DE102011000032A1 - glasses - Google Patents

glasses Download PDF

Info

Publication number
DE102011000032A1
DE102011000032A1 DE201110000032 DE102011000032A DE102011000032A1 DE 102011000032 A1 DE102011000032 A1 DE 102011000032A1 DE 201110000032 DE201110000032 DE 201110000032 DE 102011000032 A DE102011000032 A DE 102011000032A DE 102011000032 A1 DE102011000032 A1 DE 102011000032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring tongues
spectacle
sleeve
longitudinal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110000032
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110000032 priority Critical patent/DE102011000032A1/en
Priority to PCT/EP2011/052875 priority patent/WO2011107410A1/en
Publication of DE102011000032A1 publication Critical patent/DE102011000032A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/02Ornaments, e.g. exchangeable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/04Junctions between frame elements having a click function
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brille, umfassend mehrere Brillenteile, wie insbesondere Brillengläser (2), Brillenbügel (3), eine Brillenbrücke (4), eine Gläsereinfassung, Dekorationselemente (5) oder dergleichen. Zur vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei Brillenteile mittels Steckkupplung (6), insbesondere lösbar, miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei zumindest ein Brillenteil an zumindest einem Anschlussbereich je ein Paar voneinander, insbesondere parallel, beabstandeter Federzungen (11) aufweist, die im Bereich ihres freien Längsendes einen von der benachbarten Federzunge (11) weggerichteten Vorsprung (17) aufweisen, wobei zur lösbaren Verbindung mit je einem anderen Brillenteil an dem anderen Brillenteil unmittelbar oder mittelbar zumindest eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (19) vorgesehen ist, und wobei an dem Paar Federzungen (11) in deren unbelastetem Zustand der Maximalabstand zwischen den voneinander weggerichteten Außenflächen der beiden Vorsprünge (17) größer als eine Weite der Durchgangsöffnung (19) ist.The invention relates to spectacles comprising several spectacle parts, such as in particular spectacle lenses (2), spectacle arms (3), a spectacle bridge (4), a lens frame, decorative elements (5) or the like. For an advantageous further development, it is proposed that at least two spectacle parts can be connected or connected to one another, in particular releasably, by means of a plug-in coupling (6), at least one spectacle part having a pair of spring tongues (11) spaced from one another, in particular parallel, spaced apart in at least one connection area Area of their free longitudinal end have a projection (17) directed away from the adjacent spring tongue (11), with at least one or more passage openings (19) being provided directly or indirectly for the releasable connection with a different eyeglass part on the other eyeglass part, and with the Pair of spring tongues (11) in the unloaded state of which the maximum distance between the outer surfaces of the two projections (17) facing away from one another is greater than a width of the through opening (19).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille, umfassend mehrere Brillenteile, wie beispielsweise Brillengläser, Brillenbügel, eine Brillenbrücke, eine Gläsereinfassung, Dekorationselemente oder dergleichen. Dabei schließt der Begriff Brillengläser gemäß dem üblichen Sprachgebrauch Brillengläser aus beliebigem dazu geeigneten Werkstoff, wie vorzugsweise Glas oder Kunststoff, ein.The present invention relates to spectacles comprising a plurality of spectacle parts, such as spectacle lenses, eyeglass temple, a spectacle bridge, a lens frame, decorative elements or the like. In this case, the term includes spectacle lenses according to the usual usage of spectacle lenses made of any suitable material, such as preferably glass or plastic.

Im Stand der Technik sind viele unterschiedliche Ausführungen von Brillen bekannt, die sich u. a. auch in der sog. Montur, d. h. hinsichtlich der zusätzlich zu den Brillengläsern vorhandenen Gestellteile, unterscheiden. So sind beispielsweise Brillen bekannt, bei welchen die Brillengläser an ihrem Umfang vollständig oder teilweise in einen Rahmen eingefasst sind und andererseits auch Brillen ohne Gläsereinfassung, bei welchen die Brillenbügel mehr oder minder direkt mit den Brillengläsern und diese untereinander mit einer sog. Brillenbrücke verbunden sein können. Da Brillen einerseits bei ihrem Gebrauch erheblichen Belastungen ausgesetzt sein können, andererseits aber auf ein niedriges Gewicht und ein ansprechendes Erscheinungsbild Wert gelegt wird, müssen die Brillenteile, aus denen eine Brille zusammengesetzt ist, zuverlässig und platzsparend miteinander verbunden werden. Dazu sind verschiedene Techniken bekannt. Unter anderem können Brillengläser in einer z. B. nur halbseitigen Gläsereinfassung mittels eines fadenartigen Spannelements fest eingesetzt werden. Die Brillenbügel werden herkömmlich im Bereich eines Gelenks, welches das Zusammenklappen der Brille ermöglicht, mittels feiner Schrauben an einem an dem Brillenglas montierten Gestellteil befestigt. Derartige Befestigungsmittel verlangen nicht selten Spezialwerkzeug und handwerkliches Geschick bzw. erfordern für das Zerlegen und Zusammensetzen der Brille, bspw. für Austausch- oder Reparaturarbeiten, einen unerwünschten Aufwand, wobei der Träger bis zu einer Reparatur nicht selten auf eine Ersatzbrille zurückgreifen muss.Many different types of spectacles are known in the prior art, which u. a. also in the so-called. Montur, d. H. in terms of addition to the eyeglass lenses existing frame parts differ. For example, eyeglasses are known in which the lenses are completely or partially enclosed on their circumference in a frame and on the other hand, glasses without lens frame, in which the temples more or less directly with the lenses and these can be connected to each other with a so-called , Since glasses on the one hand can be exposed to considerable stress in their use, but on the other hand value is placed on a low weight and an attractive appearance, the parts of the glasses, from which a pair of glasses is composed, reliable and space-saving connected. For this purpose, various techniques are known. Among other things, lenses in a z. B. only half-sided glass enclosure by means of a thread-like clamping element fixed. The eyeglass temple are conventionally fixed in the region of a joint, which allows the folding of the glasses, by means of fine screws on a mounted on the lens frame part. Such fasteners often require special tools and craftsmanship or require for the disassembly and assembly of the glasses, for example. For replacement or repair work, an undesirable effort, the wearer often has to resort to a replacement on a spare glasses.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brille vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannten Einschränkungen und Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden können.Against this background, the object of the present invention is to advantageously develop spectacles, so that in particular the abovementioned limitations and disadvantages can be avoided as far as possible.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass zumindest zwei Brillenteile mittels Steckkupplung lösbar miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, wobei zumindest ein Brillenteil an zumindest einem Anschlussbereich je ein Paar voneinander, vorzugsweise parallel, beabstandeter Federzungen aufweist, die im Bereich ihres freien Längsendes einen von der benachbarten Federzunge weggerichteten Vorsprung aufweisen, wobei zur lösbaren Verbindung mit je einem anderen Brillenteil an dem anderen Brillenteil unmittelbar oder mittelbar zumindest eine oder mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen ist, und wobei an dem Paar Federzungen in deren unbelastetem Zustand der Maximalabstand zwischen den voneinander weggerichteten Außenflächen der beiden Vorsprünge quer zu der Federzungenlängsrichtung größer als eine Weite, vorzugsweise größer als die maximale Weite, der Durchgangsöffnung ist. Damit sind die Federzungen mit den Vorsprüngen so auf die ihnen für die Kupplung zugeordnete Durchgangsöffnung abgestimmt, dass es beim Einstecken der Federzungen in die Öffnung, wenn die Vorsprünge den vergleichsweise engeren Öffnungsquerschnitt passieren, zu einer zumindest vorübergehenden Verformung von einer oder von beiden Federzungen bei gegenseitiger Annäherung kommt. Der seitliche Abstand der Federzungen, also der Abstand quer zur Längsrichtung der Federzungen, ist so groß bemessen, dass sich die Federzungen zumindest so weit (oder weiter) aneinander annähern lassen, dass die beiden Vorsprünge den Öffnungsquerschnitt passieren können. Zufolge der Materialeigenschaften und der Gestaltung lassen die Federzungen eine dazu ausreichend große Verformung ohne dabei zu zerbrechen zu. Die Federzungen ermöglichen eine federnd nachgiebige bzw. elastische Verformung gegen einen entsprechenden federnden Widerstand. Die zur Überwindung erforderliche Verformungskraft wird über die gegen die Bohrungswandung gedrückten Vorsprünge, also im Bereich der freien Längsenden, in die Federzungen eingeleitet und bewirkt, dass die Federzungen um ihr gegenüberliegendes rumpfseitiges Ende an dem Brillenteil zu dem gemeinsamen leeren Zwischenraum hin gebogen werden. Dabei erfolgt die vergleichsweise größte Annäherung im Bereich der freien Längsenden und die geringste Annäherung der Federzungen im Bereich ihrer rumpfseitigen Enden an dem Brillenteil (dort kann die Annäherung auch gänzlich ausbleiben). Werden die Federzungen so weit in die Öffnung eingesteckt, dass die beiden Vorsprünge ganz oder zumindest teilweise durch den Öffnungsbereich entsprechend geringerer Weite hindurchgetreten sind, fällt die auf die Vorsprünge einwirkende Verformungskraft ganz oder teilweise (je nach Ausgestaltung) wieder weg, so dass es zufolge der elastischen Eigenschaften der Federzungen automatisch zu einer ganz oder teilweisen Rückverformung der Federzungen kommt. Dabei hintergreifen die beiden Vorsprünge den verengten Öffnungsquerschnitt und bilden dadurch quasi Widerhaken. In diesem Zustand sind die beiden Brillenteile mittels der beschriebenen Steckkupplung verbunden. Abhängig von den bestehenden Anforderungen können die Vorsprünge bzw. Federzungen zum Beispiel so gestaltet werden, dass sie sich, zumindest zerstörungsfrei, nicht mehr aus der Öffnung in dem anderen Brillenteil herausziehen lassen, so dass praktisch von einer dauerhaften Steckverbindung zu sprechen ist. Im Rahmen der Erfindung ist aber bevorzugt, dass die Federzungen mit den Vorsprüngen so gestaltet bzw. auf die Durchgangsöffnung abgestimmt sind, dass bei Bedarf ein zerstörungsfreies Lösen der Steckkupplung möglich ist, indem die Vorsprünge bzw. Federzungen zum Lösen wieder in dem erforderlichen Umfang aneinander angenähert und die Federzungen aus der Durchgangsöffnung entfernt werden. Dazu können beispielsweise die freien Enden der Federzungen, wenn diese im gekuppelten Zustand aus der Öffnung hervorstehen, unmittelbar zueinander gedrückt und dabei die Federzungen bzw. das zugehörige Brillenteil entgegen der Einsteckrichtung nahezu ohne Widerstand aus der Öffnung gezogen werden. Andererseits besteht je Ausgestaltung auch die Möglichkeit, allein auf das die Federzungen aufweisende Brillenteil eine so große Zugkraft relativ zu dem anderen Brillenteil mit der Öffnung aufzubringen, dass sich die Vorsprünge bzw. Federzungen aufgrund der einwirkenden Querkräfte selbstständig aneinander annähern und das Lösen erlauben. Auf diesbezügliche Gestaltungsmöglichkeiten wird nachstehend noch eingegangen. Im Sinne der Erfindung bildet je ein Paar Federzungen mit je einer beschriebenen Öffnung in einem anderen Brillenteil eine lösbare Feder-Rast-Verbindung bzw. Feder-Schnapp-Verbindung, bei vorzugsweise zueinander linien- bzw. achsensymmetrischer Gestaltung der Federzungen. Ist die Steckkupplung vorzugsweise wieder lösbar ausgeführt, kann ein gewünschter zum Lösen der Brillenteile zu überwindender Widerstand insbesondere durch die Wahl des Werkstoffes und die konstruktive Ausgestaltung bzw. Abstimmung zwischen Federzungen und Durchgangsöffnungen vorgewählt werden. Bei entsprechend geeignet vorgewähltem Lösewiderstand kann die Steckkupplung eine für den Gebrauch der Brille ausreichende oder mehr als ausreichende Verbindungsfestigkeit bieten, während andererseits im Bedarfsfall auch ein werkzeugloses und dadurch zeitsparendes Lösen und bei Bedarf ein erneuter Zusammenbau möglich ist. Die entsprechend einfach mögliche Montage und Demontage bietet Vorteile nicht nur für die Zwecke des Austausches von bspw. beschädigten Brillenteilen, sondern auch bspw. für eine gründliche Reinigung der Brille und eröffnet auch bspw. im Hinblick auf verschiedene Farb- oder Gestaltungsvarianten zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.The object is achieved according to the invention initially and essentially in conjunction with the features that at least two parts of the glasses by means of plug-in detachably connected or connected to each other, wherein at least one part of the glasses on at least one connection area each have a pair of each other, preferably parallel, spaced spring tongues, the in the region of its free longitudinal end have a projection directed away from the adjacent spring tongue, wherein at least one or more through holes is provided for releasably connecting with each other part of the other part of the glasses directly or indirectly, and wherein on the pair of spring tongues in their unloaded state, the maximum distance between the outer surfaces of the two projections directed away from each other transversely to the longitudinal direction of the spring tongue is greater than a width, preferably greater than the maximum width, of the passage opening. Thus, the spring tongues with the projections are so matched to their respective coupling for the passage opening, that when passing the spring tongues in the opening, when the projections pass the comparatively narrower opening cross-section, to an at least temporary deformation of one or both spring tongues in mutual Approach comes. The lateral distance of the spring tongues, so the distance transverse to the longitudinal direction of the spring tongues, is dimensioned so large that the spring tongues can at least as far (or further) approach each other that the two projections can pass through the opening cross-section. Due to the material properties and the design of the spring tongues allow a sufficiently large deformation without breaking. The spring tongues allow a resilient or elastic deformation against a corresponding resilient resistance. The force required to overcome the deformation force is introduced via the pressed against the bore wall projections, ie in the region of the free longitudinal ends in the spring tongues and causes the spring tongues are bent to its opposite fuselage end on the glasses part to the common empty space out. In this case, the comparatively largest approximation in the region of the free longitudinal ends and the slightest approximation of the spring tongues in the area of their fuselage-side ends on the spectacle part (where the approach can also be omitted entirely). If the spring tongues are inserted so far into the opening that the two projections have passed completely or at least partially through the opening region correspondingly smaller width, the deformation force acting on the projections falls completely or partially (depending on the embodiment) away again, so that it elastic properties of the spring tongues automatically comes to a total or partial reversion of the spring tongues. Here, the two projections engage behind the narrowed opening cross-section and thus form quasi barbs. In this state, the two parts of the glasses are connected by means of the plug-in coupling described. Depending on the existing requirements, for example, the projections or spring tongues can be designed such that they can no longer be pulled out of the opening in the other part of the piece, at least non-destructively, so that practically speaking there is a permanent plug connection. However, within the scope of the invention preferred that the spring tongues are designed with the projections or tuned to the passage opening that, if necessary, a nondestructive release of the plug-in coupling is possible by the projections or spring tongues for releasing again approximated to the extent required to each other and the spring tongues from the through hole be removed. For this purpose, for example, the free ends of the spring tongues, when they protrude from the opening in the coupled state, pressed directly to each other while the spring tongues or the associated part of the glasses against the insertion are pulled almost without resistance from the opening. On the other hand, depending on the design, it is also possible to apply such a large tensile force relative to the other spectacle part with the opening on the spectacle part having the spring tongues alone, that the protrusions or spring tongues approach each other automatically due to the acting transverse forces and permit release. On this design options will be discussed below. According to the invention, a pair of spring tongues, each with a described opening in another part of the glasses forms a releasable spring-latching connection or spring-snap connection, preferably with each other line-or axisymmetric design of the spring tongues. If the plug-in coupling is preferably designed to be detachable again, a desired resistance to be overcome for releasing the parts of the spectacles can be preselected, in particular by the choice of material and the design or matching between spring tongues and passage openings. In accordance with suitably preselected release resistance, the plug-in coupling can provide a sufficient or more than adequate connection strength for the use of glasses, while on the other hand, if necessary, a tool-free and thus time-saving release and, if necessary, a new assembly is possible. The correspondingly easy possible assembly and disassembly offers advantages not only for the purpose of replacing eg. Damaged parts of the glasses, but also, for example. For a thorough cleaning of the glasses and also opens, for example. With regard to different color or design variants numerous combination options.

Für die erfindungsgemäße Brille bestehen vielfältige Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung. So kann insbesondere die sog. Montur der Brille zusätzlich zu den Brillenbügeln optional noch unterschiedliche weitere Gestellteile, wie bspw. eine Gläsereinfassung, eine Brillenbrücke, Dekorationselemente oder dergleichen, die miteinander und/oder mit den Brillengläsern lösbar zu verbinden sind, umfassen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Brille zwei Brillengläser und zwei Brillenbügel aufweist, wobei das Paar Federzungen jeweils an beiden Brillenbügeln stirnseitig an dem einem Brillenglas zuweisenden Längsende vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung jeweils an beiden Brillengläsern unmittelbar oder mittelbar im Bereich des von dem jeweils anderen Brillenglas entfernteren Seitenrandes vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Brillenbügel mit je einem Brillenglas an dem Paar Federzungen im unbelasteten Zustand der Federzungen der Maximalabstand der beiden Außenflächen der Vorsprünge größer als die zugeordnete Weite der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung ist. Die Durchgangsbohrung kann entweder unmittelbar in für die lösbare Steckkupplung geeigneten Abmessungen in den Brillengläsern eingebracht sein. Alternativ und im Rahmen der Erfindung bevorzugt besteht die Möglichkeit, dass die eigentliche, d. h. in ihren Abmessungen in der beschriebenen Weise auf die Federzungen abgestimmte Durchgangsöffnung mittelbar an den Brillengläsern vorgesehen ist, indem sie in einer, vorzugsweise einen Flansch aufweisenden, Hülse ausgebildet ist, welche in eine an das Hülsenäußere angepasste Ausnehmung eines Brillenglases fest eingesetzt, vorzugsweise darin eingepresst und/oder eingeklebt, ist. Entsprechende Hülsen können einheitlich in ihrer Geometrie auf die Federzungen mit den Vorsprüngen abgestimmt sein und andererseits in Brillengläser mit zueinander unterschiedlichen optischen Eigenschaften, also im Allgemeinen unterschiedlich dicke Brillengläser montiert werden und können so auch für unterschiedliche Brillengläser eine einheitliche Aufnahme für die Steckkupplung schaffen. Andererseits versteht sich, dass bspw. für reine Sport- oder Sonnenbrillen ohne optische Stärke auch auf entsprechende Hülsen verzichtet werden könnte, d. h. die Durchgangsöffnungen unmittelbar in die Brillengläser eingebracht sein könnten.For the glasses according to the invention there are many possibilities for the preferred development. Thus, in particular the so-called. Mount of the glasses in addition to the temples optionally also different other frame parts, such as a lens frame, a bridge glasses, decorative elements or the like, which are to be connected to each other and / or with the lenses to include. In a preferred embodiment, it is provided that the glasses have two spectacle lenses and two temples, wherein the pair of spring tongues is provided on each end of the eyeglass temple at the longitudinal end facing a spectacle lens, the passage opening in each case directly or indirectly in the region of the spectacle lens each other spectacle lens remote side edge is provided, and wherein for the detachable connection of one eyeglass temple, each with a spectacle lens on the pair of spring tongues in the unloaded state of the spring tongues, the maximum distance of the two outer surfaces of the projections is greater than the associated width of the associated connection for connection. The through hole can be introduced either directly in suitable dimensions for the detachable plug-in coupling in the lenses. Alternatively and preferably within the scope of the invention, there is the possibility that the actual, d. H. In their dimensions in the manner described on the spring tongues tuned through hole is provided indirectly to the lenses by being formed in a, preferably having a flange, sleeve which is firmly inserted into an adapted to the sleeve outer recess of a spectacle lens, preferably pressed therein and / or glued, is. Corresponding sleeves can be matched uniformly in their geometry to the spring tongues with the projections and on the other hand in spectacle lenses with mutually different optical properties, ie generally different thickness spectacle lenses are mounted and can thus create a uniform receptacle for the plug-in coupling for different lenses. On the other hand, it is understood that, for example, for pure sports or sunglasses without optical strength and corresponding sleeves could be dispensed with, d. H. the passage openings could be introduced directly into the lenses.

Alternativ oder kombinativ zu der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass die Brille zwei Brillengläser und eine Brücke aufweist, wobei das Paar Federzungen jeweils an zwei Anschlussbereichen der Brücke vorgesehen ist, wobei die Durchgangöffnung jeweils an beiden Brillengläsern im Bereich des dem jeweils anderen Brillenglas näheren Seitenrandes vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Anschlussbereich der Brücke mit je einem Brillenglas an dem Paar Federzungen in unbelastetem Zustand der Maximalabstand der beiden Außenflächen der Vorsprünge größer als die zugeordnete Weite der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung ist. Alternativ oder kombinativ kann vorgesehen sein, dass die Brille einen Gläserrahmen bzw. eine Gläsereinfassung und zwei Brillenbügel aufweist, wobei das Paar Federzungen jeweils an beiden Brillenbügeln stirnseitig an dem dem Gläserrahmen zuweisenden Längsende vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung jeweils an beiden Seitenrändern des Gläserrahmens vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Brillenbügel mit dem Gläserrahmen an dem Paar Federzungen in unbelastetem Zustand der Maximalabstand der beiden Außenflächen der Vorsprünge größer als die zugeordnete Weite der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung ist. Auch besteht alternativ oder kombinativ die Möglichkeit, dass die Brille zwei Brillen bügel und mehrere Dekorationselemente aufweist, wobei das Paar Federzungen jeweils an jedem der Dekorationselemente vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung jeweils ein- oder mehrfach an jedem der Brillenbügel zwischen dessen beiden Längsenden, vorzugsweise in einem etwa mittleren Längenbereich, vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Dekorationselement mit einem Brillenbügel an dem Paar Federzungen im unbelasteten Zustand der Maximalabstand der beiden Außenflächen der Vorsprünge größer als die zugeordnete Weite der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung oder der zur Verbindung wahlweise zugeordneten Durchgangsöffnungen ist. Unter der zugeordneten Weite wird die Weite der Durchgangöffnung in einer Querschnittsrichtung verstanden, in welcher die Vorsprünge beim Einstecken der Federzungen nach außen hervorstehen. Dabei kann durch die Wahl der Querschnittsformen der Durchgangsöffnung und der Federzungen bzw. Vorsprünge eine insofern eindeutige Zuordnung festgelegt sein.Alternatively or in combination with the preferred embodiment described above, it is possible for the spectacles to have two spectacle lenses and a bridge, wherein the pair of spring tongues is provided in each case at two connection regions of the bridge, the passage opening in each case on both spectacle lenses in the region of the respective other spectacle lens is provided for closer connection of each side of the bridge with one eyeglass lens on the pair of spring tongues in the unloaded state, the maximum distance between the two outer surfaces of the projections is greater than the associated width of the associated connection for connection. Alternatively or in combination, it can be provided that the glasses have a lens frame or a lens frame and two eyeglass temples, wherein the pair of spring tongues is provided on each end of the eyeglass temple at the longitudinal end facing the lens frame, the passage opening being provided on both side edges of the lens frame , And wherein for the detachable connection of each eyeglass temple with the Glasses frame on the pair of spring tongues in the unloaded state, the maximum distance between the two outer surfaces of the projections is greater than the associated width of the connection opening associated with the connection. Also alternatively or in combination there is the possibility that the glasses have two spectacles and a plurality of decorative elements, wherein the pair of spring tongues is provided on each of the decorative elements, wherein the passage opening respectively one or more times at each of the temples between the two longitudinal ends, preferably in an approximately middle length range, is provided, and wherein for the detachable connection of a respective decorative element with a temple on the pair of spring tongues in the unloaded state, the maximum distance between the two outer surfaces of the projections greater than the assigned width of the associated connection for connection or the connection for the connection optionally assigned Through holes is. The assigned width is understood to be the width of the passage opening in a cross-sectional direction, in which the projections project outwardly when the spring tongues are inserted. It can be determined by the choice of cross-sectional shapes of the through hole and the spring tongues or projections a far unique assignment.

In Zusammenhang mit den zuvor genannten Ausführungsbeispielen bestehen vielfältige Möglichkeiten zur zweckmäßigen Ausgestaltung. Bevorzugt ist, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung und die Querschnitte der Federzungen so aufeinander abgestimmt sind, dass die Federzungen im gekuppelten Montagezustand in zumindest einem Längebereich zwischen ihrem rumpfseitigen Ende und ihrem Vorsprung in zumindest einem Bereich ihrer voneinander weggerichteten Außenflächen von innen, vorzugsweise flächig, weiter vorzugsweise gegen einander gegenüberliegende, Innenflächen der Durchgangsbohrung anliegen und vorzugsweise federnd dagegen angedrückt werden. Letzteres lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Querschnitte der an die Vorsprünge angrenzenden Federzungenabschnitte im gelösten bzw. umbelasteten Zustand gemeinsam einen im Vergleich zum Bohrungsquerschnitt größeren Hüllquerschnitt aufweisen. Bevorzugt ist außerdem, dass die Durchgangsöffnung einen länglichen Öffnungsquerschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden, gerundeten Öffnungsquerschnittsenden aufweist, dass die benachbarten Federzungen zwischen ihrem rumpfseitigen Ende und ihrem Vorsprung Querschnitte aufweisen, deren voneinander weggerichteten Querschnittsaußenränder den Öffnungsquerschnittsenden entsprechend gerundet sind, und dass quer zur Längsrichtung des Öffnungsquerschnittes die Breite der Federzungen der Breite des Öffnungsquerschnittes entspricht. Auf diese Weise kann ein spielarmer oder ggf. sogar spielloser Kupplungssitz erreicht werden. Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die Möglichkeit, dass die beiden Außenflächen der Vorsprünge in einer Projektionsbetrachtung auf eine von den beiden Vorsprüngen aufgespannte Bezugsebene je eine in ihrer Einsteckrichtung vordere Schräge ausbilden, wobei die vorderen Schrägen der beiden Vorsprünge zu ihren vorderen Enden aufeinander zugerichtet verlaufen. Zufolge dieser Gestaltung bilden die beiden vorderen Schrägen endseitige Einführschrägen, welche sowohl das Ausrichten bzw. Einführen der Federzungen in die Kupplungsöffnung erleichtern, als auch, je nach Neigungswinkel, einen bestimmten Anteil der axialen Steckkraft in eine gewünschte Querkraft zur Annäherung der Federzungen umwandeln. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass die beiden zuvor genannten Außenflächen der Vorsprünge in einer Projektion auf eine von den beiden Vorsprüngen aufgespannte Bezugsebene je eine in ihrer Einsteckrichtung hintere Schräge ausbilden, dass zwischen der hinteren Schräge und der vorderen Schräge ein, vorzugsweise konvex gerundeter, Scheitelbereich liegt und dass die hinteren Schrägen der beiden Vorsprünge zu dem jeweiligen Scheitelbereich auseinander gerichtet verlaufen. Derartige hintere Schrägen erleichtern das Lösen der Steckkupplung bzw. die Demontage der beiden gekuppelten Brillenteile, indem, je nach Neigungswinkel, ein gewisser Anteil der zur Demontage aufgebrachten Zug- oder Druckkraft wieder in eine quer zur Symmetriemittellinie der von den Federzungen gebildeten Gabel gerichteten Kraft zur Annäherung der Federzungen umgewandelt wird. Gemäß einem weiteren Gedanken besteht die Möglichkeit, dass das Brillenteil benachbart zu dem rumpfseitigen Ende der Federzungen (dabei handelt es sich um das dem freien Ende der Federzungen gegenüberliegende Längsende) eine Schulter ausbildet, welche über das rumpfseitige Ende der Federzungen quer zu deren Längsrichtung nach außen übersteht, wobei in Längsrichtung der Federzungen der Abstand zwischen der Schulter und dem Vorsprung bzw. der hinteren Schräge so an die Tiefe der Durchgangsbohrung angepasst ist, dass die Federzungen in ihrem gekuppelten Montagezustand in Längsrichtung spielfrei in ihrer Durchgangsöffnung gehalten sind. Auch dies liefert einen Beitrag für eine spielarme oder sogar insgesamt spielfreie Steckverbindung.In connection with the aforementioned embodiments, there are many possibilities for an expedient embodiment. It is preferred that the cross section of the through hole and the cross sections of the spring tongues are coordinated so that the spring tongues in the coupled mounting state in at least a length range between its fuselage end and its projection in at least a portion of their outer surfaces directed away from the inside, preferably flat, on preferably abut against each other, inner surfaces of the through hole and preferably resiliently pressed against it. The latter can be achieved, in particular, in that the cross sections of the spring tongue sections adjoining the projections in the released or loaded state together have a larger cross-sectional area compared to the bore cross section. It is also preferred that the passage opening has an elongated opening cross-section with two mutually opposite, rounded opening cross-section ends, that the adjacent spring tongues between their fuselage end and its projection have cross-sections whose cross-sectional outer edges are rounded corresponding opening cross-sectional ends, and that transversely to the longitudinal direction of the opening cross-section the width of the spring tongues corresponds to the width of the opening cross-section. In this way, a low-clearance or possibly even backlash clutch seat can be achieved. According to a further aspect, there is the possibility that the two outer surfaces of the projections in a projection on a plane spanned by the two projections reference plane each form a front in their direction of insertion bevel, the front slopes of the two projections extend zugerichtet to their front ends. According to this design form the two front bevels end-side insertion bevels, which facilitate both the alignment and insertion of the spring tongues in the coupling opening, as well as, depending on the angle of inclination, convert a certain proportion of the axial insertion force into a desired transverse force to approach the spring tongues. Alternatively or in combination, there is the possibility that the two aforementioned outer surfaces of the projections in a projection formed on a plane spanned by the two projections reference plane each have a rear in their insertion direction bevel, that between the rear slope and the front bevel, preferably convexly rounded, Vertex area is located and that the rear slopes of the two projections extend apart to the respective vertex area. Such rear slopes facilitate the release of the plug-in coupling or the disassembly of the two coupled parts of the glasses, by, depending on the angle of inclination, a certain proportion of applied for disassembly tensile or compressive force again in a direction transverse to the line of symmetry of the fork formed by the spring tongues force to approach the spring tongues is converted. According to a further idea, there is the possibility that the spectacle part adjacent to the fuselage-side end of the spring tongues (which is the longitudinal end opposite the free end of the spring tongues) forms a shoulder, which projects outwardly beyond the fuselage-side end of the spring tongues transversely to their longitudinal direction protrudes, wherein in the longitudinal direction of the spring tongues, the distance between the shoulder and the projection or the rear slope is adapted to the depth of the through hole, that the spring tongues are held in their coupled mounting state in the longitudinal direction without play in its through hole. This also makes a contribution to a low-play or even total play-free plug connection.

Im Rahmen der Erfindung ist auch bevorzugt, dass die Federzungen einstückig bzw. integral an ihrem Brillenteil ausgebildet sind. Bevorzugt ist daran gedacht, dass das Brillenteil aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid aufweisendem Kunststoff, hergestellt ist. Geeignet ist insbesondere ein Kunststoff, welcher eine geringe Sprödigkeit, eine hohe Bruchfestigkeit und eine gute Temperaturbeständigkeit besitzt. Das oder die Brillenteile können vorzugsweise aus transparentem oder teilweise transparentem Kunststoff bestehen. Beispielsweise kann zur Herstellung der Brillenteile eine unverstärkte oder verstärkte Formmasse verwendet werden, die beispielsweise einzelne oder mehrere der folgenden Bestandteile aufweisen kann: Cycloalipathisches Diamin und/oder Dodecandisäure und/oder Trimethylhexamethylendiamin und/oder Terephthalsäure. Entsprechende Formmassen können vorzugsweise amorphe und/oder teilkristalline und/oder kristalline und/oder mikrokristalline Polyamide und weiter vorzugsweise langkettige aliphatische Polyamide enthalten. Einzelne oder mehrere der Brillenteile können vorzugsweise im Spritzgiessverfahren oder in anderen Herstellungsverfahren hergestellt sein. Im Hinblick auf die beschriebene Möglichkeit, dass sich die den Federzungen zugeordnete Durchgangsöffnung in einer Hülse befindet, ist bevorzugt, dass die Hülse aus dem gleichen Werkstoff wie der Brillenbügel oder wie die Brücke hergestellt ist.In the context of the invention, it is also preferred that the spring tongues are formed integrally or integrally on their spectacle part. Preferably, it is contemplated that the spectacle part is made of plastic, in particular of polyamide-containing plastic. Particularly suitable is a plastic which has a low brittleness, a high breaking strength and a good temperature resistance. The or the spectacle parts may preferably consist of transparent or partially transparent plastic. For example, for the manufacture of the spectacle parts a unreinforced or reinforced molding composition may be used, which may comprise, for example, one or more of the following components: cycloaliphatic diamine and / or dodecanedioic acid and / or trimethylhexamethylenediamine and / or terephthalic acid. Corresponding molding compositions may preferably contain amorphous and / or partially crystalline and / or crystalline and / or microcrystalline polyamides and more preferably long-chain aliphatic polyamides. One or more of the spectacle parts may preferably be made by injection molding or other manufacturing processes. In view of the described possibility that the spring tongues associated through hole is located in a sleeve, it is preferred that the sleeve is made of the same material as the eyeglass temple or as the bridge.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest je eine Ausnehmung für zu mindest je eine Hülse aufweisenden Brillengläser an ihrer Vorderfläche und an ihrer Rückfläche voneinander verschiedene Krümmungen bzw. Krümmungsverläufe aufweisen. Bei derartigen Brillengläsern sind in einem Querschnitt die Vorder- und Rückflächenkurven nicht identisch, so dass eine optische Wirkung resultiert, bzw. von optischen Korrekturgläsern zu sprechen ist. Insofern unterscheiden sich solche hier bevorzugten Brillengläser von sog. Plangläsern, deren Vorder- und Rückenflächenkurve identisch ist und die daher keine optische Wirkung erzielen. Je nach Krümmung bzw. Krümmungsverläufen an der Vorderfläche und an der Rückfläche und auch abhängig von der (mittleren) Glasstärke können Korrekturgläser eine kaum übersehbare Vielfalt an Glasquerschnittsformen besitzen, um die individualisierte, für den jeweiligen Träger optimale Korrekturwirkung zu erreichen. Andererseits ist bei einem, wie vorliegend, auch auf die Austauschbarkeit von Komponenten gerichteten Stecksystem bevorzugt, dass die Komponenten der Steckkupplungen möglichst immer einheitlich bzw. standardisiert ausgebildet sind, um eine preiswerte Lösung zu erreichen. Auch diese gegensätzlichen Anforderungen lassen sich von der erfindungsgemäßen Brille erfüllen. Bevorzugt ist, dass die insbesondere in Standardabmessungen vorliegende Hülse einen Hülsenlängsabschnitt aufweist, an den sich der Flansch anschließt, wobei der Flansch in Umfangsrichtung durchgehend oder umfangsabschnittsweise quer zu der geometrischen Längsmittelachse der Hülse über den Hülsenlängsabschnitt übersteht. Insbesondere in dem vorgenannten Zusammenhang ist bevorzugt, dass die Ausnehmung des Brillenglases, in welche die Hülse eingesetzt ist, einen von der, vorzugsweise konkaven, Rückfläche des Brillenglases ausgehenden Ausnehmungslängsabschnitt aufweist, dessen Querschnittsinnenkontur zur zumindest längenbereichsweisen Aufnahme des Hülsenlängsabschnittes geometrisch an die Querschnittsaußenkontur des Hülsenlängsabschnitts angepasst ist, und dass der Ausnehmungslängsabschnitt, vorzugsweise stufig, in eine von der, vorzugsweise konvexen, Vorderfläche des Brillenglases ausgehende Ausnehmungserweiterung übergeht, deren Querschnittsinnenkontur zur zumindest längenbereichsweisen Aufnahme des Flansches geometrisch an die Querschnittsaußenkontur des Flansches angepasst ist. Bevorzugt kann die Ausnehmungserweiterung wie eine Senkung von der Vorderfläche des Brillenglases ausgehend bis zu einem entlang des Ausnehmungsrandes verlaufenden schmalen Senkungsboden ausgeführt sein. Als zweckmäßig wird angesehen, dass der Ausnehmungslängsabschnitt in die Ausnehmungserweiterung stufig unter Ausbildung einer in Umfangsrichtung verlaufenden schmalen Stützfläche für den Flansch übergeht, wobei sich die Stützfläche in einer zu der optischen Achse des Brillenglases senkrechten Querschnittsebene erstreckt. Insofern ist auch bevorzugt, dass sich die geometrische Längsmittelachse der Ausnehmung in dem Brillenglas, in welches die Hülse eingesetzt ist, parallel zu der optischen Achse des Brillenglases erstreckt. Zur Vereinheitlichung der Hülse ist bevorzugt, dass der stirnseitige Querschnitt des freien Längsendes des Hülsenlängsabschnittes senkrecht zu der geometrischen Längsmittelachse der Hülse orientiert ist. Insbesondere in Verbindung mit den zuvor genannten Merkmalen besteht vorteilhaft die Möglichkeit, dass die Abmessung des Ausnehmungslängsabschnittes in Richtung der geometrischen Längsmittelachse der Ausnehmung so bemessen bzw. an die Abmessung des Hülsenlängsabschnitts in Richtung der Längsmittelachse angepasst ist, dass bei in die Ausnehmung eingesetzter Hülse das freie Längsende des Hülsenlängsabschnitts entlang seines, vorzugsweise gesamten, Umfanges in Richtung der geometrischen Längsmittelachse der Hülse über die Rückfläche des Brillenglases rückseitig übersteht, oder dass das freie Längsende des Hülsenlängsabschnittes in Richtung der geometrischen Längsmittelachse der Hülse umfangsbereichsweise oder am Umfang örtlich bündig mit der Rückfläche des Brillenglases abschließt und entlang seines verbleibenden Umfanges über die Rückfläche des Brillenglases rückseitig übersteht. Dies bewirkt, dass die Stirnseite des freien Längsendes des Hülsenlängsabschnittes entlang seines gesamten Umfanges zur axialen Abstützung der an dem Stecker vorgesehenen Schulter nutzbar ist. Bei einer bestimmten vorgegebenen Stärke bzw. Dicke eines Brillenglases in dessen Befestigungsbereich für den Brillenbügel kann dies durch dazu passende Festlegung der in Richtung der geometrischen Längsmittelachse gemessenen Tiefe der Ausnehmungserweiterung erreicht werden. Je größer in Richtung der geometrischen Längsmittelachse die Abmessung der Ausnehmungserweiterung gewählt wird, um so geringer ist die resultierende Abmessung des Ausnehmungslängsabschnittes, so dass sich für jede Glasdicke und für jede Krümmung der Vorderflächen und der Rückflächen des Brillenglases eine zu der standardisierten Hülse und zu dem standardisierten Stecker geeignete Anpassung erreichen lässt. Diese Abstimmung ist auch möglich, obwohl die Vorder- und Rückflächen des Brillenglases bei Korrekturgläsern nicht senkrecht zu der optischen Achse verlaufen, andererseits die standardisierte Hülse aber an ihren Längsenden ebene Querschnitte aufweist. Die Verwendung von standardisierten bzw. in Form und Abmessungen einheitlichen Hülsen gestattet auch die Verwendung von standardisierten Steckern, die zur Erzielung einer sicheren Steckverbindung, einer einfache Montage und ggf. einer gewünschten einfachen Demontage geometrisch nur an die Hülse angepasst sein müssen. Trotz unterschiedlichster Geometrie von Korrekturgläsern können somit einheitliche Steckkupplungen zum Einsatz kommen. Die Anpassung an das jeweilige Brillenglas bzw. dessen Geometrie kann seitens der darin eingelassenen Ausnehmung erfolgen. Eine solche bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht auch eine spannungsfreie Montage der Brillengläser mit den Bügeln und/oder mit einer Brücke. Variiert die Glasdicke bzw. die Glasstärke, kann dies durch geeignete Anpassung der Einsetztiefe der Hülse in das Brillenglas ausgeglichen werden, so dass auf die standardisierte Steckkupplung zurückgegriffen werden kann. Ohne die vorgeschlagene Hülse bzw. die vorgeschlagene Anpassung von deren Einsetztiefe in den Brillengläsern wäre eine feste Montage durch zu hohe Spannung an den Brillengläsern (zumindest sofern diese nicht aus Polycarbonat bestehen) angesichts der unterschiedlichen Kurven von Vorder- und Rückflächen der Brillengläser nicht umsetzbar.Preferably, it is provided that the at least one respective recess for at least one respective sleeve having spectacle lenses on its front surface and on its rear surface from each other different curvatures or curvatures. In the case of such spectacle lenses, the front and back surface curves are not identical in a cross section, so that an optical effect results, or is to be said of optical corrective lenses. In this respect, such preferred here spectacle lenses of so-called. Plangläsern whose front and back surface curve is identical and therefore achieve no visual effect. Depending on the curvature or curvature progressions on the front surface and on the rear surface and also dependent on the (average) glass thickness, corrective lenses can have a hardly overlookable variety of glass cross-sectional shapes in order to achieve the individualized corrective effect for the respective wearer. On the other hand, in a, as in the present case, also on the interchangeability of components directed plug-in system is preferred that the components of the plug-in couplings are preferably always standardized or standardized to achieve an inexpensive solution. These conflicting requirements can be met by the glasses according to the invention. It is preferred that the sleeve, in particular in standard dimensions, has a sleeve longitudinal section, which is adjoined by the flange, the flange projecting beyond the longitudinal sleeve section in the circumferential direction, continuously or circumferentially, transversely to the longitudinal geometrical center axis of the sleeve. Particularly in the aforementioned context, it is preferred that the recess of the spectacle lens, in which the sleeve is inserted, has a recess longitudinal section extending from the, preferably concave, rear surface of the spectacle lens whose cross-sectional inner contour is geometrically adapted to the cross-sectional outer contour of the longitudinal section of the sleeve for accommodating the longitudinal section of the sleeve for at least the lengthwise area is, and that the recessed longitudinal section, preferably stepped, merges into a recess extending from the, preferably convex, front surface of the spectacle lens whose cross-sectional inner contour is geometrically adapted to the cross-sectional outer contour of the flange for receiving the flange at least in the longitudinal area. Preferably, the recess extension can be designed like a countersinking from the front surface of the spectacle lens up to a narrow counterbore extending along the recess edge. It is considered appropriate that the recessed longitudinal section passes into the recess extension stepwise to form a circumferentially extending narrow support surface for the flange, wherein the support surface extends in a direction perpendicular to the optical axis of the spectacle lens cross-sectional plane. In this respect, it is also preferred that the geometric longitudinal central axis of the recess in the spectacle lens into which the sleeve is inserted extends parallel to the optical axis of the spectacle lens. To unify the sleeve is preferred that the frontal cross section of the free longitudinal end of the sleeve longitudinal section is oriented perpendicular to the geometric longitudinal central axis of the sleeve. In particular, in connection with the aforementioned features, there is advantageously the possibility that the dimension of the recess longitudinal section in the direction of the geometric longitudinal central axis of the recess is dimensioned or adapted to the dimension of the sleeve longitudinal section in the direction of the longitudinal center axis, that when used in the recess sleeve free Longitudinal end of the sleeve longitudinal section along its, preferably entire, circumference in the direction of the longitudinal geometric center axis of the sleeve on the rear surface of the lens projecting rear, or that the free longitudinal end of the sleeve longitudinal portion in the direction of the longitudinal geometric axis of the sleeve circumferentially or circumferentially locally flush with the rear surface of the lens closes and protrudes back along its remaining circumference on the rear surface of the lens. This causes the front side of the free longitudinal end of the sleeve longitudinal section along its entire circumference for axial support of the provided on the plug shoulder is available. For a given predetermined thickness or thickness of a spectacle lens in its mounting region for the eyeglass temple, this can be achieved by matching the determination of the depth of the recess extension measured in the direction of the geometric longitudinal central axis. The larger the dimension of the recess extension in the direction of the geometric longitudinal central axis, the smaller the resulting dimension of the recess longitudinal section, so that one for each glass thickness and for each curvature of the front surfaces and the rear surfaces of the spectacle lens standardized sleeve and to achieve the standardized plug suitable adaptation. This tuning is also possible, although the front and rear surfaces of the lens in corrective lenses are not perpendicular to the optical axis, on the other hand, the standardized sleeve but at their longitudinal ends have planar cross-sections. The use of standardized or in shape and dimensions uniform sleeves also allows the use of standardized connectors that must be adapted to achieve a secure connector, a simple installation and possibly a desired easy disassembly geometrically only to the sleeve. Despite the wide variety of geometry of corrective lenses, it is thus possible to use uniform plug-in couplings. The adaptation to the respective spectacle lens or its geometry can be done by the recessed recess therein. Such a preferred embodiment also allows a tension-free mounting of the lenses with the straps and / or with a bridge. If the glass thickness or the glass thickness varies, this can be compensated by suitably adapting the insertion depth of the sleeve into the spectacle lens, so that the standardized plug-in coupling can be used. Without the proposed sleeve or the proposed adjustment of their insertion depth in the lenses would be a solid assembly due to excessive tension on the lenses (at least if they are not made of polycarbonate) given the different curves of the front and rear surfaces of the lenses not feasible.

Gemäß einem weiteren Aspekt ist bevorzugt, dass die Steckkupplung einen von ihr lösbaren Verschluss umfasst, der einen Steckholm und eine daran anschließende Kappe aufweist, wobei in zumindest einer Querschnittsrichtung der Querschnitt des Steckholmes gleich groß oder etwas größer als der Querschnitt des hohlen Zwischenraumes zwischen den beiden Federzungen in zumindest einem Längenbereich, insbesondere im Mündungsbereich zwischen den freien Längsenden, der Federzungen ist. Wenn der Stecker in gekuppeltem Zustand in die Hülse gesteckt ist, liegt der hohle Zwischenraum zwischen den Federzungen endseitig frei, so dass der Verschluss mit seinem Steckholm zwischen die beiden Federzungen eingesteckt werden kann. Dies verhindert, dass sich die beiden Steckzungen aneinander annähern können, so dass sich in diesem quasi verriegelten bzw. gesicherten Zustand der Stecker nicht aus der Hülse herausziehen lässt. Dies stellt eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Steckkupplung dar. Eine zunächst lösbare Verbindung wird, solange der Verschluss darin eingesetzt ist, zu einer unlösbaren Verbindung und kann somit zur festen Montage dienen. Je nach gewählter Dicke des Steckholmes kann eine gewisse gewünschte seitliche Klemmwirkung zwischen den beiden Federzungen erreicht werden, um eine Haltekraft in Längsrichtung zu erreichen. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Kappe als im Querschnitt offener Hohlkörper ausgebildet ist, von dessen innerem Boden der Steckholm ausgeht, und dass der Hohlkörper in aufgestecktem Zustand die Federzungen an ihren freien Längsenden formschlüssig umgreift. Auch dies kann bei geeigneter Abstimmung der Abmessungen genutzt werden, um den Verschluss gegen unbeabsichtigtes Lösen an der Steckkupplung zu sichern.According to a further aspect, it is preferred that the plug-in coupling comprises a detachable from her closure having a plug spar and an adjoining cap, wherein in at least one cross-sectional direction of the cross section of the plug Holders the same size or slightly larger than the cross section of the hollow space between the two Spring tongues in at least one longitudinal region, in particular in the mouth region between the free longitudinal ends, the spring tongues. When the plug is inserted in the coupled state in the sleeve, the hollow space between the spring tongues is free end, so that the closure can be inserted with its plug-in between the two spring tongues. This prevents that the two tabs can approach each other, so that in this quasi-locked or secured state of the plug can not be pulled out of the sleeve. This represents a safeguard against unintentional release of the plug-in coupling. An initially detachable connection is, as long as the closure is inserted therein, to a non-detachable connection and thus can serve for fixed mounting. Depending on the selected thickness of the plug Holmes a certain desired lateral clamping action between the two spring tongues can be achieved in order to achieve a holding force in the longitudinal direction. Preferably, it is also provided that the cap is designed as a cross-sectionally open hollow body, extending from the inner bottom of the plug rail, and that the hollow body in the fitted state, the spring tongues positively engages around their free longitudinal ends. Again, this can be used with a suitable adjustment of the dimensions to secure the closure against unintentional loosening of the plug-in coupling.

Hinsichtlich der Vorsprünge der Federzungen ist bevorzugt, dass diese (wie schon beschrieben) in einem Längsquerschnitt vordere und hintere Schrägen aufweisen. Deren Steigung und insbesondere die Mündung der Hülse können so gewählt bzw. ausgestaltet werden, dass eine gewünschte Längskraft zum Einstecken und zum Herausziehen des Steckers aus der Hülse resultiert, wobei diese Längskraft in den beiden Richtungen voneinander abweichen kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich ausgehend von dem gekuppelten Zustand zweier Brillenteile diese Brillenteile ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durch Herausziehen des Steckers aus der Durchgangsöffnung wieder trennen lassen. Dazu wäre auch bspw. denkbar, anstelle der vorderen Schräge und/oder an stelle der hinteren Schräge bezüglich des besagten Längsquerschnittes eine Rundung vorzusehen, um das werkzeuglose Trennen zu erleichtern. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann der bevorzugte Verschluss Vorteile bieten.With regard to the projections of the spring tongues, it is preferred that they (as already described) have front and rear bevels in a longitudinal cross section. Their slope and in particular the mouth of the sleeve can be chosen or designed so that a desired longitudinal force for insertion and withdrawal of the plug results from the sleeve, said longitudinal force may differ in the two directions. It is preferably provided that, starting from the coupled state of two parts of the spectacles, these parts of the spectacle can be separated again from the passage opening without the aid of tools by pulling out the connector. For this purpose, for example, would also be conceivable to provide instead of the front slope and / or instead of the rear slope with respect to said longitudinal cross-section a rounding to facilitate the tool-free separation. Especially in this context, the preferred closure can offer advantages.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben. Darin zeigt:The invention will be further described below with reference to the accompanying figures, which show preferred embodiments. It shows:

1 perspektivisch die erfindungsgemäße Brille gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, zusammengesetzt; 1 in perspective, the glasses according to the invention according to a first preferred embodiment, assembled;

1a einen Teilschnitt auf die Schnittebene Ia in 1, 1a a partial section of the sectional plane Ia in 1 .

2 perspektivisch die in 1 gezeigte Brille, jedoch in einer Explosionsdarstellung; 2 in perspective the in 1 shown glasses, but in an exploded view;

3 in Vergrößerung das Detail III aus 1; 3 zoom in on detail III 1 ;

4 das in 3 gezeigte Detail, jedoch in Explosionsansicht; 4 this in 3 detail shown, but in exploded view;

5 perspektivisch die erfindungsgemäße Brille gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, zusammengesetzt; 5 in perspective, the glasses according to the invention according to a second preferred embodiment, assembled;

6 die in 5 gezeigte Brille, bei entgegengesetzter Blickrichtung; 6 in the 5 glasses shown, in the opposite direction;

7 die in 5 gezeigte Brille, jedoch in Explosionsansicht; 7 in the 5 shown glasses, but in an exploded view;

8 perspektivisch die erfindungsgemäße Brille gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel, zusammengesetzt; 8th in perspective, the glasses according to the invention according to a third preferred embodiment, assembled;

9 die in 8 gezeigte Brille, in Explosionsansicht; 9 in the 8th shown glasses, in exploded view;

10 im Vergleich zu den vorangehenden Figuren in Vergrößerung ein Längsende eines Brillenbügels mit einem daran stirnseitig vorgesehenen Paar Federzungen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; 10 in comparison with the preceding figures in enlargement, a longitudinal end of a spectacle arm with a front end provided thereon spring tongues according to a preferred embodiment;

11 eine Seitenansicht in Blickrichtung XI gemäß 10; 11 a side view in the direction XI according to 10 ;

12 eine Stirnansicht in Blickrichtung XII gemäß 10; 12 an end view in the direction XII according to 10 ;

13 eine Draufsicht in Blickrichtung XIII gemäß 10; 13 a plan view in the direction XIII according to 10 ;

14 im Vergleich zu den 1 bis 10 in Vergrößerung die dort in die Brillengläser eingesetzte Hülse; 14 in comparison to the 1 to 10 in enlargement, the sleeve used there in the lenses;

15 perspektivisch die in 14 gezeigte Hülse, in umgekehrter Blickrichtung; 15 in perspective the in 14 shown sleeve, in the opposite direction;

16 das in 10 gezeigte Längsende des Brillenbügels und die in 14 gezeigte Hülse, in lösbar miteinander gekuppeltem Zustand; 16 this in 10 shown longitudinal end of the eyeglass temple and the in 14 sleeve shown in releasably coupled together state;

17 eine Seitenansicht in Blickrichtung XVII gemäß 16; 17 a side view in the direction XVII according to 16 ;

18 eine Schnittansicht auf Schnittebene XVIII-XVIII gemäß 17; 18 a sectional view on section plane XVIII-XVIII according to 17 ;

19 eine geschnittene Funktionsansicht, welche einen Stecker während des Einsteckens in eine Durchgangsöffnung zeigt; 19 a sectional functional view showing a plug during insertion into a through hole;

20 in einem, im Vergleich zu den vorangehenden Figuren vergrößerten, Querschnitt ein Brillenglas mit darin eingepresster Hülse; 20 in a, enlarged in comparison to the preceding figures, cross-section of a lens with pressed-in sleeve;

21 eine Ausschnittsvergrößerung von Bereich XXI aus 20, jedoch mit darin eingestecktem Brillenbügel; 21 an excerpt from area XXI 20 but with eyeglass frame inserted in it;

22 die Ausschnittsvergrößerung gemäß 21, jedoch mit zusätzlich in die Kupplung eingesetztem Verschluss; 22 the section enlargement according to 21 , but with additionally inserted in the clutch closure;

22a eine Schnittansicht entlang Schnittlinie XXIIa-XXIIa gemäß 22; 22a a sectional view taken along section line XXIIa-XXIIa according to 22 ;

23 perspektivisch und in Vergrößerung zu 22 den dort gezeigten Verschluss; 23 in perspective and in magnification 22 the closure shown there;

24 in einer zu 20 vergleichbaren Schnittansicht ein Brillenglas mit abweichenden Vorder- und Rückflächen und 24 in one too 20 Comparable sectional view of a spectacle lens with different front and rear surfaces and

25 in einer den 20, 24 vergleichbaren Schnittansicht ein noch weiteres, abweichendes Brillenglas. 25 in a the 20 . 24 comparable sectional view of yet another, deviating eyeglass lens.

Die Erfindung wird nachfolgend zunächst mit Bezug auf die in den 1 bis 4 dargestellte Brille 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Brille 1 als Brillenteile zwei Brillengläser 2, zwei Brillenbügel 3, eine sog. Brücke 4 und insgesamt sechs Dekorationselemente, die ungeachtet ihrer Gestaltungsunterschiede einheitlich das Bezugszeichen 5 tragen. Die in 2 gezeigte Explosionsansicht veranschaulicht weiter, dass diese Brillenteile überwiegend mittels Steckkupplungen 6 zu der Brille 1 zusammengesetzt und bedarfsweise wieder voneinander gelöst werden können. Ungeachtet des noch beschriebenen, geringen Unterschieds zwischen einzelnen Steckkupplungen werden diese zur besseren Übersicht, wie auch in den nachfolgenden Figuren, einheitlich mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Es ist vorgesehen, dass je ein Brillenbügel 3 mittels je einer Steckkupplung 6 mit einem der beiden Brillengläser 2 lösbar verbunden werden kann und dass an jedem Brillenbügel 3 jeweils maximal drei voneinander gesonderte Dekorationselemente 5 mittels je einer Steckkupplung 6 angebracht werden können. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (d. h. nicht notwendig) ist vorgesehen, dass die zur Verbindung der beiden Brillengläser 2 dienende Brücke 4 an ihren beiden voneinander entfernten Anschlussbereichen mit je einem Brillenglas 2 verschraubt werden kann. Dazu dienen die in 2 sichtbaren Schrauben 8 und Muttern 9, mittels welchen zugleich auch die beiden Nasenstützen 10 justiert und fixiert werden können. Alternativ dazu bestünde die Möglichkeit, die Brücke 4 und die Brillengläser 2 mittels Steckkupplungen zu verbinden, wie diese in den Figuren zur Verbindung der Brillenbügel 3 mit den Brillengläsern 2 dienen.The invention will be described below first with reference to the in 1 to 4 illustrated glasses 1 described according to a first preferred embodiment. In the embodiment shown, the glasses include 1 as spectacle parts two spectacle lenses 2 , two temples 3 , a so-called bridge 4 and a total of six decorative elements, regardless of their design differences uniformly reference numeral 5 wear. In the 2 shown exploded view further illustrates that these glasses parts predominantly by means of plug-in couplings 6 to the glasses 1 assembled and, if necessary, can be solved again from each other. Regardless of the small difference between individual plug-in couplings, which will be described later, these are given the same reference numerals for a better overview, as in the following figures 6 Mistake. It is envisaged that ever a temples 3 by means of a plug-in coupling 6 with one of the two lenses 2 can be detachably connected and that on each eyeglass temple 3 in each case a maximum of three separate decorative elements 5 by means of a plug-in coupling 6 can be attached. In the embodiment shown (ie not necessary) is provided that for the connection of the two lenses 2 serving bridge 4 at their two remote connection areas, each with a spectacle lens 2 can be screwed. The serve in 2 visible screws 8th and nuts 9 , by means of which at the same time the two nose supports 10 can be adjusted and fixed. Alternatively, there is the possibility of the bridge 4 and the lenses 2 to connect by means of plug-in couplings, as in the figures for the connection of the temples 3 with the glasses 2 serve.

Wie auch die 10 bis 18 in Vergrößerung verdeutlichen, umfasst jede Steckkupplung 6 ein Paar voneinander seitlich beabstandeter Federzungen 11. Von jedem Anschlussbereich 12 eines Brillenteils erstrecken sich die beiden Federzungen ausgehend von je einem einstückig angeformten rumpfseitigen Ende 13 über einen jeweiligen Längenbereich 14 bis hin zu einem freien Längsende 15, wobei sich die beiden Vorsprünge 11 in ihrem überwiegenden Längenbereich zueinander parallel und unter Berandung eines hohlen Zwischenraumes 16, der an der Seite der freien Längsenden 15 keine Berandung aufweist, erstrecken (vgl. 11). Die Federzungen 6 weisen im Bereich ihres freien Längsendes 15 einen von der benachbarten Federzunge 6 des Paares weggerichteten Vorsprung 17 auf. Die beiden Federzungen 11 mit ihren Vorsprüngen 17 bilden gemeinsam einen bezüglich einer geometrischen Längsmittelachse Machsensymmetrischen Stecker 18 der Steckkupplung 6. Während sich der Stecker 18 an einem ersten Brillenteil, in dem Ausführungsbeispiel an einem Brillenbügel 3 oder an einem Dekorationselement 5, befindet, umfasst die Kupplung 6 des weiteren eine auf den Stecker 18 abgestimmte Durchgangsöffnung 19, die sich an einem anderen Brillenteil, das mit dem einen Stecker 18 aufweisenden Brillenteil verbunden werden soll, befindet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich derartige Durchgangsöffnungen 19 an den Brillengläsern 2 zur Befestigung eines Brillenbügels 3 und an den Brillenbügeln 3 zur Befestigung von Dekorationselementen 5. 11 zeigt einen Stecker 18 außerhalb einer solchen Durchgangsöffnung 19 in einem unbelasteten Zustand, in welchem auf die Federzungen 11 bzw. Vorsprünge 17 keine äußeren Kräfte einwirken. Mit A ist der Maximalabstand zwischen den beiden voneinander weggerichteten Außenflächen 20 der beiden Vorsprünge 17 bezeichnet. Dieser Maximalabstand A ist größer als die maximale lichte Weite W der Durchgangsöffnungen 19, die bspw. in den 2, 4 und 14 gezeigt ist. 2 zeigt, dass in jeden der Brillenbügel 3 jeweils drei Durchgangsöffnungen 19 unmittelbar eingelassen sind, die in einem etwa mittleren Längenbereich des Brillenbügels 3 in dessen Längsrichtung hintereinander beabstandet liegen. Andererseits sind die auf die Stecker 18 abgestimmten Durchgangsöffnungen 19 in die Brillengläser 2 nicht unmittelbar eingelassen, sondern die Brillengläser 2 besitzen etwas größere Durchgangsöffnungen, deren Kontur passend zu einer darin eingesetzten Hülse 21 ist, wobei sich hier die an die Stecker 18 angepasste Durchgangsöffnung 19 durch die besagte Hülse 21 (vgl. auch 14, 15) hindurch quer zur Brillenglasebene erstreckt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen besitzt die Hülse 21 einen Flansch 22, der entweder in eine vorderseitige Vertiefung eines Brillenglases 2 eintritt oder auf besagter Vorderseite aufliegt. Gemäß diesen Erläuterungen umfasst eine Steckkupplung 6 einen Stecker 18 des einen Brillenteils und eine Durchgangsöffnung 19, die in dem damit zu verbindenden, anderen Brillenteil entweder unmittelbar oder in einer damit verbundenen bzw. darin fest eingesetzten Hülse 21, d. h. darin insofern mittelbar ausgebildet ist. Die Bezugszeichen 12 bezeichnen Anschlussbereiche von Brillenteilen, an welchen jeweils ein Paar der beschriebenen Federzungen 11 vorgesehen sind. Bei den Brillenbügeln 3 liegen die Anschlussbereiche 12 an den vorderen Längsenden, und bei den Dekorationselementen 5 befinden sich diese jeweils an einer dem Brillenbügel 3 zuweisenden Seitenfläche.Like the 10 to 18 illustrate in magnification, includes each plug-in coupling 6 a pair of laterally spaced spring tongues 11 , From every connection area 12 a pair of glasses, the two spring tongues extend, starting from each one integrally formed fuselage end 13 over a respective length range 14 up to a free longitudinal end 15 , with the two projections 11 in their predominant length range parallel to each other and bordering a hollow space 16 , which is at the side of the free longitudinal ends 15 no boundary has, extend (see. 11 ). The spring tongues 6 point in the area of their free longitudinal end 15 one from the adjacent spring tongue 6 the couple's lead away 17 on. The two spring tongues 11 with their projections 17 together form a with respect to a geometric longitudinal center axis Machsymmetrischen plug 18 the plug-in coupling 6 , While the plug 18 on a first part of the spectacle, in the exemplary embodiment on a temple 3 or on a decorative element 5 , located, includes the clutch 6 one more on the plug 18 coordinated passage opening 19 , which is attached to another part of the glasses, with one plug 18 containing glasses part to be connected is located. In the embodiment shown, such passage openings are located 19 on the lenses 2 for fixing a spectacle arm 3 and on the temples 3 for fixing decorative elements 5 , 11 shows a plug 18 outside such a passage opening 19 in an unloaded state, in which on the spring tongues 11 or projections 17 no external forces act. With A is the maximum distance between the two outer surfaces directed away from each other 20 the two projections 17 designated. This maximum distance A is greater than the maximum clear width W of the passage openings 19 , for example, in the 2 . 4 and 14 is shown. 2 shows that in each of the temples 3 three through holes each 19 are directly embedded, which in an approximately central length range of the eyeglass temple 3 are spaced one behind the other in the longitudinal direction. On the other hand, they are on the plug 18 matched through holes 19 in the lenses 2 not directly admitted, but the lenses 2 have slightly larger through holes whose contour matches a sleeve inserted therein 21 is, here are the to the plug 18 adapted passage opening 19 through the said sleeve 21 (see also 14 . 15 ) extends transversely to the lens plane. In the embodiments shown, the sleeve has 21 a flange 22 which is either in a front depression of a spectacle lens 2 enters or rests on said front side. According to these explanations, includes a plug-in coupling 6 a plug 18 of a spectacle part and a passage opening 19 in the so connected to the other part of the glasses either directly or in an associated or firmly inserted sleeve 21 , ie it is formed indirectly in this respect. The reference numerals 12 Designate connection areas of spectacle parts, to each of which a pair of the described spring tongues 11 are provided. At the temple clips 3 are the connection areas 12 at the front longitudinal ends, and at the decorative elements 5 These are each one on the eyeglass temple 3 assigning side surface.

Die 5 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Brille 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Auch diese Brille besitzt zwei Brillengläser 2, eine Brücke 4 und zwei Brillenbügel 3 mit jeweils mehreren, daran lösbar zu befestigenden Dekorationselementen 5. Der Unterschied zu dem in den 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass an der Brücke 4 an zwei endseitigen Anschlussbereichen 12 je ein Paar Federzungen 11 vorhanden ist, wobei die Federzungen 11 auch die in den 10 bis 13 gezeigte Form besitzen und paarweise einen entsprechenden Stecker 18 ausbilden. Jedes der beiden Brillengläser 2 besitzt im Bereich seines der Brücke 4 zugewandten Seitenrandes eine Ausnehmung 31, in welche passend eine Hülse 21 eingeklebt ist, wobei sich durch die besagte Hülse 21 eine auf den Stecker 18 in dem zuvor beschriebenen Sinne abgestimmte Durchgangsöffnung 19 hindurch erstreckt. Auf diese Weise kann die Brücke 4 mit ihren beiden Steckern 18 mit den beiden Brillengläsern 2 mittels je einer Steckkupplung 6 (vgl. 5) lösbar verbunden werden. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann je ein Brillenbügel 3 mittels je einer Steckkupplung 6 lösbar mit einem Brillenglas 2 im Bereich dessen äußeren Seitenrandes lösbar verbunden werden. Ebenfalls wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können wahlweise bis zu drei Dekorationselemente 5 an jedem der Brillenbügel 3 mittels je einer Steckkupplung 6 lösbar angebracht werden.The 5 to 7 show the glasses according to the invention 1 according to a second preferred embodiment. These glasses also have two lenses 2 , a bridge 4 and two temples 3 each with a plurality of decorative elements to be fastened detachably thereto 5 , The difference to that in the 1 to 4 shown first embodiment is that at the bridge 4 at two end connection areas 12 one pair of spring tongues each 11 is present, with the spring tongues 11 also in the 10 to 13 have shown shape and in pairs a corresponding plug 18 form. Each of the two lenses 2 owns in the area of its the bridge 4 facing side edge a recess 31 , in which fits a sleeve 21 is glued, passing through said sleeve 21 one on the plug 18 In the sense described above tuned passage opening 19 extends through. That way, the bridge can 4 with her two plugs 18 with the two lenses 2 by means of a plug-in coupling 6 (see. 5 ) are releasably connected. As in the first embodiment can ever a temples 3 by means of a plug-in coupling 6 detachable with a spectacle lens 2 be detachably connected in the region of the outer side edge. Also as in the first embodiment optionally up to three decorative elements 5 on each of the temples 3 by means of a plug-in coupling 6 be releasably attached.

Die 8 und 10 zeigen ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brille 1. Diese umfasst zwei Brillenbügel 3 und zwei Brillengläser 2, welche in dem Beispiel (d. h. nicht notwendig) fest in einen jeweils umlaufenden Gläserrahmen bzw. eine Gläsereinfassung 7 eingesetzt sind. Die Gläsereinfassung 7 schließt auch eine Brücke mit ein, d. h. beide Brillengläser sind in eine gemeinsame Gläsereinfassung 7 eingesetzt. Das Paar Federzungen 11 ist wieder jeweils am vorderen Längsende der beiden Brillenbügel 3, d. h. an dem der Gläsereinfassung 7 zuweisenden Längsende vorgesehen. Die Gläsereinfassung 7 weist an ihren beiden äußeren Seitenrändern je eine Durchgangsöffnung 19 auf, die sich quer zu der Rahmenebene erstreckt und die in der zuvor beschriebenen Weise auf die von den Federzungen 11 paarweise gebildeten Stecker 18 abgestimmt ist. 8 zeigt die aus je einem Stecker 18 mit je einer Durchlassöffnung 19 gebildeten Steckkupplungen 6, mittels welchen die beiden Brillenbügel 3 lösbar an der Gläsereinfassung 7 befestigbar sind.The 8th and 10 show a third preferred embodiment of the glasses according to the invention 1 , This includes two eyeglasses 3 and two lenses 2 , which in the example (ie not necessary) fixed in a respective circumferential lens frame or a glass enclosure 7 are used. The glasses surround 7 also includes a bridge, ie both lenses are in a common lens frame 7 used. The pair of spring tongues 11 is again at the front longitudinal end of the two temples 3 ie at the glass border 7 assigning longitudinal end provided. The glasses surround 7 has at its two outer side edges each have a passage opening 19 on, which extends transversely to the frame plane and in the manner described above on the spring tongues 11 paired plugs 18 is tuned. 8th shows the from each a plug 18 each with a passage opening 19 formed plug-in couplings 6 , by means of which the two temples 3 detachable on the lens mount 7 are fastened.

Die 16 bis 18 veranschaulichen, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung 19 und die Querschnitte der Federzungen 11 bei den gewählten Ausführungsbeispielen so aufeinander abgestimmt sind, dass die Federzungen 11 im gekuppelten Montagezustand in ihrem Längebereich 14 zwischen dem rumpfseitigen Ende und dem Vorsprung 17 mit ihren voneinander weggerichteten Außenflächen 23 (vgl. 18) von innen flächig gegen einander gegenüberliegende Innenflächen 24 der Durchgangsbohrung 19 anliegen und dabei federnd leicht gegen diese angedrückt werden. 18 zeigt auch, dass die Durchgangsöffnung 19 einen länglichen bzw. langlochartigen lichten Öffnungsquerschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden gerundeten Öffnungsquerschnittsenden im Bereich der Innenflächen 24 aufweist, dass die beiden einander benachbarten Federzungen 11 zwischen ihrem rumpfseitigen Ende 13 und ihrem freien Längsende 15 bzw. Vorsprung 17 je einen Querschnitt aufweisen, deren voneinander weggerichteten Querschnittsaußenränder (also im Bereich der Außenflächen 23) den Öffnungsquerschnittsenden entsprechend gerundet sind, und dass quer zur Längsrichtung L des lichten Öffnungsquerschnitts die Breite B der Federzungen 11 der Breite C des Öffnungsquerschnittes entspricht. In 18 ist die lichte Weite W die vergleichsweise größte Abmessung des lichten Öffnungsquerschnittes und erstreckt sich in der Längsrichtung L des Querschnitts, die senkrecht zu der Richtung der Breite C verläuft.The 16 to 18 illustrate that the cross section of the through hole 19 and the cross sections of the spring tongues 11 in the selected embodiments are coordinated so that the spring tongues 11 in the coupled mounting state in their length range 14 between the fuselage end and the projection 17 with their outer surfaces directed away from each other 23 (see. 18 ) from the inside flat against opposing inner surfaces 24 the through hole 19 abut and thereby resiliently pressed against it. 18 also shows that the through hole 19 an elongated or slot-like clear opening cross-section with two opposite rounded opening cross-sectional ends in the region of the inner surfaces 24 that the two mutually adjacent spring tongues 11 between her fuselage end 13 and her free longitudinal end 15 or lead 17 each have a cross section, the cross-sectional outer edges directed away from each other (ie in the region of the outer surfaces 23 ) are rounded corresponding to the opening cross-sectional ends, and that transversely to the longitudinal direction L of the clear opening cross section, the width B of the spring tongues 11 the width C of the opening cross-section corresponds. In 18 the clear width W is the comparatively largest dimension of the clear opening cross section and extends in the longitudinal direction L of the cross section, which is perpendicular to the direction of the width C.

Die beiden in 11 sichtbaren Außenflächen 20 der Vorsprünge 17 bilden in der in 11 gezeigten Projektion auf eine von den beiden Federzungen 11 aufgespannte geometrische Bezugsebene (diese entspricht der Zeichenebene von 11) je eine in ihrer Einsteckrichtung 25 (vgl. die in 11 angegebene Pfeilrichtung) vordere Schräge 26 aus, wobei die beiden vorderen Schrägen 26 der Vorsprünge 17 zu ihren vorderen Enden hin, d. h. in Einsteckrichtung 25 gerichtet, schräg aufeinander zu gerichtet verlaufen. Des weiteren bilden die beiden Außenflächen 20 der Vorsprünge 17 in der besagten Projektion auf die Zeichenebene von 11 eine in ihrer Einsteckrichtung 25 hintere Schräge 27 aus, wobei sich zwischen der jeweils hinteren Schräge 27 und der jeweils vorderen Schräge 26 ein konvex gerundeter Scheitelbereich 28 befindet und wobei die beiden hinteren Schrägen 27 zu dem jeweiligen Scheitelbereich 28 hin schräg auseinander gerichtet verlaufen. In der in 11 gezeigten Seiten- bzw. Projektionsansicht besitzen somit die beiden Vorspringe 17 in den über die geraden Längenbereiche 14 seitlich überstehenden Bereichen die Kontur eines Dreieckes mit an dem Scheitel 28 gerundeter Spitze. Die 10 bis 13 zeigen auch, dass das Brillenteil an seinem Anschlussbereich 12 benachbart zu dem rumpfseitigen Ende 13 der Federzungen 11 eine Schulter 29 ausbildet, welche sich um den gesamten Basisquerschnitt des Steckers 18 herum erstreckt. Die Schulter 29 steht über das rumpfseitige Ende 13 der Federzungen 11 quer zu deren Längsrichtung X nach außen über und bildet somit einen die Einstecktiefe des Steckers 18 in Einsteckrichtung 25 begrenzenden Anschlag mit dem Öffnungsrand der zugeordneten Durchgangsöffnung 19, wobei in besagter Längsrichtung X der Abstand zwischen der Schulter 29 und der hinteren Schräge 27 so an die Tiefe der Durchgangsbohrungen 19 angepasst ist, dass die Federzungen 11 in ihrem gekuppelten Montagezustand in Längsrichtung X spielfrei in der Durchgangsöffnung 19 gehalten sind. Diese Abstimmung kann insbesondere auch unter Berücksichtigung von an den Durchgangsöffnungen 19 vorhandenen Fasen gegeben sein.The two in 11 visible outer surfaces 20 the projections 17 form in the 11 shown projection on one of the two spring tongues 11 spanned geometric reference plane (this corresponds to the plane of 11 ) one each in their insertion direction 25 (see the in 11 indicated arrow direction) front slope 26 out, with the two front bevels 26 the projections 17 towards their front ends, ie in the insertion direction 25 directed, obliquely directed towards each other. Furthermore, the two outer surfaces form 20 the projections 17 in said projection on the drawing plane of 11 one in their insertion direction 25 rear slope 27 out, being between each rear bevel 27 and the respective front slope 26 a convex rounded vertex area 28 located and where the two rear slopes 27 to the respective vertex area 28 run diagonally apart. In the in 11 shown side or projection view thus have the two projections 17 in the over the straight length ranges 14 laterally protruding areas the contour of a triangle with at the apex 28 rounded tip. The 10 to 13 also show that the glasses part at its connection area 12 adjacent to the fuselage end 13 the spring tongues 11 one shoulder 29 which forms around the entire base cross-section of the plug 18 extends around. The shoulder 29 stands over the fuselage end 13 the spring tongues 11 transversely to its longitudinal direction X outwards and thus forms a the insertion depth of the plug 18 in the insertion direction 25 limiting stop with the opening edge of the associated passage opening 19 in which, in said longitudinal direction X, the distance between the shoulder 29 and the rear slope 27 so to the depth of the through holes 19 adapted is that the spring tongues 11 in their coupled mounting state in the longitudinal direction X play in the through hole 19 are held. This vote can in particular also taking into account at the through holes 19 be given existing chamfers.

19 zeigt ergänzend in einer geschnittenen Funktionsansicht den in den 10 bis 14 gezeigten Stecker 18 während seines Einsetzens in die in den 14, 15 gezeigte Hülse 21. Der in 11 zu dem noch unbelasteten Stecker 18 dargestellte Maximalabstand A zwischen den beiden Außenflächen 20 der Vorsprünge 17, der senkrecht zu der geometrischen Längsmittelachse M orientiert ist, ist größer als die bspw. in 14 gezeigte lichte Weite W in Längsrichtung L des Öffnungsquerschnittes. Während des Einsteckens des Steckers 18 in eine Durchgangsöffnung 19, insbesondere in eine Hülse 21, treffen zunächst die vorderen Schrägen 26 der Federzungen 11 auf den Rand der Durchgangsöffnung 19, der in den 14, 15 eine Fase 30 aufweist. 10 verdeutlicht, dass die vordere Schrägfläche 20 konvex gerundet ist, so dass es zu einer zumindest linien- oder flächenmäßigen Anlage kommt, wodurch ein vorteilhaft niedriger Flächendruck erreicht wird. Wird der Stecker 18 in der Einsteckrichtung 25 weiter in die Durchgangsöffnung 19 eingeführt, wird ein Anteil der axialen Einsteckkraft an den vorderen Schrägen 26 zufolge deren Neigung in eine Querkraft umgewandelt. Der Rand der Durchgangsöffnung 19 übt dadurch an seinen beiden gerundeten Längsenden je eine zu der Längsmittelachse M gerichtete Druckkraft aus, wodurch die Federzungen 11, mit dem Abstand von ihrem rumpfseitigen Ende 13 zunehmend, zu der Längsmittelachse M hin elastisch ausgelenkt bzw. verbogen werden, bis der in 11 gezeigte Abstand A so weit verringert ist, dass er der lichten Weite W entspricht und sich der Stecker 18 durch die Durchgangsöffnung 19 hindurch schieben lässt. 19 shows in addition in a cut functional view in the 10 to 14 shown plug 18 during its insertion in the 14 . 15 shown sleeve 21 , The in 11 to the still unloaded plug 18 illustrated maximum distance A between the two outer surfaces 20 the projections 17 , which is oriented perpendicular to the longitudinal geometrical center axis M, is larger than, for example, in 14 shown clear width W in the longitudinal direction L of the opening cross-section. While inserting the plug 18 in a passage opening 19 , in particular in a sleeve 21 , first meet the front slopes 26 the spring tongues 11 on the edge of the passage opening 19 in the 14 . 15 a chamfer 30 having. 10 illustrates that the front oblique surface 20 is convex rounded so that it comes to an at least line or area-wise investment, whereby an advantageous low surface pressure is achieved. Will the plug 18 in the insertion direction 25 further into the passage opening 19 introduced, a proportion of the axial insertion force on the front slopes 26 According to their tendency converted into a lateral force. The edge of the passage opening 19 thus exerts at its two rounded longitudinal ends depending on a directed to the longitudinal center axis M compressive force, whereby the spring tongues 11 , with the distance from its fuselage end 13 increasingly, elastically deflected or bent towards the longitudinal central axis M until the in 11 shown distance A is reduced so that it corresponds to the clear width W and the plug 18 through the passage opening 19 push through it.

Wird der Stecker 18 über die in 19 gezeigte Stellung hinaus in Einsteckrichtung 25 weiter in die Durchgangsöffnung 19 eingesteckt, begrenzt schließlich die Schulter 29 diese Bewegung. Da die Vorsprünge 17 zumindest mit ihren Scheitelbereichen 28 aus der Durchgangsöffnung 19 überstehen, kommt es zu einer elastischen, zumindest anteiligen Rückverformung der Federzungen 11, so dass der quer zur Einsteckrichtung 25 gemessene Maximalabstand zwischen den Außenflächen 20 der Vorsprünge 17 wieder größer als die Weite W wird. Die elastische Rückverformung führt folglich in eine Verriegelungsposition, aus welcher der Stecker 18 nur unter Überwindung einer bestimmten Mindestkraft wieder aus der Durchgangsöffnung 19 bzw. aus der Hülse 21 entfernt werden kann. Die hinteren Schrägen 27 beeinflussen dabei mit ihrem Neigungswinkel den Betrag dieser zu überwindenden Lösekraft. In dem in 17 gezeigten gekuppelten Zustand ist der Stecker 18 in der Durchgangsöffnung 19 sowohl in Einsteckrichtung 25 als auch dazu quer formschlüssig und spielfrei aufgenommen. Die beiden in 11 gezeigten Außenränder der Längenbereiche 14 der Federzungen 11 können bspw. zueinander parallel verlaufen. Andererseits kann aber im Hinblick auf eine spielfreie und federdruckbeaufschlagte Aufnahme in der Durchgangsbohrung 19 auch eine leichte Neigung dieser Aßenränder, so dass diese sich in Richtung zu den freien Längsenden 15 annähern, Vorteile bieten.Will the plug 18 about the in 19 shown position in the insertion direction 25 further into the passage opening 19 plugged in, finally limited the shoulder 29 this movement. Because the projections 17 at least with their vertices 28 from the passage opening 19 survive, it comes to an elastic, at least proportionate recovery of the spring tongues 11 , so that the transverse to the insertion direction 25 measured maximum distance between the outer surfaces 20 the projections 17 becomes larger again than the width W. The elastic recovery thus results in a locking position, from which the plug 18 only by overcoming a certain minimum force again from the passage opening 19 or from the sleeve 21 can be removed. The rear slopes 27 influence with their angle of inclination the amount of this to be overcome release force. In the in 17 Coupled state shown is the plug 18 in the passage opening 19 both in the insertion direction 25 as well as transversely positively and play-free recorded. The two in 11 shown outer edges of the length ranges 14 the spring tongues 11 can, for example, run parallel to each other. On the other hand, but with regard to a play-free and spring-loaded recording in the through hole 19 also a slight inclination of these Aßenränder, so that these towards the free longitudinal ends 15 approach, offer benefits.

Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Federzungen 11 jeweils einstückig, d. h. integral an ihrem jeweiligen Brillenteil, bzw. an dessen Anschlussbereich 12, angeformt. Dabei bestehen die Brillenteile der Montur jeweils aus einem Kunststoff, aus welchem auch die Hülsen 21 hergestellt wurden.In the embodiments shown, the spring tongues 11 each in one piece, ie integrally on their respective spectacle part, or at its connection area 12 , molded. In this case, the glasses parts of the gear each consist of a plastic, from which also the sleeves 21 were manufactured.

20 zeigt ein für die erfindungsgemäße Brille 1 geeignetes Brillenglas 2, dessen zu dem Auge eines Trägers zugewandte Rückfläche 32 und dessen gegenüberliegende Vorderfläche 33 voneinander verschiedene Krümmungsverläufe aufweisen. An einem Montagebereich ist zum Anschluss eines Brillenbügels (in 20 nicht mit dargestellt) eine Ausnehmung 31 unmittelbar in das Brillenglas 2 eingelassen, die sich parallel zu der optischen Achse 34 durchgehend durch das Brillenglas 2 hindurch erstreckt. In die Ausnehmung 31 ist eine Hülse 21 spielfrei eingesetzt und in dem Beispiel eingeklemmt, könnte aber auch bspw. durch Verklebung oder dergleichen befestigt sein. Besagte Hülse 21 besitzt einen vergleichsweise schlanken Hülsenlängsabschnitt 35, an den sich längsendseitig der Flansch 22 anschließt, welcher sich in dem Beispiel in Umfangsrichtung durchgehend quer zu der geometrischen Längsmittelachse 36 der Hülse 21 über den Hülsenlängsabschnitt 35 hinaus erstreckt. Die Ausnehmung 31 besitzt einen von der konkaven Rückfläche 32 ausgehenden Ausnehmungslängsabschnitt 37, der als Öffnung mit etwa ovalem Querschnitt ausgeführt ist. Dessen hohler Querschnitt entspricht zur Aufnahme des Hülsenlängsabschnitts 35 dem Querschnitt des Hülsenlängsabschnitts 35. Ausgehend von der konvexen Vorderfläche 33 erstreckt sich in das Brillenglas eine Ausnehmungserweiterung 38, die mit vergleichsweise größerem, auch etwa ovalem Querschnitt, ausgeführt ist. Der Hohlquerschnitt entspricht in dem Beispiel dem Querschnitt des Flansches 22. Der Ausnehmungslängsabschnitt 37 geht in einer im Längsquerschnitt rechtwinkligen und im Querschnitt ringförmig umlaufenden Stufe in die Ausnehmungserweiterung 38 über. Durch den stufigen Übergang wird eine umlaufende Stützfläche 39 zur Abstützung des Flansches 22 in Längsrichtung gebildet, wobei sich die Stützfläche 39 in einer zu der optischen Achse 34 senkrechten Querschnittsebene erstreckt. Auch die geome-trische Längsmittelachse 40 der Ausnehmung 31, die in dem Beispiel mit der geometrischen Längsmittelachse 36 der Hülse 21 identisch ist, erstreckt sich parallel zu der optischen Achse 34. Der stirnseitige Querschnitt 41 des freien Längsendes des Hülsenlängsabschnitts 35 erstreckt sich senkrecht zu der geometrischen Längsmittelachse 36, 40. Die von der konvexen Vorderfläche 38 aus gemessene Tiefe, d. h. die Abmessung der Ausnehmungserweiterung 38, in Richtung der geometrischen Längsmittelachse 40 ist so bemessen, dass sich in Verbindung mit der gewählten Länge des Hülsenlängsabschnittes 35 die Situation ergibt, dass das freie Längsende des Hülsenlängsabschnittes 35 in Richtung der geometrischen Längsmittelachse 36 am Umfang örtlich (vgl. in Blickrichtung von 20 rechts) bündig mit der Rückfläche 32 des Brillenglases 2 abschließt und entlang seines übrigen Umfanges über die Rückfläche 32 des Brillenglases etwas übersteht. 20 shows a for the glasses according to the invention 1 suitable spectacle lens 2 its rear surface facing the eye of a wearer 32 and its opposite front surface 33 have different curvatures. At a mounting area is for connecting a spectacle arm (in 20 not shown) a recess 31 directly into the spectacle lens 2 let in, which are parallel to the optical axis 34 through the lens 2 extends through. In the recess 31 is a sleeve 21 used without play and clamped in the example, but could also be attached, for example, by gluing or the like. Said sleeve 21 has a comparatively slim sleeve longitudinal section 35 , on the longitudinal end of the flange 22 connects, which in the example in the circumferential direction continuously transversely to the geometric longitudinal center axis 36 the sleeve 21 over the sleeve longitudinal section 35 extends beyond. The recess 31 has one of the concave back surface 32 outgoing recess longitudinal section 37 , which is designed as an opening with an approximately oval cross-section. Whose hollow cross-section corresponds to receiving the sleeve longitudinal section 35 the cross section of the sleeve longitudinal section 35 , Starting from the convex front surface 33 extends in the lens a Ausnehmungserweiterung 38 , which is designed with a comparatively larger, also approximately oval cross-section. The hollow cross section in the example corresponds to the cross section of the flange 22 , The recess longitudinal section 37 goes in a recess in the longitudinal cross-section at right angles and annular in cross section stage in the Ausnehmungserweiterung 38 above. The stepped transition becomes a circumferential support surface 39 for supporting the flange 22 formed in the longitudinal direction, with the support surface 39 in one to the optical axis 34 vertical cross-sectional plane extends. Also the geometrical longitudinal central axis 40 the recess 31 in the example with the longitudinal geometric center axis 36 the sleeve 21 is identical, extends parallel to the optical axis 34 , The frontal cross-section 41 the free longitudinal end of the sleeve longitudinal section 35 extends perpendicular to the geometric longitudinal central axis 36 . 40 , The of the convex front surface 38 from measured depth, ie the dimension of the recess extension 38 , in the direction of the geometric longitudinal central axis 40 is sized so that in conjunction with the selected length of the sleeve longitudinal section 35 the situation shows that the free longitudinal end of the sleeve longitudinal section 35 in the direction of the geometric longitudinal central axis 36 locally (see in the direction of 20 right) flush with the back surface 32 of the spectacle lens 2 and along its remaining circumference over the back surface 32 of the spectacle lens.

21 zeigt in Vergrößerung den Ausschnitt XXI aus 20, wobei hier in die Hülse 21 ein einem Brillenbügel 3 stirnseitig angeformter Stecker 18 zum Anschluss des Brillenbügels 3 eingesteckt und verriegelt wurde. Zur diesbezüglichen Funktionsweise wird auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen. Es wird erkennbar, dass der stirnseitige Querschnitt 41 der Hülse 21 entlang des gesamten Umfanges zur Abstützung der Schulter 29 an dem Stecker 18 in Richtung der geometrischen Längsmittelachse nutzbar ist. 21 shows in enlargement the section XXI 20 , being here in the sleeve 21 a temples 3 front-molded plug 18 for connecting the eyeglass temple 3 plugged in and locked. For the operation thereof, reference is made to the foregoing description. It can be seen that the frontal cross-section 41 the sleeve 21 along the entire circumference to support the shoulder 29 on the plug 18 in the direction of the geometric longitudinal central axis is usable.

Die 22, 22a zeigen die Situation aus 21, wobei zusätzlich zur Sicherung der Steckkupplung gegen unbeabsichtigtes Lösen ein Verschluss 43 auf das freie Längsende des Steckers 18 aufgesteckt wurde, so dass dessen zentraler Steckholm 44 unter einer gewünschten seitlichen Klemmung im Mündungsbereich in den hohlen Zwischenraum 16 zwischen den beiden Federzungen 11 tritt und wobei die als offener Hohlkörper gebildete Kappe 45 mit ihrem Innenrand die freien Längsenden 15 der Federzungen 11 umgreift.The 22 . 22a show the situation 21 , in addition to securing the plug-in clutch against unintentional release a closure 43 on the free longitudinal end of the plug 18 was plugged, so that its central plug-in spar 44 under a desired lateral clamping in the mouth area in the hollow space 16 between the two spring tongues 11 occurs and wherein the cap formed as an open hollow body 45 with its inner edge the free longitudinal ends 15 the spring tongues 11 embraces.

23 veranschaulicht, dass der Steckholm 44 von dem inneren Boden 46 der hohlen Kappe 45 ausgeht. Der Verschluss 43 kann vorzugsweise einteilig aus Kunststoff, bspw. aus dem gleichen Kunststoff wie die Hülse und der Stecker, hergestellt sein. 23 illustrates that the plug-in spar 44 from the inner ground 46 the hollow cap 45 emanates. The closure 43 may preferably be made in one piece of plastic, for example. From the same plastic as the sleeve and the plug.

Die 24 und 25 zeigen zwei Brillengläser 2, die sich voneinander und von dem Brillenglas aus 20 durch die jeweiligen Krümmungsverläufe der Rückfläche 32 und der Vorderfläche 33 unterscheiden, mit darin jeweils in eine Ausnehmung 31 eingepresster Hülse 21. Wie ein Vergleich der Figuren deutlich macht, resultieren daraus in dem jeweiligen Montagebereich für einen Brillenbügel neben lokal unterschiedlichen Oberflächenkrümmungen auch verschiedene Stärken bzw. Dicken des Brillenglases 2. Um zur Befestigung eines Brillenbügels wiederum die schon in 20 gewählte Hülse 21 in gleicher Form und Abmessungen (also standardisiert) verwenden zu können, erstreckt sich in 24 die Ausnehmungserweiterung 38, ausgehend von der Vorderfläche 33, bis zu einer im Vergleich zu 20 größeren Tiefe in das Innere des Brillenglases 2. Die geometrische Längsachse 36, 40 erstreckt sich auch dabei wieder parallel zu der optischen Achse 34. Wäre ausgehend von 20 die Stärke des Brillenglases nicht vergrößert, sondern im Vergleich dazu verkleinert worden, könnte das freie Längsende 42 der Hülse 21 entlang seines gesamten Umfanges rückseitig über die Rückfläche 32 überstehen. In 25 erstreckt sich die geometrische Längsmittelachse 36, 40 nicht parallel zu der optischen Achse 34, sondern verläuft in Lotrichtung bzw. in Normalenrichtung zu der Vorderfläche 33.The 24 and 25 show two lenses 2 extending from each other and from the spectacle lens 20 through the respective curvature courses of the back surface 32 and the front surface 33 differ, with each in a recess 31 pressed sleeve 21 , As a comparison of the figures makes it clear, resulting in the respective mounting area for a temple in addition to locally different surface curvatures and different thicknesses or thicknesses of the lens 2 , To attach a spectacle arm turn the already in 20 chosen sleeve 21 to use in the same shape and dimensions (ie standardized) extends into 24 the recess extension 38 , starting from the front surface 33 , up to one compared to 20 greater depth in the interior of the spectacle lens 2 , The geometric longitudinal axis 36 . 40 extends again parallel to the optical axis 34 , Would be starting from 20 the strength of the lens has not been increased, but has been reduced in comparison, could be the free longitudinal end 42 the sleeve 21 along its entire circumference on the back over the back surface 32 survive. In 25 the geometric longitudinal central axis extends 36 . 40 not parallel to the optical axis 34 but runs in the perpendicular direction or in the normal direction to the front surface 33 ,

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Brilleglasses
22
Brillengläserlenses
33
BrillenbügelTemples
44
Brückebridge
55
Dekorationselementedecorative elements
66
Steckkupplungplug-in coupling
77
Gläsereinfassungglasses mount
88th
Schraubenscrew
99
Mutternnuts
1010
Nasenstützennose pads
1111
Federzungenspring tongues
1212
Anschlussbereichterminal area
1313
rumpfseitiges Endefuselage end
1414
Längenbereichlength range
1515
Längsendelongitudinal end
1616
Zwischenraumgap
1717
Vorsprunghead Start
1818
Steckerplug
1919
DurchgangsöffnungThrough opening
2020
Außenflächenexterior surfaces
2121
Hülseshell
2222
Flanschflange
2323
Außenflächenexterior surfaces
2424
Innenflächeninner surfaces
2525
Einsteckrichtunginsertion
2626
vordere Schrägefront slant
2727
hintere Schrägerear slope
2828
Scheitelbereichapex region
2929
Schultershoulder
3030
Fasechamfer
3131
Ausnehmungrecess
3232
Rückflächerear surface
3333
Vorderflächefront surface
3434
optische Achseoptical axis
3535
HülsenlängsabschnittSleeve longitudinal section
3636
geometrische Längsmittelachsegeometric longitudinal center axis
3737
AusnehmungslängsabschnittAusnehmungslängsabschnitt
3838
AusnehmungserweiterungAusnehmungserweiterung
3939
Stützflächesupport surface
4040
geometrische Längsmittelachsegeometric longitudinal center axis
4141
stirnseitiger Querschnittfrontal cross-section
4242
Längsendelongitudinal end
4343
Verschlussshutter
4444
Steckholmplug Holm
4545
Kappecap
4646
innerer Bodeninner ground
AA
Maximalabstandmaximum distance
BB
Breitewidth
CC
Breitewidth
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
MM
LängsmittelachseLongitudinal central axis
WW
Weitewidth
XX
Längsrichtunglongitudinal direction

Claims (25)

Brille, umfassend mehrere Brillenteile, wie insbesondere Brillengläser (2), Brillenbügel (3), eine Brillenbrücke (4), eine Gläsereinfassung (7), Dekorationselemente (5) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Brillenteile mittels Steckkupplung (6), insbesondere lösbar, miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei zumindest ein Brillenteil an zumindest einem Anschlussbereich (12) je ein Paar voneinander, insbesondere parallel, beabstandeter Federzungen (11) aufweist, die im Bereich ihres freien Längsendes (15) einen von der benachbarten Federzunge (11) weggerichteten Vorsprung (17) aufweisen, wobei zur lösbaren Verbindung mit je einem anderen Brillenteil an dem anderen Brillenteil unmittelbar oder mittelbar zumindest eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (19) vorgesehen ist, und wobei an dem Paar Federzungen (11) in deren unbelastetem Zustand der Maximalabstand (A) zwischen den voneinander weggerichteten Außenflächen (20) der beiden Vorsprünge (17) größer als eine Weite (W) der Durchgangsöffnung (19) ist.Spectacles comprising a plurality of spectacle parts, in particular spectacle lenses ( 2 ), Eyeglass temple ( 3 ), a spectacle bridge ( 4 ), a lens frame ( 7 ), Decorative elements ( 5 ) or the like, characterized in that at least two spectacle parts by means of plug-in coupling ( 6 ), in particular detachable, can be connected or connected to one another, wherein at least one spectacle part is connected to at least one connecting region ( 12 ) each a pair of, in particular parallel, spaced spring tongues ( 11 ), which in the region of their free longitudinal end ( 15 ) one of the adjacent spring tongue ( 11 ) away-directed projection ( 17 ), wherein for the releasable connection with each other part of the spectacle on the other part of the spectacle directly or indirectly at least one or more passage openings ( 19 ) is provided, and wherein on the pair of spring tongues ( 11 ) in its unloaded state, the maximum distance (A) between the outer surfaces directed away from each other (A) 20 ) of the two projections ( 17 ) greater than a width (W) of the passage opening ( 19 ). Brille nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (1) zwei Brillengläser (2) und zwei Brillenbügel (3) aufweist, wobei das Paar Federzungen (11) jeweils an beiden Brillenbügeln (3) stirnseitig an dem einem Brillenglas (2) zuweisenden Längsende vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung (19) jeweils an beiden Brillengläsern (2) unmittelbar oder mittelbar im Bereich des von dem jeweils anderen Brillenglas (2) entfernteren Seitenrandes vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Brillenbügel (3) mit je einem Brillenglas (2) gemäß Anspruch 1 an dem Paar Federzungen (11) der Maximalabstand (A) der beiden Außenflächen (20) der Vorsprünge (17) größer als die Weite (W) der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung (19) ist.Spectacles according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the spectacles ( 1 ) two lenses ( 2 ) and two temples ( 3 ), wherein the pair of spring tongues ( 11 ) on both temple clips ( 3 ) on the front side of the one Spectacle lens ( 2 ) is provided longitudinal end, wherein the passage opening ( 19 ) in each case on both spectacle lenses ( 2 ) directly or indirectly in the region of the lens of the other ( 2 ) more distant side edge is provided, and wherein for the detachable connection of each eyeglass temple ( 3 ) each with a spectacle lens ( 2 ) according to claim 1 on the pair of spring tongues ( 11 ) the maximum distance (A) of the two outer surfaces ( 20 ) of the projections ( 17 ) greater than the width (W) of the passage opening ( 19 ). Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (19) in einer einen Flansch (22) aufweisenden Hülse (21) ausgebildet ist, welche in eine Ausnehmung (31) eines Brillenglases (2) fest eingesetzt, insbesondere darin eingepresst und/oder eingeklebt, istSpectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the passage opening ( 19 ) in a flange ( 22 ) having sleeve ( 21 ) is formed, which in a recess ( 31 ) of a spectacle lens ( 2 ), in particular pressed and / or glued in, is Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (1) zwei Brillengläser (2) und eine Brücke (4) aufweist, wobei das Paar Federzungen (11) jeweils an zwei Anschlussbereichen (12) der Brücke (4) vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung (19) jeweils an beiden Brillengläsern (2) im Bereich des dem jeweils anderen Brillenglas (2) näheren Seitenrandes vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Anschlussbereich (12) der Brücke (4) mit je einem Brillenglas (2) gemäß Anspruch 1 an dem Paar Federzungen (11) der Maximalabstand (A) der beiden Außenflächen (20) der Vorsprünge (17) größer als die Weite (W) der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung (19) ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spectacles ( 1 ) two lenses ( 2 ) and a bridge ( 4 ), wherein the pair of spring tongues ( 11 ) at two connection areas ( 12 ) the bridge ( 4 ) is provided, wherein the passage opening ( 19 ) in each case on both spectacle lenses ( 2 ) in the region of the respective other spectacle lens ( 2 ) closer side edge is provided, and wherein for the detachable connection of a respective connection area ( 12 ) the bridge ( 4 ) each with a spectacle lens ( 2 ) according to claim 1 on the pair of spring tongues ( 11 ) the maximum distance (A) of the two outer surfaces ( 20 ) of the projections ( 17 ) greater than the width (W) of the passage opening ( 19 ). Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (1) eine Glaseinfassung (7) und zwei Brillenbügel (3) aufweist, wobei das Paar Federzungen (11) jeweils an beiden Brillenbügeln (3) stirnseitig an dem der Glaseinfassung (7) zuweisenden Längsende vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung (19) jeweils an beiden Seitenrändern der Glaseinfassung (7) vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Brillenbügel (3) mit der Glaseinfassung (7) gemäß Anspruch 1 an dem Paar Federzungen (11) der Maximalabstand (A) der beiden Außenflächen (20) der Vorsprünge (17) größer als die Weite (W) der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung (19) ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spectacles ( 1 ) a glass enclosure ( 7 ) and two temples ( 3 ), wherein the pair of spring tongues ( 11 ) on both temple clips ( 3 ) on the front side of the glass enclosure ( 7 ) is provided longitudinal end, wherein the passage opening ( 19 ) at both side edges of the glass enclosure ( 7 ) is provided, and wherein for the releasable connection of each eyeglass temple ( 3 ) with the glass enclosure ( 7 ) according to claim 1 on the pair of spring tongues ( 11 ) the maximum distance (A) of the two outer surfaces ( 20 ) of the projections ( 17 ) greater than the width (W) of the passage opening ( 19 ). Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (1) zwei Brillenbügel (3) und mehrere Dekorationselemente (5) aufweist, wobei das Paar Federzungen (11) jeweils an jedem der Dekorationselemente (5) vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung (19) jeweils ein- oder mehrfach an jedem der Brillenbügel (3) zwischen dessen beiden Längsenden, insbesondere in einem etwa mittleren Längenbereich, vorgesehen ist, und wobei zur lösbaren Verbindung von je einem Dekorationselement (5) mit einem Brillenbügel (3) gemäß Anspruch 1 an dem Paar Federzungen (11) der Maximalabstand (A) der beiden Außenflächen (20) der Vorsprünge (17) größer als die Weite (W) der zur Verbindung zugeordneten Durchgangsöffnung (19) oder der zur Verbindung wahlweise zugeordneten Durchgangsöffnungen (19) ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spectacles ( 1 ) two temples ( 3 ) and several decorative elements ( 5 ), wherein the pair of spring tongues ( 11 ) on each of the decorative elements ( 5 ) is provided, wherein the passage opening ( 19 ) one or more times at each of the eyeglass temple ( 3 ) between the two longitudinal ends, in particular in an approximately central length range, is provided, and wherein for the releasable connection of a respective decorative element ( 5 ) with a temples ( 3 ) according to claim 1 on the pair of spring tongues ( 11 ) the maximum distance (A) of the two outer surfaces ( 20 ) of the projections ( 17 ) greater than the width (W) of the passage opening ( 19 ) or the connection openings ( 19 ). Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung (19) und die Querschnitte der Federzungen (11) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Federzungen (11) im gekuppelten Montagezustand in zumindest einem Längenbereich (14) zwischen ihrem rumpfseitigen Ende (13) und ihrem Vorsprung (17) in zumindest einem Bereich ihrer voneinander weggerichteten Außenflächen (23) von innen, insbesondere flächig, insbesondere gegen einander gegenüberliegende, Innenflächen (24) der Durchgangsbohrung (19) anliegen, insbesondere federnd dagegen angedrückt werden.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cross section of the passage opening ( 19 ) and the cross sections of the spring tongues ( 11 ) are coordinated so that the spring tongues ( 11 ) in the coupled mounting state in at least one length range ( 14 ) between its fuselage end ( 13 ) and their lead ( 17 ) in at least a portion of their outer surfaces facing away from each other ( 23 ) from the inside, in particular flat, in particular against opposing, inner surfaces ( 24 ) of the through hole ( 19 ) abut, in particular resiliently pressed against it. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (19) einen länglichen Öffnungsquerschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden gerundeten Öffnungsquerschnittsenden aufweist, dass die benachbarten Federzungen (11) zwischen ihrem rumpfseitigen Ende (13) und ihrem Vorsprung (17) Querschnitte aufweisen, deren voneinander weggerichteten Querschnittsaußenränder den Öffnungsquerschnittsenden entsprechend gerundet sind, und dass quer zur Längsrichtung (L) des Öffnungsquerschnitts die Breite (B) der Federzungen (11) der Breite (C) des Öffnungsquerschnitts entspricht.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the passage opening ( 19 ) has an elongated opening cross section with two mutually opposite rounded opening cross-section ends that the adjacent spring tongues ( 11 ) between its fuselage end ( 13 ) and their lead ( 17 ) Have cross-sections whose mutually wegreckichteten cross-sectional outer edges are rounded according to the opening cross-sectional ends, and that transverse to the longitudinal direction (L) of the opening cross section, the width (B) of the spring tongues ( 11 ) corresponds to the width (C) of the opening cross section. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflächen (20) der Vorsprünge (17) in einer Projektion auf eine von den beiden Federzungen (11) aufgespannte Bezugsebene je eine in ihrer Einsteckrichtung (25) vordere Schräge (26) ausbilden, wobei die vorderen Schrägen (26) der beiden Vorsprünge (17) zu ihren vorderen Enden aufeinander zu gerichtet verlaufen.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two outer surfaces ( 20 ) of the projections ( 17 ) in a projection on one of the two spring tongues ( 11 ) spanned reference plane one each in their plug-in direction ( 25 ) front slope ( 26 ), wherein the front slopes ( 26 ) of the two projections ( 17 ) run towards one another towards their front ends. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflächen (20) der Vorsprünge (17) in einer Projektion auf eine von den beiden Vorsprüngen aufgespannte Bezugsebene je eine in ihrer Einsteckrichtung (25) hintere Schräge (27) ausbilden, dass zwischen der hinteren Schräge (27) und der vorderen Schräge (26) ein, insbesondere konvex gerundeter, Scheitelbereich (28) liegt und dass die hinteren Schrägen (27) der beiden Vorsprünge (17) zu dem jeweiligen Scheitelbereich (28) auseinander gerichtet verlaufen.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two outer surfaces ( 20 ) of the projections ( 17 ) in a projection on a plane spanned by the two projections reference plane depending one in its plug-in direction ( 25 ) rear slope ( 27 ) train that between the rear slope ( 27 ) and the front slope ( 26 ), in particular convexly rounded, vertex area ( 28 ) and that the rear slopes ( 27 ) of the two projections ( 17 ) to the respective vertex area ( 28 ) run apart. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenteil benachbart zu dem rumpfseitigen Ende (13) der Federzungen (11) eine Schulter (29) ausbildet, welche über das rumpfseitige Ende (13) der Federzungen (11) quer zu deren Längsrichtung (X) nach außen übersteht, wobei in Längsrichtung (X) der Federzungen (11) der Abstand zwischen der Schulter und der hinteren Schräge so an die Tiefe der Durchgangsbohrung angepasst ist, dass die Federzungen in ihrem gekuppelten Montagezustand in Längsrichtung spielfrei in ihrer Durchgangsöffnung gehalten sind.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spectacle part adjacent to the fuselage end ( 13 ) of the spring tongues ( 11 ) one shoulder ( 29 ) which forms over the fuselage end ( 13 ) of the spring tongues ( 11 ) projects transversely to its longitudinal direction (X) to the outside, wherein in the longitudinal direction (X) of the spring tongues ( 11 ), the distance between the shoulder and the rear slope is adapted to the depth of the through hole, that the spring tongues are held in their coupled mounting state in the longitudinal direction without play in its through hole. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (11) einstückig an ihrem Brillenteil angeformt sind.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spring tongues ( 11 ) are integrally formed on her glasses part. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenteil aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid aufweisendem Kunststoff, hergestellt ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spectacle part is made of plastic, in particular polyamide-containing plastic. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) aus dem gleichen Werkstoff wie der Brillenbügel (3) oder wie die Brücke (4) hergestellt ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sleeve ( 21 ) made of the same material as the eyeglass temple ( 3 ) or like the bridge ( 4 ) is made. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest je eine Ausnehmung (31) für zumindest je eine Hülse (21) aufweisenden Brillengläser (2) an ihrer Vorderfläche (33) und an ihrer Rückfläche (32) voneinander verschiedene Krümmungen aufweisen.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the at least one respective recess ( 31 ) for at least one sleeve ( 21 ) having spectacle lenses ( 2 ) on its front surface ( 33 ) and on its back surface ( 32 ) have different curvatures from each other. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) einen Hülsenlängsabschnitt (35) aufweist, an den sich der Flansch (22) anschließt, wobei der Flansch (22) in Umfangsrichtung durchgehend oder umfangsabschnittsweise quer zu der geometrischen Längsmittelachse (36) der Hülse (21) über den Hülsenlängsabschnitt (35) übersteht.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sleeve ( 21 ) a sleeve longitudinal section ( 35 ), to which the flange ( 22 ), wherein the flange ( 22 ) in the circumferential direction continuously or circumferentially in sections transversely to the geometric longitudinal central axis ( 36 ) of the sleeve ( 21 ) over the sleeve longitudinal section ( 35 ) survives. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31) des Brillenglases (2), in welche die Hülse (21) eingesetzt ist, einen von der, insbesondere konkaven, Rückfläche (32) des Brillenglases (2) ausgehenden Ausnehmungslängsabschnitt (37) aufweist, dessen Querschnittsinnenkontur zur zumindest längenbereichsweisen Aufnahme des Hülsenlängsabschnitts (35) geometrisch an die Querschnittsaußenkontur des Hülsenlängsabschnitts (35) angepasst ist, und dass der Ausnehmungslängsabschnitt (37), insbesondere stufig, in eine von der, insbesondere konvexen, Vorderfläche (33) des Brillenglases (2) ausgehende Ausnehmungserweiterung (38) übergeht, deren Querschnittsinnenkontur zur zumindest längenbereichsweisen Aufnahme des Flansches (22) geometrisch an die Querschnittsaußenkontur des Flansches (22) angepasst ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the recess ( 31 ) of the spectacle lens ( 2 ) into which the sleeve ( 21 ), one of the, in particular concave, back surface ( 32 ) of the spectacle lens ( 2 ) outgoing recess longitudinal section ( 37 ), whose cross-sectional inner contour for at least the length-wise recording of the sleeve longitudinal section ( 35 ) geometrically to the cross-sectional outer contour of the sleeve longitudinal section ( 35 ), and that the recess longitudinal section ( 37 ), in particular stepped, in one of the, in particular convex, front surface ( 33 ) of the spectacle lens ( 2 ) Outgoing Recess Extension ( 38 ), whose cross-sectional inner contour for at least the length-wise recording of the flange ( 22 ) geometrically to the cross-sectional outer contour of the flange ( 22 ) is adjusted. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmungslängsabschnitt (37) in die Ausnehmungserweiterung (38) stufig unter Ausbildung einer in Umfangsrichtung verlaufenden Stützfläche (39) für den Flansch (22) übergeht, wobei sich die Stützfläche (39) in einer zu der zu der optischen Achse (34) des Brillenglases (2) senkrechten Querschnittsebene erstreckt.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the recess longitudinal section ( 37 ) into the recess extension ( 38 ) stepped to form a circumferentially extending support surface ( 39 ) for the flange ( 22 ), wherein the support surface ( 39 ) in one to the optical axis ( 34 ) of the spectacle lens ( 2 ) vertical cross-sectional plane extends. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die geometrische Längsmittelachse (40) der Ausnehmung (31) in dem Brillenglas (2), in welche die Hülse (21) eingesetzt ist, parallel zu der optischen Achse (34) des Brillenglases (2) erstreckt.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the geometric longitudinal central axis ( 40 ) of the recess ( 31 ) in the spectacle lens ( 2 ) into which the sleeve ( 21 ) is inserted parallel to the optical axis ( 34 ) of the spectacle lens ( 2 ). Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Querschnitt (41)) des freien Längsendes (42) des Hülsenlängsabschnitts (35) senkrecht zu der geometrischen Längsmittelachse (36, 40) der Hülse (21) orientiert ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the front-side cross-section ( 41 )) of the free longitudinal end ( 42 ) of the sleeve longitudinal section ( 35 ) perpendicular to the longitudinal geometric axis ( 36 . 40 ) of the sleeve ( 21 ) is oriented. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des Ausnehmungslängsabschnitts (37) in Richtung der geometrischen Längsmittelachse (40) der Ausnehmung (31) so bemessen ist, dass bei in die Ausnehmung (31) eingesetzter Hülse (21) das freie Längsende (42) des Hülsenlängsabschnitts (35) entlang seines, insbesondere gesamten, Umfanges in Richtung der geometrischen Längsmittelachse (36) der Hülse (21) über die Rückfläche des Brillenglases (2) rückseitig übersteht, oder dass das freie Längsende (42) des Hülsenlängsabschnitts (35) in Richtung der geometrischen Längsmittelachse (36) der Hülse (21) umfangsbereichsweise oder am Umfang örtlich bündig mit der Rückfläche (32) des Brillenglases (2) abschließt und entlang seines verbleibenden Umfanges über die Rückfläche (32) des Brillenglases (2) rückseitig übersteht. Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the dimension of the recess longitudinal section ( 37 ) in the direction of the geometric longitudinal central axis ( 40 ) of the recess ( 31 ) is dimensioned such that when in the recess ( 31 ) inserted sleeve ( 21 ) the free longitudinal end ( 42 ) of the sleeve longitudinal section ( 35 ) along its, in particular overall, circumference in the direction of the geometric longitudinal central axis ( 36 ) of the sleeve ( 21 ) over the back surface of the spectacle lens ( 2 ) protrudes on the back, or that the free longitudinal end ( 42 ) of the sleeve longitudinal section ( 35 ) in the direction of the geometric longitudinal central axis ( 36 ) of the sleeve ( 21 ) circumferentially or peripherally flush with the rear surface ( 32 ) of the spectacle lens ( 2 ) and along its remaining circumference over the back surface ( 32 ) of the spectacle lens ( 2 ) on the back. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkupplung (6) einen davon lösbaren Verschluss (43) umfasst, der einen Steckholm (44) und eine daran anschließende Kappe (45) aufweist, wobei in zumindest einer Querschnittsrichtung der Querschnitt des Steckholms (44) gleich groß oder etwas größer als der Querschnitt des hohlen Zwischenraumes (16) zwischen den beiden Federzungen (11) in zumindest einem Längenbereich der Federzungen (11) ist.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the plug-in coupling ( 6 ) a detachable closure ( 43 ) comprising a plug-in spar ( 44 ) and an adjoining cap ( 45 ), wherein in at least one cross-sectional direction of the cross section of the Steckholms ( 44 ) is equal to or slightly larger than the cross section of the hollow space ( 16 ) between the two spring tongues ( 11 ) in at least one longitudinal region of the spring tongues ( 11 ). Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (45) als im Querschnitt offener Hohlkörper ausgebildet ist, von dessen innerem Boden (46) der Steckholm (44) ausgeht, und dass der Hohlkörper in aufgestecktem Zustand die Federzungen (11) an ihren freien Längsenden (15) formschlüssig umgreift.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cap ( 45 ) is formed as open in cross-section hollow body, from its inner bottom ( 46 ) the plug-in spar ( 44 ), and that the hollow body in the attached state, the spring tongues ( 11 ) at their free longitudinal ends ( 15 ) engages positively. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser (2) aus einem anderen Werkstoff als Polycarbonat hergestellt sind.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spectacle lenses ( 2 ) are made of a material other than polycarbonate. Brille nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem gekuppelten Zustand zweier Brillenteile diese ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durch Herausziehen des Steckers (18) aus der Durchgangsöffnung (19) wieder trennbar sind.Spectacles according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that, starting from the coupled state of two spectacle parts, these can be removed without the aid of tools by pulling out the plug ( 18 ) from the passage opening ( 19 ) are separable again.
DE201110000032 2010-03-01 2011-01-04 glasses Withdrawn DE102011000032A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000032 DE102011000032A1 (en) 2010-03-01 2011-01-04 glasses
PCT/EP2011/052875 WO2011107410A1 (en) 2010-03-01 2011-02-28 Eyeglasses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000590 2010-03-01
DE102010000590.8 2010-03-01
DE201110000032 DE102011000032A1 (en) 2010-03-01 2011-01-04 glasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000032A1 true DE102011000032A1 (en) 2011-09-01

Family

ID=44502044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000032 Withdrawn DE102011000032A1 (en) 2010-03-01 2011-01-04 glasses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000032A1 (en)
WO (1) WO2011107410A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101458A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Inomitec Gmbh & Co. Kg Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
DE102015104074A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Rodenstock Gmbh Spectacle frame and container for a spectacle frame
WO2017162370A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 EBM-Metaltec k.s. Device for changeable eyeglasses for exchangeably connecting eyeglass frame parts
EP3591457A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-08 Banjolitos, LLC Modular spectacles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20110118A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-21 Camillo Rattaro FRAME FOR GLASSES
CN102354060B (en) 2011-10-31 2013-01-02 温州市八达光学有限公司 Diamond-inlaid earpiece structure, eyeglasses and diamond inlaying method
WO2020074980A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 Michael Toulch Eyeglasses and assembly including a component mounted to a lens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670915A (en) * 1986-03-17 1987-06-09 Evans Bradley J Interchangeable eyeshield
US4848893A (en) * 1987-09-24 1989-07-18 American Optical Corporation Spectacle frame with lockable custom fitting nosepiece
GB2236196A (en) * 1989-09-23 1991-03-27 Geoffrey Bangham Spectacle frame for mounting attachments
US6607270B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-19 Opti-Clip International Llc Clip-on accessory for eyeglasses
FR2845168B1 (en) * 2002-09-30 2005-02-18 Tand M TRANSFORMABLE EYEGLASS MOUNT AND ASSOCIATED TRANSFORMING ELEMENT
US7059717B2 (en) * 2003-08-11 2006-06-13 Bloch Nigel K Eyeglasses with interchangable temple-members
FR2880138A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-30 Comotec Sa Spectacle frame`s temple structures and nasal support unit fixing device for assembling spectacle frame, has sleeves whose bodies are of oblong shape, and protrusions presenting oblong shape so that they are not rotated in cavity

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101458A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Inomitec Gmbh & Co. Kg Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
DE102013101458B4 (en) * 2013-02-14 2016-11-10 Inomitec Gmbh & Co. Kg Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
DE102015104074A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Rodenstock Gmbh Spectacle frame and container for a spectacle frame
DE102015104074B4 (en) * 2015-03-18 2018-10-25 Rodenstock Gmbh eyeglass frame
WO2017162370A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 EBM-Metaltec k.s. Device for changeable eyeglasses for exchangeably connecting eyeglass frame parts
EP3591457A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-08 Banjolitos, LLC Modular spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107410A1 (en) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000032A1 (en) glasses
EP1877853B1 (en) Device for changing bridges, side arms and browbars of rimless spectacles, and for changing bridges and side arms of metallic and plastic spectacle frames
EP0742913B1 (en) System for securing nose pads to a spectacle frame
DE3785512T2 (en) LENS HOLDER FOR EYEWEAR, ESPECIALLY FOR FRAMELESS EYEWEAR.
EP3176629B1 (en) Fixing a structural part to an eyeglass lens
DE9000055U1 (en) Elastic hinge for glasses
DE102013101458B4 (en) Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
EP0527997B1 (en) Combination spectacles
DE102004023840B3 (en) glasses
DE102008020795A1 (en) Three-part spring steel spectacle frame, has spectacle flanges designed as parallely running side pieces at hinge part, where hinge part is connected with spectacle frame side at closed end of hinge part
EP3433666A1 (en) Device for changeable eyeglasses for exchangeably connecting eyeglass frame parts
DE202015000028U1 (en) Brillengestell
EP0361547A2 (en) Rimless spectacles for correction purposes
DE202010017850U1 (en) Clamp closure system for fixing spectacle lenses in a spectacle frame and tool for mounting and dismounting a clamping closure system when manufacturing a pair of spectacles
EP4038443B1 (en) Spectacles with exchangeable spectacle lenses, and spectacle set
DE102022110414B3 (en) Hinge arrangement for glasses and glasses with such a hinge arrangement
EP0123987A2 (en) Hinge member for a spectacle frame
EP3234687A1 (en) Device and method for the direct attachment of at least a temple, an endpiece and/or a bridge of a glasses frame to at least one lens of rimless glasses
DE102015120012B4 (en) Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
DE202015105846U1 (en) Glasses with interchangeable temples
DE202021004028U1 (en) Glasses equipped with a detachable connection device with magnetic effect
DE202013105015U1 (en) Glasses with removable straps
DE202014105687U1 (en) Connecting construction of thin glasses
DE202015103139U1 (en) Glasses with interchangeable lenses
DE202015006551U1 (en) glasses

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801