom (V) in die Brennerdüse (1), – einer Brennerhülse (3) in der der Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches eine erste Querschnittsfläche (A1) aufweist und – einem Mündungsbereich (4) aus dem der Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches aus der Brennerdüse (1) austritt, gekennzeichnet durch, ein Führungselement (5), das in dem Mündungsbereich (4) angeordnet ist, geeignet zur Erzeugung einer zweiten Querschnittsfläche (A2) des Volumenstroms (V), die kleiner als die erste Querschnittsfläche (A1) des Volumenstroms (V) ist.
  2. Brennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) eine kegelförmige Bohrung (6) aufweist, wobei ein größter Bohrungsdurchmesser der kegelförmigen Bohrung (6) auf der dem Düsenkopf (2) zugewandten Seite des Führungselementes (5) liegt.
  3. Brennerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) eine zylindrische Durchgangsbohrung (7) aufweist.
  4. Brennerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) eine Mehrzahl von zylindrischen Durchgangsbohrungen (8) aufweist, deren Mittelpunkte auf einer Kreislinie (9) liegen, wobei der Mittelpunkt der Kreislinie (9) auf der Mittelachse (M) des Führungselements (5) liegt.
  5. Brennerdüse (1), mit – einem Düsenkopf (2) geeignet zur Einleitung eines Strömungsgemisch in einem Volumenstrom (V) in die Brennerdüse (1), – einer Brennerhülse (3) in der der Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches eine erste Querschnittsfläche (A1) aufweist und – einem Mündungsbereich (4) aus dem der Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches aus der Brennerdüse (1) austritt, gekennzeichnet durch, eine Reaktionskeramik (17).
  6. Brennerdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskeramik (17) in der Brennerhülse (3) im Anschluss an den Düsenkopf (2) angeordnet ist.
  7. Brennerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (2) Mittel (15) zur Drallerzeugung aufweist.
  8. Brennerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (2) eine Feder (14) umfasst.
  9. Führungselement (5) für eine Brennerdüse (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) geeignet ist, um einen Volumenstrom (V) eines Strömungsgemisches so zu kanalisieren, dass eine Querschnittsfläche (A2) des Volumenstroms (V) des Strömungsgemisches nach Austritt aus der Brennendüse (1) kleiner ist als eine Querschnittsfläche (A1) des Volumenstroms (V) des Strömungsgemisches in der Brennerdüse (1).
  10. Verwendung einer Brennerdüse (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: – Einleiten eines Volumenstroms (V) eines Strömungsgemisches in eine Brennerhülse (3), – Drallerzeugung in dem Volumenstrom (V) des Strömungsgemisches, – Leiten des Volumenstroms (V) des Strömungsgemisches durch eine Reaktionskeramik (17) und – Kanalisieren des Volumenstroms (V) des Strömungsgemisches an einem Mündungsbereich (4) des Brennerdüse (1).
DE201110001560 2010-07-05 2011-03-25 Brennerdüse Withdrawn DE102011001560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001560 DE102011001560A1 (de) 2010-07-05 2011-03-25 Brennerdüse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017734.2 2010-07-05
DE102010017734 2010-07-05
DE201110001560 DE102011001560A1 (de) 2010-07-05 2011-03-25 Brennerdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001560A1 true DE102011001560A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001560 Withdrawn DE102011001560A1 (de) 2010-07-05 2011-03-25 Brennerdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001560A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012089A1 (de) 2006-02-10 2007-08-23 Yildirim Karamahmut Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012089A1 (de) 2006-02-10 2007-08-23 Yildirim Karamahmut Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP2423597B1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
DE10254825A1 (de) Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
DE2544361A1 (de) Kraftstoffspritzduese
DE112014001226T5 (de) Brennstoffsprühdüse
WO1999006767A1 (de) Brenner
DE102010019772A1 (de) Magervormischbrenner eines Gasturbinentriebwerks mit einem konzentrischen, ringförmigen Zentralkörper
DE102015200236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
DE202016103825U1 (de) Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper
WO2015052078A1 (de) Hitzeschutzeinsatz für eine brennstoffleitung
DE102011001560A1 (de) Brennerdüse
DE202014103360U1 (de) Brennerdüse
DE10205428A1 (de) Vormischbrenner mit erhöhter Flammenstabilität
EP1195203B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrostatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums
DE102013220917A1 (de) Einspritzdüse
DE19535195B4 (de) Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
AT513039B1 (de) Injektion
DE1751861A1 (de) Einrichtung zur Flammenhaltung in Brennern
DE102010012554A1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
AT521116B1 (de) Zerstäubungsdüse
DE3416711A1 (de) Verbrennungsverfahren mit ionisationsueberwachung
DE10314941A1 (de) Brennstoffinjektionseinrichtung für Gasturbinenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001