DE102010060857A1 - Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld, Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuer- und/oder Regelungsmittel und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung - Google Patents

Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld, Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuer- und/oder Regelungsmittel und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010060857A1
DE102010060857A1 DE102010060857A DE102010060857A DE102010060857A1 DE 102010060857 A1 DE102010060857 A1 DE 102010060857A1 DE 102010060857 A DE102010060857 A DE 102010060857A DE 102010060857 A DE102010060857 A DE 102010060857A DE 102010060857 A1 DE102010060857 A1 DE 102010060857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
light
emitting diode
current
regulating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060857B4 (de
Inventor
Dieter Nietfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010060857.2A priority Critical patent/DE102010060857B4/de
Priority to PCT/EP2011/071283 priority patent/WO2012072629A2/de
Publication of DE102010060857A1 publication Critical patent/DE102010060857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060857B4 publication Critical patent/DE102010060857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuer- und/oder Regelungsmittel (c) für ein Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) mit wenigstens zwei ersten Ausgängen (A11, A12, A13) an denen Steuersignale zum Steuern vuchtdiodenfelds (1, 2, 3) abgreifbar sind und mit einem ersten Messsignaleingang (E1), an welchem ein Sensorsignal eines Stromsensors (V2) anlegbar ist, wobei das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) einen zweiten Messsignaleingang (E2) aufweist, an welchem ein Sensorsignal eines Spannungssensors (V1) anlegbar ist und dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) wenigstens einen zweiten Ausgang (A2) aufweist, an welchem Steuer- und/oder Regelungssignale zum Steuern- und/oder Regeln einer Stromquelle (I) abgreifbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld, eine Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuer- und/oder Regelungsmittel und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Aus der deutschen Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 10 2006 005 521 B3 ist ein Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld, eine Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuer- und/oder Regelungsmittel und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung bekannt.
  • Das bekannte Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld weist wenigstens zwei erste Ausgänge auf, an denen Steuersignale zum Steuern von steuerbaren Schaltelementen des Leuchtdiodenfelds abgreifbar sind. Außerdem ist ein erster Messsignaleingang vorgesehen, an welchem ein Sensorsignal eines Stromsensors anlegbar ist. Ferner weist das bekannte Steuer- und/oder Regelungsmittel einen zweiten Ausgang auf, an dem ein Steuer- oder Regelsignal anliegen kann, mit dem eine Spannungsquelle gesteuert oder geregelt wird.
  • Die in der Patentschrift DE 10 2006 005 521 B3 offenbarte Schaltungsanordnung umfasst ein Leuchtdiodenfeld, ein Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld mit den vorgenannten Merkmalen, eine regelbare Spannungsquelle und in Reihe zum Leichtdiodenfeld einen Messwiderstand zum Messen des Stroms durch das Leuchtdiodenfeld. Dabei umfasst das Leuchtdiodenfeld wenigstens zwei Reihenschaltungen, die wenigstens eine Leuchtdiode und ein steuerbares Schaltelement umfassen und wobei Steuereingänge der steuerbaren Schaltelemente mit wenigstens zwei ersten Ausgängen des Steuer- und/oder Regelungsmittels verbunden sind. Die regelbare Spannungsquelle ist mit dem zweiten Ausgang des Steuer- und/oder Regelungsmittels verbunden. Ferner ist ein Stromsensor vorgesehen, mit dem die Messung des Stroms durch den Messwiderstand möglich ist. Der Stromsensor ist mit dem ersten Messsignaleingang des Steuer- und/oder Regelungsmittels verbunden.
  • In der Patentschrift DE 10 2006 005 521 B3 ist ferner ein Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung offenbart.
  • Mit dem offenbarten Betriebsverfahren ist es zunächst möglich, für jede Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes eine Schwellenspannung zu ermitteln, die von der Spannungsquelle bereitgestellt werden muss, um eine einer vorbestimmten, gewünschten Helligkeit der wenigstens einen Leuchtdiode der Reihenschaltung entsprechenden Stromstärke durch die Reihenschaltung zu erreichen. Zum Ermitteln der Schwellenspannung einer Reihenschaltung wird nur das gesteuerte Schaltelement zum Schließen angesteuert, das in der Reihenschaltung angeordnet ist, deren Schwellenspannung bestimmt werden soll. Die übrigen gesteuerten Schaltelemente bleiben in einem geöffneten Zustand. Nacheinander können durch das Schließen der gesteuerten Schaltelemente die gesuchten Schwellenspannungen jeder Reihenschaltung ermittelt werden.
  • Mit dem offenbarten Betriebsverfahren ist es weiter möglich, die Spannungsquelle so einzustellen, dass über dem Leuchtdiodenfeld mindestens die Schwellenspannung anliegt, die die höchste der ermittelten Schwellenspannungen ist. Damit ist sichergestellt, dass die Leuchtdioden der Reihenschaltung mit der höchsten Schwellenspannung den Strom führen, der notwendig ist um die gewünschte Helligkeit der Leuchtdioden zu erreichen.
  • Damit dann von den Leuchtdioden der anderen Reihenschaltungen mit niedrigeren Schwellenspannungen keine Helligkeit erreicht wird, die größer ist als die gewünschte Helligkeit, werden die steuerbaren Schaltelemente der anderen Reihenschaltungen während einer Taktperiode nur für eine Impulsdauer von einem Steuerimpuls des Steuer- und/oder Regelungsmittels zum Schließen angesteuert. Durch Einstellung der Impulsdauer kann eine mittlere Helligkeit der Leichdioden erreicht werden, die der gewünschten Helligkeit entspricht. Es ist auch offenbart die Spannung der Spannungsquelle über die maximale Schwellenspannung zu erhöhen. Dann werden alle steuerbaren Schaltelemente für ausgewählte Impulsdauern zum Schließen angesteuert, auch das steuerbare Schaltelement der Reihenschaltung mit der maximalen Schwellenspannung. Bei jedem Schaltvorgang am Ende einer Impulsdauer sinkt beim offenbarten Verfahren der Strom durch das Leuchtdiodenfeld, da die abgeschaltete Reihenschaltung bei konstanter Spannung keinen Strom mehr aufnehmen kann.
  • Nach jedem Schaltvorgang am Ende einer Impulsdauer ist aufgrund von Induktivitäten der Schaltungsanordnung, insbesondere in der Spannungsquelle, die häufig von einem Spannungswandler gebildet wird, nicht mit einer sprunghaften Stromänderung zu rechnen. Vielmehr sinkt der Strom stetig, bis die in den Induktivitäten gespeicherte Energie abgebaut ist. Das stetige Absinken des Gesamtstroms durch das Leuchtdiodenfeld führt, da am Ende der Impulsdauer eine Reihenschaltung keinen Strom mehr aufnimmt, zu einem sprunghaften Anstieg der Ströme durch die verbleibenden Reihenschaltungen. Je weniger Reihenschaltungen verbleiben, um den Strom aufzunehmen, um so höher ist der Stromanstieg durch die verbleibenden Reihenschaltungen.
  • Der dann von Reihenschaltungen kurzfristig geführte Strom liegt deutlich über den Strömen, die zum Erreichen der gewünschten Helligkeit notwendig ist. Außerdem kann der Strom so stark ansteigen, dass die Leuchtdioden der Reihenschaltungen zerstört werden, was man dadurch verhindern kann, dass in den Reihenschaltungen Widerstände angeordnet sind, die den Strom begrenzen. Diese Widerstände haben allerdings eine hohe Verlustleitung zur Folge.
  • Hier setzen die vorliegenden Erfindungen an.
  • Den Erfindungen lag das Problem zugrunde ein Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld, eine Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuer- und/oder Regelungsmittel und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung vorzuschlagen, mit dem es möglich ist einen Stromanstieg nach dem Abschalten einer der Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes in den verbleibenden eingeschalteten Reihenschaltungen zu vermeiden.
  • Dieses Probleme wird hinsichtlich des Steuer- und/oder Regelungsmittels dadurch gelöst, dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel einen zweiten Messsignaleingang aufweist, an welchem ein Sensorsignal eines Spannungssensors anlegbar ist und dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel wenigstens einen zweiten Ausgang aufweist, an welchem Steuer- und/oder Regelungssignale zum Steuern- und/oder Regeln einer Stromquelle abgreifbar sind.
  • Das Problem, wird bezüglich der Schaltungsanordnung dadurch gelöst, dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel erfindungsgemäß ausgebildet ist, dass die Schaltungsanordnung wenigstens eine Stromquelle aufweist, die mit dem wenigstens einen zweiten Ausgang des Steuer- und/oder Regelungsmittels verbunden ist und in Reihe zum Leuchtdiodenfeld angeordnet ist und dass die Schaltungsanordnung einen Spannungssensor aufweist, mit welchem die Spannung über dem Leuchtdiodenfeld oder die Spannung über der Reihenschaltung aus dem Leuchtdiodenfeld und dem Messwiderstand erfassbar ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung das erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regelungsmittel das steuerbare Schaltelement wenigstens einer Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes während einer Taktperiode für eine von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel ermittelte Impulsdauer durch einen Steuerimpuls am Steuereingang des steuerbaren Schaltelementes zum Schließen ansteuert. Kurz zuvor oder spätestens gleichzeitig wird vom erfindungsgemäßen Steuer- und/oder Regelungsmittel die Stromquelle so angesteuert, dass der Strom reduziert wird, und zwar um den Betrag des Stroms durch die abgeschaltete Reihenschaltung.
  • Durch das Reduzieren des Stroms kurz vor dem Ende der Impulsdauer können kleine Überschwinger im Strom vermieden werden, die aufgrund von Induktivitäten entstehen können.
  • Den Erfindungen liegt der gemeinsame Gedanke zugrunde, dass mittels einer steuerbaren oder regelbaren Stromquelle der gewünschte Gesamtstrom zur Verfügung gestellt werden kann, der notwendig ist, um in den Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes die Ströme zu erreichen, die für die gewünschte mittlere Helligkeit der Leuchtdioden sorgen. Widerstände zur Begrenzung der Ströme durch die Reihenschaltung, sind dadurch nicht in der Größe erforderlich, wie sie beim Stand der Technik notwendig sind. Gleichwohl können auch in den Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes Widerstände angeordnet sein.
  • Ein Vorteil der Benutzung einer Stromquelle anstelle der beim Stand der Technik verwendeten Spannungsquelle ist auch, dass wegen des zumindest deutlich geringeren Einflusses der Induktivitäten ein schnellerer und damit dynamischerer Betrieb der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Stromquelle ist, dass die Leuchtdioden unabhängig von der Temperatur den gewünschten Strom bekommen.
  • Bei dem Stand der Technik muss periodisch der temperaturabhängige Strom durch die Reihenschaltungen gemessen werden und die Schwellspannung korrigiert werden, da die Flussspannungen der Leuchtdioden einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzen. Würde keine Korrektur der Schwellspannung bei dem Stand der Technik erfolgen, könnten bei höheren Temperaturen die maximal erlaubten Ströme der Leuchtdioden überschritten werden sowie die Verlustleistung der Widerstände, die sich in Reihe mit den Leuchtdioden befinden und die der Leuchtdioden erheblich steigen.
  • Bei keiner Korrektur der Schwellwertspannung bei dem Stand der Technik könnte diese Spannung bei niedrigen Temperaturen nicht mehr ausreichen die Leuchtdioden mit den höchsten Schwellspannungen mit dem gewünschten Strom zu versorgen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Energieversorgung von mehr als einer Stromquelle erfolgt. Werden mehrere Stromquellen verwendet, können die Stromquellen jeweils die Stromversorgung von Teilen des Leuchtdiodenfeldes übernehmen, zum Beispiel von einer Reihenschaltung.
  • Vorteilhaft kann die wenigstens eine Stromquelle abgeschaltet werden.
  • Der Messwiderstand einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann ein diskretes Widerstandsbauteil sein. Der Messwiderstand kann aber auch Teil eines anderen Bauelementes, zum Beispiel eines Transistors sein.
  • Der Messwiderstand kann Teil einer Parallelschaltung aus mehreren Zweigen sein, wobei in jedem Zweig der Parallelschaltung ein Messwiderstand und/oder ein steuerbarer Schalter, zum Beispiel ein Transistor, angeordnet sein kann. Steueranschlüsse der steuerbaren Schalter können mit dritten Steuerausgängen des erfindungsgemäßen Steuer- und/oder Regelungsmittels verbunden sein. Mittels einer solchen Parallelschaltung sind Messbereichsumschaltungen möglich.
  • Ist in den Reihschaltungen jeweils nur eine Leuchtdiode angeordnet, können die Anoden oder die Kathoden der Leuchtdiode auf einem Knoten liegen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Steuer- und/oder Regelungsmittel die steuerbaren Schaltelemente wenigstens einer Gruppe von Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes während einer Taktperiode gleichzeitig für eine von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel ermittelte Impulsdauer durch Steuerimpulse an den Steuereingängen der steuerbaren Schaltelemente zum Schließen ansteuern. In der Gruppe von Reihenschaltungen sind vorteilhaft Reihenschaltungen mit ähnlichen Kenngrößen insbesondere mit gleichen oder ähnlichen Flussspannungen und/oder Nennströmen zusammengefasst. Durch die Gruppierung ist es möglich, die Regelung bzw. die Steuerung der steuerbaren Schalter durch das Steuer- und/oder Regelungsmittel zu vereinfachen. Es müssen dann nicht für jedes steuerbare Schaltelement individuell die Schaltzeitpunkte festgelegt werden.
  • Während einer Taktperiode können die steuerbaren Schaltelemente einer oder mehrerer Reihenschaltungen und/oder einer oder mehrerer Gruppen von Reihenschaltungen für unterschiedliche, von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel ermittelten Impulsdauern durch Steuerimpulse an den Steuereingängen der steuerbaren Schaltelemente geschlossen werden.
  • Die Steuerimpulse können am Anfang einer Taktperiode, am Ende einer Taktperiode oder in einem Zeitraum zwischen dem Anfang und dem Ende einer Taktperiode liegen.
  • Die Impulsdauer eines oder mehrerer Steuerimpulse innerhalb einer Taktperiode kann wenigstens zum Teil kürzer als die Taktperiode oder genauso lang wie die Taktperiode sein.
  • Bei einem erfindungemäßen Verfahren kann zum Ermitteln der Impulsdauern der Steuerimpulse zum Erreichen eines gewünschten mittleren Stroms durch eine Reihenschaltung folgendermaßen vorgegangen werden:
    Während verschiedener Zeiträume wird mittels des Steuer- und/oder Regelungsmittels je ein gesteuertes Schaltelement geschlossen. Während der Zeiträume in denen die gesteuerten Schaltelemente geschlossen sind, wird von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel die wenigstens eine Stromquelle zum Ändern des durch das Leuchtdiodenfeld und den dazu in Reihe geschalteten Messwiderstand fließenden Stroms angesteuert. Dabei wird der Strom vom Stromsensor erfasst. Sobald während der Zeiträume, in denen die gesteuerten Schaltelemente geschlossen sind, mittels des Stromsensors ein gewünschter Augenblickswert des Stroms erfasst wird, werden mit dem Spannungssensor erste Spannungen über dem Leuchtdiodenfeld oder die Spannungen über der Reihenschaltung aus dem Leuchtdiodenfeld und dem Messwiderstand ermittelt und dem Steuer- und/oder Regelungsmittel mitgeteilt. Bei dem gewünschten Augenblickswert des Stroms kann es sich vorzugsweise um den Nennstrom der Leuchtdioden handeln, zum Beispiel in Höhe von 500 mA. Vom Steuer- und/oder Regelungsmittel werden dann die vom Spannungssensor mitgeteilten ersten Spannungen gespeichert.
  • Vorteilhaft werden dann durch das Steuer- und/oder Regelungsmittel aus den gespeicherten ersten Spannungen, den gewünschten Augenblickswerten des Stroms und/oder vorgegebenen Kenngrößen der Bauelemente in den Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes und ggf. des Messwiderstandes die Flussspannung der Leuchtdiode der Reihenschaltungen oder die summierten Flussspannungen der Leuchtdioden der Reihenschaltungen ermittelt.
  • Dann wird bei bekannten Flussspannungen der Leuchtdioden bzw. der summierten Flussspannungen der Leuchtdioden der Reihenschaltungen unter Zuhilfenahme von in dem Steuer- und/oder Regelungsmittel hinterlegten Kennlinien der Leuchtdioden die Stromverteilung des von der Stromquelle gelieferten Stroms auf die einzelnen Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes berechnet. Aus der Stromverteilung kann dann der mittlere Strom ermittelt werden, der notwendig ist, um die gewünschte Helligkeit zu erreichen. Entsprechend können dann durch das Steuer- und/oder Regelungsmittel die Tastgrade und Impulsdauern für jede Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes festgelegt werden.
  • Das kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass, nachdem die vom Spannungssensor mitgeteilten ersten Spannungen gespeichert worden sind, differenzielle Widerstände der Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes bzw. die summierten differenziellen Widerstände der Reihenschaltungen aus einer Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes und dem Messwiderstand ermittelt wird.
  • Dazu kann man für jede Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes während verschiedener Zeiträume mittels des Steuer- und/oder Regelungsmittels je ein gesteuertes Schaltelement schließen. Während der Zeiträume in denen je ein gesteuertes Schaltelement geschlossen ist, wird von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel die wenigstens eine Stromquelle zum Ändern des durch das Leuchtdiodenfeld und den dazu in Reihe geschalteten Messwiderstand fließenden Stroms angesteuert. Dabei wird der Strom vom Stromsensor erfasst. Sobald während der Zeiträume, in denen die gesteuerten Schaltelemente geschlossen sind, mittels des Stromsensors ein zweiter gewünschter Augenblickswert des Stroms erfasst wird, werden mit dem Spannungssensor zweite Spannungen über dem Leuchtdiodenfeld oder die Spannungen über der Reihenschaltung aus dem Leuchtdiodenfeld und dem Messwiderstand ermittelt und dem Steuer- und/oder Regelungsmittel mitgeteilt.
  • Bei dem zweiten gewünschten Augenblickswert des Stroms kann es sich vorzugsweise um den um einen ersten Wert erhöhten Nennstrom der Leuchtdioden handeln. Bei dem ersten Wert, der um den zweiten gewünschten Augenblickswert des Stroms gegenüber dem Nennstrom erhöht ist, kann es sich um einen Wert handeln, der nach dem ohmschen Gesetz aus der vom Hersteller angegebenen Toleranz für die Flussspannung der Leuchtdiode bzw. der Summe der Flussspannungen der Reihenschaltungen und dem vom Hersteller angegebenen differenziellen Widerstand ermittelt werden kann. Vom Steuer- und/oder Regelungsmittel werden dann die vom Spannungssensor mitgeteilten zweiten Spannungen gespeichert.
  • Aus der Spannungsdifferenz der ersten und der zweiten Spannung geteilt durch die Stromdifferenz des ersten Augenblickswerts des Stroms und des zweiten Augenblickswerts des Stroms ergibt sich der differenzielle Widerstand im interessierenden Arbeitsbereich der Leuchtdioden.
  • Anhand dieses differenziellen Widerstands einzelner Leuchtdioden oder jeder Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes kann man durch Vergleichen mit typischen Werten, zum Beispiel aus den Herstellerangaben die fehlerfreie Funktion der Leuchtdioden oder der Reihenschaltungen erkennen. Da die Messungen auch während des Betriebs der Schaltungsanordnung durchgeführt werden können, kann man eine Überwachung der Leuchtdioden bzw. der Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes einrichten.
  • Für die nachfolgende Beschreibung der Ermittlung der Stromverteilung, des durch die Stromquelle zu liefernden Stroms und die Impulsdauern der Steuerimpulse, mit denen die steuerbaren Schaltelemente beim Betrieb angesteuert werden, gelten folgende Überlegungen: Wenn die Reihenschaltung des Leuchtdiodenfeldes, für die die höchste erste Spannung ermittelt worden ist, mit dem ersten Augenblickswert für den Strom betrieben wird, die gesteuerte Stromquelle bei geschlossenen steuerbaren Schaltelementen aller Reihenschaltungen also so eingestellt ist, dass der in die besagte Reihenschaltung fließende Strom dem ersten Augenblickswert entspricht, fließen in den anderen Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes, für die niedrigere erste Spannungen ermittelt wurden, höhere Ströme.
  • Zum Ermitteln dieser höheren Ströme werden die ersten Spannungen der Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes von der ermittelten höchsten ersten Spannung aller Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes abgezogen. Diese Differenz wird durch den differenziellen Widerstand der jeweiligen Reihenschaltung dividiert. Der Quotient gibt den Strom an, um den der Strom durch die jeweilige Reihenschaltung größer ist als der erste Augenblickswert des Stroms durch die Reihenschaltung mit der höchsten ersten Spannung. Die Summen aus den Quotienten und dem ersten Augenblickswert ergeben also die gesuchten höheren Ströme, die die anderen Reihenschaltungen führen, wenn bei geschlossenen steuerbaren Schaltelementen der Strom durch die Reihenschaltung mit der höchsten ersten Spannung durch die Stromquelle so eingestellt ist, dass er den ersten Augenblickswert erreicht. Sind die Ströme durch die einzelnen Reihenschaltungen bekannt, ergibt sich aus der Summe der Ströme der Strom, auf den die Stromquelle eingestellt werden muss.
  • Die Impulsdauern ergeben sich dann aus den Verhältnissen des ersten Augenblickswertes zu den ermittelten höheren Strömen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und.
  • 2 einen Verlauf von Strömen in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung während einer Taktperiode.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst ein Leuchtdiodenfeld aus drei Reihenschaltungen D1, R1, S1, D2, R2, S2, D3, R3, S3. Jede Reihenschaltung 1, 2, 3 umfasst eine Leuchtdiode D1, D2, D3, einen Widerstand R1, R2, R3 und einen Schalter S1, S2, S3. Entsprechend der Indizes der Bezeichnungen der Bauelemente wird nachfolgend von der ersten Reihenschaltung 1, der zweiten Reihenschaltung 2 und der dritten Reihenschaltung 3 gesprochen werden.
  • Die Reihenschaltungen 1, 2, 3 sind parallel geschaltet. Die Leuchtdioden D1, D2, D3 sind innerhalb der Reihenschaltungen so angeordnet, dass ihre Anoden an einem gemeinsamen Knoten anliegen. Auch die steuerbaren Schaltelemente S1, S2, S3 haben einen gemeinsamen Knoten. Die Widerstände R1, R2, R3 sind zwischen den Dioden D1, D2, D3 und den steuerbaren Schaltelementen S1, S2, S3 angeordnet.
  • Neben dem Leuchtdiodenfeld umfasst die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Stromquelle I, die dem anodenseitigen Knoten vorgeschaltet ist. Bei der Stromquelle I handelt es sich um eine steuerbare Stromquelle.
  • Dem schaltelementseitigen Knoten nachgeschaltet ist eine Parallelschaltung, in denen Messwiderstände angeordnet sind. In einem ersten Zweig der Parallelschaltung ist ein steuerbares Schaltelement S4 angeordnet. Bei dem steuerbaren Schaltelement handelt es sich vorteilhaft um einen Transistor, dessen Emitterkollektorstrecke einen ersten Messwiderstand und somit den Messwiderstand des ersten Zweiges der Parallelschaltung bildet. In einem zweiten Zweig ist ein Messwiderstand R4 angeordnet. In einem dritten Zweig ist eine Reihenschaltung aus einem Messwiderstand R5 und einem steuerbaren Schaltelement S5 angeordnet. Die Parallelschaltung ist über Masse mit der Stromquelle I verbunden.
  • In der Schaltungsanordnung ist ein Spannungssensor V1 und ein Stromsensor V2 vorgesehen. Der Spannungssensor V1 erfasst die Spannung zwischen dem anodenseitigen Knoten und dem Massepotential. Der Stromsensor V2 erfasst über den Umweg der Messung der Spannung, die über der Parallelschaltung der Messwiderstände abfällt, den Strom durch das Leuchtdiodenfeld.
  • Außerdem ist bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ein erfindungsgemäßes Steuer- und/oder Regelungsmittel C vorgesehen. Das Steuer- und/oder Regelungsmittel C hat mehrere Eingänge und mehrere Ausgänge. Über diese Ein- und Ausgänge ist das Steuer- und/oder Regelungsmittel C mit der steuerbaren Stromquelle I, den steuerbaren Schaltelementen S1, S2, S3 des Leuchtdiodenfeldes, den steuerbaren Schaltelementen S4, S5 der Parallelschaltung der Messwiderstände, dem Spannungssensor V1 und dem Stromsensor V2 verbunden.
  • Im Einzelnen sind die Verbindungen zwischen den Bauelementen beziehungsweise Komponenten und den Ein- beziehungsweise Ausgängen des Steuer- und/oder Regelungsmittels folgendermaßen hergestellt:
    Ein erster Eingang des Steuer- und/oder Regelungsmittels C ist mit dem Stromsensor V2 verbunden. Über den ersten Eingang E1 kann dem Steuer- und/oder Regelungsmittel C die vom Stromsensor V2 erfasste Stromstärke beziehungsweise eine dazu äquivalente Spannung zugeführt werden.
  • Ein zweiter Eingang E2 des Steuer- und/oder Regelungsmittels ist mit dem Spannungssensor V1 verbunden. Über diesen Eingang E2 kann dem Steuer- und/oder Regelungsmittel ein Signal zugeführt werden, welches die Spannung zwischen dem anodenseitigen Knoten und dem Massepotential anzeigt.
  • Erste Ausgänge A11, A12, A13 des Steuer- und/oder Regelungsmittels sind mit Steueranschlüssen der steuerbaren Schaltelemente S1, S2, S3 der Reihenschaltungen 1, 2, 3 des Leuchtdiodenfeldes verbunden. Über diese ersten Ausgänge A11, A12, A13 können Steuerimpulse an die Schaltelemente gegeben werden, um diese zu schließen.
  • Ein zweiter Ausgang A2 ist mit der steuerbaren Stromquelle I verbunden. Über diesen zweiten Ausgang A2 kann von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel ein Signal an die steuerbare Stromquelle I gegeben werden, um den von der Stromquelle I gelieferten Strom einzustellen.
  • Das Steuer- und/oder Regelungsmittel, bei dem es sich um einen Mikrocontroller oder um einen Asic handeln kann, ist so eingerichtet, dass die Leuchtdioden D1, D2, D3 eine gewünschte Helligkeit haben. Dazu sind aufgrund von Toleranzen der Kenngrößen der Leuchtdioden insbesondere unterschiedlicher Flussspannungen der Leuchtdioden unterschiedliche Ströme in den Reihenschaltungen 1, 2, 3 notwendig. Die Stromquelle wird von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel C so eingestellt, dass sie einen Strom bereitstellt, der ausreichend groß ist, um die Reihenschaltung mit Strom zu versorgen, deren Leuchtdiode die höchste Flussspannung hat. Dieses ist beispielsweise die Leuchtdiode D3 in der dritten Reihenschaltung 3. Die erste Reihenschaltung 1 soll dagegen die Leuchtdiode D1 mit der geringsten Flussspannung und die zweite Reihenschaltung 2 eine Leuchtdiode D2 mit einer mittleren Flussspannung haben.
  • Der von der steuerbaren Stromquelle I gelieferte Strom teilt sich am anodenseitigen Knoten in die jeweiligen Ströme auf, die durch die Reihenschaltungen 1, 2, 3 fließen. Die Stromaufteilung hängt dabei von den Bauelementen der Reihenschaltungen 1, 2, 3 ab. Unter diesen Bauelementen sind auch die Leuchtdioden D1, D2, D3 mit ihren unterschiedlichen Flussspannungen. Die Ströme teilen sich so auf, dass die Reihenschaltung mit der Leuchtdiode mit der geringsten Flussspannung, also die erste Reihenschaltung den größten Strom führt, während die Reihenschaltung mit der Leuchtdiode D3 mit der größten Flussspannung, nämlich die dritte Reihenschaltung 3 den geringsten Strom führt.
  • Damit die dritte Leuchtdiode D3 mit der höchsten Flussspannung die gewünschte Helligkeit liefert, muss der Strom der steuerbaren Stromquelle I so eingestellt sein, dass der für die Bereitstellung der gewünschten Helligkeit notwendige Strom durch die dritte Reihenschaltung 3 und somit durch die dritte Leuchtdiode D3 fließt.
  • Das führt allerdings zu Strömen in den anderen beiden Reihenschaltungen 1, 2, die größer sind, als die Ströme, die zur Lieferung der gewünschten Helligkeit durch die Leuchtdioden D1 und D2 erforderlich sind. Die Leuchtdioden D1 und D2 beziehungsweise die Reihenschaltungen 1 und 2 werden daher ein- und ausgeschaltet. Dadurch ergibt sich ein Strom durch die erste und die zweite Reihenschaltung 1, 2 der im Mittel dem Strom entspricht, der zum Herstellen der gewünschten Helligkeit notwendig ist.
  • Das Ein- und Ausschalten erfolgt mit einer so hohen Frequenz, dass es für das menschliche Auge nicht erkennbar ist.
  • Im Beispiel der 2 ist eine Taktperiode T dargestellt. Innerhalb der Taktperiode T wird das steuerbare Schaltelement S3 in der dritten Reihenschaltung 3 für eine Impulsdauer T3 eingeschaltet. Analog werden die steuerbaren Schalter S1, S2 der ersten und der zweiten Reihenschaltung 1, 2 für Impulsdauern T1, T2 eingeschaltet, wobei die Impulsdauer T2 kleiner ist als die Impulsdauer T3 und die Impulsdauer T1 kleiner ist als die Impulsdauer T2. Die Impulsdauern T1, T2, T3 sind so gewählt, dass im Mittel der Taktperiode T ein Strom durch die Reihenschaltung 1, 2, 3 fließt, der im Mittel die gewünschte Helligkeit der Leuchtdioden liefert. Die steuerbare Stromquelle I wird dabei so gesteuert, dass zum Ende der jeweiligen Impulsdauern T1, T2, T3 die Stromlieferung Iges der steuerbaren Stromquelle I um die Stromaufnahme der am Ende der Impulsdauer T1, T2, T3 abgeschalteten Reihenschaltung reduziert wird. Damit liefert die steuerbare Stromquelle I genau den Strom Iges, der zur Versorgung der eingeschalteten Reihenschaltungen notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    steuerbare Stromquelle
    V1
    Spannungssensor
    V2
    Stromsensor
    D1
    Leuchtdiode der ersten Reihenschaltung
    R1
    Widerstand der ersten Reihenschaltung
    S1
    steuerbarer Schalter der ersten Reihenschaltung
    D2
    Leuchtdiode der zweiten Reihenschaltung
    R2
    Widerstand der zweiten Reihenschaltung
    S2
    steuerbarer Schalter der zweiten Reihenschaltung
    D3
    Leuchtdiode der dritten Reihenschaltung
    R3
    Widerstand der dritten Reihenschaltung
    S3
    steuerbarer Schalter der dritten Reihenschaltung
    C
    Steuer- und/oder Regelungsmittel
    S4
    steuerbarer Schalter im ersten Zweig der Parallelschaltung von Messwiderständen
    R4
    Widerstand im zweiten Zweig der Parallelschaltung von Messwiderständen
    S5
    steuerbarer Schalter im drittem Zweig der Parallelschaltung von Messwiderständen
    R5
    Widerstand im dritten Zweig der Parallelschaltung von Messwiderständen
    T
    Taktperiode
    T1
    Impulsdauer
    T2
    Impulsdauer
    T3
    Impulsdauer
    I1
    Strom durch Reihenschaltung 1
    I2
    Strom durch Reihenschaltung 2
    I3
    Strom durch Reihenschaltung 3
    Iges
    Gesamtstrom durch das Leuchtdiodenfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006005521 B3 [0002, 0004, 0005]

Claims (10)

  1. Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) für ein Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) mit wenigstens zwei ersten Ausgängen (A11, A12, A13) an denen Steuersignale zum Steuern von steuerbaren Schaltelementen (S1, S2, S3) des Leuchtdiodenfeldes (1, 2, 3) abgreifbar sind und mit einem ersten Messsignaleingang (E1), an welchem ein Sensorsignal eines Stromsensors (V2) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) einen zweiten Messsignaleingang (E2) aufweist, an welchem ein Sensorsignal eines Spannungssensors (V1) anlegbar ist und dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) wenigstens einen zweiten Ausgang (A2) aufweist, an welchem Steuer- und/oder Regelungssignale zum Steuern- und/oder Regeln einer Stromquelle (I) abgreifbar sind.
  2. Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3), einem Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) für das Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) und in Reihe zum Leichtdiodenfeld mit einem Messwiderstand (S4, R4, R5) zum Messen des Stroms durch das Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3), wobei das Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) wenigstens zwei Reihenschaltungen (1, 2, 3) umfasst, die wenigstens eine Leuchtdiode (D1, D2, D3) und ein steuerbares Schaltelement (S1, S2, S3) umfassen, wobei Steuereingänge der steuerbaren Schaltelemente mit wenigstens zwei ersten Ausgängen (A11, A12, A13) des Steuer- und/oder Regelungsmittels (C) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und/oder Reglungsmittel (C) nach Anspruch 1 ausgebildet ist, dass die Schaltungsanordnung wenigstens eine Stromquelle (I) aufweist, die mit dem wenigstens einen zweiten Ausgang (A2) des Steuer- und/oder Reglungsmittels (C) verbunden ist und in Reihe zum Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) angeordnet ist und dass die Schaltungsanordnung einen Spannungssensor (V1) aufweist, mit welchem die Spannung über dem Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) oder die Spannung über der Reihenschaltung (1, 2, 3) aus dem Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) und dem Messwiderstand (S4, R4, R5) erfassbar ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) das steuerbare Schaltelement (S1, S2, S3) wenigstens einer Reihenschaltung (1, 2, 3) des Leuchtdiodenfeldes (1, 2, 3) während einer Taktperiode für eine von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) ermittelte Impulsdauer durch einen Steuerimpuls am Steuereingang des steuerbaren Schaltelements (S1, S2, S3) zum Schließen ansteuert und dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) kurz vor oder spätestens gleichzeitig mit dem Ende einer Impulsdauer die Stromquelle (I) so ansteuert, dass der Strom reduziert wird, und zwar um den Betrag des Stroms durch die Reihenschaltung (1, 2, 3), deren steuerbares Schaltelement (S1, S2, S3) am Ende der Impulsdauer vom Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) zum Öffnen angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) die steuerbaren Schaltelemente (S1, S2, S3) wenigstens einer Gruppe von Reihenschaltungen (1, 2, 3) des Leuchtdiodenfeldes (1, 2, 3) während einer Taktperiode gleichzeitig für eine von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) ermittelte Impulsdauer durch Steuerimpulse an den Steuereingängen der steuerbaren Schaltelemente (S1, S2, S3) zum Schließen ansteuert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Taktperiode die steuerbaren Schaltelemente (S1, S2, S3) einer oder mehrerer Reihenschaltungen (1, 2, 3) und/oder einer oder mehrerer Gruppen von Reihenschaltungen (1, 2, 3) für unterschiedliche, von dem Steuer- und/oder Regelungsmittel (C) ermittelten Impulsdauern durch Steuerimpulse an den Steuereingängen der steuerbaren Schaltelemente (S1, S2, S3) geschlossen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerimpulse am Anfang einer Taktperiode, am Ende einer Taktperiode oder in einem Zeitraum zwischen dem Anfang und dem Ende einer Taktperiode liegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer eines oder mehrerer Steuerimpulse innerhalb einer Taktperiode wenigstens zum Teil kürzer als die Taktperiode oder genauso lang wie die Taktperiode sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass um die Impulsdauern der Steuerimpulse zum Erreichen eines gewünschten mittleren Stroms durch eine Reihenschaltung (1, 2, 3) während einer Taktperiode zu ermitteln mittels des Steuer- und/oder Reglungsmittels (C) ein gesteuertes Schaltelement (S1, S2, S3) nach dem anderen geschlossen wird, – dass während der Zeiträume in denen die gesteuerten Schaltelemente (S1, S2, S3) geschlossen sind, von dem Steuer- und/oder Reglungsmittel (C) die wenigstens eine Stromquelle (I) zum Ändern des durch das Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) und den dazu in Reihe geschalteten Messwiderstand (S4, R4, R5) fließenden Stroms angesteuert wird, wobei der Strom vom Stromsensor (V2) erfasst wird, – dass, sobald während der Zeiträume, in denen die gesteuerten Schaltelemente (S1, S2, S3) geschlossen sind, mittels des Stromsensors (V2) ein gewünschter Augenblickswert des Stroms erfasst wird, mit dem Spannungssensor (V1) die Spannungen über dem Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) oder die Spannungen über der Reihenschaltung (1, 2, 3) aus dem Leuchtdiodenfeld (1, 2, 3) und dem Messwiderstand (S4, R4, R5) ermittelt und dem Steuer- und/oder Reglungsmittel (c) mitgeteilt werden, und – dass vom Steuer- und/oder Reglungsmittel (C) die mitgeteilten Spannungen gespeichert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Steuer- und/oder Reglungsmittel (C) aus den gespeicherten Spannungen, den gewünschten Augenblickswerten des Stroms und vorgegebenen Kenngrößen der Bauelemente in den Reihenschaltungen (1, 2, 3) des Leuchtdiodenfeldes und ggf. des Messwiderstandes die Flussspannung der Leuchtdiode der Reihenschaltungen oder die summierten Flussspannungen der Leuchtdioden der Reihenschaltungen ermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann bei bekannten Flussspannungen der Leuchtdioden unter Zuhilfenahme von in dem Steuer- und/oder Regelungsmittel hinterlegten Kennlinien der Leuchtdioden die Stromverteilung des von der Stromquelle gelieferten Stroms auf die einzelnen Reihenschaltungen des Leuchtdiodenfeldes berechnet wird.
DE102010060857.2A 2010-11-29 2010-11-29 Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung Active DE102010060857B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060857.2A DE102010060857B4 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
PCT/EP2011/071283 WO2012072629A2 (de) 2010-11-29 2011-11-29 Steuer- und/oder regelungsmittel für ein leuchtdiodenfeld; schaltungsanordnung mit einem solchen steuer- und/oder regelungsmittel und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060857.2A DE102010060857B4 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060857A1 true DE102010060857A1 (de) 2012-05-31
DE102010060857B4 DE102010060857B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=45375287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060857.2A Active DE102010060857B4 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010060857B4 (de)
WO (1) WO2012072629A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101363A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
EP2744302A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2882260A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-10 Contronix GmbH Überwachungsschutzschaltung für Beleuchtungsanlagen
WO2019034543A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Signify Holding B.V. LIGHTING ARRANGEMENT MONITORING DEVICE, ATTACK CIRCUIT USING THE MONITORING ARRANGEMENT AND CONTROL METHOD
US10440786B1 (en) 2018-05-09 2019-10-08 Infineon Technologies Ag Control circuit and techniques for controlling a LED array
WO2020025398A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und mittel zum einstellen einer stromquelle für ein leuchtdiodenfeld
DE102020102074A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte, insbesondere Scheinwerfer, mit einer Leuchtdiodenmatrix und mit einer gesteuerten Stromquelle
DE102020106270A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und/oder Überwachung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10257900B2 (en) 2015-09-08 2019-04-09 Signify Holding B.V. Determining property of unchanged load device
DE102021100854A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116665A1 (en) * 2003-09-09 2005-06-02 Pentair Pool Products, Inc. Controller circuit
DE102006005521B3 (de) 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's
US20080191642A1 (en) * 2005-04-08 2008-08-14 Wart Hog Ii Holding B.V. Methods and Apparatus for Operating Groups of High-Power Leds
US20080202312A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 The Regents Of The University Of Colorado Systems and methods for driving multiple solid-state light sources
US20090009088A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting control device of lighting device for vehicle
WO2009116854A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Eldolab Holding B.V. Led assembly, led fixture, control method and software program
WO2009157763A2 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Eldolab Holding B.V. Control unit for a led assembly and lighting system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061370A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
US6798152B2 (en) * 2002-08-21 2004-09-28 Freescale Semiconductor, Inc. Closed loop current control circuit and method thereof
US6864641B2 (en) 2003-02-20 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling light emitting diodes
DE102005012625B4 (de) 2005-03-18 2009-01-02 Infineon Technologies Ag Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102007029123A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Tridonicatco Schweiz Ag System und Verfahren zur Erfassung der Kennlinien für eine Leuchtdioden-Anordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116665A1 (en) * 2003-09-09 2005-06-02 Pentair Pool Products, Inc. Controller circuit
US20080191642A1 (en) * 2005-04-08 2008-08-14 Wart Hog Ii Holding B.V. Methods and Apparatus for Operating Groups of High-Power Leds
DE102006005521B3 (de) 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's
US20080202312A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 The Regents Of The University Of Colorado Systems and methods for driving multiple solid-state light sources
US20090009088A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting control device of lighting device for vehicle
WO2009116854A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Eldolab Holding B.V. Led assembly, led fixture, control method and software program
WO2009157763A2 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Eldolab Holding B.V. Control unit for a led assembly and lighting system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101363A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
WO2013124120A1 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung für ein konstantstromgespeistes leuchtdiodenfeld, mit fehlererkennung
US9295118B2 (en) 2012-02-21 2016-03-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for operating a circuit configuration with a control and/or regulating means for a light diode field
EP2744302A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2882260A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-10 Contronix GmbH Überwachungsschutzschaltung für Beleuchtungsanlagen
US10939519B2 (en) 2017-08-18 2021-03-02 Signify Holding B.V. Monitor device for a lighting arrangement, a driver using the monitoring arrangement, and a driving method
CN111034364A (zh) * 2017-08-18 2020-04-17 昕诺飞控股有限公司 照明布置的监测器设备、使用监测布置的驱动器和驱动方法
WO2019034543A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Signify Holding B.V. LIGHTING ARRANGEMENT MONITORING DEVICE, ATTACK CIRCUIT USING THE MONITORING ARRANGEMENT AND CONTROL METHOD
CN111034364B (zh) * 2017-08-18 2022-07-05 昕诺飞控股有限公司 照明布置的监测器设备、使用监测布置的驱动器和驱动方法
US10440786B1 (en) 2018-05-09 2019-10-08 Infineon Technologies Ag Control circuit and techniques for controlling a LED array
WO2020025398A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und mittel zum einstellen einer stromquelle für ein leuchtdiodenfeld
US11184966B2 (en) 2018-08-03 2021-11-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Method and means for setting a current source for a light-emitting diode array
DE102020102074A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte, insbesondere Scheinwerfer, mit einer Leuchtdiodenmatrix und mit einer gesteuerten Stromquelle
WO2021151689A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte, insbesondere scheinwerfer, mit einer leuchtdiodenmatrix und mit einer gesteuerten stromquelle
DE102020106270A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und/oder Überwachung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072629A2 (de) 2012-06-07
WO2012072629A3 (de) 2012-11-22
DE102010060857B4 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060857B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
EP2818027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung für ein konstantstromgespeistes leuchtdiodenfeld, mit fehlererkennung
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102006037342B4 (de) Schaltung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung
WO2008071700A1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
EP3973746B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
EP3973745A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
EP3305025B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102010015908A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102014019434A1 (de) Schaltung mit einem Mikrocontroller zum Betrieb von LEDs und zur Berechnung der LED Junction Temperatur
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE102007001716B4 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102015205808A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102010063985A1 (de) LED-Betriebsgerät
DE102020106270A1 (de) Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und/oder Überwachung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
WO2008098617A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led
DE102011055432B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts
EP2989860B1 (de) Modul mit messsignalrückführung über potentialtrennenden wandler
AT15872U1 (de) Adaptive Analog-Digital-Umsetzerschaltung
DE102013105463B3 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer dimmbaren Leuchtmittelanordnung
WO2022152642A1 (de) Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von leuchtdioden in einem leuchtdiodenfeld
DE102008003976A1 (de) Konstantstromregler mit Stromrückkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045345000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division