DE102010062435A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102010062435A1
DE102010062435A1 DE102010062435A DE102010062435A DE102010062435A1 DE 102010062435 A1 DE102010062435 A1 DE 102010062435A1 DE 102010062435 A DE102010062435 A DE 102010062435A DE 102010062435 A DE102010062435 A DE 102010062435A DE 102010062435 A1 DE102010062435 A1 DE 102010062435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
waste water
evaporator
temperature
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062435A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Holzer Stefan
Dipl.-Ing. Spielmannleitner Markus
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010062435A priority Critical patent/DE102010062435A1/de
Publication of DE102010062435A1 publication Critical patent/DE102010062435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • F24D17/001Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat with accumulation of heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1054Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/227Temperature of the refrigerant in heat pump cycles
    • F24H15/231Temperature of the refrigerant in heat pump cycles at the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/246Water level
    • F24H15/248Water level of water storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/38Control of compressors of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/385Control of expansion valves of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/123Compression type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser, insbesondere aus Küchenabwasser, bei welchem das anfallende Abwasser in einem Abwasserbehälter 1 gesammelt und/oder gespeichert und diesem sofort oder bei Bedarf mittels einer Wärmepumpe Wärme entzogen wird. Die Wärmepumpe besteht vorzugsweise aus einem Verdichter 4 für ein Kältemittel, einem Kondensator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil. Die von der Wärmepumpe freigesetzte Wärme wird einem Frischwasserbehälter 2 zugeführt. Die Temperatur des Verdampfers und/oder des Abwassers und/oder des Frischwassers und/oder der Füllstand des Abwasserbehälters 1 werden messtechnisch erfasst und die Messwerte einer Steuer- und Regelungsschaltung 5 zugeführt. Die Steuer- und Regelungsschaltung 5 steuert abhängig von den erfassten Messwerten den Verdichter 4 und/oder das Expansionsventil, eine im Abwasserbehälter 1 angeordnete Umwälzpumpe 10 und eine den Abwasserbehälter 1 entleerende Abwasserpumpe 11 sowie den Zulauf und den Ablauf von Abwasser und Frischwasser regelnde Ventile 12, 13 an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser, insbesondere aus Küchenabwasser, bei welchem das anfallende Abwasser in einem Abwasserbehälter gesammelt und/oder gespeichert und diesem sofort oder bei Bedarf mittels einer Wärmepumpe Wärme entzogen wird, wobei die Wärmepumpe aus einem Verdichter für ein Kältemittel, einem Kondensator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil besteht, und wobei die von der Wärmepumpe freigesetzte Wärme einem Frischwasserbehälter zugeführt wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Abwasserwärmerückgewinnungsanlagen dieser Art sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen sowohl aus der Praxis bekannt als auch bereits druckschriftlich vorbeschrieben; so beispielsweise in der EP 0 088 055 A1 , aus welcher bereits eine Lösung bekannt ist, bei der zur Erhöhung der Effizienz die Wassertemperatur kontrolliert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine auf dem Verfahren beruhende Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass bei einer sicheren Betriebsweise eine weitere Erhöhung der Energieeffizienz erreicht wird, d. h. dass möglichst ein Optimum der im Abwasser enthaltenen Wärme entzogen und mit hohem Wirkungsgrad dem Frischwasser wieder zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Wärmepumpe sind in abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung dargestellt. Bevorzugten Weiterbildungen des Verfahrens entsprechen dabei auch bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit vermerkt ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung demnach dadurch gelöst, dass die Temperatur des Verdampfers und/oder des Abwassers und/oder des Frischwassers und/oder der Füllstand des Abwasserbehälters messtechnisch erfasst werden und die Messwerte einer Steuer- und Regelungsschaltung zugeführt werden, und dass die Steuer- und Regelungsschaltung abhängig von den erfassten Messwerten den Verdichter und/oder das Expansionsventil, eine im Abwasserbehälter angeordnete Umwälzpumpe und eine dem Abwasserbehälter entleerende Abwasserpumpe sowie den Zulauf und den Ablauf von Abwasser und Frischwasser regelnde Ventile ansteuert.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass auf diese Weise eine Überwachung und Steuerung aller wesentlichen Bestandteile der Abwasserwärmerückgewinnungsanlage möglich ist, so dass selbst bei sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen die Arbeitsweise stets in Richtung einer maximal erreichbaren Energieeffizienz gesteuert werden kann, wobei die Steuer- und Regelschaltung darüber hinaus sogar so beschaffen sein kann, dass das Verfahren bzw. die Vorrichtung selbstlernend sich an individuelle Betriebsweisen anpasst.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung lassen sich Optimierungen durch die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen erreichen:
    So empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung beispielsweise, dass der Verdichter erst ab einer bestimmten Mindestfüllhöhe des Abwasserbehälters eingeschaltet wird, da hierdurch eine Steigerung der Energieeffizienz erreicht wird. Hierbei ist es insbesondere auch möglich, dass die Mindestfüllhöhe des Abwasserbehälters in Abhängigkeit von der Temperatur des Abwassers bestimmt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Effizienzsteigerung besteht darin, dass mittels des Temperaturfühlers am Verdampfer die Verdampfungstemperatur geregelt wird. Zweckmäßig ist es im Rahmen der Erfindung weiter, dass der Verdichter beim Überschreiten einer festgelegten Frischwassermaximaltemperatur abgeschaltet wird, um eine dann möglicherweise eintretende Verschlechterung des Wirkungsgrads zu vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme im Rahmen des Verfahrens besteht darin, dass beim Unterschreiten der Mindesttemperatur des Abwassers der Verdichter abgeschaltet wird und/oder die Umwälzpumpe im Abwasserbehälter aktiviert wird. Hierdurch werden im Abwasserbehälter durch lokalen Wärmeentzug gebildete Temperaturgradienten ausgeglichen, so dass eine bessere und gleichmäßige Wärmeausnutzung möglich ist.
  • Sobald jedoch trotz eingeschalteter Umwälzpumpe kein Ansteigen der gemessenen Temperatur des Abwassers auftritt, wird das Abwasser mittels einer Abwasserpumpe in die Kanalisation abgeleitet.
  • Eine weitere Betriebsoptimierung wird dadurch erreicht, dass der Verdichter erst bei Unterschreiten einer Frischwasserminimaltemperatur erneut angeschaltet wird. Eine weitere Verbesserung der Betriebsweise kann dadurch erreicht werden, dass bei Wasserentnahme aus dem Frischwasserbehälter ohne anschließende Rückführung in den Abwasserbehälter dieser mit Kaltwasser nachgefüllt wird.
  • Da sich aus dem Abwasser Rückstände niederschlagen können, die somit Anlass für einen verringerten Wärmetransport sein können, sind regelmäßige Reinigungsvorgänge erforderlich. Hierfür schlägt die Erfindung beispielsweise vor, dass zur Reinigung des Abwasserbehälters eine Abkühlung des Abwassers bis zu einem teilweisen Vereisen an der Behälterwand erfolgt. Dies ermöglicht eine Ablösung der Rückstände von der Behälterwand.
  • Ebenso besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass zur Reinigung des Abwasserbehälters eine Erwärmung über den Kältekreislauf oder ein gezieltes Fluten mit Warmwasser erfolgt.
  • Weiter besteht auch die Möglichkeit, dass zur Reinigung des Abwasserbehälters eine Umwälzung des Abwassers bei maximaler Leistung der Umwälzpumpe erfolgt.
  • Schließlich ist im Rahmen des Verfahrens noch vorgesehen, dass zum Schutz vor Legionellen der Frischwasserbehälter kurzzeitig auf eine Temperatur > 60°C aufgeheizt wird. Auch diese Zeitintervalle können in Abhängigkeit der aktuellen oder zurückliegenden Betriebsweise optimiert und damit energieeffizient durchgeführt werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens bestehende Vorrichtung besteht aus einem Frischwasserbehälter zur Speisung einer Wasserentnahmestelle, ferner einem Abwasserbehälter zum Sammeln und/oder Speichern des abfließenden Abwassers, sowie einer Wärmepumpe, die aus einem Verdichter für ein Kältemittel, einem Kondensator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil besteht, wobei der Kondensator mit dem Frischwasserbehälter und der Verdampfer mit dem Abwasserbehälter in thermischer Verbindung stehen.
  • Zur Lösung der eingangs bereits gestellten Aufgabe sieht die Erfindung demnach in vorrichtungsgemäßer Hinsicht vor, dass im Verdampfer und/oder Abwasserbehälter und/oder am Frischwasserbehälter ein Temperaturfühler und/oder am Abwasserbehälter ein Füllstandsensor vorgesehen ist/sind, deren Messwerte einer Steuer- und Regelungsschaltung zugeführt werden, und dass im Abwasserbehälter eine Umwälzpumpe, ferner eine den Abwasserbehälter entleerende Abwasserpumpe sowie den Zulauf und den Ablauf von Abwasser und Frischwasser regelnde Ventile vorgesehen sind, die ebenso wie der Verdichter und/oder das Expansionsventil von einer Steuer- und Regelungsschaltung in Abhängigkeit der Messwerte angesteuert werden.
  • Durch diese an allen entscheidenden Bestandteilen der Vorrichtung vorgesehenen Messsensoren besteht die Möglichkeit, die Betriebsweise der Vorrichtung so zu steuern, dass – unabhängig von den aktuellen Betriebsbedingungen – stets ein Optimum an Wärme dem Abwasser entzogen und dem Frischwasser zugeführt werden kann, wobei stets gewährleistet werden kann, dass die Vorrichtung unter sicheren Betriebsbedingungen gefahren wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Temperaturfühler von PCT- oder NTC-Fühlern gebildet.
  • Weiter hat es sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, wenn der Fühlstandssensor von einem hydraulisch mit dem Abwasserbehälter verbundenen Drucksensor oder einem die Flüssigkeitsoberfläche abtastenden Ultraschallsensor gebildet ist.
  • Um eine zuverlässige Betriebsweise insbesondere in störbeeinflusster Umgebung sicherzustellen, empfiehlt es sich, dass geeignete – analoge oder digitale – Filter zur Unterdrückung von Störeinflüssen auf den Messwerten der Sensoren vorgesehen sind.
  • Um eine manuelle Beeinflussung im möglichen Rahmen vornehmen zu können, kann die Steuer- und Regelungsschaltung mit einer Schnittstelle zu externen Geräten wie einer Eingabe- oder Anzeigeeinheit vorgesehen sein. Hierzu kann auch eine entsprechende Ankoppelung an ein BUS-System bestehen.
  • Schließlich kann es sich empfehlen, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit einer selbstlernenden Optimierungssteuerung, dass die Steuer- und Regelungsschaltung mit einer Speichereinheit versehen ist, in der Betriebszustände, Laufzeiten, Störungsmeldungen und dergleichen unabhängig von der Versorgungsspannung abgespeichert werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Wiedergabe einer Wasserentnahmestelle mit Ablauf sowie einer Abwasserwärmerückgewinnungsanlage,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einer schematischen Darstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung dient dazu, Wärme aus Abwasser, hier aus Küchenabwasser, rückzugewinnen, wozu das anfallende Abwasser in einem Abwasserbehälter gesammelt oder gespeichert wird, dem dann sofort oder auch erst bei Bedarf mittels einer Wärmepumpe Wärme entzogen wird, und wobei die von der Wärmepumpe freigesetzte Wärme einem Frischwasserbehälter zugeführt wird.
  • Im Einzelnen ist in der Zeichnung eine Wasserentnahmestelle mit einem Ablaufbecken 3 dargestellt, wobei das dem Ablaufbecken 3 abfließende Abwasser dem Abwasserbehälter 1 zugeführt wird.
  • Die Wärmepumpe besteht aus einem Verdichter 4 für ein Kältemittel, ferner einem Kondensator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil, wobei der Kondensator mit dem Frischwasserbehälter und der Verdampfer mit dem Abwasserbehälter 1 in thermischer Verbindung stehen.
  • Am Verdampfer 4, am Abwasserbehälter 1 und am Frischwasserbehälter 2 ist jeweils ein Temperaturfühler 7, 8, 9 vorgesehen, deren Messwerte einer Steuer- und Regelungsschaltung 5 zugeführt werden. Der Abwasserbehälter 1 ist mit einem Füllstandssensor 6 versehen, der seinen Messwert ebenfalls an die Steuer- und Regelungsschaltung 5 weiterleitet.
  • Weiter ist im Abwasserbehälter 1 eine Umwälzpumpe 10 angeordnet, ferner ist eine Abwasserpumpe 11 zum Entleeren des Abwasserbehälter 1 vorgesehen.
  • Der Zulauf und der Ablauf von Abwasser und Frischwasser wird jeweils über Ventile 12, 13 geregelt, wobei die Umwälzpumpe 10, die Abwasserpumpe 11 sowie die Ventile 12, 13 von der Steuer- und Regelungsschaltung 5 in Abhängigkeit der Messwerte der einzelnen Sensoren gesteuert werden.
  • Schließlich können auch der Verdichter 4 und das Expansionsventil der Wärmepumpe von der Steuer- und Regelungsschaltung 5 angesteuert bzw. beeinflusst werden.
  • Die Temperaturfühler 7, 8, 9 sind von PCT- oder NTC-Fühlern gebildet, während der Füllstandssensor 6 von einem hydraulisch mit dem Abwasserbehälter 1 verbundenen Drucksensor oder einem die Flüssigkeitsoberfläche abtastenden Ultraschaltsensor gebildet sein können.
  • Die Messwerte der Sensoren können in nicht näher dargestellter Weise durch analoge oder digitale Filter geglättet werden, um Störeinflüsse zu unterdrücken, die zu einer effizienzmindernden Betriebsweise der Vorrichtung führen könnten. Grundsätzlich besteht hierbei auch die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl von Messwerten geeignete Mittelwerte zu bilden.
  • Weiter kann die Steuer- und Regelungsschaltung 5 in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise eine Schnittstelle besitzen, über die externe Geräte sowohl zur Ansteuerung 14 als auch zur Anzeige 15 des Betriebszustandes angeschlossen werden können.
  • Schließlich kann die Steuer- und Regelungseinheit auch mit einer Speichereinheit 16 versehen sein, in der die Betriebszustände, Laufzeiten, Störungsmeldungen und dergleichen unabhängig von der Versorgungsspannung abgespeichert werden können, so dass auch nach Abschalten der Vorrichtung die früheren Messwerte gespeichert bleiben, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn zum Beispiel eine auf den früheren Betriebsbedingungen basierende selbstlernende Optimierung der Parameter vorgesehen ist.
  • Um eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen, kann die Steuer- und Regelungsschaltung 5 eine Reihe von zweckmäßigen Maßnahmen vorsehen.
  • So kann im Betrieb vorgesehen werden, dass der Verdichter 4 erst ab einer bestimmten Mindestfüllhöhe des Abwasserbehälters 1 eingeschaltet wird. Weiter kann die Mindestfüllhöhe des Abwasserbehälter 1 in Abhängigkeit von der Temperatur des Abwassers bestimmt werden.
  • Zweckmäßig ist auch eine Regelung der Verdampfungstemperatur mittels des am Verdampfer vorgesehen Temperaturfühlers.
  • Eine weitere Effizienzsteigerung lässt sich dadurch erreichen, dass der Verdichter 4 beim Überschreiten einer festgelegten Frischwassermaximaltemperatur abgeschaltet wird.
  • Wird eine bestimmte Mindesttemperatur des Abwassers unterschritten, so kann die Steuer- und Regelungsschaltung 5 den Verdichter 4 abschalten und/oder die Umwälzpumpe 10 im Abwasserbehälter 1 aktivieren. Diese Umwälzpumpe 10 sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im Abwasserbehälter 1, die aufgrund des Wärmeentzugs üblicherweise inhomogen wird.
  • Lässt sich jedoch trotz eingeschalteter Umwälzpumpe 10 die gemessene Temperatur des Abwassers nicht wieder anheben, so wird das Abwasser mittels der Abwasserpumpe 11 in die Kanalisation abgeleitet.
  • Vorteilhaft für die Energieeffizienz ist es weiter, wenn der Verdichter 4 erst bei Unterschreiten einer Frischwasserminimaltemperatur erneut eingeschaltet wird.
  • Weiter ist es im Rahmen der Überwachung mittels Sensoren auch möglich, eine Wasserentnahme aus dem Frischwasserbehälter 2 ohne anschließende Rückführung in den Abwasserbehälter 1 zu detektieren, wenn also Wasser entnommen und anderweitig entsorgt wird. In diesem Fall kann dafür gesorgt werden, dass der Abwasserbehälter 1 mit Kaltwasser nachgefüllt wird.
  • Schließlich vermag die Steuer- und Regelungsschaltung 5 auch für eine Reinigung des Abwasserbehälters 1 zu sorgen, in dem beispielsweise eine Abkühlung des Abwassers bis zu einem teilweisen Vereisen an der Behälterwand erfolgt. Auf diese Weise können Rückstände, die sich an der Behälterwand abgesetzt haben, abgelöst und anschließend in die Kanalisation abgeführt werden.
  • Zur Reinigung bietet es sich jedoch alternativ auch an, den Abwasserbehälter 1 über den Kältekreislauf zu erwärmen oder gezielt mit Warmwasser zu fluten.
  • Oftmals reicht für eine Reinigung jedoch bereits aus, eine Umwälzung des Abwassers bei maximaler Leistung der Umwälzpumpe 10 vorzunehmen.
  • Schließlich kann durch die Steuer- und Regelungsschaltung 5 auch sichergestellt werden, dass in regelmäßigen, von den Betriebsbedingungen abhängenden Intervallen eine kurzzeitige Erhöhung der Temperatur des Frischwasserbehälters auf über 60°C erfolgt, um das Auftreten von Legionellen zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0088055 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser, insbesondere aus Küchenabwasser, bei welchem das anfallende Abwasser in einem Abwasserbehälter (1) gesammelt und/oder gespeichert und diesem sofort oder bei Bedarf mittels einer Wärmepumpe Wärme entzogen wird, wobei die Wärmepumpe aus einem Verdichter (4) für ein Kältemittel, einem Kondensator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil besteht, und wobei die von der Wärmepumpe freigesetzte Wärme einem Frischwasserbehälter (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Verdampfers und/oder des Abwassers und/oder des Frischwassers und/oder der Füllstand des Abwasserbehälters (1) messtechnisch erfasst werden und die Messwerte einer Steuer- und Regelungsschaltung (5) zugeführt werden, und dass die Steuer- und Regelungsschaltung (5) abhängig von den erfassten Messwerten den Verdichter (4) und/oder das Expansionsventil, eine im Abwasserbehälter (1) angeordnete Umwälzpumpe (10) und eine den Abwasserbehälter (1) entleerende Abwasserpumpe (11) sowie den Zulauf und den Ablauf von Abwasser und Frischwasser regelnde Ventile (12, 13) ansteuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (4) erst ab einer bestimmten Mindestfüllhöhe des Abwasserbehälter (1) eingeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestfüllhöhe des Abwasserbehälters (1) in Abhängigkeit von der Temperatur des Abwassers bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Temperaturfühlers am Verdampfer (8) die Verdampfungstemperatur geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (4) beim Überschreiten einer festgelegten Frischwassermaximaltemperatur abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterschreiten der Mindesttemperatur des Abwassers der Verdichter (4) abgeschaltet wird und/oder die Umwälzpumpe (10) im Abwasserbehälter aktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser mittels der Abwasserpumpe (11) in die Kanalisation abgeleitet wird, wenn trotz eingeschalteter Umwälzpumpe (10) kein Ansteigen der Temperatur des Abwassers auftritt.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (4) erst bei Unterschreiten einer Frischwasserminimaltemperatur erneut angeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wasserentnahme aus dem Frischwasserbehälter (2) ohne anschließende Rückführung in den Abwasserbehälter (1) dieser mit Kaltwasser nachgefüllt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Abwasserbehälters (1) eine Abkühlung des Abwassers bis zu einem teilweisen Vereisen an der Behälterwand erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Abwasserbehälters (1) eine Erwärmung über den Kältekreislauf oder ein gezieltes Fluten mit Warmwasser erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Abwasserbehälters (1) eine Umwälzung des Abwassers bei maximaler Leistung der Umwälzpumpe (10) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz gegen Legionellen der Frischwasserbehälter (2) kurzzeitig auf eine Temperatur > 60°C aufgeheizt wird.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Frischwasserbehälter zur Speisung einer Wasserentnahmestelle (3), ferner einem Abwasserbehälter (1) zum Sammeln und/oder Speichern des abfließenden Abwassers, sowie einer Wärmepumpe, die aus einem Verdichter (4) für ein Kältemittel, einem Kondensator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil besteht, wobei der Kondensator mit dem Frischwasserbehälter (2) und der Verdampfer mit dem Abwasserbehälter (1) in thermischer Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass am Verdampfer und/oder am Abwasserbehälter (1) und/oder am Frischwasserbehälter (2) ein Temperaturfühler (7, 8, 9) und/oder am Abwasserbehälter (1) ein Füllstandssensor (6) vorgesehen ist/sind, deren Messwerte einer Steuer- und Regelungsschaltung (5) zugeführt werden, und dass im Abwasserbehälter (1) eine Umwälzpumpe (10), ferner eine den Abwasserbehälter (1) entleerende Abwasserpumpe (11) sowie den Zulauf und den Ablauf von Abwasser und Frischwasser regelnde Ventile (12, 13) vorgesehen sind, die ebenso wie der Verdichter (4) und/oder das Expansionsventil von der Steuer- und Regelungsschaltung (5) in Abhängigkeit der Messwerte angesteuert werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturfühler (7, 8, 9) von PCT- oder NTC-Fühlern gebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (6) von einem hydraulisch mit dem Abwasserbehälter (1) verbundenen Drucksensor oder einem die Flüssigkeitsoberfläche abtastenden Ultraschallsensor gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete – analoge oder digitale – Filter zur Unterdrückung von Störeinflüssen auf den Messwerten der Sensoren vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelungsschaltung (5) mit einer Schnittstelle zu externen Geräten wie einer Eingabe- oder Anzeigeeinheit (14, 15) versehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelungsschaltung (5) mit einer Speichereinheit (16) versehen ist, in der Betriebszustände, Laufzeiten, Störungsmeldungen und dergl. unabhängig von der Versorgungsspannung abgespeichert werden können.
DE102010062435A 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser Withdrawn DE102010062435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062435A DE102010062435A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062435A DE102010062435A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062435A1 true DE102010062435A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062435A Withdrawn DE102010062435A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224723A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Leonhard Prommegger Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
AT516597A1 (de) * 2014-03-14 2016-06-15 Prommegger Leonhard Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207752A (en) * 1978-09-06 1980-06-17 Michael Schwarz Method and apparatus for recovering heat from waste water
EP0088055A1 (de) 1982-03-03 1983-09-07 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Gerät zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207752A (en) * 1978-09-06 1980-06-17 Michael Schwarz Method and apparatus for recovering heat from waste water
EP0088055A1 (de) 1982-03-03 1983-09-07 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Gerät zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abwasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516597A1 (de) * 2014-03-14 2016-06-15 Prommegger Leonhard Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
AT516597B1 (de) * 2014-03-14 2018-04-15 Leonhard Prommegger Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE102015224723A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Leonhard Prommegger Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE102015224723B4 (de) 2014-12-09 2022-03-10 Leonhard Prommegger Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224049B1 (de) Reinigungsgerät mit Abwassertank und Wärmepumpe und Verfahren zur Steuerung dieses Reinigungsgeräts
EP2476963B1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE102008003179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
DE102007013296A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP2707644A2 (de) Kondensatableiter für druckgassystem
EP2527733B1 (de) Dampferzeuger für eine Bügelstation
EP2667104B1 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE102010062435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser
EP2884190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines Mediums in einem Kreislauf
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102009011953B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
WO2015158783A1 (de) Entsorgungsfahrzeug zur aufnahme von schmutzwasser und verfahren zur entsorgung
DE102016000300A1 (de) Lösungsmittelaufbereitungsanlage sowie ein Verfahren zur Aufbereitung eines Lösungsmittels
AT507233B1 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
EP3066310B1 (de) Flashtankdesign
WO2013170916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsabwasserreinigung
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
EP2672188A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE202016006759U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
DE102009035518A1 (de) Neutralisationsverfahren zum Neutralisieren von Kondensat aus einem Brennwertgerät
DE202017005347U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser mit Nachspeisung
EP2320189A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE3331768A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von von heizungsanlagen abgegebenen abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F25B0030060000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702