DE102010055075A1 - Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010055075A1
DE102010055075A1 DE102010055075A DE102010055075A DE102010055075A1 DE 102010055075 A1 DE102010055075 A1 DE 102010055075A1 DE 102010055075 A DE102010055075 A DE 102010055075A DE 102010055075 A DE102010055075 A DE 102010055075A DE 102010055075 A1 DE102010055075 A1 DE 102010055075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
adhesive
cathode
anode
anode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055075A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Erdmann Christian Martin
Dipl.-Ing. Koller Arie-Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdmann Christian Martin Dr-Ing De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055075A priority Critical patent/DE102010055075A1/de
Priority to PCT/EP2011/005148 priority patent/WO2012079659A1/de
Publication of DE102010055075A1 publication Critical patent/DE102010055075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1), bei dem eine Anodenplatte (1.1) und eine Kathodenplatte (1.2) miteinander gefügt werden. Erfindungsgemäß wird zwischen die Anodenplatte (1.1) und die Kathodenplatte (1.2) ein Klebstoff (K) eingebracht, mittels welchem die Anodenplatte (1.1) und die Kathodenplatte (1.2) miteinander verklebt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle, umfassend eine Anodenplatte (1.1) und eine mit dieser gefügte Kathodenplatte (1.2). Erfindungsgemäß sind die Anodenplatte (1.1) und die Kathodenplatte (1.2) mittels eines Klebstoffs (K) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, bei dem eine Anodenplatte und eine Kathodenplatte miteinander gefügt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, umfassend eine Anodenplatte und eine mit dieser gefügte Kathodenplatte.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt, wobei eine Brennstoffzelle einen Brennstoffzellenstapel, auch Brennstoffzellenstack genannt, umfasst. Dabei bilden Bipolarplatten Elektroden, welche jeweils durch eine Membran, insbesondere eine Membran-Elektroden-Einheit (im Englischen: membrane electrode assembly) oder ein Elektrolyt elektrisch voneinander getrennt sind. Die Bipolarplatten sind aus einer einzelnen Platte oder zwei miteinander verbundenen Platten, d. h. einer Anodenplatte und einer Kathodenplatte, gebildet. Die Anodenplatte und Kathodenplatte werden in einer Einzelfertigung durch Umformung von Stahlblechen erzeugt und anschließend mittels Laserschweißen gefügt. Dabei variiert in Abhängigkeit einer linienförmigen Ausbreitung der Laserstrahlung und einer Laserstrahllänge eine Taktzeit für das Fügen der Anodenplatte und Kathodenplatte zur Bipolarplatte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und eine verbesserte Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Bipolarplatte durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte werden eine Anodenplatte und eine Kathodenplatte miteinander gefügt. Erfindungsgemäß wird zwischen die Anodenplatte und die Kathodenplatte ein Klebstoff eingebracht, mittels welchem die Anodenplatte und die Kathodenplatte miteinander verklebt werden.
  • Aus der Verklebung der Anodenplatte und der Kathodenplatte resultiert insbesondere gegenüber einer Verschweißung oder anderen thermischen Verfahren zur Erzeugung eines Stoffschlusses der Vorteil, dass eine Korrosionsbeständigkeit der Anodenplatte und Kathodenplatte nicht negativ beeinflusst wird. Weiterhin werden die durch den Klebeprozess bestimmten Taktzeiten verringert und somit wird das Fügen der Platten mittels des Klebeprozesses wesentlich beschleunigt, so dass eine höhere Ausbringungsmenge und eine hohe Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung der Bipolarplatte erzielbar sind.
  • Die Verklebung erfolgt dabei in der Art, dass die Anodenplatte und Kathodenplatte in direktem elektrischen Kontakt stehen. Alternativ oder zusätzlich wird der elektrische Kontakt mittels des Klebstoffs realisiert, wobei hierzu gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dem Klebstoff elektrisch leitfähige Partikel beigemengt werden.
  • Aufgrund einer derartigen direkten und/oder indirekten Verbindung der Anodenplatte und Kathodenplatte sind große elektrische Kontaktflächen zwischen der Anodenplatte und Kathodenplatte realisierbar. Dadurch wird ein Elektronenfluss, d. h. eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte verbessert und somit eine Leistungsfähigkeit der Bipolarplatte erhöht, woraus sich eine erhöhte Qualität und Leistungsfähigkeit des aus den Bipolarplatten gebildeten Brennstoffzellenstapels ergibt. Aus der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Brennstoffzellenstapels ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Größe des Brennstoffzellenstapels bei gleichbleibender Leistung, wie sie herkömmliche Brennstoffzellenstapel aufweisen, zu verkleinern. Mit anderen Worten: Es sind weniger Bipolarplatten zur Erzeugung der gleichen elektrischen Leistung erforderlich. Aus der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, 40% oder mehr Bipolarplatten einzusparen. Aufgrund der hohen elektrischen Leitfähigkeit und der gleichmäßigen Verbindung der Anodenplatte und Kathodenplatte resultiert eine erhöhte Qualität der Bipolarplatte und somit eine erhöhte Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Bipolarplatte in einer Draufsicht,
  • 2 schematisch eine Anodenplatte,
  • 3 schematisch eine Kathodenplatte,
  • 4 schematisch einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Bipolarplatte gemäß 1 in einer Schnittdarstellung während eines Fügeprozesses,
  • 5 schematisch einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bipolarplatte gemäß 1 in einer Schnittdarstellung in einem gefügten Bereich und
  • 6 schematisch einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bipolarplatte gemäß 1 in einer Schnittdarstellung in einem gefügten Bereich.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Bipolarplatte 1 dargestellt.
  • Mehrere Bipolarplatten 1 werden zur Erzeugung eines nicht näher dargestellten Brennstoffzellenstapels mit ebenfalls nicht näher dargestellten Membran-Elektroden-Einheiten abwechselnd übereinander gestapelt.
  • Vorzugsweise werden mehrere der gebildeten Brennstoffzellenstapel elektrisch in Serie geschaltet und planparallel übereinander gestapelt und bilden eine oder mehrere Brennstoffzellen. Jede dieser Brennstoffzellen weist als Elektroden in Form von Gasdiffusionselektroden eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Elektrolyt, insbesondere eine Elektrolytmembran, auf, die zusammen die Membran-Elektroden-Einheit bilden.
  • Die jeweilige, zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten angeordnete Bipolarplatte 1 dient dabei der Beabstandung der Membran-Elektroden-Einheiten, dem Verteilen von Reaktionsstoffen für die Brennstoffzelle über die angrenzenden Membran-Elektroden-Einheiten und dem Abführen der Reaktionsstoffe in hierfür vorgesehenen, jeweils zu den Membran-Elektroden-Einheiten hin offenen, in 4 näher dargestellten Kanälen SK1, SK2. Weiterhin dient die Bipolarplatte 1 der Abfuhr der Reaktionswärme über ein in separaten, nicht gezeigten Kühlmittelkanälen geführtes Kühlmittel sowie der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Anode und der Kathode von benachbarten Membran-Elektroden-Einheiten.
  • Als Reaktionsstoffe werden ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel eingesetzt. Dabei werden vorzugsweise gasförmige Reaktionsstoffe, sogenannte Reaktionsgase, eingesetzt, wobei die Reaktionsgase beispielsweise Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas, wie z. B. ein sogenanntes Reformatgas, als Brennstoff und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie z. B. Luft, als Oxidationsmittel umfassen. Unter Reaktionsstoffen werden alle an der elektrochemischen Reaktion beteiligten Stoffe verstanden, einschließlich der Reaktionsprodukte P, wie z. B. Wasser oder Restbrenngas.
  • Die jeweilige Bipolarplatte 1 besteht dabei aus zwei planparallel miteinander verbundenen Formteilen, welche als Platten ausgebildet sind. Dabei dient eine der Platten als in 2 näher dargestellte Anodenplatte 1.1 zur Verbindung mit der Anode der Membran-Elektroden-Einheit und die verbleibende der Platten als in 3 näher dargestellte Kathodenplatte 1.2 zur Verbindung mit der Kathode der anderen Membran-Elektroden-Einheit.
  • An der der einen Membran-Elektroden-Einheit zugewandten Oberfläche der Anodenplatte 1.1 sind gemäß 4 die als Anodenkanäle ausgebildete Kanäle SKI zur Verteilung des Brennstoffs entlang der einen Membran-Elektroden-Einheit angeordnet, wobei an der der anderen Membran-Elektroden-Einheit zugewandten Oberfläche der Kathodenplatte 1.2 die als Kathodenkanäle ausgebildeten Kanäle SK2 zur Verteilung des Oxidators über der anderen Membran-Elektroden-Einheit angeordnet sind. Die Kathodenkanäle und die Anodenkanäle haben keine Verbindung miteinander.
  • Zur Medienabdichtung und zur elektrischen Isolierung der Bipolarplatte 1 von den Membran-Elektroden-Einheiten sind zwischen der Bipolarplatte 1 und den Membran-Elektroden-Einheiten Dichtungselemente eingebracht. Die Dichtungselemente sind dabei vorzugsweise als Formdichtungen ausgebildet.
  • 2 zeigt die Anodenplatte 1.1. Die Anodenplatte 1.1 ist vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl gebildet. Ein solcher vorteilhaft einzusetzender nichtrostender Stahl weist insbesondere die Werkstoffnummer 1.4404 auf.
  • In 3 ist die Kathodenplatte 1.2 dargestellt. Die Kathodenplatte 1.2 ist vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl gebildet. Ebenso weist hierzu ein vorteilhaft einsetzbarer nichtrostender Stahl insbesondere die Werkstoffnummer 1.4404 auf.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Bipolarplatte 1 in einer Schnittdarstellung, wobei die Anodenplatte 1.1 und die Kathodenplatte 1.2 mittels eines Klebstoffs K miteinander verbunden sind.
  • Zur Herstellung der Bipolarplatte 1, d. h. des dargestellten Verbunds aus der Anodenplatte 1.1, der Kathodenplatte 1.2 und dem Klebstoff K wird der Klebstoff K auf Bodenelemente der Kanäle SKI und/oder der Kanäle SK2 der Anodenplatte 1.1 und/oder der Kathodenplatte 1.2 auf jeweils den Kanälen SKI und/oder Kanälen SK2 abgewandten und bei der Fügung der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 einander zugewandten Seiten aufgebracht. Die Bodenelemente der Kanäle SKI, SK2 befinden im aktiven Bereich der Anodenplatte 1.1 bzw. der Kathodenplatte 1.2. Zusätzlich wird der Klebstoff K in nicht dargestellter Weise in einem Außendichtbereich der Anodenplatte 1.1 und/oder der Kathodenplatte 1.2 aufgebracht.
  • Um eine besonders schnelle, gleichmäßige und vollständige Benetzung der zu verklebenden Bereiche der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 zu erzielen, wird in Abhängigkeit des Materials und einer Ausbildung, insbesondere einer Struktur einer Oberfläche der Anodenplatte 1.1 und Kathodenplatte 1.2 eine Viskosität des Klebstoffs K eingestellt.
  • Zur Verklebung der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 werden diese bei der Fügung mit Druck beaufschlagt. Der Klebstoff K ist dabei derart ausgebildet, dass dieser bei der Beaufschlagung mit Druck aktiviert wird und aushärtet.
  • Zusätzlich werden die Anodenplatte 1.1 und die Kathodenplatte 1.2 zur Aktivierung und Aushärtung des Klebstoffs K erwärmt. Die Erwärmung erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel induktiv, wobei hierzu zumindest eine Induktionsspule 2 vorgesehen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Erwärmung beispielsweise durch Strahlung oder in einem Ofen, insbesondere einem so genannten Durchlaufofen, durchgeführt.
  • Zur weiteren Beschleunigung der Aktivierung und Aushärtung werden dem Klebstoff K zusätzlich Aktivatoren beigemengt, welche bei der Beaufschlagung mit Wärme und Druck derart angeregt werden, dass die Aktivierung und Aushärtung in kurzer Zeit erfolgen.
  • Weiterhin ist der Klebstoff K derart ausgebildet, dass eine Adhäsion des Klebstoffs K bei einer Berührung mit der Anodenplatte 1.1 und/oder der Kathodenplatte 1.2 automatisch aktiviert wird. Hierzu ist der Klebstoff K chemisch reaktiv zum Material der Anodenplatte 1.1 und Kathodenplatte 1.2 ausgebildet, so dass dieser bei Berührung mit dem Material, insbesondere dem nichtrostenden Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4404, derart mit diesem reagiert, dass es besonders schnell zu einer Adhäsion des Klebstoffs K an der Anodenplatte 1.1 und Kathodenplatte 1.2 kommt.
  • In 5 ist ein Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bipolarplatte 1 im gefügten und mit dem Klebstoff K versehenen Bereich der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 dargestellt.
  • Die Anodenplatte 1.1 und die Kathodenplatte 1.2 werden während des Fügeprozesses derart miteinander verbunden, dass diese sich zumindest in Abschnitten unmittelbar berühren und sich zwischen der Anodenplatte 1.1 und die Kathodenplatte 1.2 eine direkte und elektrisch leitfähige Verbindung ausbildet. Zwischen den direkten Berührungsbereichen ist der Klebstoff K angeordnet, mittels welchem die Verklebung der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 erzeugt wird.
  • Um eine möglichst schnelle und vollständige Aushärtung, insbesondere Polymerisation des Klebstoffs K zu erzielen, wird ein Klebstoff-Spalt KS und eine Dicke des Klebstoffs K zwischen der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 möglichst gering gewählt.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bipolarplatte 1 im gefügten und mit dem Klebstoff K versehenen Bereich der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2.
  • Im Unterschied zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt keine unmittelbare Berührung der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 im dargestellten Bereich vor. Um die elektrische Leitung zwischen der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 zu erzeugen, ist der Klebstoff K elektrisch leitfähig ausgebildet. Hierzu umfasst der Klebstoff K elektrisch leitfähige Partikel P.
  • Bei dieser Ausbildung des Klebstoffs K und einem derartigen Verbund der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 ist eine großflächige Verbindung der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 erzeugbar, welche sich durch einen besonders geringen elektrischen Widerstand auszeichnet. Daraus resultiert eine hohe elektrische Leistungsfähigkeit der Bipolarplatte 1. Weiterhin ist anhand der Beimengung verschiedener Mengen der Partikel P und/oder mittels einer Auswahl der Art und dem Material der Partikel P die gewünschte elektrische Leitfähigkeit zwischen der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 variabel vorgebbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarplatte
    1.1
    Anodenplatte
    1.2
    Kathodenplatte
    2
    Induktionsspule
    K
    Klebstoff
    KS
    Klebstoffspalt
    P
    Partikel
    SK1
    Kanal
    SK2
    Kanal

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1), bei dem eine Anodenplatte (1.1) und eine Kathodenplatte (1.2) miteinander gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Anodenplatte (1.1) und die Kathodenplatte (1.2) ein Klebstoff (K) eingebracht wird, mittels welchem die Anodenplatte (1.1) und die Kathodenplatte (1.2) miteinander verklebt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adhäsion des Klebstoffs (K) bei einer Berührung mit der Anodenplatte (1.1) und/oder der Kathodenplatte (1.2) automatisch aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff (K) Aktivatoren zur Beschleunigung einer Aktivierung und/oder Aushärtung des Klebstoffs (K) beigemengt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Materials und/oder einer Ausbildung einer Oberfläche der Anodenplatte (1.1) und/oder der Kathodenplatte (1.2) eine Viskosität des Klebstoffs (K) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff (K) elektrisch leitfähige Partikel (P) beigemengt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenplatte (1.1), die Kathodenplatte (1.2) und/oder der Klebstoff (K) zu einer Aushärtung des Klebstoffs (K) erwärmt und/oder mit Druck beaufschlagt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (K) auf einen Außendichtbereich und/oder einen aktiven Bereich der Anodenplatte (1.1) und/oder der Kathodenplatte (1.2) aufgebracht wird.
  8. Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle, umfassend eine Anodenplatte (1.1) und eine mit dieser gefügte Kathodenplatte (1.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenplatte (1.1) und die Kathodenplatte (1.2) mittels eines Klebstoffs (K) miteinander verbunden sind.
  9. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (K) elektrisch leitfähige Partikel (P) umfasst.
  10. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenplatte (1.1) und/oder die Kathodenplatte (1.2) aus nichtrostendem Stahl gebildet sind.
DE102010055075A 2010-12-18 2010-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle Withdrawn DE102010055075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055075A DE102010055075A1 (de) 2010-12-18 2010-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
PCT/EP2011/005148 WO2012079659A1 (de) 2010-12-18 2011-10-13 Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und bipolarplatte für eine brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055075A DE102010055075A1 (de) 2010-12-18 2010-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055075A1 true DE102010055075A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44802025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055075A Withdrawn DE102010055075A1 (de) 2010-12-18 2010-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055075A1 (de)
WO (1) WO2012079659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205352A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Separatorplattenhälfte, Separatorplatte, elektrochemischer Energiewandler sowie Verfahren zum Herstellen einer Separatorplattenhälfte
EP4303971A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 MB ATECH GmbH Verfahren und vorrichtung zum aushärten eines klebstoffs zwischen elektroden-lagen eines elektroden-stapels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125502A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten
CN113454820A (zh) * 2018-11-12 2021-09-28 飞势生态解决方案有限公司 将两个板粘合在一起以用于燃料电池的方法,尤其是将燃料电池中的双极板胶合的方法
CN114023989A (zh) * 2021-11-02 2022-02-08 上海电气集团股份有限公司 双极板及包含其的电堆
CN114464838A (zh) * 2022-02-16 2022-05-10 安徽瑞氢动力科技有限公司 燃料电池双极板制作方法
CN115084565A (zh) * 2022-05-20 2022-09-20 苏州瀚川智能科技股份有限公司 燃料电池极板全自动点胶和压合装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459227B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
DE102004028142B4 (de) * 2004-06-10 2009-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bipolarseparator
FR2879824A1 (fr) * 2004-12-16 2006-06-23 Snecma Moteurs Sa Plaque bipolaire pour pile a combustible
US8568940B2 (en) * 2007-05-24 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Joining bipolar plates using localized electrical nodes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205352A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Separatorplattenhälfte, Separatorplatte, elektrochemischer Energiewandler sowie Verfahren zum Herstellen einer Separatorplattenhälfte
WO2023232658A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh Separatorplattenhälfte, separatorplatte, elektrochemischer energiewandler sowie verfahren zum herstellen einer separatorplattenhälfte
EP4303971A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 MB ATECH GmbH Verfahren und vorrichtung zum aushärten eines klebstoffs zwischen elektroden-lagen eines elektroden-stapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012079659A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055075A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE69710218T2 (de) Elektrodenplattenstrukturen, elektrochemische hochdruckzellen und herstellungsverfahren hierfür
DE10121176B4 (de) Brennstoffzelle, die ein Dichtmittel aufweist, um eine Festpolymerelektrolytmembran abzudichten Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
WO2015120933A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung der bipolarplatte
WO2015144269A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
EP1981108B1 (de) Interkonnektoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
EP2132814B1 (de) Kontaktanordnung und verfahren zum fügen eines brennstoffzellenstapels aus zumindest einer kontaktanordnung
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen
WO2008145221A1 (de) Einzel-brennstoffzelle für einen brennstoffzellen-stapel
DE102020100341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzelle
WO2021001216A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102010056014A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
EP3736894A1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102015221158A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit und Membran-Elektroden-Einheit
DE102015215381A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102006058293B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102010056003A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10243349A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4150692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wenigstens zweilagigen laminats einer membranelektrodeneinheit
DE102010056015A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102009010575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Brennstoffzelle für eine Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008029700

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERDMANN, CHRISTIAN MARTIN, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE