DE102010064094A1 - Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte - Google Patents

Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte Download PDF

Info

Publication number
DE102010064094A1
DE102010064094A1 DE102010064094A DE102010064094A DE102010064094A1 DE 102010064094 A1 DE102010064094 A1 DE 102010064094A1 DE 102010064094 A DE102010064094 A DE 102010064094A DE 102010064094 A DE102010064094 A DE 102010064094A DE 102010064094 A1 DE102010064094 A1 DE 102010064094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous machine
lift door
retaining
poles
cogging torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010064094A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Gutzmer
Uwe Krause
Uwe Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010064094A priority Critical patent/DE102010064094A1/de
Publication of DE102010064094A1 publication Critical patent/DE102010064094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Rotor und einem Stator zum Antrieb eines bewegbaren Elementes sowie ein System aus einer derartigen Synchronmaschine und einem derartigen Element. Um eine Lösung zum Halten eines bewegbaren Elementes in einer Halteposition anzugeben, die ohne spezielle Maßnahmen zur Erzielung eines ausreichenden Haltemomentes auskommt, wird eine Synchronmaschine vorgeschlagen, bei der ein Querschnitt und eine Anordnung der Pole derart ausgebildet sind, dass mittels eines Rastmomentes der Synchronmaschine in zumindest einer Halteposition eine Haltekraft zum Halten des Elementes auf das Element ausübbar ist. Speziell in Verbindung mit Getrieben lassen sich mit den erfindungsgemäßen Lösungen Antriebseinheiten aufbauen, die wesentliche Vorteile gegenüber denen aus dem Stand der Technik bekannten wie z. B. DC-Motoren haben: • gesteigertes Haltemoment, • gesteigerter Wirkungsgrad und damit weniger Verluste, • gesteigerte Lebensdauer durch Wegfall der Kollektoreinheit und • eine geringere Geräuschentwicklung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Rotor und einem Stator zum Antrieb eines bewegbaren Elementes sowie ein System aus einer derartigen Synchronmaschine und einem derartigen Element.
  • Bei Antriebsaufgaben ist es oftmals erforderlich, das angetriebene Objekt an beliebigen Stellen anzuhalten und in dieser Position zu halten, bis ein Kraftgrenzwert überschritten wird. Synchronmaschinen samt bewegbaren Elementen kommen auch für derartige Aufgaben zum Einsatz, bei denen das Element in einer Position mit einer Haltekraft (bzw. entsprechender „Losreißkraft”) gehalten werden soll, wie es beispielsweise bei automatisch betätigten Türen (z. B. für eine Befreiung) der Fall ist.
  • Weit verbreiteter Stand der Technik ist es, das bewegbare Element (z. B. eine automatisch betätigte Tür) durch Ausüben einer Krafteinwirkung der Antriebseinheit in der festen Position (i. d. R. die Geschlossen-Position) zu halten. Dies verursacht aber über eine lange Haltedauer einen hohen, unerwünschten Energiebedarf. Weiterhin sind Systeme bekannt, die das bewegbare Element selbst oder einen zum Antrieb des Elementes verwendeten Zahnriemen bei z. B. geschlossener Position festhalten. Hierbei sind allerdings zusätzliche mechanische Teile und vor allem deren Montage und Justage „im Feld” nötig. Darüber hinaus wird bei magnetischen Haltevorrichtungen beim Losreißen ein unerwünschtes (Klack-)Geräusch freigesetzt.
  • Bekannte Lösungen zum Halten eines Objektes sind:
    • • Anwendung einer mechanischen Bremse (Pneumatik & Hydraulik eingeschlossen),
    • • Anwendung einer magnetischen Bremse,
    • • selbsthemmendes Getriebe,
    • • Verriegelung des Getriebes,
    • • Nutzung der systemimmanenten Reibung, auch in Verbindung mit einem Getriebe,
    • • elektromagnetische Bremse (z. B. durch Kurzschluss der Wicklung eines DC-Motors),
    • • Anlegen einer PWM (Pulsweitenmodulation) mit 50% Tastverhältnis und
    • • Verwendung eines Positionsreglers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zum Halten eines bewegbaren Elementes in einer Halteposition anzugeben, die ohne spezielle Maßnahmen zur Erzielung eines ausreichenden Haltemomentes auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mehrpolige Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Rotor und einem Stator zum Antrieb zumindest eines bewegbaren Elementes, wobei ein Querschnitt und eine Anordnung der Pole derart ausgebildet sind, dass mittels eines Rastmomentes der Synchronmaschine in zumindest einer Halteposition eine Haltekraft zum Halten des Elementes auf das Element ausübbar ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein System mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen.
  • Synchronmaschinen weisen immer ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Rastmoment auf. Im Regelfall versucht man, dieses Rastmoment zu minimieren, da es eine Geräuschentwicklung sowie eine Momentenwelligkeit zur Folge hat. Eine Verringerung des Rastmomentes durch geänderte mechanische Konstruktion hat jedoch eine Verringerung des Wirkungsgrades zur Folge, so dass man in der Realität immer einen Kompromiss zwischen diesen beiden Punkten finden muss.
  • Wenn man nun die Rastmomente nicht wegminimiert, sondern stattdessen auf eine besonders starke Ausprägung Wert legt, so ergeben sich folgende Vorteile:
    • • vergleichsweise hoher Wirkungsgrad und
    • • hohes Haltemoment auch bei spannungs- und getriebeloser Synchronmaschine.
  • Wenn man das Rastmoment bei Synchronmaschinen bewusst ausprägt, anstatt wegzuminimieren, kommt das Rastmoment auch bei getriebelosen Anwendungen in den Bereich eines DC-Motors mit z. B. 15:1-Schneckengetriebe. Dadurch entfällt die Notwendigkeit spezieller Maßnahmen zur Erzielung eines ausreichenden Haltemomentes.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung ist die Synchronmaschine derart ansteuerbar, dass eine aufgrund des Rastmomentes auftretende Momentenwelligkeit kompensierbar ist. Die durch die starke Ausprägung des Rastmomentes verstärkt auftretende Momentenwelligkeit lässt sich durch eine bewusste Vorverzerrung des Ansteuersignals kompensieren. Die zuvor genannte Geräuschentwicklung ist eine Folge der Momentenwelligkeit, denn sie entsteht aufgrund wechselnder Kräfte im Motor. Hält man die Kraft jedoch konstant (z. B. durch sinusförmige Ansteuerung mit Kompensation der Rastmomente), so ergibt sich eine nur minimale Geräuschentwicklung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Querschnitt der Pole rechteckig ausgebildet. Hierdurch steigt die wirksame Fläche schlagartig an, wohingegen bei herkömmlichen Synchronmaschinen zur Verringerung des Rastmomentes der Querschnitt der Pole z. B. parallelogrammförmig gestaltet wird, so dass die wirksame Fläche eben nicht schlagartig, sondern allmählich ansteigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stehen die Anzahlen der Pole im Rotor und im Stator in einem Verhältnis, das ein ganzzahliges Vielfaches ist. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass in einer Halteposition ein Pol einer Pollücke gegenübersteht, was zu einem reduzierten Rastmoment führen würde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Pole rotationssymmetrisch angeordnet. Auch hierdurch wird auf eine starke Ausprägung des Rastmomentes Wert gelegt, während bei bekannten Lösungen durch eine gezielte Verschiebung von Polpaaren eine Verringerung des Rastmomentes erzielt wird, wie dies z. B. in der DE 103 03 848 A1 beschrieben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das bewegbare Element zumindest als Teil zumindest eines automatisch betätigten Öffnungsmechanismus, insbesondere einer Aufzugstür, ausgebildet. Das bewegbare Element kann dabei ein Türmitnehmer/Gurtschloss sein, aber auch die Tür an sich, die in der Halteposition gehalten wird. Insbesondere bei derartigen Öffnungsmechanismen wie z. B. Türen ist es weit verbreitet, die Tür durch Ausüben einer Kraftentwicklung der Antriebseinheit in der Halteposition – in der Regel die Geschlossen-Position – zu halten. Die Bestromung des Antriebs während der Stillstandszeiten macht dabei einen erheblichen Anteil der Gesamtenergiekosten des Türsystems aus. Dieser wird bei dem erfindungsgemäßen System eingespart.
  • Wenn während der Stillstandszeiten kein Motormoment anliegen muss, hat dies weitere Vorteile in Bezug auf die Ausnutzung des Antriebes, da das Haltemoment bis zu 50% des Nenndrehmomentes des Antriebes betragen kann. Hier kann dann der Antrieb entweder geringer dimensioniert werden, oder es kann eine höhere Performance zugelassen werden (z. B. Anzahl der Zyklen pro Stunde oder höhere Beschleunigung), ohne dass es zu einer thermischen Überlastung kommt.
  • Speziell in Verbindung mit Getrieben lassen sich mit den erfindungsgemäßen Lösungen Antriebseinheiten aufbauen, die wesentliche Vorteile gegenüber denen aus dem Stand der Technik bekannten wie z. B. DC-Motoren haben:
    • • gesteigertes Haltemoment,
    • • gesteigerter Wirkungsgrad und damit weniger Verluste,
    • • gesteigerte Lebensdauer durch Wegfall der Kollektoreinheit und
    • • eine geringere Geräuschentwicklung.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine mehrpolige Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Rotor und einem Stator zum Antrieb eines bewegbaren Elementes sowie ein System aus einer derartigen Synchronmaschine und einem derartigen Element. Um eine Lösung zum Halten eines bewegbaren Elementes in einer Halteposition anzugeben, die ohne spezielle Maßnahmen zur Erzielung eines ausreichenden Haltemomentes auskommt, wird eine Synchronmaschine vorgeschlagen, bei der ein Querschnitt und eine Anordnung der Pole derart ausgebildet sind, dass mittels eines Rastmomentes der Synchronmaschine in zumindest einer Halteposition eine Haltekraft zum Halten des Elementes auf das Element ausübbar ist. Speziell in Verbindung mit Getrieben lassen sich mit den erfindungsgemäßen Lösungen Antriebseinheiten aufbauen, die wesentliche Vorteile gegenüber denen aus dem Stand der Technik bekannten wie z. B. DC-Motoren haben:
    • • gesteigertes Haltemoment,
    • • gesteigerter Wirkungsgrad und damit weniger Verluste,
    • • gesteigerte Lebensdauer durch Wegfall der Kollektoreinheit und
    • • eine geringere Geräuschentwicklung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10303848 A1 [0014]

Claims (8)

  1. Mehrpolige Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Rotor und einem Stator zum Antrieb zumindest eines bewegbaren Elementes, wobei ein Querschnitt und eine Anordnung der Pole derart ausgebildet sind, dass mittels eines Rastmomentes der Synchronmaschine in zumindest einer Halteposition eine Haltekraft zum Halten des Elementes auf das Element ausübbar ist.
  2. Synchronmaschine nach Anspruch 1, wobei die Synchronmaschine derart ansteuerbar ist, dass eine aufgrund des Rastmomentes auftretende Momentenwelligkeit kompensierbar ist.
  3. Synchronmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Querschnitt der Pole rechteckig ausgebildet ist.
  4. Synchronmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahlen der Pole im Rotor und im Stator in einem Verhältnis stehen, das ein ganzzahliges Vielfaches ist.
  5. Synchronmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pole rotationssymmetrisch angeordnet sind.
  6. System aus einer Synchronmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem bewegbaren Element.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das bewegbare Element zumindest als Teil zumindest eines automatisch betätigten Öffnungsmechanismus, insbesondere einer Aufzugstür, ausgebildet ist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Getriebe.
DE102010064094A 2010-12-23 2010-12-23 Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte Ceased DE102010064094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064094A DE102010064094A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064094A DE102010064094A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064094A1 true DE102010064094A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064094A Ceased DE102010064094A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010064094A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156602A (en) * 1984-03-12 1985-10-09 Joseph Kallos Permanent magnet stepper motor apparatus
DE4220458A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Sel Alcatel Ag Elektrischer Motor mit Sicherheitsbremse
DE10303848A1 (de) 2003-01-30 2004-08-19 Rexroth Indramat Gmbh Drehstrommaschine mit optimierten Laufeigenschaften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156602A (en) * 1984-03-12 1985-10-09 Joseph Kallos Permanent magnet stepper motor apparatus
DE4220458A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Sel Alcatel Ag Elektrischer Motor mit Sicherheitsbremse
DE10303848A1 (de) 2003-01-30 2004-08-19 Rexroth Indramat Gmbh Drehstrommaschine mit optimierten Laufeigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010013597B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Stellelementes eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Antriebssystem
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
DE112017002009T5 (de) Schaltbereichssteuerungsvorrichtung
EP3308082A1 (de) Stellantrieb
DE69736136T2 (de) Landescheinwerfer für ein Flugzeug mit magnetischer Bremse
EP2760129A1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102004007434A1 (de) Elektrische Maschine
EP1682786A2 (de) Aktuator mit einem elektrischen stellmotor und steuerbare reibungskupplung mit einem solchen
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
DE102009035894A1 (de) Maschine zum Festlegen
DE102015113517A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Klappenantriebs und Klappenantrieb zur Einstellung eines Fluidstroms
DE102008035274A1 (de) Magnetisch arbeitendes Getriebe
DE102010064094A1 (de) Haltekraft für motorisch angetriebene Objekte
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
DE102011011857A1 (de) Haltebremse
DE102016214629A1 (de) Stelleinheit zur Veränderung des Kompressionsverhältnisses eines Verbrennungsmotors sowie Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einer solchen Stelleinheit
WO1994003960A1 (de) Elektromaschinensystem
DE102015006040B4 (de) Rotor-Arretierungseinrichtung mit einem formschlüssigen Haltemoment
DE102015118752A1 (de) Rotationsbremsanordnung
DE202006012200U1 (de) Antriebssystem
DE102016212567A1 (de) Vorrichtung zur Positionssicherung einer Motorwelle eines Elektromotors, Elektromotoranordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012200037A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE10226152A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
EP3718202B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120630