DE102010063769B4 - Aerodynamikbauteil - Google Patents

Aerodynamikbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010063769B4
DE102010063769B4 DE102010063769.6A DE102010063769A DE102010063769B4 DE 102010063769 B4 DE102010063769 B4 DE 102010063769B4 DE 102010063769 A DE102010063769 A DE 102010063769A DE 102010063769 B4 DE102010063769 B4 DE 102010063769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
aerodynamic component
layer
air
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010063769.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063769A1 (de
Inventor
Matthias Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010063769.6A priority Critical patent/DE102010063769B4/de
Publication of DE102010063769A1 publication Critical patent/DE102010063769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063769B4 publication Critical patent/DE102010063769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • B64C21/06Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like for sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/06Boundary layer controls by explicitly adjusting fluid flow, e.g. by using valves, variable aperture or slot areas, variable pump action or variable fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Abstract

Um ein Aerodynamikbauteil zur Beeinflussung einer Luftgrenzschicht, umfassend eine äußere Lage und eine Stützstruktur zur Abstützung der äußeren Lage, wobei die äußere Lage so angeordnet ist, dass sich die zu beeinflussende Luftgrenzschicht bei der Verwendung des Aerodynamikbauteils an einer Oberfläche der äußeren Lage des Aerodynamikbauteils ausbildet, und wobei die äußere Lage zur Beeinflussung der Luftgrenzschicht mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist, zu schaffen, welches eine zuverlässige Beeinflussung einer Luftgrenzschicht über eine große Fläche des Aerodynamikbauteils ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass zwischen der äußeren Lage und der Stützstruktur eine luftdurchlässige Koppelschicht vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aerodynamikbauteil zur Beeinflussung einer Luftgrenzschicht, welches eine äußere Lage und eine Stützstruktur zur Abstützung der äußeren Lage umfasst. Die äußere Lage ist dabei so angeordnet, dass sich die zu beeinflussende Luftgrenzschicht bei der Verwendung des Aerodynamikbauteils an einer Oberfläche der äußeren Lage des Aerodynamikbauteils ausbildet. Ferner ist die äußere Lage dabei zur Beeinflussung der Luftgrenzschicht mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen versehen.
  • Ein solches Aerodynamikbauteil kann beispielsweise an Leitwerken oder Tragflächen eines Flugzeugs verwendet werden. Durch die Möglichkeit der Beeinflussung einer Luftgrenzschicht an dem jeweiligen Aerodynamikbauteil kann eine turbulente Umströmung des Aerodynamikbauteils verhindert werden, so dass eine weitgehend laminare Umströmung erhalten werden kann. Auf diese Weise kann insbesondere der Treibstoffverbrauch des Flugzeugs reduziert werden.
  • Die DE 44 14 205 A1 offenbart eine Anordnung zur Grenzschichtabsaugung, bei welcher ein Absaugbereich mit einer porösen Trägerschicht vorgesehen ist.
  • Die GB 2 294 709 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von porösen Materialen.
  • Die DE 936 618 B offenbart eine Außenhaut für Fahrzeuge mit einer Grenzschichtabsaugung.
  • Die US 5 806 796 A offenbart ein Laminatmaterial, welches als Flugzeugaußenhaut Anwendung finden kann.
  • Die US 4 522 360 A offenbart eine Vorrichtung zur Widerstandsreduktion von Flügeln bei Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit.
  • Die EP 1 873 395 A1 offenbart eine Windenergieanlage, welche Flügel mit Fluidaustrittsöffnungen umfasst, wobei durch die Fluidaustrittsöffnungen beispielsweise Druckluft nach außen abgebbar ist.
  • Die DE 698 01 589 T2 offenbart eine Auftrieberhöhungsvorrichtung einer Flügelvorderkante mit laminarer Strömungskontrolle.
  • Die US 2009 / 0 212 165 A1 offenbart eine Vorrichtung zur passiven Entfernung von abgesaugter Luft zur Steuerung einer laminaren Strömung an einer Flügelvorderkante.
  • Die US 2004 / 0 129 839 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung einer Strömung unter Verwendung eines veränderbaren Porensystems.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aerodynamikbauteil bereitzustellen, welches eine zuverlässige Beeinflussung einer Luftgrenzschicht über eine große Fläche des Aerodynamikbauteils ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Aerodynamikbauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch einen Flugkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und eine Windenergieanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Dadurch, dass zwischen der äußeren Lage und der Stützstruktur eine luftdurchlässige Koppelschicht vorgesehen ist, ist eine Abschattung der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage durch die Stützstruktur, das heißt eine Abdichtung eines Teils der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage mittels der Stützstruktur, wirksam verhindert. Auf diese Weise kann somit gewährleistet werden, dass über die gesamte äußere Lage des Aerodynamikbauteils eine zuverlässige Beeinflussung der Luftgrenzschicht, insbesondere eine zuverlässige Absaugung einer Turbulenzschicht, möglich ist.
  • Unter einem „Aerodynamikbauteil“ ist in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen insbesondere ein Strömungsbauteil zu verstehen, welches bei einer Verwendung desselben von einem Fluid umströmt wird, wobei das Fluid insbesondere Luft ist. Das Aerodynamikbauteil ist vorzugsweise an einer Außenseite eines Objekts angeordnet oder bildet selbst eine Außenseite eines Objekts, welches in einem Benutzungszustand von einem Fluid, insbesondere von Luft, umströmt wird.
  • Das Aerodynamikbauteil zur Beeinflussung einer Luftgrenzschicht ist vorzugsweise eine Vorrichtung zur Reduzierung einer turbulenten Strömung, bei welcher vorgesehen ist, dass eine turbulente Luftgrenzschicht abgesaugt werden kann.
  • Unter einer „Luftgrenzschicht“ ist in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen eine Schicht aus Luft zu verstehen, welche in unmittelbarer Nähe des Aerodynamikbauteils angeordnet ist und welche beispielsweise aufgrund der Form des Aerodynamikbauteils und/oder aufgrund von Reibung an dem Aerodynamikbauteil zur Turbulenzbildung neigen kann. Die zu beeinflussende Luftgrenzschicht weist beispielsweise eine Dicke von höchstens ungefähr 4 mm, insbesondere höchstens ungefähr 2 mm, vorzugsweise ungefähr 1 mm, auf.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelschicht offenporig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Koppelschicht besonders einfach von Luft durchströmt werden, so dass eine einfache Beeinflussung der Luftgrenzschicht mittels des Aerodynamikbauteils möglich ist.
  • Günstig kann es sein, wenn die Koppelschicht zumindest abschnittsweise aus einem gesinterten Werkstoff gebildet ist. Auf diese Weise ist die Koppelschicht besonders einfach herstellbar.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Koppelschicht ein Keramikmaterial, ein metallisches Material und/oder ein Kunststoffmaterial umfasst oder aus einem Keramikmaterial, aus einem Metall oder einer Metalllegierung und/oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Koppelschicht zumindest teilweise aus einem gesinterten Werkstoff gebildet ist.
  • Günstig kann es sein, wenn die Koppelschicht ein Geflecht und/oder ein Gewebe umfasst.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Stützstruktur des Aerodynamikbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Auf diese Weise kann die Stützstruktur mit einer besonders geringen Masse hergestellt werden.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Koppelschicht fest mit der Stützstruktur verbunden ist.
  • Ferner kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Koppelschicht fest mit der äußeren Lage verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelschicht formschlüssig mit der Stützstruktur und/oder mit der äußeren Schicht verbunden ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Koppelschicht stoffschlüssig mit der Stützstruktur und/oder mit der äußeren Schicht verbunden ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Koppelschicht einerseits und die äußere Schicht und/oder die Stützstruktur andererseits in einem Sinterprozess miteinander verbunden werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass zur Verbindung der Koppelschicht mit der äußeren Schicht und/oder der Stützstruktur ein thermoplastisches Material verwendet wird, mittels welchem die, vorzugsweise poröse, Koppelschicht teilweise aufgefüllt wird, um eine feste Verankerung des thermoplastischen Materials und somit der äußeren Schicht und/oder der Stützstruktur an der Koppelschicht zu gewährleisten. Vorzugsweise wird eine Volumenporosität im aufgefüllten Bereich der Koppelschicht höchstens um ungefähr 50%, vorzugsweise um höchstens ungefähr 20%, reduziert, so dass noch immer eine ausreichende Luftdurchlässigkeit der Koppelschicht gewährleistet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelschicht einen Abstandshalter zwischen der äußeren Lage und der Stützstruktur bildet, so dass der Raum zwischen der äußeren Lage und der Stützstruktur mit Luft durchströmbar ist. Auf diese Weise kann eine Abdeckung der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage durch die Stützstruktur wirksam verhindert werden.
  • Es ist dabei vorzugsweise nicht notwendig, dass mittels der als Abstandshalter fungierenden Koppelschicht ein freier Raum zwischen der Stützstruktur und der äußeren Lage gebildet wird, an welchem die Koppelschicht nicht vorgesehen ist.
  • Vielmehr kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Raum zwischen der äußeren Lage und der Stützstruktur vollständig mit der luftdurchlässigen Koppelschicht gefüllt ist und die Koppelschicht somit selbst den Abstandshalter bildet. Die Durchströmbarkeit des Raums zwischen der äußeren Lage und der Stützstruktur mit Luft wird dann durch die luftdurchlässige Koppelschicht gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die äußere Lage aus einem resistenten, nicht rostenden Material gebildet ist. Auf diese Weise ist eine Lackierung der äußeren Lage unnötig, so dass das durch ein Lackieren bewirkte, unerwünschte Auffüllen der Luftdurchtrittsöffnungen vermieden werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die äußere Lage Titan und/oder Edelstahl umfasst. Diese Materialien sind besonders für die Verwendung eines erfindungsgemäßen Aerodynamikbauteils an einem Flugkörper, insbesondere an einem Flugzeug, geeignet.
  • Die äußere Lage weist vorzugsweise eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen auf, welche insbesondere im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Derartige Luftdurchtrittsöffnungen können besonders einfach hergestellt werden, so dass die Herstellung der äußeren Lage kostengünstig ist.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Luftdurchtrittsöffnungen Bohrungen oder sonstige zylindrische oder konusförmige Ausnehmungen sind.
  • Insbesondere dann, wenn die Luftdurchtrittsöffnungen im Wesentlichen konusförmig ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass eine engere Stelle der konusförmigen Ausnehmung jeweils an der im Benutzungszustand des Aerodynamikbauteils äußeren Oberfläche der äußeren Lage angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Zusetzung der Luftdurchtrittsöffnungen mit Verunreinigungen reduziert werden.
  • Die Luftdurchtrittsöffnungen können beispielsweise in einem Ätzverfahren oder in einem Laserschneidverfahren oder durch Bohren hergestellt werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die äußere Lage eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, welche im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen sich längs oder quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu einer Strömungsrichtung erstrecken, in welcher im Benutzungszustand des Aerodynamikbauteils die Luft an dem Aerodynamikbauteil entlang strömt.
  • Günstig kann es sein, wenn die äußere Lage eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, welche im Wesentlichen homogen auf der äußeren Lage verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine insbesondere homogene Absaugung der Luftgrenzschicht erfolgen, so dass die Luftgrenzschicht zuverlässig über eine große Fläche beeinflusst werden kann.
  • Alternativ hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Luftdurchtrittsöffnungen gradiert auf der äußeren Lage verteilt angeordnet sind, das heißt, dass die Anzahl der Luftdurchtrittsöffnungen pro Quadratzentimeter nicht überall auf der äußeren Lage konstant ist, sondern in einer Richtung zu- oder abnimmt.
  • Die durch die Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen gebildete Porosität der äußeren Lage beträgt beispielsweise höchstens ungefähr 5%. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Luftgrenzschicht durch die Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage nicht negativ beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise beträgt die durch die Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen gebildete Porosität der äußeren Lage höchstens ungefähr 1%. Insbesondere beträgt die Porosität der äußeren Lage ungefähr 0,8%.
  • Grundsätzlich kann ein Verhältnis der durchschnittlichen Ausdehnung der Luftdurchtrittsöffnungen in einer parallel zur Oberfläche der äußeren Lage verlaufenden Richtung zu der Dicke der äußeren Lage höchstens ungefähr 1 betragen, das heißt, dass beispielsweise bei zylindrischen Luftdurchtrittsöffnungen ein durchschnittlicher Durchmesser derselben höchstens ungefähr der Dicke der äußeren Lage entspricht.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass ein Verhältnis der durchschnittlichen Ausdehnung der Luftdurchtrittsöffnungen in einer parallel zur Oberfläche der äußeren Lage verlaufenden Richtung zu der Dicke der äußeren Lage höchstens ungefähr 0,1, insbesondere 0,01, bevorzugt höchstens ungefähr 0,001, beträgt. Auf diese Weise kann eine besonders dicke äußere Lage verwendet werden, so dass eine hohe mechanische Stabilität der äußeren Lage und somit des Aerodynamikbauteils gewährleistet ist.
  • Das Aerodynamikbauteil kann beispielsweise als ein Höhenleitwerk, als ein Seitenleitwerk oder als eine Trägfläche eines Flugkörpers, insbesondere eines Flugzeugs, ausgebildet sein.
  • Ferner kann das Aerodynamikbauteil jedoch auch am Rumpf des Flugkörpers, insbesondere des Flugzeugs, angeordnet sein oder einen Bestandteil desselben bilden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aerodynamikbauteil als ein Rotorblatt eines Hubschraubers ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Aerodynamikbauteil als ein Bauteil, insbesondere als ein Rotorblatt, einer Windenergieanlage ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Aerodynamikbauteil eignet sich insbesondere zur Verwendung in oder an einem Flugkörper, welcher mindestens ein erfindungsgemäßes Aerodynamikbauteil umfasst.
  • Der Flugkörper kann insbesondere als ein Flugzeug oder als ein Hubschrauber ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das mindestens eine Aerodynamikbauteil in den Flugkörper integriert ist.
  • Der erfindungsgemäße Flugkörper weist vorzugsweise die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aerodynamikbauteil beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Ferner können das erfindungsgemäße Aerodynamikbauteil und/oder der erfindungsgemäße Flugkörper die nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen.
  • Das Aerodynamikbauteil ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Beeinflussung der Luftgrenzschicht mittels der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage über mindestens ungefähr 5%, insbesondere mindestens ungefähr 20%, vorzugsweise mindestens ungefähr 50%, der Erstreckung des Aerodynamikbauteils in der Strömungsrichtung möglich ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Beeinflussung der Luftgrenzschicht über die gesamte Ausdehnung des Aerodynamikbauteils in der Strömungsrichtung möglich ist.
  • Vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn eine Beeinflussung der Luftgrenzschicht mittels der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage über höchstens ungefähr 50%, insbesondere höchstens ungefähr 30%, der Erstreckung des Aerodynamikbauteils in der Strömungsrichtung möglich ist.
  • Die äußere Lage des Aerodynamikbauteils ist vorzugsweise nur in demjenigen Bereich mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen, in welchem eine Beeinflussung der Luftgrenzschicht möglich sein soll.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Aerodynamikbauteils ist vorzugsweise eine ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 3 mm dicke turbulente Luftgrenzschicht absaugbar.
  • Eine Lochgröße der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage ist im Vergleich zur Dicke der abgesaugten Schicht vorzugsweise gering. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Lochgröße der Luftdurchtrittsöffnungen höchstens ungefähr 100 µm, insbesondere höchstens ungefähr 50 µm, beträgt. Ein Abstand zwischen den Luftdurchtrittsöffnungen beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 1 mm, insbesondere höchstens ungefähr 500 µm.
  • Die Anzahl der Luftdurchtrittsöffnungen in der äußeren Lage beträgt beispielsweise mindestens ungefähr eine Million Luftdurchtrittsöffnungen pro Quadratmeter, insbesondere mindestens ungefähr zwei Millionen Luftdurchtrittsöffnungen pro Quadratmeter, vorzugsweise mindestens ungefähr vier Millionen Luftdurchtrittsöffnungen pro Quadratmeter.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines als Seitenleitwerk ausgebildeten Aerodynamikbauteils eines Flugzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung eines horizontalen Schnitts durch das Aerodynamikbauteil aus 1 längs der Linie 2-2, wobei eine äußere Lage des Aerodynamikbauteils direkt an einer Stützstruktur des Aerodynamikbauteils angeordnet ist;
    • 3 eine der 2 entsprechende Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Aerodynamikbauteils, wobei zwischen der äußeren Lage des Aerodynamikbauteils und der Stützstruktur des Aerodynamikbauteils eine Koppelschicht vorgesehen ist;
    • 4 eine nicht maßstabsgetreue vergrößerte Darstellung des Bereichs IV in 3;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die äußere Lage des Aerodynamikbauteils aus 3;
    • 6 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Luftdurchtrittsöffnung einer äußeren Lage des Aerodynamikbauteils in einer schematischen Schnittdarstellung; und
    • 7 eine der 5 entsprechende schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der äußeren Lage des Aerodynamikbauteils mit schlitzförmigen Luftdurchtrittsöffnungen.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Aerodynamikbauteil ist beispielsweise als ein Seitenleitwerk 102 ausgebildet und als ein solches Bestandteil eines beispielsweise als Flugzeug 104 ausgebildeten Flugkörpers 106.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, wird das Aerodynamikbauteil 100 im Betrieb desselben im montierten Zustand an dem Flugzeug 104 mit Luft in einer Strömungsrichtung 108 angeströmt und anschließend umströmt.
  • Aufgrund der Form des Aerodynamikbauteils 100 und der Reibung der Luft an einer Oberfläche 110 des Aerodynamikbauteils 100 entsteht an der Oberfläche 110 des Aerodynamikbauteils 100 eine turbulente Luftgrenzschicht 112 (siehe 2), welche mittels des Aerodynamikbauteils 100 beeinflusst, insbesondere zumindest teilweise abgesaugt, werden kann.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, umfasst das Aerodynamikbauteil 100 hierzu eine äußere Lage 114, welche mit (noch zu beschreibenden) Luftdurchtrittsöffnungen 116 versehen und an einer Stützstruktur 118 angeordnet ist. Die Stützstruktur 118 gewährleistet die mechanische Stabilität der äußeren Lage 114 und darüber hinaus auch des gesamten Aerodynamikbauteils 100.
  • Durch die Luftdurchtrittsöffnungen 116 in der äußeren Lage 114 des Aerodynamikbauteils 100 kann die turbulente Luftgrenzschicht 112 in einen Innenraum 120 des Aerodynamikbauteils 100 hineingesaugt werden, so dass die Turbulenz in der unmittelbaren Umgebung des Aerodynamikbauteils 100 reduziert wird und somit eine zumindest näherungsweise laminare Umströmung des Aerodynamikbauteils 100 im Betrieb des Flugzeugs 104 erhalten werden kann.
  • Das Aerodynamikbauteil 100 umfasst eine (nicht dargestellte) Pumpe, mittels welcher die Luftgrenzschicht 112 in den Innenraum 120 des Aerodynamikbauteils 100 gesaugt werden kann.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist durch den Aufbau der Stützstruktur 118 an dem Aerodynamikbauteil 100 eine Mehrzahl von Absaugkammern 122 gebildet, welche einen zentralen Absaugkanal 124 umgeben. Der zentrale Absaugkanal 124 ist an die (nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen.
  • Dadurch, dass gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform des Aerodynamikbauteils 100 die äußere Lage 114 direkt an der Stützstruktur 118 angeordnet ist, sind in der äußeren Lage 114 angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 116 in den Bereichen, an denen die Stützstruktur 118 direkt an die äußere Lage 114 angrenzt, von der Stützstruktur 118 überdeckt, so dass in diesen Bereichen eine Absaugung der Luftgrenzschicht 112 nicht möglich ist.
  • Dies beeinträchtigt die Möglichkeit einer homogenen Absaugung der Luftgrenzschicht 112.
  • Eine in 3 dargestellte Weiterbildung der Ausführungsform aus 2 umfasst daher eine Koppelschicht 126, welche zwischen der äußeren Lage 114 und der Stützstruktur 118 angeordnet ist. Die Koppelschicht 126 dient dabei als Abstandshalter zwischen der äußeren Lage 114 und der Stützstruktur 118 und ist selbst fluiddurchlässig ausgebildet, so dass die im Bereich der Stützstruktur 118 angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen 116 in der äußeren Lage 114 nicht abgedeckt werden und ebenfalls zur Absaugung der Luftgrenzschicht 112 verwendet werden können. Hierdurch ist eine homogene Absaugung der Luftgrenzschicht 112 gewährleistet.
  • Ferner ist bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Aerodynamikbauteils 100 vorgesehen, dass die Absaugkammern 122 jeweils mittels eines Drosselventils 128 mit dem zentralen Absaugkanal 124 in Fluidverbindung stehen.
  • Mittels der Drosselventile 128 kann eingestellt, vorzugsweise geregelt, werden, welche Druckdifferenz zwischen der jeweiligen Absaugkammer 122 und dem zentralen Absaugkanal 124 herrschen soll, so dass die Absaugung der Luftgrenzschicht 112 durch die Koppelschicht 126 und die äußere Lage 114 mittels der Drosselventile 128 gezielt beeinflusst werden kann.
  • Durch die separate Einstellmöglichkeit der Drosselventile 128 kann eine variable/angepasste Absaugung der Luftgrenzschicht 112 auch ohne die Verwendung mehrerer separater Pumpen ermöglicht werden.
  • Wie insbesondere der in 4 gezeigten vergrößerten Darstellung des Bereichs IV aus 3 zu entnehmen ist, bewirkt die Anordnung der Stützstruktur 118 im Bereich der äußeren Lage 114 eine Überdeckung der Luftdurchtrittsöffnungen 116 in der äußeren Lage 114 des Aerodynamikbauteils 100.
  • Die schematische Darstellung in 4 ist dabei nicht maßstabsgetreu. Vielmehr würde in einem tatsächlichen, maßstabsgetreuen Beispiel eine deutlich größere Anzahl an Luftdurchtrittsöffnungen 116 von der Stützstruktur 118 überdeckt werden.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, ermöglicht jedoch die Koppelschicht 126 zwischen der äußeren Lage 114 und der Stützstruktur 118, dass die durch die Luftdurchtrittsöffnungen 116 strömende Luft der turbulenten Luftgrenzschicht 112 auch im Bereich der Stützstruktur 118 mehreren Strömungswegen 130 bis in die Absaugkammern 122 folgen kann, so dass die Absaugung der turbulenten Luftgrenzschicht 112 durch die Stützstruktur 118 nicht behindert wird.
  • Wie 5 zu entnehmen ist, sind die Luftdurchtrittsöffnungen 116 zylindrische Bohrungen und vorzugsweise im Wesentlichen homogen verteilt angeordnet, wobei ein mittlerer Abstand der Luftdurchtrittsöffnungen 116 voneinander beispielsweise ungefähr 500 µm beträgt.
  • Eine in 6 dargestellte alternative Ausführungsform der Luftdurchtrittsöffnungen 116 sieht vor, dass die Luftdurchtrittsöffnungen 116 nicht zylindrisch, sondern konusförmig ausgebildet sind.
  • Die Luftdurchtrittsöffnungen 116 verjüngen sich dabei vorzugsweise ausgehend von der der Koppelschicht 126 zugewandten Seite der äußeren Lage 114, so dass ein weites Ende 132 der Luftdurchtrittsöffnungen 116 der Koppelschicht 126 zugewandt ist. Ein engeres Ende 134 der Luftdurchtrittsöffnungen 116 ist dann der Luftgrenzschicht 112 zugewandt.
  • Die Ausgestaltung der Luftdurchtrittsöffnungen 116 als konusförmige Luftdurchtrittsöffnungen 116 kann den Vorteil bieten, dass Verunreinigungen 136, welche zu einem Zusetzen der Luftdurchtrittsöffnungen 116 und somit zu einer Beeinträchtigung der Luftabsaugung mittels des Aerodynamikbauteils 100 führen können, nicht so einfach an den Luftdurchtrittsöffnungen 116 anhaften können.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Luftdurchtrittsöffnungen 116 gemäß 7 kann vorgesehen sein, dass die Luftdurchtrittsöffnungen 116 schlitzförmig ausgebildet sind. Die schlitzförmigen Luftdurchtrittsöffnungen 116 erstrecken sich dabei vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zu der Strömungsrichtung 108, in welcher die Luft an dem Aerodynamikbauteil 100 im Benutzungszustand desselben vorbeiströmt.
  • Sowohl die konusförmigen Luftdurchtrittsöffnungen 116 gemäß 6 als auch die schlitzförmigen Luftdurchtrittsöffnungen 116 gemäß 7 können alternativ zu den zylinderförmigen Luftdurchtrittsöffnungen 116 gemäß 4 und 5 verwendet werden, so dass bezüglich des weiteren Aufbaus der äußeren Lage 114 und des übrigen Aerodynamikbauteils 100 auf die Ausführungen zu den 1 bis 5 Bezug genommen wird.
  • Das vorstehend beschriebene Aerodynamikbauteil 100 gemäß den 1 bis 5 (mit Koppelschicht 126) funktioniert wie folgt:
  • Ein mit dem Aerodynamikbauteil 100 versehenes Flugzeug 104 wird im Reiseflug aufgrund der hohen Geschwindigkeit von ungefähr 900 km/h bis ungefähr 1000 km/h größtenteils turbulent mit Luft umströmt. Diese turbulente Umströmung erhöht den Luftwiderstand und führt zu einem hohen Treibstoffbedarf.
  • Mittels des Aerodynamikbauteils 100 kann die turbulente Umströmung reduziert, insbesondere ganz vermieden, werden.
  • Hierzu wird mittels des Aerodynamikbauteils 100 eine beispielsweise ungefähr 1 mm dicke Luftgrenzschicht 112 an der Oberfläche 110 des Aerodynamikbauteils 100 in den Innenraum 120 des Aerodynamikbauteils 100 hineingesaugt. Dies bewirkt, dass die Luftgrenzschicht 112 nicht zur Bildung größerer Turbulenzen beitragen kann und sich eine im Wesentlichen laminare Strömung um das Aerodynamikbauteil 100 einstellt.
  • Eine besonders zuverlässige Absaugung der Luftgrenzschicht 112 über eine große Fläche der Oberfläche 110 des Aerodynamikbauteils 100 ist insbesondere dann möglich, wenn die äußere Lage 114, welche die Luftdurchtrittsöffnungen 116 zur Absaugung der Luftgrenzschicht 112 aufweist, nicht direkt an der Stützstruktur 118 angeordnet ist, sondern mittels der Koppelschicht 126 auf Abstand von der Stützstruktur 118 gehalten wird. Da die Koppelschicht 126 luftdurchlässig, insbesondere offenporig, ausgebildet ist, behindert die Stützstruktur 118 die Absaugung der Luftgrenzschicht 112 dann nicht oder zumindest nur unwesentlich.
  • Wie insbesondere 4 zu entnehmen ist, können durch die Verwendung der Koppelschicht 126 auch diejenigen Luftdurchtrittsöffnungen 116 in der äußeren Lage 114 zur Absaugung der Luftgrenzschicht 112 verwendet werden, die ansonsten bei einer direkten Anordnung der äußeren Lage 114 an der Stützstruktur 118 von der Stützstruktur 118 verdeckt wären.
  • Dadurch, dass zwischen der äußeren Lage 114 und der Stützstruktur 118 mittels der Koppelschicht 126 ein fluiddurchlässiger Raum gebildet ist, ist eine im Wesentlichen homogene und damit zuverlässige Beeinflussung der Luftgrenzschicht 112 mittels des Aerodynamikbauteils 100 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aerodynamikbauteil
    102
    Seitenleitwerk
    104
    Flugzeug
    106
    Flugkörper
    108
    Strömungsrichtung
    110
    Oberfläche
    112
    Luftgrenzschicht
    114
    äußere Lage; äußere Schicht
    116
    Luftdurchtrittsöffnungen
    118
    Stützstruktur
    120
    Innenraum
    122
    Absaugkammer
    124
    zentraler Absaugkanal
    126
    Koppelschicht
    128
    Drosselventil
    130
    Strömungsweg
    132
    weiteres Ende
    134
    engeres Ende
    136
    Verunreinigung

Claims (16)

  1. Aerodynamikbauteil (100) zur Beeinflussung einer Luftgrenzschicht (112), umfassend eine äußere Lage (114) und eine Stützstruktur (118) zur Abstützung der äußeren Lage (114), wobei die äußere Lage (114) so angeordnet ist, dass sich die zu beeinflussende Luftgrenzschicht (112) bei der Verwendung des Aerodynamikbauteils (100) an einer Oberfläche (110) der äußeren Lage (114) des Aerodynamikbauteils (100) ausbildet, und wobei die äußere Lage (114) zur Beeinflussung der Luftgrenzschicht (112) mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (116) versehen ist, wobei zwischen der äußeren Lage (114) und der Stützstruktur (118) eine luftdurchlässige Koppelschicht (126) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Aufbau der Stützstruktur (118) an dem Aerodynamikbauteil (100) eine Mehrzahl von Absaugkammern (122) gebildet ist, welche einen zentralen Absaugkanal (124) umgeben, wobei der zentrale Absaugkanal (124) an eine Pumpe angeschlossen ist, wobei die Absaugkammern (122) jeweils mittels eines Drosselventils (128) mit dem zentralen Absaugkanal (124) in Fluidverbindung stehen, wobei mittels der Drosselventile (128) regelbar ist, welche Druckdifferenz zwischen der jeweiligen Absaugkammer (122) und dem zentralen Absaugkanal (124) herrscht, so dass die Absaugung der Luftgrenzschicht (112) durch die Koppelschicht (126) und die äußere Lage (114) mittels der Drosselventile (128) gezielt beeinflussbar ist.
  2. Aerodynamikbauteil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (126) offenporig ausgebildet ist.
  3. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (126) zumindest abschnittsweise aus einem gesinterten Werkstoff gebildet ist.
  4. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (126) formschlüssig mit der Stützstruktur (118) und/oder mit der äußeren Schicht (114) verbunden ist.
  5. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (126) stoffschlüssig mit der Stützstruktur (118) und/oder mit der äußeren Schicht (114) verbunden ist.
  6. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (126) einen Abstandshalter zwischen der äußeren Lage (114) und der Stützstruktur (118) bildet, so dass der Raum zwischen der äußeren Lage (114) und der Stützstruktur (118) mit Luft durchströmbar ist.
  7. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (114) Titan und/oder Edelstahl umfasst.
  8. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (114) eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (116) aufweist, welche im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  9. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (114) eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (116) aufweist, welche im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildet sind.
  10. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (114) eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (116) aufweist, welche im Wesentlichen homogen auf der äußeren Lage (114) verteilt angeordnet sind.
  11. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (116) gebildete Porosität der äußeren Lage (114) höchstens ungefähr 1% beträgt.
  12. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der durchschnittlichen Ausdehnung der Luftdurchtrittsöffnungen (116) in einer parallel zur Oberfläche (110) der äußeren Lage (114) verlaufenden Richtung zu der Dicke der äußeren Lage (114) höchstens ungefähr 0,1 beträgt.
  13. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerodynamikbauteil (100) als ein Höhenleitwerk, als ein Seitenleitwerk (102) oder als eine Tragfläche eines Flugkörpers (106) ausgebildet ist.
  14. Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerodynamikbauteil (100) als ein Rotorblatt eines Hubschraubers ausgebildet ist.
  15. Flugkörper (106), umfassend mindestens ein Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Windenergieanlage, umfassend mindestens ein Aerodynamikbauteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102010063769.6A 2010-12-21 2010-12-21 Aerodynamikbauteil Active DE102010063769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063769.6A DE102010063769B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aerodynamikbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063769.6A DE102010063769B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aerodynamikbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063769A1 DE102010063769A1 (de) 2012-06-21
DE102010063769B4 true DE102010063769B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=46512427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063769.6A Active DE102010063769B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aerodynamikbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063769B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687439B1 (de) * 2012-07-20 2016-12-21 Stichting Nationaal Lucht- en Ruimtevaart Laboratorium Laminare Strömungsplatte
DE102020200741A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Tragflächen-Rotor-Anordnung, Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeuges

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936618C (de) 1952-10-04 1955-12-15 Handley Page Ltd Aussenhaut fuer Fahrzeuge oder Koerper mit einer Saugvorrichtung fuer die Grenzschicht
US4522360A (en) 1983-04-27 1985-06-11 Rensselaer Polytechnic Institute Passive drag control of airfoils at transonic speeds
DE4414205A1 (de) 1994-04-23 1995-10-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Grenzschichtabsaugung
GB2294709A (en) 1994-11-04 1996-05-08 Rolls Royce Plc Method of manufacturing a porous material
US5806796A (en) 1995-03-04 1998-09-15 British Aerospace Public Limited Company Composite laminate
DE69801589T2 (de) 1997-04-18 2002-04-18 Bae Systems Plc Farnborough Auftrieberhöhungsvorrichtung einer flügelvorderkante mit laminarer strömungkontrolle
US20040129839A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Patel Mehul P. Reconfigurable porous technology for fluid flow control and method of controlling flow
EP1873395A1 (de) 2006-06-16 2008-01-02 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen fluiddynamischen Auftriebskörper aufweisenden Vorrichtung, insbesondere einer Windenergieanlage
US20090212165A1 (en) * 2007-06-15 2009-08-27 The Boeing Company Passive removal of suction air for laminar flow control, and associated systems and methods

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936618C (de) 1952-10-04 1955-12-15 Handley Page Ltd Aussenhaut fuer Fahrzeuge oder Koerper mit einer Saugvorrichtung fuer die Grenzschicht
US4522360A (en) 1983-04-27 1985-06-11 Rensselaer Polytechnic Institute Passive drag control of airfoils at transonic speeds
DE4414205A1 (de) 1994-04-23 1995-10-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Grenzschichtabsaugung
GB2294709A (en) 1994-11-04 1996-05-08 Rolls Royce Plc Method of manufacturing a porous material
US5806796A (en) 1995-03-04 1998-09-15 British Aerospace Public Limited Company Composite laminate
DE69801589T2 (de) 1997-04-18 2002-04-18 Bae Systems Plc Farnborough Auftrieberhöhungsvorrichtung einer flügelvorderkante mit laminarer strömungkontrolle
US20040129839A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Patel Mehul P. Reconfigurable porous technology for fluid flow control and method of controlling flow
EP1873395A1 (de) 2006-06-16 2008-01-02 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen fluiddynamischen Auftriebskörper aufweisenden Vorrichtung, insbesondere einer Windenergieanlage
US20090212165A1 (en) * 2007-06-15 2009-08-27 The Boeing Company Passive removal of suction air for laminar flow control, and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063769A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022174B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes einer Anströmfläche eines Flugzeugs
EP2488412B1 (de) Strömungskörper insbesondere für luftfahrzeuge
EP2696031B1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine und zugehörige Strömungsmaschine
EP3526610B1 (de) Staudrucksonde für eine sensoreinrichtung und flugkörper mit einer sensoreinrichtung
EP2069725A2 (de) Strömungsdynamisch verbesserter steckfühler
DE102012006194A1 (de) Flugzeug mit einem Flugzeugrumpf und einer Luft absaugenden Flugzeugrumpfkomponente
DE102009001953B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Überschall-Umströmung
EP2069726B1 (de) Steckfühler mit optimiertem strömungsauslass
DE102009026456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
EP2455665A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit einer Kühlluftzuführvorrichtung
DE102016204210A1 (de) Grenzschichtbeeinflussendes aerodynamisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010063769B4 (de) Aerodynamikbauteil
EP2473404A2 (de) Strömungskörper, stellklappe oder hauptflügel oder flosse eines flugzeugs sowie strukturbauteil mit einem solchen strömungskörper
DE102005019905A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102010011750A1 (de) Flächengebilde zur Reduzierung des Luftwiderstands eines Luftfahrzeugs
DE19964114A1 (de) Dreidimensionale Hinterkante an Flügelprofilen
EP3266714A1 (de) Triebwerksgondel
DE102016109026B4 (de) Aerodynamischer Profilkörper für Flugobjekte
DE102016220404A1 (de) Vorrichtung zur Entschäumung bzw. Entlüftung von Öl
EP3290333A1 (de) Fluidaktuator mit strahlvektorkontrolle und strömungskörper
DE202011005185U1 (de) Verdichter
EP2230394A2 (de) Bauteil zum Einsatz in Heißgasströmungen
DE102010004854A1 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
DE102015220671B4 (de) Aerodynamischer Körper, seine Verwendung und Verfahren zum Absaugen eines Teils eines Fluids
DE102015004368A1 (de) Luftführungseinrichtung zum Führen von Luft zu einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE