DE102010056428B4 - Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren - Google Patents

Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010056428B4
DE102010056428B4 DE102010056428A DE102010056428A DE102010056428B4 DE 102010056428 B4 DE102010056428 B4 DE 102010056428B4 DE 102010056428 A DE102010056428 A DE 102010056428A DE 102010056428 A DE102010056428 A DE 102010056428A DE 102010056428 B4 DE102010056428 B4 DE 102010056428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
precursor
catalytically active
supported catalyst
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010056428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056428A1 (de
Inventor
Dr. Klose Frank
Grigory Reznikov
Dr. Tissler Arno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie IP GmbH and Co KG filed Critical Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Priority to DE102010056428A priority Critical patent/DE102010056428B4/de
Publication of DE102010056428A1 publication Critical patent/DE102010056428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056428B4 publication Critical patent/DE102010056428B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/46Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/7215Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysators oder einer katalytisch aktiven Zusammensetzung mit folgenden Schritten: (c) Bereitstellen eines geträgerten Katalysatorvorläufers oder einer Vorläuferzusammensetzung, und (d) Behandlung des geträgerten Katalysatorvorläufers oder der Vorläuferzusammensetzung mit einer Reaktionsmischung mindestens ein zum Austausch von Protonen befähigtes Reduktionsmittel und mindestens ein Oxidationsmittel enthaltend.

Description

  • Die Erfindung betrifft neuartige geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren, ein Verfahren zur Herstellung von geträgerten Übergangsmetallkatalysatoren, sowie deren Verwendung in Redoxkatalysen einschließlich Abgasreinigungsverfahren.
  • Im Stand der Technik sind geträgerte und ungeträgerte Übergangsmetallkatalysatoren seit längerem als aktive Komponenten für Raffinerie-, Petrochemie- und Chemiekatalysatoren, sowie für Abgasreinigungen, sowohl in stationären als auch in mobilen Anwendungen bekannt. Die Kombination von Trägermaterial und Übergangsmetall kann in vielfältiger Form hergestellt werden. Üblicherweise wird ein Trägermaterial wie zum Beispiel Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Alumosilikate, Titanosilikate etc. als Extrudat, Granulat oder Wabenkörper vorgeformt, und das oder die Übergangsmetalle) anschließend per Tränkung, per Imprägnierung, oder per Gasphasenabscheidung auf den Trägermaterial aufgebracht. Alternativ kann eine Kombination von Trägervorläufer und Übergangsmetallverbindung gemeinsam gefällt und anschließend kalziniert werden. Auch ist es möglich z. B. eine Aktivkomponente mit einem Übergangsmetall zu modifizieren und anschließend diese modifizierte Aktivkomponente mit einem Trägermaterial oder Binder zu verformen.
  • Ebenfalls zum Stand der Technik gehört die Herstellung von z. B. Eisen- oder Kupfer-modifizierten Zeolithen und deren Verformung mit einem Trägermaterial bzw. Bindermaterial wie SiO2 oder Al2O3, bzw. deren chemische Vorläufer wie Silika-Sol oder Al-Pseudoboehmit. Hierbei kann das Trägermaterial wie zum Beispiel ein Aluminiumoxid oder ein Zeolith durch den Fachmann bekannte Verfahren wie Flüssigionenaustausch, Festkörperionenaustausch oder Gasphasenabscheidung mit Übergangsmetallionen modifiziert werden. Werden Zeolithe als Trägermaterialien der Übergangsmetallfunktion eingesetzt, wird in der Regel mit Flüssigionenaustausch oder Festkörperionenaustausch gearbeitet. Beispiele hierfür sind z. B. in EP 0 955 080 A1 , US 2003/0069125 A1 oder WO 2008141823 A2 gegeben. Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen das Übergangsmetall in der Zeolithsynthese verwendet wird und das Metall dann postsynthetisch durch Kalzination aus dem Zeolithgitter entfernt und damit für Redoxreaktionen aktiviert wird.
  • DE 19914066 A1 betrifft einen Trägerkatalysator, dessen Herstellung sowie dessen Verwendung bei der Synthese von Vinylacetat in der Gasphase aus Ethylen, Essigsäure oder Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei gleichzeitiger Verbesserung der Aktivität und Selektivität. Der Katalysator enthält Palladium, mindestens eine Alkalimetallverbindung sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Promotoren, insbesondere Gold, Barium und/oder Cadmium auf einem porösen Träger, der mindestens ein reduzierbares Metalloxid, insbesondere Oxide der Elemente der Gruppen IIIb, IVb, Vb, VIb des Periodensystems der Elemente enthält, und wobei man nach der Beladung des Trägers mit mindestens einer Palladiumverbindung eine Reduktion bei einer Temperatur von > 200°C durchführt.
  • DE 693 19 627 T2 offenbart ein Verfahren zur Vorbehandlung eines metallischen Palladium-Goldkatalysators durch aufeinanderfolgende Oxidations- und Reduktionsschritte und die Verwendung dieses Katalysators bei der Herstellung von Vinylacetat.
  • US 5,637,548 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines bimetallischen Katalysators, wobei ein Trägermaterial mit einer Metallsalzlösung imprägniert wird, der imprägnierte Träger reduziert und anschließend das Metall oxidiert wird. Der so behandelte Träger wird danach mit einem weiteren Metall imprägniert.
  • Ferner sind im Stand der Technik Träger/Übergangsmetall-Katalysatoren bekannt, die postsynthetisch durch die Behandlung mit Reaktionsgasgemisch eine finale Aktivierung hauptsächlich hinsichtlich der Selektivität erfahren. Ein Beispiel hierfür sind V-P-O-Katalysatoren für die Herstellung von Maleinsäureanhydrid. Nach Einfüllung in den Reaktor, Aufheizen auf Reaktionstemperatur und Zuführung des Reaktionsgases, bestehend aus Butan und Luft, benötigt der Katalysator einen Zeitraum von in der Regel Tagen bis Wochen, um sein endgültiges Seleketivitätsniveau zu erreichen. In diesem Zeitraum steigt die Ausbeute an Maleinsäureanhydrid kontinuierlich an. Ferner ist im Stand der Technik und auch aus wissenschaftlicher Literatur bekannt, dass geträgerte Vanadiumoxid-Katalysatoren ebenso einen Zeitraum von Stunden bis Tagen unter Reaktionsgas bei Betriebstemperaturen benötigen, um ihre maximale Selektivität in der Selektivoxidation von organischen Verbindungen zu erreichen. Der Einsatz derartiger Techniken zur Umsatzsteigerung, wie beispielsweise für die Abgasreinigung, ist jedoch nicht bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Nachteile des derzeitigen Standes der Technik zu umgehen, das heißt eine maximal aktivierte Kombination von Übergangsmetall/Träger mit hoher Stabilität schnell bereitzustellen, die dazu noch kostengünstig herzustellen ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysators oder einer katalytisch aktiven Zusammensetzung mit folgenden Schritten:
    • (a) Bereitstellen eines geträgerten Katalysatorvorläufers oder einer Vorläuferzusammensetzung, und
    • (b) Behandlung des geträgerten Katalysatorvorläufers oder der Vorläuferzusammensetzung mit einer Reaktionsmischung, welche mindestens ein zum Austausch von Protonen befähigtes Reduktionsmittel und mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
  • Vorzugsweise erfolgt die Behandlung des geträgerten Katalysatorvorläufers oder der Vorläuferzusammensetzung mit einer Gasmischung die mindestens ein zum Austausch von Protonen befähigtes Reduktionsmittel und mindestens ein Oxidationsmittel enthält, wobei auch Gasmischungen, die mehr als ein Reduktions- bzw. Oxidationsmittel enthalten, eingeschlossen sind.
  • Die Behandlung mit den zum Austausch von Protonen befähigten Reduktionsmitteln und den Oxidationsmitteln ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine thermische Behandlung, die bei einer Temperatur im Bereich von vorzugsweise 200 bis 1000°C durchgeführt wird, bevorzugt im Bereich von 300 bis 750°C und besonders bevorzugt im Bereich von 450 bis 700°C.
  • Unter dem Begriff „geträgerter Katalysatorvorläufer” versteht man ein Trägermaterial, auf das eine Verbindung aufgebracht ist. Der Katalysatorvorläufer weist entweder vor der Behandlung eine geringere katalytische Aktivität als der resultierende Katalysator auf, oder wird erst durch die Behandlung mit dem Reduktions- und Oxidationsmittel katalytisch aktiv. Der Katalysatorvorläufer umfasst vorzugsweise ein Trägermaterial und eine katalytisch aktive Komponente oder eine Komponente, die durch die erfindungsgemäße Behandlung katalytisch aktiv wird, die in/auf das Trägermaterial aufgebracht/eingebracht ist. Die katalytisch aktive Komponente oder die Komponente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiv wird, befindet sich entweder gleichmäßig verteilt in dem Trägermaterial, oder das Trägermaterial bildet den Kern des Katalysatorvorläufers und die aktive Komponente ist in Form einer katalytisch aktiven Schicht auf den Kern aufgebracht. Die katalytisch aktive Schicht oder die Schicht, aus der durch das erfindungsgemäße Verfahren eine katalytisch aktive Schicht wird, kann dabei den gesamten Kern umschließen, aber auch nur bereichsweise auf dem Kern angeordnet sein.
  • Bevorzugte Trägermaterialien sind beispielsweise Materialien wie ZrO2, Al2O3, TiO2, SiO2, Alumosilikate, Titanosilikate, Magnesiumsilikate, Zeolithe, Keramiken wie Mullit, Cordierit, Carbide, Silikate und Oxide von frühen Übergangsmetallen, einschließlich Lanthanoide und Aktinoide, Metalle, Metalllegierungen und Glas.
  • Als Kern können aber auch offenporige Schaumstrukturen und sogenannte Monolithe, die weitgehend parallel zueinander verlaufende Kanäle aufweisen, welche untereinander verbunden sein können, aus einem Metall, einer Metalllegierung, aus Keramik, wie beispielsweise Siliziumcarbid, Al2O3, Mullit, Cordierit oder Aluminiumtitanat verwendet werden.
  • Die katalytisch aktive Schicht, oder die Schicht, die durch das erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiv wird, kann mehrere Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung aufweisen. Dabei ist eine nahezu beliebige Abfolge von Schichten möglich, wichtig ist nur, dass eine Schicht eine katalytisch aktive Komponente enthält, oder eine Komponente enthält, die durch das erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiviert wird und diese für Reaktanden zugänglich ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist auf einer ersten katalytisch aktiven Schicht, oder einer Schicht, die durch das erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiv wird, noch eine weitere katalytisch aktive Schicht und/oder eine Schicht enthaltend eine Promotorkomponente aufgebracht, die es ermöglicht, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Katalysereaktionen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators durchgeführt werden können, wie beispielsweise katalytische Reduktions- und Oxidationsreaktionen.
  • Die Vorläuferzusammensetzung umfasst vorzugsweise eine katalytisch aktive Komponente oder eine Komponente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zu einer katalytisch aktiven Komponente wird. Neben der katalytisch aktiven Komponente oder der Komponente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren eine katalytisch aktive Komponente wird, kann sie auch katalytisch inerte Komponenten enthalten. Diese sind beispielsweise Materialien wie ZrO2, Al2O3, TiO2, SiO2, Alumosilikate, Titanosilikate, Magnesiumsilikate, Zeolithe, Keramiken wie Mullit, Cordierit, Carbide, Silikate und Oxide von frühen Übergangsmetallen, Metalle, Metalllegierungen, sowie Glas.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine weitere Ausführungsform, in der der geträgerte Katalysatorvorläufer oder die Vorläuferzusammensetzung eine katalytisch aktive Komponente oder eine Komponente, die durch die Behandlung in Schritt (b) katalytisch aktiv wird, umfasst.
  • Die Vorläuferzusammensetzung der vorliegenden Erfindung oder die daraus resultierende erfindungsgemäße katalytisch aktive Zusammensetzung kann ferner weitere Metalloxide, Binder, Promotoren, Stabilisatoren und/oder Füllstoffe enthalten.
  • Wird die Vorläuferzusammensetzung, die zum Beispiel ein Übergangsmetalloxid als katalytisch aktive Komponente enthält, als Pulver behandelt, kann dieses auch zu einem Washcoat verarbeitet werden, der zur Beschichtung von Katalysatorträgern oder Katalysatorformkörpern geeignet ist. Vorzugsweise umfasst der Washcoat 0,1 bis 70 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 12 Gew.-% der katalytisch aktiven Komponente. Die erfindungsgemäße katalytisch aktive Zusammensetzung kann auch durch Strangpressen zu einem Katalysator in Wabenform verarbeitet werden, wie er üblicherweise in automobilen Anwendungen eingesetzt wird.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen geträgerten Katalysators kann auf verschiedene Arten erfolgen.
  • Prinzipiell wird die katalytisch aktive Schicht vorzugsweise in Form eines sogenannten Washcoats, d. h. einer wässrigen Suspension, aufgetragen, beispielsweise durch Tauchen (Tränkung), Sprühen (Imprägnierung) etc. Alternativ dazu kann ein geeignetes Precursormaterial auch durch Gasphasenabscheidung auf ein Trägermaterial aufgetragen werden. Nach Aufbringen mittels an sich bekannter Methoden erfolgt die Fixierung der Washcoat-Suspension auf dem Träger oder durch Gasphasenabscheidung aufgebrachten Komponente auf dem Trägermaterial durch Kalzinieren typischerweise bei Temperaturen von 200 bis 1000°C, vorzugsweise 300 bis 750°C und besonders bevorzugt 450 bis 700°C. Auf diese Weise kann ein Katalysatorvorläufer hergestellt werden, der bereits eine katalytische Aktivität aufweisen kann, die jedoch niedriger ist als die des erfindungsgemäßen geträgerten Katalysators. Ebenso kann der Katalysatorvorläufer vor dem erfindungsgemäßen Verfahren noch keine katalytische Aktivität aufweisen und diese erst durch die Behandlung mit dem Reduktionsmittel und dem Oxidationsmittel entwickeln.
  • Um die katalytische Aktivität zu entwickeln oder entsprechend zu erhöhen, erfolgt bei einer ersten Methode vorzugsweise die Behandlung mit dem Reduktionsmittel und dem Oxidationsmittel zur Herstellung des erfindungsgemäßen geträgerten Katalysators nach der Kalzination des Trägermaterials zur Fixierung der Washcoat-Suspension. Somit umfasst der Katalysatorvorläufer das Trägermaterial und die katalytisch aktive Komponente, oder die Komponente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiv wird, bereits vor der Behandlung mit dem Reduktionsmittel und dem Oxidationsmittel.
  • Bei einer zweiten Methode wird eine Vorläuferzusammensetzung, die ein Trägermaterial und ein darauf aufgebrachtes Washcoat enthält, bereits während der Kalzinierung der Behandlung mit dem Reduktionsmittel und dem Oxidationsmittel unterzogen. Bei dieser zweiten Methode wird die Kalzination ebenfalls vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 1000°C, bevorzugt 300 bis 750°C, stärker bevorzugt 450 bis 700°C durchgeführt. Ebenso kann auch eine Vorläuferzusammensetzung erhalten werden, indem ein Trägervorläufer und beispielsweise eine Übergangsmetallverbindung als aktive Komponente gemeinsam gefällt und anschließend kalziniert werden. Die Behandlung mit dem Reduktionsmittel oder dem Oxidationsmittel kann nach der Fällung oder Kalzination durchgeführt werden, aber auch während der Kalzination. Auch hier wird vorzugsweise bei einer Temperatur im oben genannten Bereich kalziniert.
  • Zur Herstellung der katalytisch aktiven Zusammensetzung wird eine Vorläuferzusammensetzung enthaltend die katalytisch aktive Komponente, oder eine Komponente, die durch das spätere erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiv wird, der Behandlung mit dem Reduktionsmittel und dem Oxidationsmittel unterzogen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße katalytisch aktive Zusammensetzung hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Vorläuferzusammensetzung vorzugsweise hergestellt, indem eine Aktivkomponente, wie beispielsweise ein Zeolith mit einem Übergangsmetall modifiziert wird. Diese Vorläuferzusammensetzung kann dann in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer katalytisch aktiven Zusammensetzung umgesetzt werden. Alternativ dazu kann die so hergestellte Vorläuferzusammensetzung, enthaltend die übergangsmetallmodifizierte Aktivkomponente mit einem Trägermaterial oder einem Binder verbunden werden. Durch die Verbindung mit einem Trägermaterial entsteht ein geträgerter Katalysatorvorläufer, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem geträgerten Katalysator umgesetzt werden kann. Durch Verbindung der übergangsmetallmodifizierten Aktivkomponente mit einem Binder entsteht eine weitere Vorläuferzusammensetzung, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Zusammensetzung umgesetzt werden kann.
  • Beispiele hierfür sind zum Beispiel die Tränkung von Gamma-Aluminium-Oxid mit zum Beispiel einer Eisen-, Kobalt-, Nickel- oder Vanadiumverbindung. Ein weiteres Beispiel ist die Herstellung von z. B. Eisen- oder Kupfer-modifizierten Zeolithen und deren Verformung mit einem Trägermaterial bzw. Bindermaterial wie SiO2 oder Al2O3, bzw. deren chemische Vorläufer wie Silika-Sol oder Aluminium-Pseudoboehmit. Hierbei kann das Trägermaterial wie z. B. ein Aluminiumoxid oder ein Zeolith durch den Fachmann bekannte Verfahren wie Flüssigionenaustausch, Festkörperionenaustausch oder Gasphasenabscheidung mit Übergangsmetallionen modifiziert werden. Werden Zeolithe als Trägermaterial für die Übergangsmetallfunktion eingesetzt, wird in der Regel mit Flüssigionenaustausch oder Festkörperionenaustausch gearbeitet. Beispiele für den Flüssigionenaustausch oder Festkörperionenaustausch sind zum Beispiel in EP 0 955 080 A1 , US 20030069125 A1 oder WO 2008141823 A2 offenbart. Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen das Übergangsmetall in der Zeolithsynthese verwendet wird und das Metall dann postsynthetisch durch Kalzination aus dem Zeolithgitter entfernt und damit für Redoxreaktionen aktiviert wird. Diese Verfahren können zur Herstellung eines geträgerten Katalysatovorläufers oder einer Vorläuferzusammensetzung erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die Behandlung mit Reduktions- und Oxidationsmittel erfolgt vorzugsweise vor dem Einsatz des resultierenden geträgerten Katalysators oder der katalytisch aktiven Zusammensetzung und dient dabei noch nicht primär dem eigentlichen Verwendungszweck des Katalysators z. B. der Reinigung von Abgasen, sondern der Aktivitätssteigerung. Zudem wird sie vorzugsweise durch bewusste Mischung der verwendeten Komponenten durchgeführt.
  • Andererseits kann die Behandlung mit Reduktions- und Oxidationsmitteln auch in einer Prozessanfahrphase selbst durchgeführt werden, wenn dies technisch einfach bzw. sinnvoll durchzuführen ist. Hierbei liegt der Vorteil in einem höheren Umsatz bzw. einer höheren Selektivität bei den Erzeugten Wertprodukten sowie einem höheren Abbaugrad bei Schadprodukten. Unter Prozessanfahrphase ist der Zeitraum zu verstehen, bei der eine katalytische Reaktion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators gestartet wird.
  • Beispiele für die katalytisch aktive Komponente, oder die Komponente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren katalytisch aktiv wird, sind insbesondere Verbindungen der unedlen Übergangsmetalle, insbesondere deren Oxide. Werden die Übergangsmetalloxide als katalytisch aktive Komponente eingesetzt, so handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise bei der Herstellung des geträgerten Katalysatorvorläufers um Kombinationen von Trägermaterial und Übergangsmetalloxiden, bei denen die Wechselwirkung Trägeroberfläche zu Übergangsmetallspezies auf einer mittelstarken Säure-Base-Wechselwirkung beruht, so dass einerseits eine chemische Verankerung der oxidischen Übergangsmetallspezies mit dem Trägermaterial möglich ist, andererseits aber auch die Übergangsmetallspezies unter bestimmten Bedingungen mobilisiert werden können, wie zum Beispiel im Falle der Kombination Siliziumoxid/Eisenoxid, Titanoxid/Vanadiumoxid, Aluminiumoxid/Vanadiumoxid, Phosphat/Vanadiumoxid oder Eisen- bzw. Kupfer-Zeolithe. Übergangsmetalle, die für die Dotierung von Trägermaterialien eingesetzt werden können, sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Titan, Mangan, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer besteht. Besonders bevorzugt werden hier die Übergangsmetalle Eisen, Kobalt, Chrom, Mangan und Kupfer verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem geträgerten Katalysatorvorläufer oder der Vorläuferzusammensetzung um Eisen- Kobalt-, Chrom-, Mangan- oder Kupfer-ausgetauschte Zeolithe.
  • Der Metallaustausch in Zeolithen kann typischerweise über an sich bekannte Verfahren erfolgen, wie beispielsweise durch wässrigen Ionenaustausch, imprägnierende Incipient-Wetness-Methoden oder durch Festkörperaustausch. Die so eingebrachten Metallatome bzw. Metalloxide befinden sich entweder in den zeolithischen Hohlräumen, die beispielsweise durch schmalere Poren miteinander verbunden sind, wobei die jeweils verfügbare maximale Porengröße begrenzend auf die räumliche Ansammlung von Metallatomen wirkt.
  • Zeolithe im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind gemäß der Definition der International Mineralogical Association (D. S. Coombs et al., Canadium Mineralogist, 35, 1979, 1571) eine kristalline Substanz aus der Gruppe der Aluminiumsilikate mit einer Raumnetzstruktur, die aus SiO4/AlO4-Tetraedern bestehen, die durch gemeinsame Sauerstoffatome zu einem regelmäßigen dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind.
  • Für technische Anwendungen werden die Materialien oft noch mit weiteren Komponenten modifiziert. In der Abgaskatalyse wird gewöhnlich mit Edelmetallen oder Übergangsmetallen wie Eisen, Kupfer, Kobalt etc. modifiziert. Nach der Modifikation mit Metallen liegen diese Materialien dann meist als Pulver vor. Diese Pulver werden dann entweder zu Extrudaten (Zylinder, Triloben, CDS-Foom, Zylinder mit einem oder mehreren inneren Kanälen) verformt (dies in der Regel für stationäre Anwendungen), unter Zuhilfenahme von oxidischen und organischen Bindern zu Vollextrudaten/Katalyseformkörpern verformt oder über die Zwischenstufe eines Washcoats auf keramische oder metallische Waben aufgebracht.
  • Ebenso sind erfindungsgemäß auch zeolithähnliche Materialien verwendbar. Typische Materialien sind dabei Silikate, Alumosilikate, Aluminophosphate, Gallosilikate, Metallaluminophosphate, Phosphorsilikate, Titanosilikate oder Silikoaluminophosphate.
  • Dabei können die Zeolithmaterialien sowohl in ihrer Alkali bzw. Erdalkali – als auch in ihrer Ammonium- bzw. H-Form vorliegen.
  • Weitere topologische Strukturen meso-poröser Zeolithmaterialien sind beispielsweise die sogenannten M41S-Materialien, die in der US 5,089,684 A sowie in US 5,102,643 A offenbart sind und ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt das Verhältnis von Oxidationsmittel zu Reduktionsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von 1/1 bis 100/1, bezogen auf die Redoxäquivalente der Oxidations- und Reduktionsmittel. Unter Redoxäquivalente versteht man den stöichiometrischen Einsatz von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel. Vorzugsweise liegen die Oxidationsmittel in einem deutlichen Überschuss gegenüber dem stöchiometrischen Bedarf für die theoretische Totaloxidation der Reduktionsmittel vor. Bevorzugt ist hier ein 3- bis 100-facher Überschuss von Oxidationsmittel zu Reduktionsmittel. Das heißt jedoch nicht, dass notgedrungen die theoretisch mögliche Totaloxidation der Reduktionsmittel stattfindet, sondern soll nur das Verhältnis von Oxidationsmittel zu Reduktionsmittel veranschaulichen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Gesamt-Oxidationsrate der Reduktionsmittel von 5 bis 90%, bevorzugt 20 bis 90%, stärker bevorzugt 30 bis 85%, jedoch vorzugsweise unterhalb des vollständigen Umsatzes des Reduktionsmittels durchgeführt. Die thermische Behandlung im erfindungsgemäßen Verfahren des Katalysators findet in der Regel bei Temperaturen oberhalb von 300°C statt, bevorzugt in den Temperaturbereichen wie oben erwähnt. Die Behandlungszeiten betragen vorzugsweise 0,5 bis 25 Stunden, bevorzugt 1 bis 23 Stunden, mehr bevorzugt 2 bis 20 Stunden und am meisten bevorzugt 3 bis 16 Stunden.
  • Die zum Austausch von Protonen befähigten Reduktionsmittel und das Oxidationsmittel liegen während der Behandlung vorzugsweise gasförmig vor. Somit können als Reduktionsmittel bzw. Oxidationsmittel Stoffe eingesetzt werden, die schon bei Raumtemperatur gasförmig sind, aber auch solche, die erst bei den Behandlungstemperaturen in den gasförmigen Zustand übergehen, sprich einen Siedepunkt haben, der unterhalb oder im Bereich der Behandlungstemperaturen liegt.
  • Unter einer zum Austausch von Protonen befähigten Verbindung versteht man eine Verbindung, die in der Lage ist, ein Proton an die molekulare Umgebung abzugeben oder von ihr aufzunehmen. Eine zum Austausch von Protonen befähigte Verbindung kann sowohl ein neutrales Molekül sein, sie kann auch ein Anion oder ein Kation sein. Bevorzugt werden als zum Austausch von Protonen befähigte Reduktionsmittel erfindungsgemäß Kohlenwasserstoffverbindungen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder Ammoniak eingesetzt. Unter Kohlenwasserstoffverbindungen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen versteht man insbesondere Methan, Ethan, Propan, Butan und Isobutan. Erfindungsgemäße Beispiele für das Oxidationsmittel werden vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus O2, N2O, NO, NO2, CO2 und Mischungen davon besteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Mischung enthaltend mindestens ein zum Austausch von Protonen befähigtes Reduktionsmittel und mindestens ein Oxidationsmittel zur Behandlung eines geträgerten Katalysatorvorläufers oder einer Vorläuferzusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß werden hier die zum Austausch von Protonen befähigten Reduktionsmittel und Oxidationsmittel, die oben genannt sind, verwendet. Die Behandlung der geträgerten Katalysatorvorläufers oder der Vorläuferzusammensetzung kann vor einem Einsatz des durch die Behandlung resultierenden geträgerten Katalysators oder der katalytischen Vorstufe oder in einer Prozessanfahrphase erfolgen. Die Behandlung mit Reduktions- und Oxidationsmitteln in der Prozessanfahrphase ist dann vorteilhaft, wenn dies technisch einfach bzw. sinnvoll durchzuführen ist. Hierbei liegt der Vorteil in einem höheren Umsatz bzw. einer höheren Selektivität bei den erzeugten Wertprodukten sowie einem höheren Abbaugrad bei Schadprodukten
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch einen geträgerten Katalysator oder eine katalytisch aktive Zusammensetzung, der/die durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich ist. Die erfindungsgemäßen geträgerten Katalysatoren oder die erfindungsgemäße katalytisch aktive Zusammensetzung weisen nach der Behandlung mit dem Reduktionsmittel bzw. Oxidationsmittel schon zu Beginn des Einsatzes des geträgerten Katalysators oder der katalytisch aktiven Zusammensetzung eine erhöhte Aktivität auf, die im Laufe des katalytischen Einsatzes nicht bzw. nicht wesentlich mehr zunimmt. Deshalb kann durch den erfindungsgemäßen geträgerten Katalysator oder die erfindungsgemäße katalytisch aktive Zusammensetzung bereits zu Beginn des katalytischen Einsatzes ein Produkt in hohen bis sehr hohen Ausbeuten bzw. Umsatzraten mit hohen Selektivitäten erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Katalysatorformkörper, umfassend einen erfindungsgemäßen geträgerten Katalysator oder eine erfindungsgemäße katalytische Zusammensetzung. Üblicherweise bestehen die erfindungsgemäßen Katalysatorformkörper aus relativ einfachen Geometrien. Typische Formkörper liegen beispielsweise in Form von Kugeln, Ringen, Zylindern, Lochzylindern, Hohlzylindern, Triloben und Kegeln, usw. vor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen geträgerten Katalysators und der erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen. Der erfindungsgemäße geträgerte Katalysator oder die erfindungsgemäße katalytisch aktive Zusammensetzung kann also in Abgasreinigungskatalysatoren, insbesondere in Verfahren zur Reduzierung von NO und N2O eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand einiger nicht als beschränkend auf den Umfang der Erfindung zu verstehenden Beispiele und Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 den N2O Umsatz erfindungsgemäßer aktivierter Katalysatoren bei 360°
  • 2 den N2O Umsatz erfindungsgemäßer aktivierter Katalysatoren bei 425°
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Aktivierung eines Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysators bei einer Temperatur von 550°C
  • Ein Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator für die Reduktion von N2O mit NH3 und CH4 wurde mit einer Mischung bestehend aus 450 ppmv (parts per million per volume) NH3, 323 ppmv CH4, 1000 ppmv N2O, 200 ppmv NO, 25000 ppmv O2 und 3100 ppmv H2O unter Stickstoff bei einer Temperatur von 550°C über einen aus der zu entnehmenden Aktivierungszeitraum aktiviert. Wie aus der zu entnehmen ist, beträgt der N2O-Umsatz des bei 550°C behandelten Katalysators nach 5 Stunden Behandlungszeit ca. 94%, welche durch Erhöhung der Behandlungszeit über 10 Stunden auf nahezu 95% gesteigert werden kann. Der N2O-Umsatz des bei 550°C behandelten Katalysators wurde bei 360°C Umsetzungstemperatur gemessen.
  • Beispiel 2: Aktivierung eines Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysators bei einer Temperatur von 600°C
  • Ein Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator für die Reduktion von N2O mit NH3 und CH4 wurde mit einer Mischung bestehend aus 450 ppmv NH3, 323 ppmv CH4, 1000 ppmv N2O, 200 ppmv NO, 25000 ppmv O2 und 3100 ppmv H2O unter Stickstoff bei einer Temperatur von 600°C aktiviert. Nach der Aktivierung wurde der N2O-Umsatz des Katalysators bei 360°C gemessen. Das Ergebnis ist aus zu entnehmen. Der ist zu entnehmen, dass der N2O-Umsatz des bei 600°C aktivierten Katalysators um über ca. 5% höher ist als des bei 550°C aktivierten Katalysators. Zudem steigt auch der N2O-Umsatz mit der Aktivierungszeit der oben genannten Mischung.
  • Beispiel 3: Aktivierung eines Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysators bei einer Temperatur von 650°C
  • Ein Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator für die Reduktion von N2O mit NH3 und CH4 wurde mit einer Mischung bestehend aus 450 ppmv NH3, 323 ppmv CH4, 1000 ppmv N2O, 200 ppmv NO, 25000 ppmv O2 und 3100 ppmv H2O unter Stickstoff bei einer Temperatur von 650°C aktiviert. Nach verschiedenen der zu entnehmenden Aktivierungszeiträumen wurde der N2O-Umsatz des Katalysators bei 360°C gemessen. Der ist zu entnehmen, dass auch bei Erhöhung von 600 auf 650°C noch eine Steigerung des N2O-Umsatzes erzielt werden kann.
  • Beispiel 4: Aktivierung eines Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysators bei einer Temperatur von 700°C
  • Ein Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator für die Reduktion von N2O mit NH3 und CH4 wurde mit einer Mischung bestehend aus 450 ppmv NH3, 323 ppmv CH4, 1000 ppmv N2O, 200 ppmv NO, 25000 ppmv O2 und 3100 ppmv H2O unter Stickstoff bei einer Temperatur von 700°C aktiviert. Nach bestimmten der zu entnehmenden Aktivierungszeiträumen wurde der N2O-Umsatz des so behandelten Katalysators bei 360°C gemessen. Der N2O-Umsatz des bei 700°C behandelten Katalysators liegt leicht unter dem des Katalysators, der bei 650°C aktiviert wurde. Man kann somit sehen, dass sowohl bei Erniedrigung der Behandlungstemperatur, aber auch bei einer Erhöhung der Behandlungstemperatur über 650 bis 700°C der N2O-Umsatz abnimmt.
  • Vergleichsbeispiel 1: N2O-Umsatzes eines unbehandelten Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysators bei 360°C nach 20 Stunden unter Reaktionsgas
  • Ein unbehandelter Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator wurde nicht wie in den Beispielen 1 bis 4 mit der darin genannten Mischung behandelt. Es wurde jedoch der N2O-Umsatz dieses unbehandelten Katalysators nach 20 Stunden unter Reaktionsgas bei 360°C gemessen. Der N2O-Umsatz des unbehandelten Katalysators beträgt nur 91,2% ( ).
  • Aus dem Vergleich der behandelten Katalysatoren der Beispiele 1 bis 4 und des unbehandelten Katalysators des Vergleichsbeispiels 1 kann gesehen werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren zu Katalysatoren führt, die schon zu Beginn ihrer Verwendung hohe Umsatzraten erzielen.
  • Beispiel 5: Aktivierung eines Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysators bei 650°C
  • Ein Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator für die Reduktion von N2O mit NH3 und CH4 wurde mit einer Mischung bestehend aus 500 ppmv CH4 und 25000 ppmv O2 unter Stickstoff bei einer Temperatur von 650°C einmal 4,1 Stunden und einmal 11,8 Stunden aktiviert.
  • Der N2O-Umsatz bei 360°C des Katalysators, der 4,1 Stunden mit der genannten Mischung behandelt wurde, betrug 93,4%. Der N2O-Umsatz bei 360°C des Katalysators, der 11,8 Stunden mit der genannten Mischung behandelt wurde, betrug 96,3%. Somit kann eine Erhöhung der Behandlungszeit mit einer genannten Mischung aus Reduktionsmittel und Oxidationsmittel auch eine Erhöhung des N2O-Umsatzes herbeiführen. Im Vergleich mit dem Eisenoxid/Zeolith-Beta-Katalysator, der nicht behandelt wurde, ist der N2O-Umsatz der behandelten Katalysatoren erheblich erhöht.
  • Beispiel 6: Aktivierung eines Eisenoxid/ZSM5-Katalysators bei 650°C
  • Ein Eisenoxid/ZSM5-Katalysator für die Zersetzung von N2O wurde mit einer Mischung bestehend aus 455 ppmv NH3, 1000 ppmv N2O, 25000 ppmv O2 in N2 bei einer Temperatur von 650°C aktiviert. Die Behandlungszeit mit der genannten Mischung betrug 6,1 Stunden. Der N2O-Umsatz des Katalysators bei 425°C betrug nach 6,1 Stunden Behandlungszeit mit der genannten Mischung 84,7%.
  • Vergleichsbeispiel 2: N2O-Umsatz eines unbehandelten Eisenoxid/ZSM5-Katalysators
  • Der N2O-Umatz eines unbehandelten Eisenoxid/ZSM5-Katalysators bei 425°C betrug nach 20 Stunden unter Reaktionsgas 76,3%.
  • Aus dem Vergleich des Beispiels 6 mit dem Vergleichsbeispiel 2 kann gesehen werden, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die Aktivität des Katalysators erheblich erhöht werden kann.
  • Beispiel 7: Aktivierung eines Eisenoxid/ZSM5-Katalysators bei 550°C
  • Ein Eisenoxid/ZSM5-Katalysator für die Zersetzung von N2O wurde mit einer Mischung bestehend aus 500 ppmv CH4 und 25000 ppmv O2 unter Stickstoff bei einer Temperatur von 550°C aktiviert. Wie aus zu entnehmen ist, wurde der N2O-Umsatz des behandelten Katalysators nach verschiedenen Aktivierungszeiten mit der oben genannten Mischung gemessen. Nach einem Behandlungszeitraum von ca. 3 Stunden betrug der N2O-Umsatz des Katalysators ca. 82%, wohingegen nach einer ca. 9-stündigen Behandlungszeit mit der genannten Mischung der N2O-Umsatz auf ca. 89% gesteigert werden konnte.
  • Beispiel 8: Aktivierung eines Eisenoxid/ZSM5-Katalysators bei einer Temperatur von 600°C
  • Ein Eisenoxid/ZSM5-Katalysator für die Zersetzung von N2O wurde mit einer Mischung bestehend aus 500 ppmv CH4 und 25000 ppmv O2 unter Stickstoff bei einer Temperatur von 600°C aktiviert. Der N2O-Umsatz des so behandelten Katalysators wurde nach verschiedenen der zu entnehmenden Behandlungszeiträumen gemessen. Nach einer Behandlungszeit von ca. 6 Stunden betrug der N2O-Umsatz ca. 88%.
  • Beispiel 9: Aktivierung eines Eisenoxid/ZSM5-Katalysators bei einer Temperatur von 650°C
  • Ein Eisenoxid/ZSM5-Katalysator für die Zersetzung von N2O wurde mit einer Mischung bestehend aus 500 ppmv CH4 und 25000 ppmv O2 unter Stickstoff bei einer Temperatur von 650°C aktiviert. Der N2O-Umsatz des Katalysators bei 425°C wurde nach verschiedenen der zu entnehmenden Behandlungszeiträumen gemessen. Wie der zu entnehmen ist, betrug der N2O-Umsatz des ca. 3,5 Stunden mit der genannten Mischung behandelten Katalysators bereits zwischen 84 und 85%. Nach einer Behandlungszeit von ca. 7 Stunden mit der genannten Mischung konnte der N2O-Umsatz des Katalysators auf nahezu 90% gesteigert werden.
  • Vergleichsbeispiel 3: N2O-Umsatz eines unbehandelten Eisenoxid/ZSM5-Katalysators
  • Der N2O-Umsatz eines unbehandelten Eisenoxid/ZSM5-Katalysators wurde bei 425°C nach 20 Stunden unter Reaktionsgas gemessen. Der N2O-Umsatz betrug 76,3%.
  • Wie aus dem Vergleich der behandelten Katalysatoren der Beispiele 7 bis 9 mit dem unbehandelten Katalysator des Vergleichsbeispiels 3 entnommen werden kann, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer erheblichen Steigerung der Aktivität des Katalysators.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysators oder einer katalytisch aktiven Zusammensetzung mit folgenden Schritten: (c) Bereitstellen eines geträgerten Katalysatorvorläufers oder einer Vorläuferzusammensetzung, und (d) Behandlung des geträgerten Katalysatorvorläufers oder der Vorläuferzusammensetzung mit einer Reaktionsmischung mindestens ein zum Austausch von Protonen befähigtes Reduktionsmittel und mindestens ein Oxidationsmittel enthaltend.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Behandlung als thermische Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 1000°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der geträgerte Katalysatorvorläufer oder die Vorläuferzusammensetzung eine katalytisch aktive Komponente oder eine Komponente, die durch die Behandlung in Schritt (b) katalytisch aktiv wird, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die katalytisch aktive Komponente oder die Komponente, die durch die Behandlung in Schritt (b) katalytisch aktiv wird, eine Übergangsmetallverbindung, insbesondere ein Übergangsmetalloxid enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem das Verhältnis von Oxidationsmittel zu Reduktionsmittel im Bereich von 1/1 bis 100/1 liegt, bezogen auf die Redoxäquivalente der Oxidations- und Reduktionsmittel.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Oxidationsrate des Reduktionsmittels im Bereich von 10 bis 99% liegt, bezogen auf die Totaloxidation der Reduktionsmittels.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Behandlungszeit der thermischen Behandlung in einem Bereich von 0,5 bis 48 h liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Katalysatorvorläufer ein Trägermaterial umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Trägermaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zirkonoxid, Alumosilikat, Titanosilikat und Zeolith besteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die zum Austausch von Protonen befähigten Reduktionsmittel und/oder die Oxidationsmittel gasförmig vorliegen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Reduktionsmittel Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder Ammoniak sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Oxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt sind, die O2, N2O, NO, NO2, CO2 enthält.
  13. Verwendung einer Mischung enthaltend mindestens ein zum Austausch von Protonen befähigtes Reduktionsmittel und mindestens ein Oxidationsmittel zur Behandlung eines geträgerten Katalysatorvorläufers oder einer Vorläuferzusammensetzung.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Behandlung der geträgerten Katalysatorvorläufers oder der Vorläuferzusammensetzung vor einem Einsatz des durch die Behandlung resultierenden geträgerten Katalysators oder der katalytischen Vorstufe oder in einer Prozessanfahrphase erfolgt.
  15. Geträgerter Katalysator oder katalytisch aktive Zusammensetzung, der/die durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 erhältlich ist.
  16. Katalysatorformkörper umfassend einen geträgerten Katalysator oder eine katalytische Zusammensetzung gemäß Anspruch 15.
DE102010056428A 2009-12-28 2010-12-28 Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren Expired - Fee Related DE102010056428B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056428A DE102010056428B4 (de) 2009-12-28 2010-12-28 Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060609 2009-12-28
DE102009060609.2 2009-12-28
DE102010056428A DE102010056428B4 (de) 2009-12-28 2010-12-28 Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056428A1 DE102010056428A1 (de) 2011-06-30
DE102010056428B4 true DE102010056428B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=44311976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056428A Expired - Fee Related DE102010056428B4 (de) 2009-12-28 2010-12-28 Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056428B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012131914A1 (ja) 2011-03-29 2012-10-04 イビデン株式会社 ハニカム構造体及び排ガス浄化装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649923B1 (fr) 1989-06-28 1992-04-24 Framatome Sa Outillage de travail a l'interieur d'un element tubulaire
US5102643A (en) 1990-01-25 1992-04-07 Mobil Oil Corp. Composition of synthetic porous crystalline material, its synthesis
US5194417A (en) 1991-12-05 1993-03-16 Quantum Chemical Corporation Pretreatment of palladium-gold catalysts useful in vinyl acetate synthesis
US5637548A (en) 1995-07-07 1997-06-10 The Dow Chemical Company Preparation of bimetallic catalysts for hydrodechlorination of chlorinated hydrocarbons
DE19820515A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Alsi Penta Zeolithe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen, die Stickstoffoxide in Gegenwart von Sauerstoff und Wasser enthalten
DE19914066A1 (de) 1999-03-27 2000-10-05 Celanese Chem Europe Gmbh Katalysatoren für die Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu Vinylacetat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60143944D1 (de) 2001-09-28 2011-03-10 Sued Chemie Ag Poröser Katalysator, Verfahren und Anordnung zur katalytischen Konversion von Abgasen
DE102007063604A1 (de) 2007-05-24 2008-12-04 Süd-Chemie AG Metalldotierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056428A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209987A1 (de) Nicht-PGM-Ammoniakschlupfkatalysator
DE102016111000A1 (de) Gegen NH3-Überdosierung toleranter SCR-Katalysator
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
WO2009124960A1 (de) Katalysator zur dehydroaromatisierung von methan und methanhaltigen gemischen
EP2512667B1 (de) Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
KR20160139012A (ko) 촉매의 제조 방법 및 그 촉매
WO1997020630A1 (de) Amorphe mikroporöse mischoxidkatalysatoren mit kontrollierter oberflächenpolarität für die selektive heterogene katalyse, adsorption und stofftrennung
WO2015091076A1 (de) Titanhaltige zeolithkatalysatoren zur oxidation von methan in abgasströmen
DE102017125040A1 (de) Kohlenwasserstoffinjektion durch kleinporigen cu-zeolith-katalysator
EP2043783B1 (de) Verfahren zur herstellung metalldotierter zeolithe und ihre verwendung bei der katalytischen umwandlung von stickoxiden
DE60008933T2 (de) Aktivierung und regenerierung eines hydro-oxydierungskatalysators
DE102013006251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur partiellen Oxidation von Olefinen
WO2010034480A2 (de) Katalysator zur oxidation von methanol zu formaldehyd
DE19600708A1 (de) Oxidationskatalysator mit einem Gehalt an Lanthanoidmetallen, Verfahren zu seiner Herstellung und Oxidationsverfahren unter Verwendung des Oxidationskatalysators
KR101742360B1 (ko) 제올라이트 코팅층을 갖는 비스무스 몰리브데이트계 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한 1,3-부타디엔의 제조방법
DE102010056428B4 (de) Geträgerte Übergangsmetallkatalysatoren
EP2978528A1 (de) Passivierung eines zeolith-katalysators in einer wirbelschicht
EP3006107A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von ketonen aus epoxiden
JP4235731B2 (ja) 低級炭化水素の脱水素芳香族化反応用触媒成型体の製造方法
EP1477225A1 (de) Katalysator
DE2029118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen oder Acrylnitirl bzw. Methacrylnitril
DE2449991A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aliphatischen carbonsaeuren und katalysatoren hierfuer
KR20160029972A (ko) 다환 방향족 탄화수소로부터 벤젠, 톨루엔, 에틸벤젠, 자일렌의 혼합물과 중간 유분을 제조하는 선택적 개환 반응을 위한 제올라이트 촉매 및 이의 제조방법
EP3496854A1 (de) Scr-aktives material mit erhöhter thermischer stabilität
DE102009014541A1 (de) Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee