DE102010061524A1 - Integrierbarer Verdampfer - Google Patents

Integrierbarer Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010061524A1
DE102010061524A1 DE201010061524 DE102010061524A DE102010061524A1 DE 102010061524 A1 DE102010061524 A1 DE 102010061524A1 DE 201010061524 DE201010061524 DE 201010061524 DE 102010061524 A DE102010061524 A DE 102010061524A DE 102010061524 A1 DE102010061524 A1 DE 102010061524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
coolant
spiral
tunnel
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010061524
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Stemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010061524 priority Critical patent/DE102010061524A1/de
Publication of DE102010061524A1 publication Critical patent/DE102010061524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/18Liquid cooling by evaporating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/062Capillary expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für hermetische, mit einem phasenwechselnden Kältemittel befüllte Kühleinrichtungen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kühlung elektrischer und elektronischer Geräte oder Komponenten durch Verwendung eines von einem phasenwechselnden Kühlmittel durchströmten Kühlkreises zu verbessern, dessen Verdampfer mit dem zu kühlenden Objekt baulich vereinigt ist. Der erfindungsgemäße integrierbare Verdampfer gehört zu einem geschlossenen Kühlmittelkreis, der wenigstens einen Verdichter, einen Verflüssiger, eine Drossel und den Verdampfer umfasst. Der Verdampfer kann als Teil einer Spulenwicklung eines elektromagnetischen Wandlers ausgebildet sein. Der Verdampfer ist als spiral- oder helixförmige Rohrleitung ausgebildet. Die vom Verflüssiger zum Verdampfer führende Kühlmittelleitung weist ein als Kapillarrohr ausgebildetes Endstück auf, das in das Verdampferrohr axial eintauchend hermetisch mit dem Verdampferrohr verbunden ist und über wenigstens eine Kühlmittelaustrittsöffnung verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für hermetische, mit einem phasenwechselnden Kältemittel befüllte Kühleinrichtungen. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Kühlung elektrischer Geräte oder Komponenten. Die Erfindung ist je nach Ausführungsform geeignet, elektromagnetische Wandler zu kühlen oder die Wirkung von auf erzwungener Konvektion beruhenden Kühleinrichtungen zu verbessern.
  • Die Funktion elektrischer Geräte oder Komponenten ist stark von der im Betrieb entstehenden Verlustleistung in Form von Wärme beeinflusst. Dies betrifft Einrichtungen der klassischen Elektrotechnik und Elektronik gleichermaßen. Ein großes Problem ist die Ableitung der Wärme, um Überhitzungen und damit kritische Betriebszustände zu vermeiden. Damit verbunden sind begrenzte Bauform und Bauelementedichte und daraus folgend eingeschränkte Effizienz. Beispielhaft seien elektromagnetische Wandler genannt, deren Volumen von der zu übertragenden Leistung abhängig ist, wobei die übertragbare Leistung durch Ableitung der Verlustwärme bei gleich bleibendem Volumen erhöht werden kann. Eine bekannte Lösung hierfür beschreibt die DE 198 14 896 A1 im Zusammenhang mit einem Leistungsübertrager für hohe Ströme. Die Wärmeableitung erfolgt mittels mindestens einer Heatpipe, die als Teilsegment der Spulenwicklungen ausgebildet ist. Das Funktionsprinzip der Heatpipe bedingt, dass eine Steuerung des Volumens und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelstroms nicht möglich ist. Dieser Umstand hat entweder die Inkaufnahme einer relativ langsamen Einstellung der gewünschten Temperatur am Kühlobjekt oder einen erhöhten Aufwand oder Volumenbedarf durch Überdimensionierung der Heatpipe zur Folge. Die Lösung dieses Problems könnte gemäß der DE 299 24 221 U1 erfolgen, die eine Transformatoranordnung mit Kühlkreislauf beschreibt. Der mit Transformatoröl befüllte Kühlkreislauf umfasst eine Umwälzpumpe, einen Kühler und einen Wärmetauscher, die durch Zu- und Rückführleitungen miteinander verbunden sind. Ferner sind verschiedene Druck- und Temperaturmesseinrichtungen vorgesehen. Der Wärmetauscher ist in die konzentrisch angeordneten Transformatorwicklungen in Form von koaxial eingelagerten Kühlkanälen integriert, so dass ein guter Wärmeübergang von den Spulenwindungen auf das Kühlmedium realisiert wird. Durch Steuerung der Umwälzpumpenleistung kann auf kritische Betriebszustände mit erhöhten Temperaturen reagiert werden. Allerdings ist die bekannte Anordnung wegen der Verwendung von Öl als Kühlmedium nur diesbezüglich geeigneten Anwendungsfällen zugänglich und zudem relativ träge und somit hinsichtlich der Regelbarkeit eingeschränkt. Eine andere bekannte Lösung für die Ableitung von Verlustwärme beschreibt die DE 100 58 080 A1 mit einem Mittelfrequenztransformator, dessen Wicklungen aus einem Bündel von Hohlleitern besteht, durch die eine Kühlflüssigkeit fließt. Als Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise deionisiertes Wasser verwendet. Jedoch wird nicht gezeigt, wie die Ableitung und Zuführung der Kühlflüssigkeit erfolgt. Die Ableitung der Verlustwärme aus dem Gehäuseinneren elektrischer oder elektronischer Geräte stellt ein ähnliches Problem dar, das sich aus dem begrenzten Volumenstrom der hierfür üblichen Ventilatoren ergibt. Ein Beispiel ist das Wärmeproblem bei Schaltschränken, Personalcomputern und Servern, bei denen nicht zuletzt wegen des Standortes nahe menschlicher Arbeitsplätze die Verwendung Geräusch optimierter Ventilatoren vorgegeben ist, die jedoch deshalb auch in ihrer Leistung begrenzt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kühlung elektrischer und elektronischer Geräte oder Komponenten durch Verwendung eines von einem phasenwechselnden Kühlmittel durchströmtem Kühlkreises zu verbessern, dessen Verdampfer mit dem zu kühlenden Objekt baulich vereinigt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verdampfer mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße integrierbare Verdampfer gehört zu einem geschlossenen Kühlmittelkreis, in dem ein phasenwechselndes Kühlmittel zirkuliert und der wenigstens einen Verdichter, einen Verflüssiger, eine Drossel und den Verdampfer umfasst. Der Verdampfer ist als spiral- oder helixförmige Rohrleitung ausgebildet. Die vom Verflüssiger zum Verdampfer führende Kühlmittelleitung weist ein als Kapillarrohr ausgebildetes Endstück auf, das in das Verdampferrohr axial eintauchend hermetisch mit dem Verdampferrohr verbunden ist und über wenigstens eine Kühlmittelaustrittsöffnung verfügt. Der erfindungsgemäße Verdampfer ist derart mit einem zu kühlenden Objekt baulich vereinbar, wodurch ein gezielter und schneller Wärmeübergang vom Objekt über das Verdampferrohr auf das Kühlmittel erfolgt und die Verlustwärme effizient abgeführt wird. Dabei bestimmen sowohl die konstruktive Ausbildung des Verdampferrohrs hinsichtlich umschlossenen Volumens und Materials als auch die Größe und Geschwindigkeit des Kühlmittelstroms die abführbare Wärmemenge. Der Kühlmittelstrom wiederum kann über die Querschnittsfläche der Zuführleitung einschließlich der effektiven Größen der Austrittsöffnungen sowie die Auslegung des Kühlmittelkreises in Bezug auf die ggf. regelbare Kompressorleistung bzw. des Volumenstroms verschiedenen Anforderungen angepasst werden. Die Regelung kann vorteilhaft durch geeignet angeordnete Temperatursensoren zur Erfassung der Istwerte und gezielte Veränderung des Volumenstroms des Kältemittels beispielsweise mittels entsprechend angeordneter steuerbarer Ventile erweitert werden, um die Temperatur entsprechend der Betriebsweise des zu kühlenden Objekts einzustellen. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung die Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle mittels der Variation der Eintauchtiefe des Kapillarrohrs und der Verteilung von Austrittsöffnungen ggf. verschiedener Größen entlang des Kapillarrohrs.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So kann der Verdampfer vorteilhaft in Form einer spiralförmigen Rohrleitung ausgebildet im Förderstrom eines Ventilators angeordnet sein, wodurch wegen der stärkeren Abkühlung der geförderten Luft die Leistung des Ventilators und damit die Geräuschemission klein gehalten werden. Eine andere vorteilhafte Ausbildung des Verdampfers besteht in einer helixförmigen Rohrleitung, die wenigstens einlagig windungsartig in die Wicklung eines elektromagnetischen Wandlers integriert ist, wodurch eine gezielte und damit effiziente, geräuschlose Kühlung erfolgt. In einer weiterbildenden Ausgestaltung ist die den Verdampfer bildende helixförmige Rohrleitung in die Rotorwicklung einer elektrodynamischen Maschine integriert und über hermetische Ringanschlüsse an den Kühlmittelkreis angeschlossen. Der Verdampfer ist in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung als Rohrleitung in Form eines gut Wärme leitenden Bandes mit einem in Längsrichtung hermetisch angeformten Tunnel gestaltet. Dadurch kann bei einfachster Herstellungstechnologie das effektive Volumen des Verdampfers durch einfaches Ablängen dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Eine vorteilhafte Herstellungsweise besteht darin, dass der Tunnel mit dem Band verschweißt ist, wobei der Tunnel alternierend zwischen den Längskanten des Bandes verlaufen kann. Dadurch kann ein erfindungsgemäßer Verdampfer hoher Wickel- bzw. Packungsdichte realisiert werden. Eine weitere vorteilhafte, insbesondere preiswerte Herstellungsweise besteht darin, dass das Band einschließlich Tunnel als Strang gepresst ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Form der bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 einen erfindungsgemäßen spiralförmig ausgebildeten Verdampfer:
    • a) eingeordnet in einen Kühlkreis,
    • b) in einer ersten Variante mit einem Ventilator baulich kombiniert,
    • c) in einer zweiten Variante mit einem Ventilator baulich kombiniert;
  • 2 einen erfindungsgemäßen helixförmig ausgebildeten Verdampfer:
    • a) eingeordnet in einen Kühlkreis,
    • b) in Windungsform in einen Transformator integriert,
    • c) in Windungsform in den Rotor einer elektrodynamischen Maschine integriert und
  • 3 eine Verbindung einer Kühlmittelzuführleitung mit einem erfindungsgemäßen Verdampfer.
  • 1a zeigt einen Kühlkreislauf, welcher einen Verdampfer 1, einen Verdichter 2 und einen Verflüssiger 3 umfasst, wobei eine Kühlmittelzuführleitung 5 den Verflüssiger 3 mit dem Verdampfer 1 und eine Kühlmittelrückführleitung 4 den Verdampfer 1 mit dem Verdichter 2 verbinden. Der Verdichter 2 ist über eine Leitung 23 mit dem Verflüssiger 3 verbunden. Der Kühlkreislauf ist mit einem phasenwechselnden Kühlmittel, beispielsweise Kohlendioxid (CO2) befüllt. Indem die Kühlmittelzuführleitung 5, wie in 3 dargestellt, ein als Kapillarrohr ausgebildetes Endstück aufweist, das hermetisch eingepasst in den Verdampfer 1 ragt, kann sich das Kühlmittel entspannen und nach seinem Austritt in den Verdampfer 1 Wärme aufnehmen. Der Verdampfer 1 ist als spiralförmige Rohrleitung ausgeführt. Dabei ist es lediglich konstruktiven Anforderungen vorbehalten, in welcher Richtung der Verdampfer 1 vom Kühlmittel durchströmt wird, d. h. ob die Zuführleitung 5 innen und die Rückführleitung 4 außen oder umgekehrt an die Rohrleitungsspirale 1 des Verdampfers geführt sind.
  • Die 1b und 1c zeigen Ausführungsformen des Verdampfers 1. In 1b besteht der Verdampfer 1 aus einem spiralförmig gewickelten metallischen Band 11, auf dem ein Tunnel 12 angeordnet ist. Der Tunnel 12 ist gemäß 1a hermetisch an eine Kühlmittelzuführleitung 5 und eine Kühlmittelrückführleitung 4 angeschlossen, wobei das Endstück der Kühlmittelzuführleitung 5 als Kapillarrohr ausgebildet ist und hermetisch eingepasst in den Tunnel 12 eintaucht. Der Tunnel 12 befindet sich in der Längsachse des Bandes 11, so dass die Herstellung durch Strangpressen und anwendungsspezifisches Ablängen gegeben ist. Der Tunnel 12 kann wie dargestellt auf einer Seite des Bandes 11 angeordnet sein. Er kann jedoch auch analog der Darstellung in 1c in der Bandebene ausgebildet sein, so dass der Tunnel 12 beidseitig aus den Bandflächen ragt. Der Verdampfer 1 ist im Luftstrom 8 eines Ventilators angeordnet, der aus einem Motor 6 und einem Lüfterrad 7 besteht. 1c zeigt einen Verdampfer 1, der ebenfalls im Luftstrom 8 eines aus Motor 6 und Lüfterrad 7 bestehenden Ventilators angeordnet ist, im Gegensatz zum Verdampfer 1 gemäß 1b jedoch zwischen Motor 6 und Lüfterrad 7. Hieraus ist die Wahlfreiheit hinsichtlich der Anordnung des Verdampfers 1 im Luftstrom 8 nach konstruktiven Gesichtspunkten ohne Einschränkung der Kühlfunktion ersichtlich. Der Verdampfer 1 nach 1c besteht ebenfalls aus einem metallischen Band 11, das mit einem Tunnel 12 versehen und spiralförmig gewickelt ist. Der Tunnel 12 ist wie zu 1b beschrieben an eine Kühlmittelzuführleitung 5 und eine Kühlmittelrückführleitung 4 angeschlossen. Er ist vorteilhaft als Rohr oder Halbrohr oder ähnlich ausgebildet und längs mit dem Band 11 hermetisch verschweißt. Der Tunnel 12 verläuft alternierend von einer Längskante des Bandes 11 zur anderen, wodurch eine Vergrößerung des Verdampfervolumens bei gleich bleibender Bandlänge und gleich bleibender Tunnelhöhe erreicht wird. Wird zudem das Band 11 rinnenförmig eingeprägt und der Tunnel 12 als Halbrohr aufgeschweißt, so dass das Band 11 eine zweiseitige Aufwölbung erhält, führt der alternierende Verlauf des Tunnels 12 zur Erhöhung der Packungsdichte, da die Wicklung enger ausgeführt werden kann.
  • 2a zeigt einen Kühlkreislauf, welcher einen Verdampfer 1, einen Verdichter 2 und einen Verflüssiger 3 umfasst, wobei eine Kühlmittelzuführleitung 5 den Verflüssiger 3 mit dem Verdampfer 1 und eine Kühlmittelrückführleitung 4 den Verdampfer 1 mit dem Verdichter 2 verbinden. Der Verdichter 2 ist über eine Leitung 23 mit dem Verflüssiger 3 verbunden. Der Kühlkreislauf ist mit einem phasenwechselnden Kühlmittel, beispielsweise Kohlendioxid (CO2) befüllt. Indem die Kühlmittelzuführleitung 5, wie in 3 dargestellt, ein als Kapillarrohr ausgebildetes Endstück aufweist, das hermetisch eingepasst in den Verdampfer 1 ragt, kann sich das Kühlmittel entspannen und nach seinem Austritt in den Verdampfer 1 Wärme aufnehmen. Der Verdampfer 1 ist als helixförmige Rohrleitung ausgeführt. Die 2b und 2c zeigen Anwendungsbeispiele des Verdampfers 1. In 2b dient der Verdampfer 1 zur Kühlung eines Transformators 9 mit einer Primärwicklung 91 und einer Sekundärwicklung 92 sowie einem Wicklungsträger 93, in dem beispielsweise ein Eisenkern angeordnet sein kann. Die Verdampferrohrleitung 1 ist an eine Kühlmittelzuführleitung 5 und eine Kühlmittelrückführleitung 4 angeschlossen. Die helixförmige Rohrleitung 1 ist in die Primärwicklung 91 und/oder die Sekundärwicklung 92 windungsartig integriert und derart auf den Wicklungsträger 93 gewickelt. Die Darstellung in 2b ist allerdings schematisch zu verstehen, da die Windungen der Verdampferrohrleitung 1 sowohl weiter als auch enger liegen und selbstverständlich auch in mehreren Lagen angeordnet sein können, um dem Anwendungsfall entsprechend eine optimale Kühlung zu realisieren. In 2c dient der Verdampfer 1 zur Kühlung des Rotors 103 einer elektrodynamischen Maschine, beispielsweise eines Elektromotors. Die helixförmige Verdampferrohrleitung 1 ist windungsartig, gegebenenfalls in mehreren Lagen, in die Rotorwicklung 101 integriert. Der Rotor 103 verfügt über einen Kühlmittelzuführkanal 105 und einen Kühlmittelrückführkanal 104, an welche die Verdampferrohrleitung 1 hermetich angeschlossen ist. Die Kanäle 104 und 105 verlaufen im Innern der Rotorwelle 107. Die Wellenlager 102 verfügen über innere umlaufende Nutenkammern 108, die hermetisch mit der Kühlmittelzuführleitung 5 bzw. der Kühlmittelrückführleitung 4 verbunden sind. Die Kanäle 104 und 105 enden jeweils in einem abgewinkelten Anschlussabschnitt, so dass die Kanäle 104 und 105 über 360° Wellendrehwinkel mit den Leitungen 4 und 5 verbunden sind. Die Nutenkammern 108 sind mittels Ringdichtungen 106 gegen die Wellenlagerung abgedichtet. Die Kühlmittelkanäle 104 und 105 können bei entsprechender Gestaltung der Rotorwelle 107 und der Wellenlager 102 auch einseitig angeordnet sein, so dass ein Wellenlager 102 Zuführ- und Abführkanal aufweist und das andere Wellenlager 102 nicht für die Kühlung ausgebildet ist. In beiden Anwendungsfällen kann jede Form von Mehrlagigkeit eingerichtet werden, indem die Rohrleitung 1 und wenigstens eine Transformatorwicklung 91 und/oder 92 bzw. die Rohrleitung 1 und die Rotorwicklung 101 in beliebiger Abfolge schichtweise gewickelt sind.
  • 3 zeigt die Verbindung einer Kühlmittelzuführleitung 5 mit einem Verdampfer 1. Die Kühlmittelzuführleitung 5 ragt, mittels einer Dichtung 52 hermetisch eingepasst, in das Innere des Verdampfers 1, wobei das Endstück der Kühlmittelzuführleitung 5 als Kapillarrohr 51 ausgebildet ist. Der Verdampfer 1 besteht aus einem metallischen Blechstreifen 11 sowie einem mit dem Blechstreifen 11 mittels längsseitiger hermetischer Schweißnähte 13 verbundenen Tunnel 12. Das Kapillarrohr 51 kann neben einer stirnseitigen Austrittsöffnung 511 mit weiteren Austrittsöffnungen 512 im Rohrmantel versehen sein, um die Geschwindigkeit der Wärmeaufnahme durch das an mehreren Stellen verdampfende Kühlmittel und damit die Effizienz der Kühlung zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19814896 A1 [0002]
    • DE 29924221 U1 [0002]
    • DE 10058080 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Integrierbarer Verdampfer eines geschlossenen Kühlmittelkreises, in dem ein phasenwechselndes Kühlmittel zirkuliert und der wenigstens einen Verdichter (2), einen Verflüssiger (3), eine Drossel (51) und den Verdampfer (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) als spiral- oder helixförmige Rohrleitung ausgebildet ist und die vom Verflüssiger (3) zum Verdampfer (1) führende Kühlmittelleitung (5) ein als Kapillarrohr (51) ausgebildetes Endstück aufweist, das in das Verdampferrohr axial eintauchend hermetisch mit dem Verdampferrohr verbunden ist und über wenigstens eine Kühlmittelaustrittsöffnung (511, 512) verfügt.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Verdampfer bildende spiralförmige Rohrleitung (1) im Förderstrom (8) eines Ventilators (6, 7) angeordnet ist.
  3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Verdampfer bildende helixförmige Rohrleitung (1) wenigstens einlagig windungsartig in wenigstens eine Wicklung (91, 92, 101) eines elektromagnetischen Wandlers (9, 103) integriert ist.
  4. Verdampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdampfer bildende helixförmige Rohrleitung (1) in die Rotorwicklung (101) einer elektrodynamischen Maschine integriert ist und über hermetische Ringanschlüsse an den Kühlmittelkreis angeschlossen ist.
  5. Verdampfer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdampfer bildende Rohrleitung (1) als gut Wärme leitendes Band (11) mit einem in Längsrichtung hermetisch angeformten Tunnel (12) ausgebildet ist.
  6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (12) mit dem Band (11) verschweißt ist.
  7. Verdampfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (12) alternierend zwischen den Längskanten des Bandes (11) verläuft.
  8. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (11) einschließlich Tunnel (12) als Strang gepresst ist.
DE201010061524 2010-12-23 2010-12-23 Integrierbarer Verdampfer Withdrawn DE102010061524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061524 DE102010061524A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Integrierbarer Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061524 DE102010061524A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Integrierbarer Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061524A1 true DE102010061524A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061524 Withdrawn DE102010061524A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Integrierbarer Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110822785A (zh) * 2018-08-14 2020-02-21 Bsh家用电器有限公司 家用制冷器具
DE102021204547A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Hochschule Karlsruhe, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verdampfer für einen Kühlkreislauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814896A1 (de) 1998-04-02 1999-07-08 Vacuumschmelze Gmbh Leistungsübertrager für hohe Ströme
DE10058080A1 (de) 2000-11-23 2002-06-06 Daimlerchrysler Rail Systems Mittelfrequenztransformator
DE29924221U1 (de) 1998-10-07 2002-08-01 Nieke Elektroapp Gmbh Berlin Transformatorenanordnung mit Kühlkreislauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814896A1 (de) 1998-04-02 1999-07-08 Vacuumschmelze Gmbh Leistungsübertrager für hohe Ströme
DE29924221U1 (de) 1998-10-07 2002-08-01 Nieke Elektroapp Gmbh Berlin Transformatorenanordnung mit Kühlkreislauf
DE10058080A1 (de) 2000-11-23 2002-06-06 Daimlerchrysler Rail Systems Mittelfrequenztransformator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110822785A (zh) * 2018-08-14 2020-02-21 Bsh家用电器有限公司 家用制冷器具
DE102021204547A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Hochschule Karlsruhe, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verdampfer für einen Kühlkreislauf
DE102021204547B4 (de) 2021-05-05 2023-06-22 Hochschule Karlsruhe, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verdampfer für einen Kühlkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821252B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102019117893B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug
EP2645544B1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung
DE19950660B4 (de) Kühlanordnung für einen Motor
DE102012203695A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Zweikreiskühlung
DE102007003247A1 (de) Kühlsystem und -verfahren für Elektromotoren mit konzentrierten Wicklungen
DE102015012913A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
EP3056847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
EP2689946A1 (de) Heizvorrichtung
DE102015218519A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014202055A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102018122414A1 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
DE102016203550A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
DE102010061524A1 (de) Integrierbarer Verdampfer
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
DE102015200096A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
EP3815224A1 (de) Kühlkörper für einen elektrischen motor, elektrischer motor und verfahren zum kühlen des motors
DE102011080199A1 (de) Gehäuse, insbesondere für E-Maschinen, mit Verbindungskanal für ein Kühlmittel
AT412311B (de) Gehäuseloser elektromotor
EP3335302B1 (de) Elektrische maschine mit variablem kühlsystem
DE112020000551T5 (de) Wärmeübertragungsrohr und wärmetauscher für eine kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee