DE102010056586A1 - Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas - Google Patents

Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010056586A1
DE102010056586A1 DE201010056586 DE102010056586A DE102010056586A1 DE 102010056586 A1 DE102010056586 A1 DE 102010056586A1 DE 201010056586 DE201010056586 DE 201010056586 DE 102010056586 A DE102010056586 A DE 102010056586A DE 102010056586 A1 DE102010056586 A1 DE 102010056586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
lng
heat
temperature
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010056586
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Mosemann Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelvion Thermal Solutions SAS
Original Assignee
GEA Batignolles Technologies Thermiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Batignolles Technologies Thermiques filed Critical GEA Batignolles Technologies Thermiques
Priority to DE201010056586 priority Critical patent/DE102010056586A1/de
Publication of DE102010056586A1 publication Critical patent/DE102010056586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0306Heat exchange with the fluid by heating using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • F17C2227/0313Air heating by forced circulation, e.g. using a fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0323Heat exchange with the fluid by heating using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0327Heat exchange with the fluid by heating with recovery of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/07Generating electrical power as side effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0136Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile bekannter Technologien zur Wiederverdampfung von LNG durch ein eine neue Anordnung zu beseitigen und nutzbare hochwertige Elektro-Energie auszukoppeln, so dass sich eine positive Energie- und Betriebskostenbilanz ergibt. Dazu wird in einer Kette zur Erwärmung und Verdampfung des LNG ein rechtsläufiger Kraftwerksprozess mit einem darin zirkulierenden Arbeitsfluid zwischen Umgebungstemperatur und der Temperatur des flüssigen und zu verdampfenden Erdgases angeordnet, wobei das obere Temperaturniveau des Kraftwerksprozesses durch die Atmosphäre definiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Wärmeübertragern und Flüssigkeitspumpen zur Verdampfung großer Massenströme verflüssigten Erdgases, das auch als LNG (Liquified Natural Gas) bezeichnet wird, und zum Zwecke des Transportes und der Zwischenlagerung verflüssigt wurde und bei Atmosphärendruck je nach Methananteil in flüssigem Zustand eine Temperatur von ca. –161°C aufweist.
  • Das Erdgas wird nach der Verdampfung in Wärmeübertragern, die zumindest einen Teil der Vorrichtung darstellen, als überhitzter Dampf in eine Pipeline mit Netzdruck eingespeist.
  • Das flüssige Erdgas (LNG) wird mittels Pumpen auf hohen Druck gebracht und danach durch Zufuhr von Wärme verdampft.
  • Bekannt sind Anordnungen, bei denen ein Teil des flüssigen Erdgases (LNG) entnommen wird und dieser Teil in einem Gasboiler verbrannt wird, so dass ein Heizfluid aus Verbrennungsgasen vorhanden ist, dessen frei werdende Verbrennungswärme als Verdampfungs- und Überhitzungswärme genutzt wird, um das verbleibende mittels Pumpen auf hohem Druck gebrachte flüssige Erdgas zu verdampfen und zu überhitzen, um es danach mit hohem Druck in die Pipeline einzuspeisen.
  • In einer modifizierten Ausführung dieser bekannten Ausführung ist ein zirkulierendes Zwischenwärmeträgerfluid vorhanden, das die Wärme von Wärmeübertragerflächen des Gasboilers zur Heizfluidseite transportiert.
  • Nachteilig sind in beiden Ausführungen die CO2-Belastung der Umwelt durch Abgase und der kommerzielle Verlust von LNG, was den Ertrag des Erdgasgeschäftes schmälert.
  • In anderen bekannten Anordnungen wird Umgebungswärme zur Verdampfung benutzt.
  • Dabei benutzt eine Ausgestaltung einer solchen bekannten Anordnung die Wärme aus Oberflächenwasser, die diesem entzogen wird. Das Wasser wird direkt zur Heizfluidseite geführt, oder deren Wärme wird mittels eines zirkulierenden Zwischenwärmeträgerfluids zur Heizfluidseite gebracht. Dem Wasser wird die benötigte Verdampfungs- und Überhitzungswärme entzogen, wodurch es sich stark abkühlt.
  • Das unter hohem Druck stehende flüssige Erdgas verdampft dabei und wird überhitzt.
  • Nachteilig ist der Einfluss der extremen Wasserabkühlung auf die Umgebung des Standortes eines solchen Verdampfungsapparates, da auch Eisformationen in der Umgebung der Wärmeentnahme und es Wärmeaustausches nicht auszuschließen sind.
  • Als Folge werden ökologische Lebensräume verändert oder gar zerstört.
  • Weiterhin nachteilig ist, dass der Standort des Verdampfungsapparates im Allgemeinen in Hafennähe angesiedelt ist und sowohl Wasserentnahme als auch -rückgabe hafenfern durchgeführt werden müssen, was zusätzliche Betriebs- und Kapitalkosten verursacht.
  • Eine andere bekannte Ausgestaltung benutzt Wärme aus der Umgebungsluft. Die Luft wird direkt zur Heizfluidseite geführt, oder deren Wärme wird mittels eines zirkulierenden Zwischenwärmeträgerfluids zur Heizfluidseite gebracht. Der Umgebungsluft wird die benötigte Verdampfungs- und Überhitzungswärme entzogen, wodurch sie sich stark abkühlt. In einer modifizierten Ausgestaltung dieser bekannten Ausführung ist für Standorte, an denen die Umgebungstemperatur jahreszeitlich bedingt nicht hoch genug ist, um die gewünschte Überhitzungstemperatur zu realisieren, ein Gasboiler als Nacherhitzer zusätzlich angeordnet, um das Erdgas auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Die Nachteile sind dabei denen der erstgenannten bekannten technischen Ausführung ähnlich, da Erdgas verbrannt werden muss, um die gewünschte Gastemperatur zu erreichen.
  • Außerdem ist die spezifische Wärme der Luft klein, wodurch große Luftvolumen durch die Wärmeübertrager gefördert werden müssen, so dass relativ große Antriebsleistungen für Ventilatoren erforderlich werden.
  • Die Energiebilanz der bekannten Ausführungen ist negativ, da Antriebsenergie zum Betrieb der beschriebenen Einrichtungen erforderlich ist und zusätzlich Erdgas verbrannt werden muss.
  • Der Energieverbrauch für den Betrieb der Pumpen und Gebläse treibt die Betriebskosten in die Höhe. Der Eigenverbrauch an Gas reduziert die Ausbeute.
  • Andere bekannte Anordnungen benutzen das kalte INC als Wärmesenke für einen Rankine-Kreisprozess, einen Kraftwerksprozess, wobei in die Wärmesenke Kondensationswärme aus diesem Kreisprozess geführt wird und das flüssige LNG verdampft. Als Wärmequelle zur Verdampfung des Kreislauffluids sind unterschiedlichste Lösungen bekannt.
  • In Patent US 6 945 049 ist eine Anordnung zur stufenweisen Erwärmung des LNG in Verbindung mit einem rechtsläufigen Kreisprozess bekannt gemacht, wobei Umgebungsluft als alleinige Wärmequelle ausgeschlossen wird. In der angeführten bekannten Anordnung wird das flüssige LNG nämlich bei einem Druck, der geringfügig über dem Atmosphäredruck liegt, vollständig verdampft. Die Wärme zur Verdampfung des LNG erfordert eine adäquate große Kondensationswärme und damit eine noch größere Verdampfungswärme für den Verdampfer des Rankine-Kreisprozesses. Das ist die Ursache für das Erfordernis, andere „Kälteverbraucher” anzuzapfen. Andere für den rechtsläufigen Kreisprozess sind Wärmen aus Rektifikationskolonnen, Öltanklagern und Wärme aus Tiefkühlanwendungen und klimatisierten Gebäudekomplexen.
  • Da diese Kombination des Kraftwerksprozesses andere Wärmequellen zusätzlich zur Umgebungsluft benötigt, um vollständige LNG-Verdampfung zu erreichen, ist die Lage der Installation nicht mehr frei wählbar und in ihrer Funktionalität nicht mehr autark. Die Bereitstellung der Wärme aus anderen Prozessen ist nicht bedarfsgerecht und von Nachteil für den Kraftwerksprozess.
  • Außerdem müsste das dampfförmige Erdgas im Falle höheren Druckes für eine Pipeline-Einspeisung wieder auf hohen Druck verdichtet werden. Das erfordert eine große Verdichtungsarbeit und macht den Ertrag des Kraftwerksprozesses nachteilig zu Nichte. Nur ein Teil der Verdampfungswärme wird aus der Umgebungsluft eingekoppelt.
  • Nachteilig sind in Patent US 6 945 049 die große Komplexität, die Nähe zu Kälteverbrauchern mit synchronem Anforderungsprofil der Kondensatorleistung der Turbinen, die Verwendung unterschiedlicher Arbeitsfluide in den Turbinenkreisläufen, die daraus resultierenden Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsvorschriften und letztlich die Abhängigkeit vom Tagesgang der Außentemperatur.
  • In einer anderen bekannten Ausführung gemäß US 3992891 wird die zur LNG-Verdampfung erforderliche Wärme durch die Abkühlung von Kreislauffluid eines Brayton-Prozesses, zum Beispiel Luft, geliefert, der mit Abwärme bei hohen Temperaturen (> 1000°C) befeuert wird. Zur Verbesserung des Prozesswirkungsgrades sind diverse innere Wärmeübertrager angeordnet. Die Wärmeabgabe an das LNG beim unteren Temperaturniveau des Brayton Prozesses mit gleitenden Temperaturen ohne Kondensation auf der Luftseite dient der LNG-Verdampfung bei 45 bar.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zur Auskopplung von Energie durch Nutzung des tiefen Temperaturniveaus zur LNG-Verdampfung ist nachteilig an vorhandene Infrastruktur gebunden. Beispielhaft wird Abwärme aus Atomkraftwerk vorgeschlagen. Damit wäre die LNG-Erwärmung nicht autark betreibbar.
  • LNG-Terminals sind am Hafen oder in Hafennähe angeordnet, da LNG nach Schiffstransport in flüssiger Form in ein Pipeline-Netz in gasförmiger Form bei hohem Druck eingespeist werden soll.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die beschriebenen Nachteile durch ein eine neue Anordnung zu beseitigen und nutzbare hochwertige Elektro-Energie auszukoppeln, so dass sich eine positive Energie- und Betriebskostenbilanz ergibt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Einfachheit und damit günstigere Gestehungskosten, einfache Betriebs- und Sicherheitsanforderungen, Standortunabhängigkeit, autarker Betrieb ohne Wärmezufuhr zur Verdampfung und/oder Überhitzung des Kreislauffluids aus anderen Prozessen, für die Gleichzeitigkeit von Bedarfen für Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme und geeignete Infrastruktur unabdingbare Voraussetzung sind, sondern ausschließliche Verwendung von Wärme aus der Umgebungsluft, also aus der Atmosphäre.
  • Die ausschließliche Nutzung von Wärme aus der Umgebungsluft zur LNG-Verdampfung ermöglicht ein autarkes Anlagenkonzept.
  • Gemäß der Erfindung ist als ein Teilsystem mehrerer Aufheizungsstufen zur Erwärmung und Verdampfung des flüssigen Erdgases zumindest ein rechtsläufiger Kraftwerksprozess, auch als Dampfkraftprozess oder ORC-Prozess bezeichnet, angeordnet mit einem darin zirkulierenden Arbeitsfluid zwischen Umgebungstemperatur und der Temperatur des flüssigen und zu verdampfenden Erdgases. Der rechtsläufige Kraftwerksprozess weist zumindest die bekannten Elemente Wärmeübertrager für ein oberes Temperaturniveau, Entspannungseinrichtung, zum Beispiel Turbine, Wärmeübertrager für ein unteres Temperaturniveau und Druckerhöhungseinrichtung, beispielsweise Speisepumpe oder Verdichter, auf.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest einer der genannten Wärmeübertrager für das obere Temperaturniveau so ausgebildet und so angeordnet, dass Umgebungswärme aufgenommen werden kann und zumindest einer der genannten Wärmeübertrager für das untere Temperaturniveau so ausgebildet und so angeordnet ist, dass Wärme aus dem Kreisprozess an das kalte Erdgas abgegeben werden kann, was sich in der Folge erwärmt.
  • Vorteilhaft bildet der Wärmeübertrager für das untere Temperaturniveau die erste Erwärmungsstufe für das zu verdampfende Erdgas in einer Kette mehrerer Erwärmungsstufen.
  • Der Druck des flüssigen LNG wird durch eine Pumpe vor dessen Erwärmung auf Netzdruck gebracht, das können 90 bar sein, so dass sich Wärmezufuhr zunächst durch Temperaturänderung ohne Verdampfung bemerkbar macht.
  • Die Anordnung nach den Merkmalen der Erfindung nutzt die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und extrem tiefer Temperatur des flüssigen Erdgases zur Erzeugung von mechanischer Energie mit Hilfe des Kraftwerksprozesses. Die mechanische Energie kann vorteilhaft zur Stromerzeugung genutzt werden, und damit ins Netz eingespeist werden. Das niedrige Temperaturniveau des flüssigen Erdgases, auch als LNG bezeichnet, ist dabei die Wärmesenke gegenüber der Umgebungstemperatur.
  • Durch den Wärmeübertrager, der durch die Wärme aus der Umgebung beaufschlagt wird, wird das unter höherem Druck stehende Arbeitsfluid auf eine höhere Temperatur gebracht, wodurch sich dessen Volumen vergrößert. In der Turbine wird das Arbeitsfluid vom Verdampferdruck auf einen tieferen Druck entspannt, wodurch mechanischen Energie entsteht. Der Wärmeübertrager stromabwärts hinter der Turbine, der zur Abkühlung des entspannten Arbeitsfluids durch das kalte flüssige Erdgas benutzt wird, reduziert das spezifische Volumen des Arbeitsfluids, so dass sich in der Folge der Druck absenkt. Mittel zur Druckerhöhung bringen das Arbeitsfluid wieder auf den Zulaufdruck zum Wärmeübertrager, der durch die Wärme aus der Umgebung beaufschlagt wird, und der stromaufwärts vor der Turbine angeordnet ist.
  • Vorteilhaft werden Arbeitsfluide mit Zustandsänderung während Erwärmung und Abkühlung eingesetzt. Prozesse, die solche Fluide mit Phasenänderung im rechtsläufigen Kreisprozess verwenden, sind als Clausius-Rankine Prozes oder als ORC-Prozess bei Verwendung organischer Arbeitsfluide bekannt.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Mit Rücksicht auf maximale Energieauskopplung ist der Kreisprozess mit Zustandsänderung besonders vorteilhaft.
  • Wenn Arbeitsfluide mit Zustandsänderung verwendet werden, ist der Wärmeübertrager, der durch die Wärme aus der Umgebung beaufschlagt wird, ein Verdampfer, in welchem das Arbeitsfluid verdampft wird, und der Wärmeübertrager für das untere Temperaturniveau ist ein Kondensator. Das Arbeitsfluid wird in der Turbine vom Verdampferdruck auf den tieferen Kondensatordruck entspannt. Der Kondensator wird durch das kalte flüssige Erdgas gekühlt. Der Dampf wird dabei infolge Kondensation vollständig in Flüssigkeit umgewandelt. Eine Speisepumpe bringt das Arbeitsfluid wieder auf Verdampfungsdruck. Der Kreislauf ist geschlossen.
  • Der Verdampfer wird mit Umgebungsluft beheizt. Der Kondensator wird mit flüssigem Erdgas gekühlt, das sich dabei selbst erwärmt. Der Temperaturanstieg ergibt sich aus der Wärmebilanz zwischen zur Verfügung stehender Enthitzungs- und Kondensationswärme des Kreisprozess und der erforderlichen Wärme zur Aufheizung des LNG.
  • Als Resultat wird die Kondensationswärme zur Heizfluidseite des LNG-Wärmeübertragers an das LNG geliefert, und außerdem wird mechanische Arbeit ausgekoppelt.
  • Die Wahl des Arbeitsfluids verdient besondere Beachtung. Fluide mit kleiner Verdampfungswärme und großer isentroper Entspannungsarbeit sind wirtschaftlicher verwendbar, als solche mit großer Verdampfungswärme und kleinerer isentroper Entspannungsarbeit. Das Druckverhältnis Verdampferdruck geteilt durch Kondensatordruck sollte nicht zu groß sein, damit die Expansionsmaschine auf ihrer Auslass-Seite nicht zu groß dimensioniert werden muss. Der Druck bei Kondensationstemperatur sollte größer sein, als der Atmosphärendruck, damit keine Luft in den geschlossenen Kreislauf eindringen kann und Leckagen immer nach außen führen. Die Lage des kritischen Punktes des Kältemittels in Bezug auf die Temperatur der Wärmequelle entscheidet über die mögliche Prozessführung auf der warmen Seite. Dabei bietet die überkritische Dampferzeugung in Bezug auf den thermischen Wirkungsgrad im Vergleich zur unterkritischen Dampferzeugung Vorteile. Die überkritische Dampferzeugung erlaubt die beste Auskühlung der Heizquelle beim Einsatz von Gegenstromwärmeübertragern bei kleinstmöglichem Massenstrom des Heizfluids. Vorteilhaft kann ein Kraftwerksprozess mit einem Minimum an Umgebungsluft an den Verdampfern betrieben werden und mit einem Minimum an Lüfterantriebsleistung.
  • Als Arbeitsfluid werden vorteilhaft Fluide verwendet, deren kritische Temperatur größer als die Kondensationstemperatur ist. Die Wärmequelltemperatur der Umgebung liegt vorteilhaft oberhalb der kritischen Temperatur.
  • Die Erfindung schlägt durch die Wahl des Arbeitsfluids einen überkritischen ORC-Prozess vor, so dass Temperatur und Druck auf der Verdampferseite, der Hochdruckseite des ORC-Prozesses, entkoppelt werden. Der Druck im Verdampfer wird nur durch die Speisepumpe bestimmt, während die Temperatur einzig von der Wärmequelle, gleich Umgebung, bestimmt wird. Der Druck wird damit konstant gehalten, auch wenn sich die Umgebungstemperatur zwischen –20°C und +20°C ändert. Im Gegensatz dazu ändert sich bei einem unterkritischen ORC-Prozess der Verdampferdruck mit der Wärmequelltemperatur. Die Förderhöhe der Speisepumpe würde sich damit ändern. Daher müsste nachteilig die Fördermenge entsprechend dimensioniert und geregelt werden, auch die Leistungsabgabe der Expansionsmaschine wäre außentemperaturabhängig.
  • Vorteilhafte Arbeitsfluide für einen überkritischen ORC-Prozess sind beispielsweise Tetrafluormethan (CF4, auch als Kältemittel R14 bekannt) oder Methan (CH4, auch als Kältemittel R50 bekannt) oder Erdgas, jedoch ist die Erfindung nicht darauf begrenzt.
  • Die vorgeschlagenen Arbeitsfluide führen zu einer größeren Leistungsdichte als bekannte technische Lösungen. Die Expansionsmaschine kann unabhängig von der Umgebungstemperatur zwischen 90 bar und 35 bar betrieben werden.
  • Die einzelnen Komponenten des ORC-Prozesses gemäß der Erfindung können beim Einsatz der oben genannten Fluide vorteilhaft sehr kompakt ausgestaltet werden. Druckabfälle in der Wärmeübertragern und in Rohrleitungen haben weniger Einfluss auf die Effizienz des ORC-Prozesses.
  • Die Energiebilanz der erfindungsgemäßen Anordnung ist positiv, da Antriebsenergie ausgekoppelt und in ein Netz eingespeist werden kann, ohne dass Erdgas verbrannt werden muss.
  • Der Energiebedarf für den Betrieb der Nebenaggregate, wie zum Beispiel der Speisepumpe und Gebläse für die Wärmeübertrager wird kostenfrei abgedeckt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt eine positive Energie- und Betriebskostenbilanz.
  • Die Erfindung wird an Beispielen näher erläutert.
  • Bild 1 zeigt vereinfacht ein Schaltbild mit einigen Symbolen für den rechtsläufigen Dampfkraftprozess und Anordnung der Wärmeübertrager gemäß der Erfindung.
  • Bild 2 zeigt ein Druck, Enthalpie-Diagramm mit den Zustandsänderungen des Arbeitsfluids für den rechtsläufigen Kreisprozess mit Prozesstemperaturen
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung nutzt die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Temperatur des flüssigen Erdgases zur Erzeugung von mechanischer Energie mit Hilfe eines Kraftwerksprozesses, eines Dampfkraftprozesses.
  • Der rechtsläufige Dampfkraftprozess 1, hat einen Verdampfer 4, der durch die Wärme aus der Umgebung beaufschlagt wird, wodurch das Arbeitsfluid verdampft wird, eine Turbine 7, in der das Arbeitsfluid vom Verdampferdruck auf Kondensatordruck entspannt wird. Die Kondensationswärme im Kondensator 9 zur Abkühlung und Kondensation des entspannten Arbeitsfluids wird an das kalte flüssige Erdgas auf der LNG-Seite abgeführt. Der Dampf wird in Flüssigkeit umwandelt, und die Speisepumpe 8 fördert das Arbeitsfluid mit Verdampfungsdruck zum Verdampfer 4, wo das Arbeitsfluid erneut verdampft.
  • Der Verdampfer 4 wird mit Umgebungsluft beheizt. Der Kondensator 9 wird mit flüssigem Erdgas gekühlt, das sich dabei selbst erwärmt. Der Temperaturanstieg ergibt sich aus der Wärmebilanz zwischen zur Verfügung stehender Enthitzungs- und Kondensationswärme des Kreisprozess und der erforderlichen Wärme zur Aufheizung des LNG.
  • Als Resultat wird die Kondensationswärme zur Heizfluidseite des LNG-Wärmeübertragers im Kondensator 9 an das LNG geliefert, und außerdem wird mechanische Arbeit an der Turbine 7 ausgekoppelt. Als Arbeitsfluid wird Erdgas verwendet, dessen kritische Temperatur größer als die Kondensationstemperatur ist. Die Wärmequelltemperatur der Umgebung liegt bei Erdgas oberhalb der kritischen Temperatur.
  • In Bild 1 sind einige Daten einer möglichen Anwendung eingetragen. Diese Daten zeigen das große Potential zur Stromerzeugung.
  • LNG wird bei hohem Druck, etwa 90 bar, dem späteren Einspeisedruck in das Netz, im Kondensator 9 auf etwa –95 bis –87°C erwärmt wird, ohne zu verdampfen. Die dafür erforderliche Wärmemenge hat in Relation zur gesamten Verdampfungswärme nur eine Größe von etwa 35%.
  • Bild 2 zeigt das Druck, Enthalpie-Diagramm für Methan, dessen thermodynamische Eigenschaften Erdgas stark ähneln, da Erdgas aus mehr als 90% aus Methan besteht.
  • Die Zustandsänderungen des Arbeitsfluids für den Dampfkraftkreislauf mit Prozesstemperaturen und Enthalpieänderungen für das zu erhitzende Erdgas (LNG) sind in diesem Diagramm eingezeichnet.
  • Punkt 34 veranschaulicht die LNG-Enthalpie bei 90 bar und –161°C vor der Erwärmung. Die Erwärmung des LNG wird durch Enthitzungs- und Kondensationswärme je nach Außenlufttemperatur bis zum Punkt 35 oder 35a realisiert.
  • Punkt 35 zeigt die LNG-Enthalpie bei 90 bar nach erstem Teilschritt bei einer Außentemperatur von –10°C während Punkt 35a die LNG-Enthalpie bei 90 bar und Außentemperatur von +30°C zeigt.
  • Der Dampfkraftkreislauf ist für zwei Außentemperaturen dargestellt. Das Arbeitsfluid im Verdampfer wird bei einem Druck von 90 bar je nach Außentemperatur auf –20°C oder auf +20°C überhitzt.
  • Die Druckerhöhung 49 des Kondensats (Erdgas in flüssiger Phase) von 35 bar auf etwa 90 bar übernimmt die Speisepumpe 8.
  • Durch Wärmezufuhr aus der Umgebungsluft, die sich dabei abkühlt, folgt die Zustandsänderung der Fluiderwärmung 48 bei Lufttemperaturen von ca. –10°C auf –20°C oder die Zustandsänderung der Fluiderwärmung 48a bei Lufttemperaturen von ca. +30°C auf +20°C. Das Arbeitsfluid verdampft dabei.
  • Aus der Entspannung des Dampfes in der Turbine resultiert mechanische Arbeit, die zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt wird.
  • Es folgt die Zustandsänderung Enthitzung und Kondensation 46 bei Entspannung von –20°C oder die Zustandsänderung Enthitzung und Kondensation 46a bei Entspannung von +20°C.
  • Die LNG-Erwärmung 31 wird durch die Enthitzungs- und Kondensationswärme 32 aufgebracht, wenn von –20°C entspannt wird, oder die LNG-Erwärmung 31a wird durch die Enthitzungs- und Kondensationswärme 32a aufgebracht, wenn von +20°C entspannt wird.
  • Damit wird die LNG-Enthalpie angehoben und Punkt 35 bei Außentemperatur –10°C erreicht während bei Außentemperatur von +30°C der Punkt 35a erreicht wird.
  • Die Energiebilanz der beispielhaften Anordnung ist positiv, da 2,8 MW Antriebsenergie ausgekoppelt und in ein Netz eingespeist werden können, ohne dass Erdgas verbrannt werden muss.
  • Der Energiebedarf für den Betrieb der Nebenaggregate, wie zum Beispiel der Speisepumpe und Gebläse für die Wärmeübertrager wird kostenfrei abgedeckt..
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt eine positive Energie- und Betriebskostenbilanz und entlastet die Umwelt.
  • Bild 2 veranschaulicht durch die Strecken 31, 31a im Druck-Enthalpiediagramm, dass für die Erwärmung des LNG von –161°C auf etwa –95°C bis –87°C nur ein Drittel der Wärme im Vergleich zu einer vollständigen Verdampfung erforderlich ist.
  • Daher werden zum Betrieb des Prozesses gemäß der eingereichten Erfindung keine weiteren Wärmequellen zusätzlich zur Umgebungswärme benötigt. Das vereinfacht den Kraftwerksprozess.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind eine positive Energiebilanz einer ersten Erwärmungsstufe für flüssiges Erdgas bei Netzdruck von –161°C bis zu etwa –90°C ohne Wärmequellen aus anderen Prozessen.
  • Einfachheit, Standortunabhängigkeit und höhere Effizienz sowie kleinere Gestehungskosten, weniger Anlagenkomplexität sind Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Auswahl des Arbeitsfluids für einen transkritischen Betrieb erlaubt vorteilhaft den Betrieb der LNG-Erwärmungsstufe auch bei sich ändernden Temperaturen in der Atmosphäre, aus der die Umgebungswärme zur Verdampfung des Arbeitsfluids aufgenommen wird, bei konstantem Netzdruck.
  • Die ausschließliche Nutzung von Wärme aus der Umgebungsluft zur LNG-Verdampfung führt zu einem autarken Anlagenkonzept.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rechtsläufiger Dampfkraftprozess
    4
    Verdampfer
    7
    Turbine
    8
    Speisepumpe
    9
    Kondensator
    13
    LNG-Rohrstrecke
    31
    LNG-Erwärmung im ersten Teilschritt
    31a
    LNG-Erwärmung im ersten Teilschritt
    32
    Enthitzungs- und Kondensationswärme
    32a
    Enthitzungs- und Kondensationswärme
    33
    Expansionsarbeit
    33a
    Expansionsarbeit
    34
    LNG-Enthalpie bei 90 bar und –161°C
    35
    LNG-Enthalpie bei 90 bar nach erstem Teilschritt (Außentemperatur –10°C)
    35a
    LNG-Enthalpie bei 90 bar nach erstem Teilschritt (Außentemperatur +30°C)
    44
    LNG-Enthalpie am Turbinenaustritt bei –20°C Dampfeintrittstemperatur
    44a
    LNG-Enthalpie am Turbinenaustritt bei +20°C Dampfeintrittstemperatur
    45
    Isotherme für –20°C
    45a
    Isotherme für +20°C
    46
    Zustandsänderung Enthitzung und Kondensation
    46a
    Zustandsänderung Enthitzung und Kondensation
    47
    Zustandsänderung Fluid-Entspannung (Expansionsarbeit)
    47a
    Zustandsänderung Fluid-Entspannung (Expansionsarbeit)
    48
    Zustandsänderung Fluid-Erwärmung
    48a
    Zustandsänderung Fluid-Erwärmung
    49
    Druckerhöhung mittels Speisepumpe 8
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6945049 [0018, 0021]
    • US 3992891 [0022]

Claims (6)

  1. Anordnung mit Wärmeübertragern zur Verdampfung großer Massenströme verflüssigten Erdgases (LNG) zur Einspeisung des verdampften Erdgases in eine Pipeline mit mehreren Aufheizungsstufen zur Erwärmung und Verdampfung des flüssigen Erdgases bei einem Druck eines Netzes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilsystem einen rechtsläufigen Dampfkraftprozess zur Erwärmung des flüssigen Erdgases bei dem Druck des Netzes bildet, wobei der rechtsläufige Dampfkraftprozess mindestens die Komponenten Verdampfer, Turbine, Kondensator und Speisepumpe und ein Arbeitsfluid beinhaltet, wobei das Arbeitsfluid auf zwei Temperaturebenen im Dampfkraftprozess vorliegt, die einerseits durch die Umgebungstemperatur und andererseits durch die Temperatur des flüssigen Erdgases charakterisiert sind, wobei die Kondensationswärme aus dem Arbeitsfluid im Kondensator an das flüssige Erdgas abgeführt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager für das obere Temperaturniveau so ausgebildet und so angeordnet ist, dass Umgebungswärme aufgenommen werden kann, und Wärmeübertrager für das untere Temperaturniveau so ausgebildet und so angeordnet ist, dass Wärme aus dem Kreisprozess an das LNG abgegeben werden kann.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der der Wärmeübertrager für das untere Temperaturniveau die erste Erwärmungsstufe für das zu verdampfende Erdgas LNG bildet.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsfluide mit Zustandsänderung während Erwärmung und Abkühlung vorhanden sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Temperatur größer als die Kondensationstemperatur ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid Tetrafluormethan (CF4, Kältemittel R14) oder Methan (CH4, Kältemittel R50 bekannt), oder Erdgas ist.
DE201010056586 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas Ceased DE102010056586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010056586 DE102010056586A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010056586 DE102010056586A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056586A1 true DE102010056586A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010056586 Ceased DE102010056586A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009058A1 (fr) * 2013-07-29 2015-01-30 Air Liquide Procede et installation de production de gaz sous pression
CN112377808A (zh) * 2020-11-27 2021-02-19 吴国胜 一种lng天然气冷凝系统
DE102020004152A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Expansion unter Druck stehender Gase mittels Expansionsmaschine unter Nutzung von Wärmequellen niedrigen Temperaturniveaus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992891A (en) 1974-02-16 1976-11-23 Linde Aktiengesellschaft Process for recovering energy from liquefied gases
US6945049B2 (en) 2002-10-04 2005-09-20 Hamworthy Kse A.S. Regasification system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992891A (en) 1974-02-16 1976-11-23 Linde Aktiengesellschaft Process for recovering energy from liquefied gases
US6945049B2 (en) 2002-10-04 2005-09-20 Hamworthy Kse A.S. Regasification system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009058A1 (fr) * 2013-07-29 2015-01-30 Air Liquide Procede et installation de production de gaz sous pression
DE102020004152A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Expansion unter Druck stehender Gase mittels Expansionsmaschine unter Nutzung von Wärmequellen niedrigen Temperaturniveaus
CN112377808A (zh) * 2020-11-27 2021-02-19 吴国胜 一种lng天然气冷凝系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001443B4 (de) Abwärmerückgewinnungssystem, mit diesem ausgestattete Gasturbinenanlage, Abwärmerückgewinnungsverfahren und Installationsverfahren für das Abwärmerückgewinnungssystem
EP2021634B1 (de) Anlage und assoziiertes verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische, elektrische und/oder thermische energie
EP2867599A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
EP1706599B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
AT510809A1 (de) Vorrichtung zur abwärmenutzung
DE102010056586A1 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas
EP3527869A1 (de) Lng wiedervergasung
DE19908506A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kälteerzeugung, ausgehend von einem thermischen Zyklus für ein Fluid mit niedrigem Siedepunkt
EP2199671A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE10260444A1 (de) Umweltwärmekraftwerk
EP1271075B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kältebereitstellung
DE102010056580B4 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
WO2020011430A1 (de) Kraftwerksanlage mit erdgasregasifizierung
DE102010056585A1 (de) Anordnung zur Temperaturerhöhung von flüssigem Erdgas
DE102018007918A1 (de) Verfahren als Clausius-Rankine-Prozess mit regenerativer CO2-Zirkulation und Energiezuführ über Wärmepumpen
WO2014117924A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
WO2024078669A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten erzeugen einer prozesswärme, trocknervorrichtung zum trocknen eines zu trocknenden gutes und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenvorrichtung
DE102016010168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als CO2-Antriebsturbine mittels der Nutzung der thermischen Energien einer Wärmepumpe
US20150113986A1 (en) Combined power and heat pump system using a common working fluid
WO2016066338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreisprozesses
DE2140446A1 (de) Gasturbinen oder Verdichteranlage
JPS63263206A (ja) 発電設備
DE102021112050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Speicheranlage, Speicheranlage, Steuerungsprogramm und computerlesbares Medium
AT512556A1 (de) Anordnung zum Umwandeln von thermischer Energie
DE2932760A1 (de) Heizanlage fuer haushalte

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130716