DE102010055651A1 - Berührungssensor - Google Patents

Berührungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010055651A1
DE102010055651A1 DE102010055651A DE102010055651A DE102010055651A1 DE 102010055651 A1 DE102010055651 A1 DE 102010055651A1 DE 102010055651 A DE102010055651 A DE 102010055651A DE 102010055651 A DE102010055651 A DE 102010055651A DE 102010055651 A1 DE102010055651 A1 DE 102010055651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
touch sensor
electrodes
sensor
safety distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010055651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055651B4 (de
Inventor
Roland Kalb
Stefan Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102010055651.3A priority Critical patent/DE102010055651B4/de
Publication of DE102010055651A1 publication Critical patent/DE102010055651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055651B4 publication Critical patent/DE102010055651B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/302Sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Berührungssensor (2) zur Überwachung einer Annäherung eines Objekts (18) an ein Bauteil (12) eines Kraftfahrzeugs. Der Berührungssensor (2) umfasst einen Biegestreifen (4), der zwei Elektroden (6) und ein dazwischen angeordnetes elektroaktives Polymer (8) aufweist, wobei ein erstes Ende (10) des Biegestreifens (4) an dem Bauteil (12) fixiert ist. Wenn der Abstand des Objekts (18) zu dem Bauteil (12) größer oder aber gleich einer Sicherheitsdistanz (16) ist, befindet sich ein zweites Ende (14) des Biegestreifens (4) in der Sicher heitsdistanz (16) zu dem Bauteil (12). Bei einer Berührung des Bauteils (12) durch das Objekt (18) sind die beiden Elektroden (6) planparallel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Berührungssensor zur Überwachung einer Annäherung eines Objekts an ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der EP 1 442 189 B1 ist ein Einklemmschutzsensor bekannt, bei dem mehrere übereinander gestapelte Schichten aus einem elektroaktiven Polymer zum Einsatz kommen. Diese sind in einem Dichtprofil einer Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs integriert oder zu diesem benachbart angeordnet. Im Fall keiner Detektion verlaufen die Schichten planparallel zueinander und parallel zur Kante der Fensteröffnung. Es ist vorgesehen, dass der von einem Hindernis auf den Einklemmschutzsensor ausgeübte Druck überwiegend senkrecht auf die Schichten wirkt und diese verformt. Eine weitere Ausführungsform des Einklemmschutzsensors sieht vor, dass der von einem Hindernis ausgeübte Druck parallel zu den Schichten aus dem elektroaktiven Polymer wirkt und somit eine Auswölbung der Schichten bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen verbesserten Berührungssensor anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Hierzu ist ein Berührungssensor zur Überwachung einer Annäherung eines Objekts an ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs mit einem Biegestreifen vorgesehen, der zwei Elektroden und ein dazwischen angeordnetes elektroaktives Polymer aufweist. Ein erstes Ende des Biegestreifens ist an dem Bauteil fixiert, während sich ein zweites Ende des Biegestreifens in einer Sicherheitsdistanz zu dem Bauteil befindet, wenn der Abstand des Objekts zu dem Bauteil größer oder gleich der Sicherheitsdistanz ist, wobei bei einer Berührung des Bauteils durch das Objekt die beiden Elektroden planparallel sind.
  • Nachfolgend wird unter Ausgangszustand verstanden, dass der Abstand des Objekts zu dem Bauteil größer oder gleich einer Sicherheitsdistanz ist. Unter Berührzustand wird verstanden, dass das Objekt das Bauteil berührt. Die Sicherheitsdistanz ist insbesondere derart gewählt, dass bei einer Annäherung des Objekts an das Bauteil und somit bei einem Eindringen des Objekts in einen Schutzbereich um das Bauteil, der von der Sicherheitsdistanz definiert ist, ausreichend Zeit verbleibt, gegebenenfalls die Bewegung des Objekts zu beeinflussen oder das Bauteil in eine derartige Position zu verbringen, dass beispielsweise eine Berührung des Objekts und des Bauteils nicht stattfindet. Zweckmäßigerweise beträgt die Sicherheitsdistanz zwischen 0,1 cm und 10 cm.
  • Der Berührungssensor umfasst einen Biegestreifen, der zwei beispielsweise aus Platin bestehende Elektroden und ein dazwischen angeordnetes elektroaktives Polymer aufweist. Elektroaktive Polymere bezeichnen eine Untergruppe der polymeren Werkstoffe. Diese Polymere ändern bei einer an sie angelegten Spannung ihre Form, oder eine Änderung der Form eines Bauteils aus einem elektroaktiven Polymer führt zu einer elektrischen Potentialdifferenz zweier Außenflächen des Bauteils. Die elektroaktiven Polymere werden in ionische und elektronische elektroaktive Polymere unterschieden. Der Unterschied der beiden Untergruppen besteht darin, dass der Ladungstransport innerhalb des Polymers mittels positiv geladener Ionen oder negativ geladener Elektronen erfolgt.
  • Ein erstes Ende des insbesondere elastischen Biegestreifens ist an dem Bauteil fixiert, beispielsweise verklebt. Ein zweites Ende des Biegestreifens befindet sich im Ausgangszustand in der Sicherheitsdistanz zu dem Bauteil. Zweckmäßigerweise befinden sich das erste und das zweite Ende an gegenüberliegenden Seiten des vorzugsweise rechteckförmig ausgestalteten Biegestreifens. Nähert sich das Objekt dem Bauteil, so berührt das Objekt zunächst den Biegestreifen, der sich aufgrund des auf diesen ausgeübten Drucks verformt. Die Verformung bedingt eine Änderung der Potentialdifferenz der Elektroden, wobei die Änderung der Potentialdifferenz solange im Vergleich zu dem Ausgangszustand zunimmt, bis das Objekt das Bauteil berührt. Bei einer Berührung des Objekts und des Bauteils, also im Berührzustand, sind die beiden Elektroden planparallel.
  • Beispielsweise beträgt die Potentialdifferenz der beiden Elektroden Null, wenn sie planparallel sind, und ist sonst verschieden von Null. Eine mit dem Biegestreifen elektrisch verbundene Elektronik erfasst daher im Ausgangszustand ein Signal. So ist vergleichsweise leicht überprüfbar, ob der Berührungssensor einsatzbereit ist, oder ob eine Fehlfunktion vorliegt, wie beispielsweise eine Unterbrechung einer elektrischen Verbindung zwischen der Elektronik und dem Biegestreifen, da in diesem Fall die Elektronik kein Signal erfasst.
  • Beispielsweise kommt der Berührungssensor als Crash-Sensor im Bereich eines Stoßfängers zum Einsatz. Hierfür ist der Sensor insbesondere in einer sogenannten Schürze integriert und misst eine Verformung derselben. Das Bauteil des Kraftfahrzeugs ist hierbei ein tragendes Element der Fahrzeugkarosserie an dem die Schürze angebracht ist und das Objekt zum Beispiel ein weiteres Kraftfahrzeug oder ein ortsfestes Hindernis, wie beispielsweise ein Absperrpfosten oder ein Lichtmast. Ein weiteres Einsatzgebiet des Berührungssensors ist zum Beispiel die Verwendung als Einklemmschutzsensor innerhalb eines herkömmlichen elektrischen Fensterhebers. Das Bauteil des Kraftfahrzeugs ist hierbei zum Beispiel eine Festerdichtung oder ein Türrahmen und das Objekt insbesondere eine Fensterscheibe oder ein vor einer Einklemmung zu schützendes Objekt, wie zum Beispiel eine Hand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das elektroaktive Polymer ein ionisches Polymer-Metall-Komposit (IPMC), und aus dieser Gruppe beispielsweise ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer und insbesondere NafionTM. Der Vorteil ist hierbei insbesondere die vergleichsweise geringe Änderung der Potentialdifferenz der Elektroden zwischen dem Ausgangszustand und dem Berührzustand, weshalb der Berührungssensor und mit diesem eventuell verbundene Anschlusskabel vergleichsweise klein dimensionierbar sind. Ein weiterer Vorteil, der sich bei einer Verwendung eines derartigen Materials ergibt, ist in der vergleichsweise großen Elastizität des Biegestreifens und in dem vergleichsweise geringen Kraftaufwand zu sehen, der für eine Verformung desselben notwendig ist.
  • Beispielsweise ist der Biegestreifen derart elastisch gefertigt, dass das zweite Ende im Ausgangszustand selbstständig, also ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel, in die Sicherheitsdistanz verbracht wird und/oder dort gehalten ist. Zweckmäßigerweise wird jedoch das zweite Ende des Biegestreifens im Ausgangszustand mittels eines Federelements in der Sicherheitsdistanz zu dem Bauteil gehalten. Hierdurch ist es möglich, den Biegestreifen auf eine gute Messqualität hin zu optimieren, wohingegen das Federelement die Aufgabe der Ausrichtung des Biegestreifens innerhalb des Berührungssensors übernimmt. Insbesondere ist das Federelement derart ausgestaltet, dass die Bewegung des Objekts bei einer Annäherung an das Bauteil durch das Federelement vergleichsweise gering beeinflusst wird.
  • Das Federelement kann inelastisch ausgestaltet sein, insbesondere bei der Verwendung als ein Crash-Sensor. Beispielsweise ist deswegen ein vergleichsweise stabiles Halten des zweiten Endes ermöglicht, obschon das zweite Ende des Biegesensors nach der Beendung des Berührungsfalles erneut mittels eines weiteren Elements in die Sicherheitsdistanz verbracht und das Federelement ausgetauscht werden muss.
  • Geeigneterweise ist daher das Federelement elastisch ausgestaltet. Beispielsweise ist das Federelement eine herkömmliche Schraubenfeder oder ein als Puffer ausgestaltetes elastisches Gummielement. Bevorzugt jedoch weist das Federelement ein zwischen zwei Elektroden angeordnetes Verformungselement aus, das aus einem elektroaktiven Material besteht. Insbesondere besteht das Federelement aus den beiden Elektroden und dem Verformungselement. Mittels Anlegen einer Spannung an die Elektroden ist es insbesondere möglich, das Federelement derart zu verformen, dass das zweite Ende des Biegestreifens in die Sicherheitsdistanz zu dem Bauteil verbracht wird. Die Empfindlichkeit des Sensors kann anhand der Federkonstante des Federelementes eingestellt (bestimmt) werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das elektroaktive Polymer ein ionisches Polymer-Metall-Komposit (IPMC), und aus dieser Gruppe beispielsweise ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer und insbesondere NafionTM. Der Vorteil ist hierbei insbesondere die vergleichsweise geringe Spannung, die an die Elektroden des Federelements angelegt werden muss, um eine vergleichsweise große Verformung des Federelements zu erreichen. Derartige Spannungen betragen beispielsweise zwischen 0,1 V und 10 V, so dass einerseits ein elektrisches Ansteuerkabel, mittels dessen die Spannung an den Elektroden angelegt wird, vergleichsweise klein dimensionierbar ist. Andererseits sind bei einer derartig geringen Spannung die elektromagnetische Strahlung und daher auch die Belastung etwaiger Insassen des Kraftfahrzeugs und/oder die Störung weiterer elektrischer Komponenten des Kraftfahrzeugs vergleichsweise gering. Weiterhin ist die angelegte Spannung nicht letal oder gesundheitsgefährdend, was bei einer etwaigen Beschädigung einer Isolierung des Ansteuerkabels und einem versehentlichen Berühren des Ansteuerkabels durch die Insassen bei diesen zu keinen Gesundheitsschäden führt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen stark vereinfacht:
  • 1 in Schnittdarstellung einen an einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs fixierten Berührungssensor und ein Objekt, das mehr als eine Sicherheitsdistanz von dem Bauteil entfernt ist, und
  • 2 eine Berührung des Bauteils durch das Objekt gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in Schnittdarstellung ein Berührungssensor 2 mit einem Biegestreifen 4 dargestellt, wobei der Berührungssensor 2 beispielsweise als ein Einklemmschutzsensor innerhalb eines herkömmlichen elektrischen Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs Verwendung findet. Der Biegestreifen 4 umfasst ein zwischen zwei Elektroden 6 angeordnetes elektroaktives Polymer 8. Das elektroaktives Polymer 8 ist insbesondere NafionTM, welches zu den sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymeren, einer Untergruppe der ionischen Polymer-Metall-Komposite (IPMC) zählt. Die Elektroden 6 bestehen insbesondere aus Platin. Die Dicke des Biegestreifens 4 beträgt beispielsweise zwischen 1 μm und 1 mm.
  • Der Biegestreifen 4 ist im Wesentlichen rechteckförmig und an einem ersten Ende 10 an einem Bauteil 12 fixiert. Dabei erfolgt die Fixierung beispielsweise derart, dass der Biegestreifen 4 über eine der Elektroden 6 mit dem Bauteil 12 insbesondere flächig in Kontakt steht. Das Bauteil 12 ist beispielhaft ein Türrahmen des Kraftfahrzeugs. Ein zweites Ende 14 befindet sich in einer Sicherheitsdistanz 16 zu dem Bauteil 12, wenn der Abstand eines Objekts 18, dessen Annäherung an das Bauteil 12 mittels des Berührungssensors 2 überwacht werden soll, größer als die Sicherheitsdistanz 16 ist. Die Sicherheitsdistanz 16 beträgt beispielsweise 1 cm. Insbesondere besteht eine elektrische Potentialdifferenz zwischen den beiden Elektroden 6, die verschieden von Null ist, und die von einer nicht näher dargestellten Elektronik überwacht wird. So ist es der Elektronik ermöglicht zu überprüfen, ob der Berührungssensor 2 einsatzbereit ist, oder aber ob eine Fehlfunktion vorliegt.
  • Das zweite Ende 14 wird mittels eines Federelements 20 in der Sicherheitsdistanz 16 zu dem Bauteil 12 gehalten, wobei das Federelement 20 einerseits an dem Bauteil 12 und andererseits an dem Biegestreifen 4 angebunden ist. Das Federelement 20 weist ein zwischen zwei Elektroden 22 angeordnetes Verformungselement 24 auf, welches aus einem elektroaktiven Polymer besteht. Mittels Anlegen einer Spannung an den Elektroden 22 lässt sich das Federelement 20 derart verformen, dass sich das zweite Ende 14 des Biegestreifens 4 in der Sicherheitsdistanz 16 zu dem Bauteil 12 befindet. Weiterhin ist es möglich mittels Variation der angelegten Spannung die Sicherheitsdistanz 16 zu variieren und auf aktuelle Anforderungen anzupassen. Das Verformungselement 24 besteht aus NafionTM Daher sind vergleichsweise geringe Spannungen ausreichend, um die Position des zweiten Endes 14 zu kontrollieren und/oder einzustellen.
  • In 2 ist eine Berührung des Bauteils 12 durch das Objekt 18 dargestellt. Das Federelement 20 ist derart verformt, dass die Ausdehnung in Richtung der Sicherheitsdistanz 16 minimal ist. Der Biegestreifen 4 liegt an dem Bauteil 12 und an dem Objekt 18 an und die das elektrische Polymer 8 umgebenden Elektroden 6 sind planparallel. Vorteilhafterweise beträgt die Potentialdifferenz der Elektroden 6 Null.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Berührungssensor
    4
    Biegestreifen
    6
    Elektrode
    8
    elektroaktives Polymer
    10
    erstes Ende
    12
    Bauteil
    14
    zweites Ende
    16
    Sicherheitsdistanz
    18
    Objekt
    20
    Federelement
    22
    Elektrode
    24
    Verformungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1442189 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Berührungssensor (2) zur Überwachung einer Annäherung eines Objekts (18) an ein Bauteil (12) eines Kraftfahrzeugs, der einen Biegestreifen (4) umfasst, – wobei der Biegestreifen (4) zwei Elektroden (6) und ein dazwischen angeordnetes elektroaktives Polymer (8) aufweist, – wobei ein erstes Ende (10) des Biegestreifens (4) an dem Bauteil (12) fixiert ist, – wobei sich ein zweites Ende (14) des Biegestreifens (4) in einer Sicherheitsdistanz (16) zu dem Bauteil (12) befindet, wenn der Abstand des Objekts (18) zu dem Bauteil (12) größer oder gleich der Sicherheitsdistanz (16) ist, und – wobei bei einer Berührung des Bauteils (12) durch das Objekt (18) die beiden Elektroden (6) planparallel sind.
  2. Berührungssensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektroaktive Polymer (8) ein ionisches Polymer-Metall-Komposit (IPMC) ist.
  3. Berührungssensor (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektroaktive Polymer (8) ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer ist.
  4. Berührungssensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (14) des Biegestreifens (4) mittels eines Federelements (20) in der Sicherheitsdistanz (16) zu dem Bauteil (12) gehalten ist, wenn der Abstand des Objekts (18) zu dem Bauteil (12) größer oder gleich der Sicherheitsdistanz (16) ist.
  5. Berührungssensor (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) ein zwischen zwei Elektroden (22) angeordnetes Verformungselement (24) aus einem elektroaktiven Material umfasst.
  6. Berührungssensor (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungselement (24) aus einem ionisches Polymer-Metall-Komposit (IPMC) besteht.
  7. Berührungssensor (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungselement (24) aus einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer besteht.
DE102010055651.3A 2010-12-22 2010-12-22 Berührungssensor Expired - Fee Related DE102010055651B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055651.3A DE102010055651B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Berührungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055651.3A DE102010055651B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Berührungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010055651A1 true DE102010055651A1 (de) 2012-06-28
DE102010055651B4 DE102010055651B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=46508532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055651.3A Expired - Fee Related DE102010055651B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Berührungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055651B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781284B1 (en) * 1997-02-07 2004-08-24 Sri International Electroactive polymer transducers and actuators
EP1442189B1 (de) 2001-10-23 2007-05-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen teils
US7411332B2 (en) * 1999-07-20 2008-08-12 Sri International Electroactive polymer animated devices
US20090072604A1 (en) * 2006-11-01 2009-03-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Recliner adjustment utilizing active material sensors
DE102008040001A1 (de) * 2007-08-31 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abdeckanordnungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102009056458A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verschwenkend ausfahrbarer Frontspoiler unter Verwendung einer Betätigung mithilfe eines aktiven Materials
WO2010093261A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-19 Auckland Uniservices Limited Mechano-sensitive actuator array
DE102010011405A1 (de) * 2009-03-18 2010-10-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkradentriegelung/hub mithilfe einer Betätigung mittels eines aktiven Materials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781284B1 (en) * 1997-02-07 2004-08-24 Sri International Electroactive polymer transducers and actuators
US7411332B2 (en) * 1999-07-20 2008-08-12 Sri International Electroactive polymer animated devices
EP1442189B1 (de) 2001-10-23 2007-05-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen teils
US20090072604A1 (en) * 2006-11-01 2009-03-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Recliner adjustment utilizing active material sensors
DE102008040001A1 (de) * 2007-08-31 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abdeckanordnungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102009056458A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verschwenkend ausfahrbarer Frontspoiler unter Verwendung einer Betätigung mithilfe eines aktiven Materials
WO2010093261A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-19 Auckland Uniservices Limited Mechano-sensitive actuator array
DE102010011405A1 (de) * 2009-03-18 2010-10-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkradentriegelung/hub mithilfe einer Betätigung mittels eines aktiven Materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALICI, G. et al.: An investigation into behaviour of electroactive polymers as mechanical sensors. In: IEEE/ASME Intl. COnf. on advanced intelligent mechatronics 2007, 2007, 6 S. ISBN: 978-1-4244-1263-1, DOI: 10.1109/AIM.2007.4412452 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055651B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
DE102008005783B4 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
DE102008035634B4 (de) Schaltleiste für die Erfassung von Hindernissen und Vorrichtung zum Erfassen von Hindernissen
EP2033313B1 (de) Einklemmsensor
DE112014001393T5 (de) Kombinierter kapazitiver und resistiver Hindernissensor
DE102010035828A1 (de) Öffnungs- und Verschlussvorrichtung
EP2859657B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
DE112006000637T5 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung
EP3171124A1 (de) Verfahren für den betrieb einer kapazitiven sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
WO2014114669A2 (de) Kapazitiver näherungssensor
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
DE102014218535A1 (de) Kapazitiver Sensor
EP1442189B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen teils
EP2859658B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
WO2009026912A1 (de) Kapazitiver einklemmschutz und verfahren zum betreiben eines einklemmschutzes
DE3724942A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102008050897A1 (de) Profil für Sensoren und Sensor zum berührungslosen Erfassen von Gegenständen
DE102010055651B4 (de) Berührungssensor
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
DE3206466A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE10333136B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Hindernissen in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
DE102012010124A1 (de) Hinderniserkennung für automatische Flügelelemente beiKraftfahrzeugen
EP2728752B1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102016010971A1 (de) Eingabevorrichtung mit zweiteiligem Kraftsensor zur Betätigungseingabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017201464A1 (de) Sensoreinheit für eine Einklemmschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee