DE102010060950A1 - Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung und Druckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010060950A1
DE102010060950A1 DE201010060950 DE102010060950A DE102010060950A1 DE 102010060950 A1 DE102010060950 A1 DE 102010060950A1 DE 201010060950 DE201010060950 DE 201010060950 DE 102010060950 A DE102010060950 A DE 102010060950A DE 102010060950 A1 DE102010060950 A1 DE 102010060950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image file
printed
test
printing device
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010060950
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060950B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymmen GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Priority to DE201010060950 priority Critical patent/DE102010060950B4/de
Publication of DE102010060950A1 publication Critical patent/DE102010060950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060950B4 publication Critical patent/DE102010060950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2139Compensation for malfunctioning nozzles creating dot place or dot size errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2142Detection of malfunctioning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung (10), mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Testbilddatei (1) für einen Digitaldrucker (5) mit mehreren Druckköpfen (50, 51, 52, 53); b) Drucken eines Testbildes entsprechend der Testbilddatei (1) auf ein Werkstück (4) mit dem Digitaldrucker (5); c) Optische Erfassung der mit dem Testbild gedruckten Oberfläche des Werkstückes (4) mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (6) und Speicherung der erfassten Daten als Testdruckbilddatei; und d) Vergleich der Daten der Testbilddatei (1) mit den Daten der Testdruckbilddatei und Erzeugen mindestens eines Korrekturfaktors zum Ausgleich der Abweichungen zwischen Testbilddatei und gedrucktem Testbild. Ferner wird eine Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung sowie eine Druckvorrichtung.
  • Es gibt sogenannte Multipass-Digitaldrucker, bei denen sich das Substrat schrittweise voranbewegt und sich die Digitaldruckköpfe bei Stillstand des Substrates über das Substrat hinweg bewegen, dann wieder stillstehen, das Substrat sich weiterbewegt und sich die Köpfe wieder in Bewegung setzen. Bei diesem Verfahren wird üblicherweise jede Fläche des Substrates mehrfach, z. B. 4-fach oder 8-fach mit den Druckköpfen überdruckt, um einen möglichst gleichmäßigen Übergang und eine möglichst hohe optische Auflösung zu erzielen.
  • Davon abzugrenzen ist das sogenannte Singlepass-Verfahren, bei dem die Druckköpfe stillstehen und sich das zu bedruckende Substrat mit gleichförmiger Geschwindigkeit unter den stillstehenden Druckköpfen hindurchbewegt. Falls bei einer solchen Anordnung die Druckköpfe über die volle Breite des Substrates angeordnet sind, kann hiermit eine um mehrere Faktoren höhere Druckgeschwindigkeit und auch damit eine höhere Kapazität als bei der Multipass-Drucktechnik erreicht werden. Allerdings hat die Singlepass-Drucktechnik einen Nachteil, insbesondere beim Druck von einfarbigen Flächen. Dies liegt darin, dass bei der Herstellung der verwendeten Druckköpfe gewisse Fertigungstoleranzen auftreten, die dazu führen, dass die gedruckte Tröpfchengröße innerhalb gewisser Toleranzen schwankt. Beim Multipass-Verfahren kann dies durch mehrfaches Überdrucken statistisch verwischt werden.
  • Beim Drucken im Singlepass-Verfahren kann es dazu führen, dass unter bestimmten Umständen eine Streifigkeit in Druckrichtung optisch erkennbar wird, z. B. durch Farbintensitätsschwankungen, die durch unterschiedlichen Toleranzen der Tröpfchengrößen der feststehenden Druckköpfe hervorgerufen werden. Ferner können Toleranzen dadurch auftreten, dass die einzelnen Düsen an den Druckköpfen oder zwischen benachbarten Druckköpfen einen unterschiedlichen Abstand haben und dadurch kaum wahrnehmbare Streifen entstehen können.
  • Die EP 1 872 959 offenbart eine Druckvorrichtung zum Bedrucken flacher Paneele, bei denen die Paneele im Single-Pass-Verfahren mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt werden. Bei dieser Druckvorrichtung können die oben genannten Nachteile auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung sowie eine Druckvorrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und ein Drucken von Bildern mit höherer Qualität ermöglicht, ohne die Kapazität bzw. Druckgeschwindigkeit zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Druckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Folgende Definitionen werden in der Beschreibung dieser vorliegenden Erfindung verwendet:
    Testbilddatei: Elektronische, digital gespeicherte Datei, die ein festgelegtes Testbild oder Testmuster zeigt, welches dazu geeignet ist, Fehler oder Toleranzen eines Digitaldruckers optisch erkennbar zu machen.
  • Testbild: Tatsächlich gedrucktes, physikalisch aus Farbpunkten auf der Oberfläche eines Werkstückes vorhandenes Bild, welches nach der elektronischen Vorlage der Testbilddatei mit dem Digitaldrucker gedruckt worden ist.
  • Druckbilddatei oder (synonym) Testdruckbilddatei: Elektronische, digital gespeicherte Datei, welche durch optische Erfassung der tatsächlich physikalisch gedruckten Testbilddatei (Einscannen oder optisches Erfassen des Testbildes) entstanden ist und gespeichert worden ist.
  • Produktionsbilddatei: Elektronische, digital gespeicherte Datei, die ein in der industriellen oder privaten Nutzung zu druckendes Bildmotiv, z. B. Holzdekor, Steinfliesenmuster, fotorealistisches Motiv oder ähnliches enthält.
  • Produktionsbild: Tatsächlich physikalisch vorhandenes, aus Farbtröpfchen auf einem zu bedruckenden Substrat dargestelltes Bild, welches vom Digitaldrucker nach digitaler Vorlage der Produktionsbilddatei tatsächlich gedruckt worden ist.
  • Level: Wird in der vorliegenden Druckschrift gleichgesetzt mit Tröpfchengröße verwendet. Bei digitalen Druckköpfen, die unterschiedliche Tröpfchengrößen (Graustufen) beherrschen, wird hier von Level 0 (kein Tröpfchen) bis über Level 1 (kleinste Tröpfchengröße) bis zum Level X (z. B. Level 8 oder Level 10) gesprochen, welches die größte Tröpfchengröße darstellt. In einer beispielhaften Ausführungsform könnte Level 1 eine Tröpfchengröße von 4 pl darstellen, während z. B. Level 8 eine Tröpfchengröße von 50 pl darstellen könnte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Testbilddatei für einen Digitaldrucker mit mehreren Druckköpfen bereitgestellt, damit diese Testbilddatei mit dem Digitaldrucker auf ein Werkstück gedruckt wird. Anschließend erfolgt eine optische Erfassung der mit dem Testbild bedruckten Oberfläche des Werkstückes mittels einer optischen Erfassungseinrichtung, beispielsweise einer hochauflösenden Kamera, Vollformatkamera oder Zeilenkamera, damit die Daten des erfassten Druckbildes gespeichert werden können. Dann werden die Daten der Testbilddatei mit den Daten des erfassten Druckbildes (Druckbilddatei) verglichen, um einen Korrekturfaktor zum Ausgleich der Abweichungen zwischen Testbilddatei und Druckbilddatei zu erzeugen. Mittels der optischen Erfassungseinheit wird somit geprüft, ob das Testbild auf dem Werkstück vollständig entsprechend der Testbilddatei gedruckt wurde, oder ob Stellen mit Farbabweichungen vorhanden sind. Solche Farbabweichungen können im kleinsten Fall einzelne Düsen betreffen, wobei dann eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden kann, damit die Abweichung beim Drucken zukünftiger Produktionsbilder verringert oder vermieden wird.
  • Vorzugsweise werden die Schritte zur Kalibrierung der Druckvorrichtung mehrfach wiederholt, bis die Testbilddatei mit den Daten des erfassten Testbildes (Druckbilddatei oder Testdruckbilddatei) nahezu vollständig übereinstimmt. Dadurch kann auch iterativ ein Korrekturfaktor für die Druckvorrichtung ermittelt werden.
  • Vorzugsweise wird nach dem Vergleich der Daten der Testbilddatei mit den Daten des gedruckten und erfassten Testbildes eine modifizierte Ansteuerung der einzelnen Düsen durchgeführt. Dadurch kann für den Ausgleich der Abweichung zwischen Testbilddatei und Testdruckbilddatei die Tröpfchengröße an einzelnen Düsen eines Druckkopfes verändert werden, wobei die diejenigen Düsen korrigiert werden, bei denen bei dem erfassten gedruckten Testbild Abweichungen zur Testbilddatei vorhanden sind. Dabei können sowohl einzelne Düsen mit einem Korrekturfaktor belegt werden, als auch Bereiche mit einer Vielzahl von Düsen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Produktionsbilddatei bereitgestellt, die abhängig von dem erfolgten Vergleich zwischen Testbilddatei und TestdruckbilddateiTestdruckbilddatei zu einer modifizierten Produktionsbilddatei verarbeitet wird und dann mindestens ein Werkstück auf Basis der modifizierten Produktionsbilddatei mit dem Digitaldrucker bedruckt wird.
  • Durch das Verfahren zum Kalibrieren der Druckvorrichtung kann zunächst die Druckvorrichtung auf Druckabweichungen untersucht werden, die dann über mindestens einen Korrekturfaktor verringert oder ausgeglichen werden. Dann kann die eigentliche Bedruckung mit Produktionsbildern beginnen, wobei die berechneten Korrekturfaktoren für die Produktionsbilddatei herangezogen werden. Das Produktionsbild wird dabei vorzugsweise im Single-Pass-Verfahren bedruckt, also mit hoher Druckgeschwindigkeit und großen Flächen.
  • Das Testbild wird vorzugweise auf eine helle, insbesondere weiße, Oberfläche gedruckt und mittels der optischen Erfassungseinrichtung werden Helligkeitsunterschiede des Druckbildes erfasst. Abhängig von den Helligkeitsunterschieden kann das Volumen der Drucktinte in einem helleren Bereich dann erhöht werden.
  • Die Anpassung der Druckvorrichtung kann zumindest für einen Teil der Düsen eines Druckkopfes vorgenommen werden, vorzugsweise für jede Düse.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn bei dem Verfahren die Veränderung der Produktionsbilddatei dergestalt durchgeführt wird, dass die Tröpfchengröße je Bildpunkt durch eine überlagerte Abweichung der Tröpfchengröße nach einer vorgegebenen Maske korrigiert wird, also eine Maskierung stattfindet. Durch Überlagerung einer weiteren Bilddatei (Maske) werden Fehler verwischt, und sind somit für das menschliche Auge weniger leicht erkennbar. Diese Ausgestaltung ist unabhängig von der Ermittlung von Korrekturfaktoren für den Digitaldrucker.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung umfasst einen Digitaldrucker, sowie eine optische Erfassungseinheit, mittels der ein Druckbild des Digitaldruckers erfasst und als Druckbilddatei speicherbar ist. Ferner ist eine Vergleichseinheit vorgesehen, mittels der eine Testbilddatei mit der Druckbilddatei verglichen werden kann, so dass abhängig von der Vergleichseinheit die Druckvorrichtung steuerbar ist, um einen Ausgleich zwischen den Abweichungen zwischen der Testbilddatei und der Druckbilddatei vorzunehmen. Die Steuerung der Druckvorrichtung kann dabei unabhängig von einer Produktionsbilddatei erfolgen: Für jede einzelne Düse wird ein Korrekturfaktor bestimmt, um dann unabhängig von den verwendeten Produktionsbilddateien eine Korrektur vornehmen zu können.
  • Es ist alternativ auch möglich, die Vergleichseinheit heranzuziehen, um die Produktionsbilddatei digital zu verändern, um dann die modifizierte Produktionsbilddatei zu drucken. In diesem Fall findet also keine Kalibrierung des Digitaldruckers statt, sondern es werden diejenigen Fehler des nicht kalibrierten Digitaldruckers, die durch oben genannte Vergleichseinheit ermittelt worden sind, verwendet, um die Produktionsbilddatei digital mit „negativen Fehlern” so zu modifizieren, dass im Ergebnis nach dem Druck der Produktionsbilddatei auf dem nicht kalibrierten Digitaldrucker die Fehler ausgeglichen sind und nicht mehr optisch erscheinen.
  • Die optische Erfassungseinheit weist vorzugsweise eine mindestens doppelt, insbesondere mindestens dreifach so hohe Auflösung wie der Digitaldrucker auf. Die Auflösung kann um den Faktor 3 bis 10 größer sein als die Auflösung des Digitaldruckers. Als optische Erfassungseinheit werden hochauflösende Kameras, Vollformatkameras, Zeilenkameras oder auch Scanner eingesetzt. Dabei ist die optische Erfassungseinheit vorzugsweise feststehend angeordnet, während das bedruckte Medium im Durchlauf erfasst wird, so dass ein schnelles Bedrucken und Kalibrieren erfolgen kann.
  • In der optischen Erfassungseinrichtung wird vorzugsweise eine Farbdichtemessung durchgeführt, die eine statistisch ermittelte Durchschnittsgröße der einzelnen Tröpfchengröße aus der digitalen Druckvorrichtung errechnet sowie eine jeweilige Abweichung jedes einzelnen gedruckten Tröpfchens von dieser errechneten Durchschnittsgröße (Farbdichte). Anschließend wird für jede Düse eines jeden einzelnen verwendeten Druckkopfes in der digitalen Druckvorrichtung ein Korrekturfaktor errechnet, der sich aus der Messung der gedruckten Ergebnisse des Testbildes ermitteln lässt. Dieser Korrekturfaktor muss für jede Düse und für jede vorhandene Tröpfchengröße (Graustufen) der verwendeten Druckköpfe errechnet werden. Dabei kann eine Korrektur sowohl bei binären Druckköpfen erfolgen, bei denen nur einzelne Tröpfchen mit einer vorbestimmten Tröpfchengröße erzeugt werden können als auch bei Graustufen-Druckköpfen mit mehreren Tröpfchengrößen, z. B. 8 Graustufen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Druckköpfe mit unterschiedlichen Farben vorgesehen, wobei das Testbild für jede Farbe einen Streifen aufweist, der sich über die gesamte Breite des Testbildes erstreckt. Dabei können für die einzelnen Farben auch unterschiedliche Graustufen in dem Testbild vorhanden sein. Alternativ ist es möglich, für jede Farbe ein einzelnes Testbild zu drucken.
  • Vorzugweise weist die Druckvorrichtung für jede verwendete Farbe mehrere Druckköpfe auf, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des zu bedruckenden Werkstückes versetzt angeordnet sind. Dadurch lässt sich eine Druckvorrichtung mit beliebiger Breite herstellen, insbesondere auch mit großen Breiten zwischen 0,5 m und 3 m. Diese breiten Druckvorrichtungen können dann auf effiziente Weise im Single-Pass-Verfahren mit hoher Qualität drucken.
  • Mit der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung werden insbesondere Werkstücke für den Möbelbereich, Wand- oder Bodenbeläge oder andere Substrate bedruckt. Insbesondere können Rollen- und Bahnware aus Papier, Kunststofffolien, Metallfolien, aber auch plattenförmige oder dreidimensionale Werkstücke bedruckt werden, wie unbeschichtete oder beschichtete Holzwerkstoffplatten, Spanplatten, MDF-Platten, HDF-Platten, Glasplatten, Metallplatten, Kunststoffplatten oder dreidimensionale Gebilde aus Kunststoff.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung;
  • 2 eine Ansicht der Druckköpfe der Druckvorrichtung der 1;
  • 3A bis 3C mehrere schematische Detailansichten zur Verdeutlichung der Korrektur eines Druckbildes;
  • 4A und 4B zwei Fotografien eines Druckbildes ohne Korrektur;
  • 5A und 5B zwei Ansichten der Druckbilder der 4A und 4B mit Korrektur, und
  • 6A und 6B zwei Ansichten von Bildern zur Maskierung eines Druckbildes.
  • In 1 ist eine Druckvorrichtung 10 gezeigt, die eine Steuereinheit 3, beispielsweise einen Rechner, umfasst, die einen Digitaldrucker 5 steuert. Der Digitaldrucker 5 ist feststehend angeordnet und umfasst Druckköpfe oder Druckkopfreihen 50, 51, 52 und 53, die unterschiedliche Farben drucken, beispielsweise Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. In den Digitaldrucker 5 werden über eine Fördereinrichtung Werkstücke 4, beispielsweise Holzwerkstoffplatten, gefördert, die dann in dem Digitaldrucker 5 bedruckt werden. Hinter dem Digitaldrucker 5 ist eine Erfassungseinheit 6 zur Erfassung des gedruckten Bildes vorgesehen, beispielsweise eine Kamera oder ein Scanner.
  • In der Steuereinheit 3 ist eine Testbilddatei 1 abgespeichert, die für eine Kalibrierung der Druckvorrichtung 10 über den Digitaldrucker 5 auf das Werkstück 4 gedruckt wird. Nach dem Bedrucken des Werkstückes 4 wird dieses an der optischen Erfassungseinrichtung 6 vorbeigefördert, wobei die optische Erfassungseinrichtung 6 mit deutlich höherer Auflösung das Testbild erfasst und die Daten als Testdruckbilddatei in der Steuereinheit 3 speichert. Die Daten der Testbilddatei 1 sind schematisch neben den Daten der Produktionsbilddatei 2 dargestellt.
  • Die Steuereinheit 3 führt nun einen Vergleich zwischen den Daten der Testbilddatei 1 und den Daten der Testdruckbilddatei durch. Werden Farbabweichungen festgestellt, beispielsweise weil einzelne Bildpunkte zu weit voneinander beabstandet sind (helle Streifen) oder ineinander schwimmen (zu geringer Abstand der Bildpunkte), oder Tröpfchengrößen abweichen (Farbintensität), kann über die Steuereinheit 3 ein Korrekturfaktor berechnet werden, wahlweise für einen bestimmten Bereich des Druckbildes oder sogar für einzelne Düsen der Druckköpfe 50, 51, 52 und 53.
  • Die Steuereinheit 3 kann nun unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors den Digitaldrucker 5 steuern, um ein Produktionsbild mit besserer Qualität auf ein Werkstück 4 zu drucken.
  • Alternativ ist es auch möglich, durch die Berechnung des Korrekturfaktors eine modifizierte Produktionsbilddatei 2' zu erzeugen, die an einzelnen Bildpunkten gegenüber der ursprünglichen Produktionsbilddatei 2 verändert ist. Beispielsweise können an hellen Stellen die Farbintensität erhöht werden, was zu einem größeren Tröpfchenvolumen an dieser Stelle führt. Abhängig von der Größe der festgestellten Abweichung der Farbintensität zwischen der Testbilddatei (1) und der vom gedruckten Testbild über die optische Erfassungseinrichtung aufgenommenen Testdruckbilddatei kann das Tröpfchenvolumen, d. h. die jeweilige Graustufe, an dieser Stelle nicht vollständig von einem Level zum nächsthöheren Level erhöht werden, sondern nur statistisch verteilt, z. B. jeder dritte oder jeder fünfte oder jeder zehnte Tropfen, um eine Graustufe, d. h. ein Level erhöht werden. Bei der Betrachtung des später erfolgten Druckes sind die einzelnen Tröpfchen mit erhöhtem Level nicht zu erkennen, wohl aber der dadurch entstehende Eindruck einer höheren Farbintensität, der den vorher vorhandenen Fehler an dieser Stelle korrigiert. In diesem Falle der Korrektur durch eine Modifikation der Produktionsbilddatei wird gerade keine Kalibrierung des Digitaldruckers vorgenommen, sondern ausschließlich die Produktionsbilddatei in der genannten Art und Weise digital modifiziert bzw. auf den Digitaldrucker abgestimmt, so dass die entstehenden Modifikationen in der Produktionsbilddatei (2') sich gerade mit den gemessenen Fehlern des Digitaldruckers (5) aufheben und so eine deutlich bessere Qualität der dann gedruckten Produktionsbilddatei (2') entsteht.
  • Diese Schritte können mehrfach wiederholt werden, um den Digitaldrucker 5 optimal zu kalibrieren. Dann kann eine entsprechende Umrechnung eines Produktionsbildes mit den gleichen Korrekturfaktoren erfolgen, wie sie für das modifizierte Testbild 2' erfolgt sind.
  • In 2 sind die Druckköpfe 50, 51, 52 und 53 des Digitaldruckers 5 gezeigt. Eine Vielzahl von Druckköpfen 50 sind in einem ersten Balken angeordnet, wobei die einzelnen Druckköpfe 50 jeweils senkrecht zur Druckrichtung versetzt angeordnet sind, so dass in dem gezeigten Beispiel zwölf Druckköpfe nebeneinander vorgesehen sind, um ein Werkstück entsprechender Breite bedrucken zu können. Gleiches gilt auch für die Druckköpfe 51, 52 und 53.
  • In 3A ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Druckbildes gezeigt, das nicht korrigiert wurde. In den Spalten 1 bis 5 sind Tröpfchen von den Düsen 1 bis 5 gezeichnet, die einzelne Bildpunkte drucken, wobei der Pfeil die Druckrichtung vorgibt. In der Spalte 2, also die Tröpfchen, die aus der Düse 2 kommen, sind die Tröpfchen im Verhältnis zu den Düsen 1 und 3–5 zu klein geraten, weil das Tröpfchenvolumen zu gering ist, z. B. durch Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Druckkopfes Um dies zu korrigieren, kann nun nach Erfassung durch die optische Erfassungseinheit 6 ein Korrekturfaktor für die Düse 2 berechnet werden, damit die Düse 2 statistisch ein um 0,01% bis 15%, vorzugsweise 0,02% bis 2% größeres Tröpfchenvolumen abgibt. Da ein so geringer prozentualer Größenunterschied nicht elektronisch steuerbar ist (weil der Abstand zum nächsten Level z. B. immer größer als 15% ist), muß dieser durch eine statistische Erhöhung von einer Tröpfchengröße auf die nächsthöhere Tröpfchengröße, allerdings bei nur jedem Xten Tröpfchen, dargestellt werden. Im Beispiel der 3B ist z. B. der dritte und siebte Tropfen der Düsenreihe 2 um jeweils eine Tröpfchengröße (ein Level) größer gemacht worden.
  • Das Volumen der Drucktröpfchen kann in einem Bereich zwischen 2 pl und 100 pl, vorzugsweise 5 pl und 50 pl, variiert werden. Dabei können beispielsweise zehn Graustufen eingestellt werden, wenn in Schritten von 5 pl die Tröpfchen von 5 pl bis 50 pl ansteigen.
  • In 3C ist schematisch ein System mit fünf Graustufen dargestellt, bei denen die Tröpfchengröße in vorbestimmten Stufen ansteigt.
  • In 4A ist ein Foto eines Druckbildes gezeigt, bei dem eine Holzmaserung dargestellt ist. Wie an der aufgehellten Linie 20 erkennbar ist, besitzt das Druckbild den Nachteil, dass ein Streifen für das Auge erkennbar ist, weil einzelne Düsen einen zu großen Abstand besitzen, zu kleine Tröpfchen gedruckt werden oder aufgrund anderer Fehler. Bei dem in 4b gezeigten Foto ist sogar ein weißer Fleck 21 erkennbar, der in der Holzmaserung eingebracht ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Kalibrieren einer Druckvorrichtung wurden anschließend die Druckbilder der 4A und 4b erneut mit demselben Digitaldrucker gedruckt. Wie in 5A erkennbar ist, sind die aufgehellten Streifen im Bereich 22 nun kaum noch erkennbar, so dass das Druckbild eine deutlich bessere Qualität besitzt. Auch bei 5B wurde der aufgehellten Punkt 21 überdruckt und ist in dem Bereich 23 nicht mehr erkennbar.
  • In 6A und 6B sind Muster für eine mögliche Maskierung eines Druckbildes gezeigt. In 6A ist eine unregelmäßige Wurm- oder Lederstruktur und in 6B eine Mauer dargestellt. Als eine mögliche digitale Korrektur können zusätzlich Bilddateien, wie sie beispielsweise in 6A und 6B gezeigt sind, bei einem Druckbild überlagert werden. Hierbei wird eine statistische Korrektur durchgeführt, die unabhängig von den tatsächlich gemessenen Toleranzen der digitalen Druckvorrichtung ist. Die Maskierung wird in einem kleinen Bereich von beispielsweise 0,5 bis 20 mm, insbesondere 1 bis 5 mm, nach dem Zufallsprinzip statistisch variiert. Dabei liegen die Maximalwerte der statistischen Variation im Bereich zwischen 0 bis 10%, insbesondere 0 bis 1%, der vorhandenen Farbintensität. Durch Einbringen einer solchen überlagerten Maskierung in ein Druckbild wird das gedruckte Bild weniger gleichförmig und somit ansprechender.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1872959 [0005]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung (10), mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Testbilddatei (1) für einen Digitaldrucker (5) mit mehreren Druckköpfen (50, 51, 52, 53); b) Drucken eines Testbildes entsprechend der Testbilddatei (1) auf ein Werkstück (4) mit dem Digitaldrucker (5); c) Optische Erfassung der mit dem Testbild gedruckten Oberfläche des Werkstückes (4) mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (6) und Speicherung der erfassten Daten als Testdruckbilddatei; und d) Vergleich der Daten der Testbilddatei (1) mit den Daten der Testdruckbilddatei und Erzeugen mindestens eines Korrekturfaktors zum Ausgleich der Abweichungen zwischen Testbilddatei und gedrucktem Testbild.
  2. Verfahren Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis d) mehrfach wiederholt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ausgleich der Abweichungen zwischen Testbilddatei und gedrucktem Testbild die Tröpfchengröße an einzelnen Düsen eines Druckkopfes (50, 51, 52, 53) verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktionsbilddatei (2) bereitgestellt wird, die abhängig von dem Vergleich zwischen Testbilddatei und Testdruckbilddatei zu einer digital modifizierten Produktionsbilddatei (2') bearbeitet wird und dann mindestens ein Werkstück auf Basis der modifizierten Produktionsbilddatei mit dem Digitaldrucker (5) bedruckt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktionsbild im Single-Pass-Verfahren gedruckt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass eine digital modifizierte Produktionsbilddatei (2') mit dem Digitaldrucker (5) bedruckt wird, wobei abgesehen von der Modifikation der Produktionsbilddatei (2') keine sonstige Korrektur an der digitalen Druckvorrichtung vorgenommen wurde.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testbild auf eine helle, vorzugsweise weiße, Oberfläche gedruckt wird und mittels der optischen Erfassungseinrichtung (6) Helligkeitsunterschiede des Druckbildes erfasst werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von den Helligkeitsunterschieden das Volumen an Drucktinte im helleren Bereich erhöht wird, sofern nach der Testbilddatei keine helleren Bereiche vorhanden sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Ausgabe an Drucktinte zumindest für einen Teil der Düsen eines Druckkopfes (50, 51, 52, 53) vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung einer Produktionsbilddatei (2) mit Hilfe von ermittelten Korrekturwerten je Düse eines Druckkopfes (50, 51, 52, 53) durchgeführt wird, wobei die Tröpfchengröße jedes Bildpunktes durch eine statistische Abweichung der Tröpfchengrößen korrigiert wird.
  11. Druckvorrichtung, insbesondere zum Bedrucken plattenförmiger Werkstücke (4), mit einem Digitaldrucker (5) mit mehreren Druckköpfen (50, 51, 52, 53) und einer optischen Erfassungseinheit (6), mittels der ein Druckbild des Digitaldruckers (5) erfasst und als Druckbilddatei speicherbar ist, und einer Vergleichseinheit, mittels der eine Testbilddatei (1) mit der Druckbilddatei des Testbildes verglichen wird, und abhängig von der Vergleichseinheit die Druckvorrichtung (5) steuerbar ist, um einen Ausgleich zwischen den Abweichungen zwischen der Testbilddatei (1) und der Druckbilddatei des gedruckten Testbildes vorzunehmen.
  12. Druckvorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinheit (6) eine mindestens doppelt, vorzugsweise eine mindestens dreifach so hohe Auflösung wie der Digitaldrucker (5) besitzt.
  13. Druckvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinheit (6) ein oder mehrere digitale Kameras aufweist, die während des Druckvorganges feststehend angeordnet sind und ein bedrucktes Medium im Durchlauf digital erfasst wird.
  14. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckköpfe (50, 51, 52, 53) unterschiedlicher Farben vorgesehen sind und das Testbild für jede Farbe mindestens einen Streifen aufweist, der sich über die gesamte Breite des Testbildes erstreckt.
  15. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckköpfe (50, 51, 52, 53) unterschiedlicher Farben vorgesehen sind und für jede Farbe ein eigenes Testbild gedruckt wird.
  16. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (5) mehrere Druckköpfe (50, 51, 52, 53) aufweist, die die gleiche Farbe drucken und senkrecht zur Bewegungsrichtung des zu bedruckenden Werkstückes versetzt angeordnet sind.
  17. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Druckvorrichtung (5) aus feststehenden Druckköpfen (50, 51, 52, 53,) mit einer Vielzahl von Druckdüsen besteht und dass die Veränderung einer Produktionsbilddatei (2) mit Hilfe eines Korrekturwertes erfolgt, der für jede einzelne Düse jedes Druckkopfes (50, 51, 52, 53) bestimmt wird.
  18. Werkstück, insbesondere als Wand- oder Bodenbelag, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Produktionsbild bedruckt ist.
DE201010060950 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung Active DE102010060950B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060950 DE102010060950B4 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060950 DE102010060950B4 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060950A1 true DE102010060950A1 (de) 2012-06-06
DE102010060950B4 DE102010060950B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=46082898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060950 Active DE102010060950B4 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060950B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10397413B2 (en) 2017-03-22 2019-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for carrying out a printing operation on an inkjet printing machine
DE102016200465B4 (de) 2015-01-23 2022-08-18 Xerox Corporation Verfahren zum Betreiben eines Druckers für dreidimensionale Objekte mit dem Erzeugen von Testmustern zum Messen einer Distanz zwischen Druckkopf und Substrat und Drucker für dreidimensionale Objekte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040021724A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
EP1764996A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Agfa Graphics N.V. Verfahren und Apparat für automatische Ausrichtung von Druckelementanordnungen
EP1872959A1 (de) 2006-06-26 2008-01-02 Dante Frati Verfahren zum Bedrucken von flachen Elementoberflächen auf Holzbasis
DE102008023546A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Padaluma Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers sowie Druckerzeugnis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4954494B2 (ja) * 2004-05-06 2012-06-13 オセ−テクノロジーズ ビーブイ 欠陥印刷素子のカムフラージを用いた印刷方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040021724A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
EP1764996A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Agfa Graphics N.V. Verfahren und Apparat für automatische Ausrichtung von Druckelementanordnungen
EP1872959A1 (de) 2006-06-26 2008-01-02 Dante Frati Verfahren zum Bedrucken von flachen Elementoberflächen auf Holzbasis
DE102008023546A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Padaluma Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers sowie Druckerzeugnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200465B4 (de) 2015-01-23 2022-08-18 Xerox Corporation Verfahren zum Betreiben eines Druckers für dreidimensionale Objekte mit dem Erzeugen von Testmustern zum Messen einer Distanz zwischen Druckkopf und Substrat und Drucker für dreidimensionale Objekte
US10397413B2 (en) 2017-03-22 2019-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for carrying out a printing operation on an inkjet printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060950B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP1858244B1 (de) Verfahren zur Erzeugung desselben Dekors unter Verwendung eines Musterdrucks sowie Vorrichtung dazu.
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE602004004829T2 (de) Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker
DE102009043812B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer bedruckten Oberfläche auf einem flächigen Werkstück
DE102017203247A1 (de) System und verfahren zur kompensation eines fehlenden tintenstrahls in einem mehrstufigen tintenstrahldrucker
DE102018213105A1 (de) Kompensationsmuster für ausgefallene Druckdüsen
DE102019212428A1 (de) Dichteschwankungsausgleich beim Druckkopftausch
EP3085536A1 (de) Verfahren zur detektion ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen
EP2097873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen individualisierter oberflächen durch bedrucken mit wenigstens einem aus einem urmuster hergeleiteten individuellen einzelmuster
DE102010024785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck von Dekoren
DE60030484T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung von tropfen in übergrösse
DE10059573A1 (de) System und Verfahren zum gesteuerten Aufbringen eines Fixiermittels in einem Tintenstrahldrucker
DE102010060950B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung
DE102019113267B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit zumindest einer Modifikationsfunktion
AT508572A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von starren werkstücken
DE60010081T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung
DE102022109630A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Verwendung zumindest eines künstlichen neuronalen Netzes
EP3939245A1 (de) Verfahren zur qualitätssteigerung eines inkjet-druckbilds
DE60223883T2 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren für Tintenstrahldrucker
DE102015100536A1 (de) Alterungsanpassung von Druckköpfen
DE102022102523B3 (de) Verfahren zum Drucken von Druckprodukten mit fehlerfreien und mit kompensierten, fehlerhaften Druckdüsen
EP3686803B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines druckproduktes mit mindestens einem non-impact-druckaggregat und druckprodukt
AT526342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0002195000

Ipc: B41J0003407000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HYMMEN HOLDING GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE