DE102010064337A1 - Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses - Google Patents

Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102010064337A1
DE102010064337A1 DE102010064337A DE102010064337A DE102010064337A1 DE 102010064337 A1 DE102010064337 A1 DE 102010064337A1 DE 102010064337 A DE102010064337 A DE 102010064337A DE 102010064337 A DE102010064337 A DE 102010064337A DE 102010064337 A1 DE102010064337 A1 DE 102010064337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status information
column
row
production
orders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064337A
Other languages
English (en)
Inventor
Goran Pavlic
Jens Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Winergy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winergy AG filed Critical Winergy AG
Priority to DE102010064337A priority Critical patent/DE102010064337A1/de
Priority to CN2011201114251U priority patent/CN202404416U/zh
Publication of DE102010064337A1 publication Critical patent/DE102010064337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32111PPS production planning system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses, der eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfaßt, werden offene Fertigungsaufträge zur Visualisierung ihres Bearbeitungszustands mit einer jeweiligen Statusinformation in einer Tabellendarstellung für mehrere diskrete Zeitpunkte angezeigt. Die diskreten Zeitpunkte werden in einer ersten Zeile oder Spalte sortiert dargestellt, während den offenen Fertigungsaufträgen zugeordnete Identifikatoren in einer ersten Spalte oder Zeile sortiert dargestellt werden. In durch Zeile und Spalte eindeutig identifizierbare Tabellenzellen wird jeweils eine Statusinformation eines der jeweiligen Zeile oder Spalte zugeordneten Fertigungsauftrags zu einem durch die jeweilige Spalte oder Zeile gekennzeichneten Zeitpunkt eingetragen. Bei einer eine Belegbarkeit einer Fertigungsstation anzeigenden leeren Tabellenzelle wird ein Auftragssteuerungssignal erzeugt. Auf diese Weise ist eine effiziente kapazitive Einplanung insbesondere von Getrieben in eine Fließmontage möglich.

Description

  • Zur Visualisierung eines Bearbeitungszustands von offenen Fertigungsaufträgen erfolgt in bisher bekannten SAP-Systemen eine Darstellung einer Linienmontage durch Eintaktung nach Zeitschema. SAP-Systeme sind weitverbreitete Datenverarbeitungssysteme zur Abwicklung im wesentlichen sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung und Personalwesen, die auf Software von SAP, Walldorf basieren. Eine kapazitive Einplanung von zu fertigenden Produkten in eine Linienfertigung wird in herkömmlichen SAP-Systemen durch eine CM25-Transaktion behandelt. Bei einer Linienmontagedarstellung entsprechend einer CM25-Transaktion werden alle Fertigungsaufträge mit sämtlichen jeweils durchlaufenen Zuständen entsprechend chronologischer Zustandsänderungen in einer gemeinsamen Liste dargestellt. Da jeder einzelne Fertigungsauftrag entsprechend seinen Fertigungstakten je Takt einmal in einem Systemabbild dargestellt wird, ist eine Darstellung einer Linienmontage mit einer CM25-Transaktion sehr unübersichtlich, insbesondere wenn ein zu fertigendes Produkt vielfach, zu verschiedenen Zeiten im Systemabbild erscheint.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfassenden industriellen Fertigungsprozesses anzugeben, das eine zuverlässige Verfolgung von Bearbeitungszuständen zu fertigender Produkte, insbesondere Getriebe, innerhalb eines Montageablaufs ermöglicht, sowie eine technische Realisierung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, ein System mit den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen und durch ein Steuerungsprogramm mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses, der eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfaßt, offene Fertigungsaufträge zur Visualisierung ihres Bearbeitungszustands mit einer jeweiligen Statusinformation in einer Tabellendarstellung für mehrere diskrete Zeitpunkte angezeigt. Die Tabellendarstellung wird vorzugsweise laufend aktualisiert. Außerdem werden die diskreten Zeitpunkte erfindungsgemäß in einer ersten Zeile oder Spalte sortiert dargestellt, während den offenen Fertigungsaufträgen zugeordnete Identifikatoren in einer ersten Spalte oder Zeile sortiert dargestellt werden. In durch Zeile und Spalte eindeutig identifizierbare Tabellenzellen wird jeweils eine Statusinformation eines der jeweiligen Zeile oder Spalte zugeordneten Fertigungsauftrags zu einem durch die jeweilige Spalte oder Zeile gekennzeichneten Zeitpunkt eingetragen. Bei einer eine Belegbarkeit einer Fertigungsstation anzeigenden leeren Tabellenzelle wird ein Auftragssteuerungssignal erzeugt. Auf diese Weise ist eine effiziente kapazitive Einplanung insbesondere von Getrieben in eine Fließmontage möglich. Dabei kann ein Status eines zu fertigenden Getriebes innerhalb eines Montageablaufs zuverlässig verfolgt werden. Darüber hinaus können verfügbare Montagekapazitäten zuverlässig erkannt werden, und es kann eine optimale Auslastung von verfügbaren Bearbeitungsstationen erzielt werden.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Tabellendarstellung mit den Statusinformationen der offenen Fertigungsaufträge und das Auftragssteuerungssignal an einer grafischen Benutzerschnittstelle ausgegeben. Durch die Statusinformationen sind beispielsweise mit offenen Fertigungsaufträgen aktuell belegte Fertigungsstationen bezeichnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird überprüft, ob in Tabellenzellen entlang einer vorgegebenen Diagonalen dieselbe Statusinformation eingetragen ist. Bei unterschiedlichen Statusinformationen innerhalb der vorgegebenen Diagonalen wird dann ein Alarm- oder Auftragssteuerungssignal erzeugt. Vorzugsweise wird überprüft, ob in Tabellenzellen entlang einer vorgegebenen Diagonalen für eine Folge vorgegebener Zeitpunkte dieselbe Statusinformation eingetragen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die
  • Figur ein System zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses, der eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfaßt.
  • Das in der Figur dargestellte System zur Steuerung eines eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfassenden industriellen Fertigungsprozesses, beispielsweise einer Fertigung von Getrieben, weist eine rechnerbasierte Steuerungseinrichtung 1 mit einer grafischen Benutzerschnittstelle 2 auf. An der grafischen Benutzerschnittstelle 2 werden offene Fertigungsaufträge ORD1–ORD5 zur Visualisierung ihres Bearbeitungszustands mit einer jeweiligen Statusinformation a–d in einer Tabellendarstellung 3 für mehrere diskrete Zeitpunkte T1–T5 angezeigt. Die Tabellendarstellung 3 wird laufend durch die Steuerungseinrichtung 1 aktualisiert
  • Die Steuerungseinrichtung 1 umfaßt einen Prozessor 11, einen Arbeitsspeicher 12 und eine Festplatte 13 zur Massenspeicherung von Betriebssystem, Steuerungsprogrammen 131134 und Anwendungsdaten. Der Prozessor 11, der Arbeitsspeicher 12 und die Festplatte 13 sind über ein Bussystem 14 miteinander verbunden. Auf der Festplatte sind ein Steuerungsprogramm 131 zur sortierten Darstellung der diskreten Zeitpunkte T1–T5 in einer ersten Zeile 31, ein Steuerungsprogramm 132 zur sortierten Darstellung von den offenen Fertigungsaufträgen ORD1–ORD5 zugeordneten Identifikatoren in einer ersten Spalte 32, ein Steuerungsprogramm 133 zum Eintragen von jeweils einer Statusinformation a–d in Tabellenzellen 33 und ein Steuerungsprogramm 134 zur Erzeugung eines Auftragssteuerungssignals bei einer eine Belegbarkeit einer Fertigungsstation anzeigenden leeren Tabellenzelle gespeichert. Die Steuerungsprogramme 131134 sind jeweils in den Arbeitsspeicher 12 der Steuerungseinrichtung 1 ladbar und weisen jeweils zumindest einen durch den Prozessor 11 der Steuerungseinrichtung verarbeitbaren Codeabschnitt auf, bei dessen Ausführung o. g. Funktionen zur Implementierung einer Sortiereinheit, einer Erfassungseinheit und einer Auswerteeinheit bereitgestellt werden, wenn das jeweilige Steuerungsprogramm 131134 in der Steuerungseinrichtung 1 abläuft.
  • An den Fertigungsstationen ist jeweils ein mit der Steuerungseinrichtung 1 über ein Netzwerk 4 verbundener Arbeitsplatzrechner 5154 zur Anzeige von Montage- oder Probelaufanweisungen oder zur Erfassung von Statusinformationen zu in der jeweiligen Fertigungsstation zu bearbeitenden Getrieben 6164 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Belegung der Fertigungsstationen mit Getrieben 6164 dargestellt, die zu einem Zeitpunkt T1 offenen Fertigungsaufträgen ORD1–ORD4 zugeordnet sind.
  • Meldungen 7 mit an den Arbeitsplatzrechnern 5154 erfaßten Statusinformationen werden automatisch an die Steuerungseinrichtung 1 übermittelt. Durch die Erfassungseinheit wird in durch Zeile und Spalte eindeutig identifizierbare Tabellenzellen 33 jeweils eine Statusinformation a–d eines der jeweiligen Zeile zugeordneten Fertigungsauftrags ORD1–ORD5 zu einem durch die jeweilige Spalte gekennzeichneten Zeitpunkt T1–T5 eingetragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind durch die Statusinformationen a–d mit offenen Fertigungsaufträgen ORD1–ORD5 aktuell belegte Fertigungsstationen bezeichnet.
  • Durch die Auswerteeinheit der Steuerungseinrichtung 1 wird überprüft, ob in Tabellenzellen 33 entlang einer vorgegebenen Diagonalen 34 für eine Folge vorgegebener Zeitpunkte T1–T4 dieselbe Statusinformation c eingetragen ist. Dabei entsprechen sich Anzahl der vorgegebenen Zeitpunkte T1–T4 und Anzahl der Fertigungsstationen. Bei unterschiedlichen Statusinformationen innerhalb der vorgegebenen Diagonalen erzeugt die Auswerteeinheit ein Alarm- oder Auftragssteuerungssignal. Durch eine kaskadenartige Darstellung eines jeweiligen Belegungszustandes der Fertigungsstationen können Störungen im Fertigungsablauf auf einfache Weise erkannt werden. Insbesondere kann zu Fertigungssteuerungszwecken auf einfache Weise erkannt werden, wann eine Montage eines Getriebes startet, welchen Status es innerhalb der Montage hat, wann ein Getriebe die Montage verläßt und wann ein neuer Auftrag zur optimalen Auslastung der Fertigungsstationen benötigt wird.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses, der eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfaßt, bei dem – offene Fertigungsaufträge zur Visualisierung ihres Bearbeitungszustands mit einer jeweiligen Statusinformation in einer Tabellendarstellung für mehrere diskrete Zeitpunkte angezeigt werden, – die diskreten Zeitpunkte in einer ersten Zeile oder Spalte sortiert dargestellt werden, – den offenen Fertigungsaufträgen zugeordnete Identifikatoren in einer ersten Spalte oder Zeile sortiert dargestellt werden, – in durch Zeile und Spalte eindeutig identifizierbare Tabellenzellen jeweils eine Statusinformation eines der jeweiligen Zeile oder Spalte zugeordneten Fertigungsauftrags zu einem durch die jeweilige Spalte oder Zeile gekennzeichneten Zeitpunkt eingetragen wird, – bei einer eine Belegbarkeit einer Fertigungsstation anzeigenden leeren Tabellenzelle ein Auftragssteuerungssignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Tabellendarstellung mit den Statusinformationen der offenen Fertigungsaufträge und das Auftragssteuerungssignal an einer grafischen Benutzerschnittstelle ausgegeben werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem durch die Statusinformationen mit offenen Fertigungsaufträgen aktuell belegte Fertigungsstationen bezeichnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem überprüft wird, ob in Tabellenzellen entlang einer vorgegebenen Diagonalen dieselbe Statusinformation eingetragen ist, und bei dem bei unterschiedlichen Statusinformationen innerhalb der vorgegebenen Diagonalen ein Alarm- oder Auftragssteuerungssignal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem bei dem überprüft wird, ob in Tabellenzellen entlang einer vorgegebenen Diagonalen für eine Folge vorgegebener Zeitpunkte dieselbe Statusinformation eingetragen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Tabellendarstellung laufend aktualisiert wird.
  7. System zur Steuerung eines eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfassenden industriellen Fertigungsprozesses mit – einer grafischen Benutzerschnittstelle einer Steuerungseinrichtung zur Anzeige offener Fertigungsaufträge zur Visualisierung ihres Bearbeitungszustands mit einer jeweiligen Statusinformation in einer Tabellendarstellung für mehrere diskrete Zeitpunkte, – einer der Steuerungseinrichtung zugeordneten Sortiereinheit zur sortierten Darstellung der diskreten Zeitpunkte in einer ersten Zeile oder Spalte, – einer der Steuerungseinrichtung zugeordneten Sortiereinheit zur sortierten Darstellung von den offenen Fertigungsaufträgen zugeordneten Identifikatoren in einer ersten Spalte oder Zeile, – einer Erfassungseinheit zum Eintragen von jeweils einer Statusinformation eines einer jeweiligen Zeile oder Spalte zugeordneten Fertigungsauftrags zu einem durch eine jeweilige Spalte oder Zeile gekennzeichneten Zeitpunkt in durch Zeile und Spalte eindeutig identifizierbare Tabellenzellen, – einer Auswerteeinheit zur Erzeugung eines Auftragssteuerungssignals bei einer eine Belegbarkeit einer Fertigungsstation anzeigenden leeren Tabellenzelle.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem die grafische Benutzerschnittstelle zur Ausgabe der Tabellendarstellung mit den Statusinformationen der offenen Fertigungsaufträge und des Auftragssteuerungssignal ausgestaltet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem durch die Statusinformationen mit offenen Fertigungsaufträgen aktuell belegte Fertigungsstationen bezeichnet sind.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die Auswerteeinheit zur Überprüfung ausgestaltet ist, ob in Tabellenzellen entlang einer vorgegebenen Diagonalen dieselbe Statusinformation eingetragen ist, und bei dem die Auswerteeinheit zur Erzeugung eines Alarm- oder Auftragssteuerungssignals bei unterschiedlichen Statusinformationen innerhalb der vorgegebenen Diagonalen ausgestaltet ist.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die Auswerteeinheit zur Überprüfung ausgestaltet ist, ob in Tabellenzellen entlang einer vorgegebenen Diagonalen für eine Folge vorgegebener Zeitpunkte dieselbe Statusinformation eingetragen ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Steuerungseinrichtung zur laufenden Aktualisierung der Tabellendarstellung ausgestaltet ist.
  13. Steuerungsprogramm zur Steuerung eines eine Vielzahl von Fertigungsschritten umfassenden industriellen Fertigungsprozesses industriellen Fertigungsprozesses, das in einen Arbeitsspeicher einer Steuerungseinrichtung ladbar ist und zumindest einen durch einen Prozessor der Steuerungseinrichtung verarbeitbaren Codeabschnitt aufweist, bei dessen Ausführung – offene Fertigungsaufträge zur Visualisierung ihres Bearbeitungszustands mit einer jeweiligen Statusinformation in einer Tabellendarstellung für mehrere diskrete Zeitpunkte angezeigt werden, – die diskreten Zeitpunkte in einer ersten Zeile oder Spalte sortiert dargestellt werden, – den offenen Fertigungsaufträgen zugeordnete Identifikatoren in einer ersten Spalte oder Zeile sortiert dargestellt werden, – in durch Zeile und Spalte eindeutig identifizierbare Tabellenzellen jeweils eine Statusinformation eines der jeweiligen Zeile oder Spalte zugeordneten Fertigungsauftrags zu einem durch die jeweilige Spalte oder Zeile gekennzeichneten Zeitpunkt eingetragen wird, – bei einer eine Belegbarkeit einer Fertigungsstation anzeigenden leeren Tabellenzelle ein Auftragssteuerungssignal erzeugt wird, wenn das Steuerungsprogramm in der Steuerungseinrichtung abläuft.
DE102010064337A 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses Withdrawn DE102010064337A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064337A DE102010064337A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses
CN2011201114251U CN202404416U (zh) 2010-12-29 2011-04-15 用于控制工业制造过程的系统和控制程序

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064337A DE102010064337A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064337A1 true DE102010064337A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064337A Withdrawn DE102010064337A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202404416U (de)
DE (1) DE102010064337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522186B1 (de) * 2019-05-20 2020-09-15 Dipl Ing Dipl Ing Fh Markus Gruber Computerimplementiertes Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms zur Steuerung und/oder Regelung eines technischen Prozesses

Also Published As

Publication number Publication date
CN202404416U (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA3077276C (en) Method and system for scheduling shifts and employee leave management
DE102005046358A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Daten betreffend Wartungsaufträge
EP3446185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gestaltung eines produktionsprozesses zum produzieren eines aus mehreren teilprodukten zusammengesetzten produkts
DE10161065A1 (de) System und Verfahren zum Testen und/oder Debuggen von Laufzeitsystemen zur Lösung von MES-Aufgaben
JP2999018B2 (ja) 自動作業編成装置
EP3690575B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer konsistenten erfassung von rohrleitungen in einem projektierungssystem, projektierungssystem und steuerungsprogramm
DE102011018798A1 (de) Skalierbares Fertigungsmontageverifikationssystem
DE102017130613A1 (de) Aufgabenplanungsvorrichtung
EP3913553A1 (de) Verfahren zum bereitstellen maschinenspezifischer handlungsoptionen und/oder informationen
Park et al. Simulation and analysis of the Mercedes-Benz all activity vehicle (AAV) production facility
DE102010064337A1 (de) Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses
WO2015150184A1 (de) Fertigungsmanagementsystem und verfahren
Nadkarni The quest for quality in the laboratory
DE102008053274A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Produktionsprozessen
DE102011017819A1 (de) Verfahren, System und Steuerungsprogramm zur Steuerung eines industriellen Fertigungsprozesses
DE102016100241A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produkts mit integrierter Planung und direkter ganzheitlicher Steuerung
DE102019205691A1 (de) System und Verfahren zur Simulation von Industrieprozessen
Aguirre et al. Applying a simulation-based tool to productivity management in an automotive-parts industry
DE102015110837A1 (de) Verfahren zur ganzheitlichen Zustandsanalyse einer automatisierten Fertigungsanlage
DE102014013943A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
Reuter et al. Aggregation of production data for the strategic planning of global production networks
EP3056994B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung, überprüfung und speicherung von prozessdaten aus mindestens zwei prozessschritten
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
DE202018004070U1 (de) Maschinenanalyse
Berndtsson et al. Movable Automation for Low Volume and High Mix Production–Benefits and Barriers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINERGY AG, 46562 VOERDE, DE

Effective date: 20130521

R082 Change of representative

Effective date: 20130521

Effective date: 20130524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701