DE102010054901A1 - Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung - Google Patents

Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054901A1
DE102010054901A1 DE102010054901A DE102010054901A DE102010054901A1 DE 102010054901 A1 DE102010054901 A1 DE 102010054901A1 DE 102010054901 A DE102010054901 A DE 102010054901A DE 102010054901 A DE102010054901 A DE 102010054901A DE 102010054901 A1 DE102010054901 A1 DE 102010054901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
turbine
shaft
turbocharger
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054901A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Daut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054901A priority Critical patent/DE102010054901A1/de
Publication of DE102010054901A1 publication Critical patent/DE102010054901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/768Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/90Braking
    • F05D2260/903Braking using electrical or magnetic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbolader mit einer zum Antrieb eines Verdichters vorgesehenen Turbine, wobei die Turbine in einer Leitung eines Abgasstrahls angeordnet und zumindest mittelbar mit dem Verdichter über eine Welle verbunden ist, wobei Turbine, Verdichter und Welle eine drehbare Einheit bilden. Ziel ist es den Turbolader zu vereinfachen und energieeffizient zu gestalten. Dazu werden Magnete an der drehbaren Einheit vorgesehen, die beispielsweise den Verdichter zu einem Rotor weiterbilden, der im Zusammenhang mit einer Induktionsspule zur Generierung von elektrischem Strom eingesetzt werden soll. Gleichzeitig dient er dazu die Drehgeschwindigkeit des Verdichters herabzusetzen, sodass die Funktion eines Wastegate übernommen werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Turbolader mit einer zum Antrieb eines Verdichters vorgesehenen Turbine, wobei die Turbine in einer Leitung eines Abgasstrahls angeordnet und zumindest mittelbar mit dem Verdichter über eine Welle verbunden ist, wobei Turbine, Verdichter und Welle eine drehbare Einheit bilden.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Turbolader werden typischerweise bei Brennkraftmaschinen, insbesondere im Fahrzeugbau verwendet, um die Saugwirkung des Motors auf der Basis der kinetischen Energie der Abgase durch die Erzeugung einer zusätzlichen Kompression beim Lufteinlass in den Zylinder zu unterstützen. Die erhöhte Luftkompression erlaubt bei gleich bleibendem Hubraum eine Verbrennung einer größeren Menge Kraftstoff, die eine Leistungssteigerung hervorruft.
  • Aus DE 9002114 U1 ist ein mit einem Elektromotor ausgestatteter Turbolader bekannt, wobei die Turbine vom Verdichter entkoppelbar ist und der Elektromotor anstatt der Turbine den Antrieb der Verdichters in bestimmten Phasen des Betriebes übernimmt.
  • Der Elektromotor an sich und der Entkopplungsmechanismus zwischen Turbine und Verdichter implizieren einen hohen Fertigungsaufwand, sowie einen hohen Aufwand an Bauteilen.
  • Aufgabenstellung Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher einen kosteneffizienten und energieoptimierten Turbolader vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Turbolader der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die drehbare Einheit Magnete aufweist. Beispielsweise sind Permanentmagnete an Außenflächen der drehbaren Einheit mit möglichst großem Außendurchmesser angeordnet.
  • Die Magnete können am Verdichter, an der Turbine und/oder an der Welle angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Welle, weil diese im Vergleich zu Turbine und Verdichter leicht herzustellen ist. Die Turbine eignet sich, weil das Turbinenrad, auf welchem die Schaufeln axial ausgebildet sind, einen großen Außendurchmesser aufweist. Der Verdichter weist ein entsprechend großes Verdichterrad auf und ist zudem in einem weniger heißen Umfeld, dem Verdichtergehäuse, angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Magnete, insbesondere Permanentmagnete, an einer zylindrischen Außenumfangsfläche des Verdichters oder der Turbine in Umfangsrichtung angeordnet.
  • Vorteilhafterweise liegen die Magnete axial und/oder radial einer Spule gegenüber und sind dazu vorgesehen Strom in die Spule zu induzieren. Damit ergibt sich eine Möglichkeit elektrische Energie zu produzieren, die den Wirkungsquerschnitt der Brennkraftmaschine verbessert, indem Energie zurück gewonnen wird. Ferner ist ein sogenanntes Wastegate, welches mechanische Bauteile, als auch Steuerungselemente dazu verwendet überschüssiges Abgas – und damit kinetische Energie – auszuleiten und ungenutzt zu lassen, nicht mehr notwendig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Spule Teil eines Steuerschaltkreises, der durch eine schaltbare, elektrische Leistungsabschöpfung zur Drehgeschwindigkeitsdrosselung der drehbaren Einheit vorgesehen ist. Der Steuerschaltkreis schöpft immer dann Energie ab, wenn der Abgasdruck besonders stark ist und man üblicherweise ein Wastegate betätigt hätte. Die Energie kann beispielsweise in eine Autobatterie oder ein anderes Speichermedium geleitet werden. Gleichzeitig tritt bei der Leistungsabschöpfung eine Drosselung der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Einheit auf, die zur Entlastung des Turboladers, insbesondere eines Turboladerlagers, beiträgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Magnete in einem Magnetfeld der Spule kinetisch antreibbar, wobei Spule und wenigstens ein Teil der drehbaren Einheit einen Elektromotor bilden. Die Erfindung dient somit im unteren Drehzahlbereich zum schnelleren Ansprechen der Turbine, indem die Drehzahl des drehbaren Elements elektrisch angetreiben wird und beispielsweise der Verdichter als Anker eines Elektromotors betrieben wird. Im oberen Drehzahlbereich wird die Magnet-Spulenanodnung als elektrische Drossel eingesetzt und dabei als Generator betrieben, der Strom zum Beispiel für das Bordnetz produziert. Das Wastegate entfällt. Der Generator ist kostenneutral für den Betreiber.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Teile eines Turboladers mit einem Magnete tragenden Verdichter neben einem Turboladergehäuse.
  • 2 den Verdichter aus 1, und
  • 3 den Verdichter aus 1 mit Spule und Gehäuseteller.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Teile eines Turboladers mit einem Magnete tragenden Verdichter 1 neben einem Turboladergehäuse 2. Das Turboladergehäuse 2 weist Kühlmittelleitungen zur Aufnahme und Leitung eines Kühlmittels auf, die insbesonders zur Kühlung der Wellenaufnahme 4, die für ein Gleitlager oder ein Wälzlager ausgelegt sein kann. Die Welle selbst ist nicht abgebildet. Diese wird bei der Installation durch die Wellenaufnahme 4 und die Bohrung 6 des Verdichters 1 geschoben und mit einer Schraubenmutter gegen den Schraubenanschlag 9 gekontert.
  • Die nicht abgebildete Turbine ist vorteilhafterweise einstückig mit der Welle ausgeführt und wird gleichzeitig mit der Verschraubung des Verdichters 1 installiert.
  • Im Verdichterrad sind in Umfangsrichtung um die Wellenachse Magnete 6 angeordnet, die in radialer Richtung der radialen Innenseite der Spule 7 gegenüberliegen. Die Spule 7 beinhaltet mehrere Wicklungen und ist im Gehäuseteller 11 angeordnet und setzt dessen axiale Seitenfläche bis zum Verdichterrad fort.
  • Am Verdichterrad sind einstückig Schaufeln 8 ausgebildet, die für die Umsetzung der kinetischen Energie in einen Kompressionsdruck optimiert sind.
  • Die Zuleitung 12 verläuft in radialer Richtung im Gehäuseteller 11 und kann ein oder mehrere Kabel aufnehmen, die zur elektrischen Verbindung der Spule mit einem Steuerschaltkreis verwendet werden können. Der Steuerschaltkreis hat die Aufgabe die Geschwindigkeit des Verdichters 1 zu überwachen und im Falle einer sehr hohen Drehzahl dem Spulenstromkreis eine elektrische Last zuzuschalten, sodass die Rotation des Verdichters 1 erschwert und damit reduziert wird. Diese Funktion übernahm bisher das Wastegate, mit dem Unterschied, dass die Drehzahlkontrolle durch einen kontrollierten Ablass eines Teils des Abgasstromes erzielt wurde. Die darin enthaltene Energie kann nunmehr entnommen und beispielsweise in einer Batterie zwischengespeichert werden. Ein Wastegate ist somit nicht mehr notwendig, eingeschlossen der damit verbundenen Druckdose und weiteren Elementen, womit eine Platz- und Bauteilersparnis einhergeht.
  • Grundsätzlich können die Magnete, die zur Induktion in die Spule vorgesehen sind auch an der Turbine, an deren Turbinenrad, der Welle oder einem anderen mit der Welle rotierenden Bauteil angeordnet sein. Die Spule sollte entweder radial oder axial dazu angeordnet sein, um den Induktionsstrom möglichst effektiv aufnehmen zu können.
  • Alternativ kann die Spulen-Magnete Anordnung auch als Elektromotor eingesetzt werden. Auf diese Weise kann der Turbolader auch bei geringen Drehzahlen eine hohe Kompression und eine hohe Motorleistung erzielen. Damit ist im unteren Drehzahlbereich unter Zuhilfenahme von elektrischer Energie das Verdichterrad beziehungsweise der Verdichter 1 beschleunigbar und das sogenannte Turboloch ist damit vermeidbar.
  • 2 zeigt den Verdichter 1 aus 1, bei dem die Magnete 6 in Bohrungen in äquidistanten Abständen in Umfangsrichtung eingebracht sind. Die Abstände entsprechenden in etwa dem Schaufelabstand der Schaufeln 8, die sich aus dem im wesentlichen scheibenförmigen Verdichterrad in axialer Richtung herausbilden und in radialer Richtung zur Bohrung 5 hin in einen im wesentlichen konischen Bestandteil des Verdichters 1 übergehen, der axial von dem Schraubanschlag 9 begrenzt wird.
  • Ebenso wie der Verdichter 1 könnte auch eine Turbine mit Magneten versehen sein, deren Magnete, jedoch den im Tubinengehäuse vorherrschenden Temperaturen standhalten müssen.
  • 3 zeigt den Verdichter 1 aus 1 mit Spule 7 und Gehäuseteller 11. Die Spule 7 steht zusammen mit dem Gehäuseteller 11 fest. Der Spalt zwischen den Magneten 6, die in den Bohrungen 10 eingepresst werden, und der Spuleninnenseite ist möglichst klein zu halten. Die Auswuchtung des Verdichters 1 ist nach dem Einbringen der Magnete 6 auszuführen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Turbolader mit einer zum Antrieb eines Verdichters vorgesehenen Turbine, wobei die Turbine in einer Leitung eines Abgasstrahls angeordnet und zumindest mittelbar mit dem Verdichter über eine Welle verbunden ist, wobei Turbine, Verdichter und Welle eine drehbare Einheit bilden. Ziel ist es den Turbolader zu vereinfachen und energieeffizient zu gestalten. Dazu werden Magnete an der drehbaren Einheit vorgesehen, die beispielsweise den Verdichter zu einem Rotor weiterbilden, der im Zusammenhang mit einer Induktionsspule zur Generierung von elektrischem Strom eingesetzt werden soll. Gleichzeitig dient er dazu die Drehgeschwindigkeit des Verdichters herabzusetzen, sodass die Funktion eines Wastegate übernommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    3
    Kühlflüssigkeitsleitung
    5
    Bohrung
    7
    Spule
    9
    Schraubenanschlag
    11
    Gehäuseteller
    2
    Lagergehäuse
    4
    Wellenaufnahme
    6
    Permanentmagnet
    8
    Schaufeln
    10
    Bohrung
    12
    Zuleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9002114 U1 [0003]

Claims (6)

  1. Turbolader mit einer zum Antrieb eines Verdichters (1) vorgesehenen Turbine, wobei die Turbine in einer Leitung eines Abgasstrahls angeordnet ist, zumindest mittelbar mit dem Verdichter (1) über eine Welle verbunden ist und wobei Turbine, Verdichter (1) und Welle eine drehbare Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Einheit Magnete (6) aufweist.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, wobei die Magnete am Verdichter (1), an der Turbine und/oder an der Welle angeordnet sind.
  3. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnete (6) an einer zylindrischen Außenumfangsfläche des Verdichters (1) oder der Turbine in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  4. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnete (6) axial und/oder radial einer Spule (7) gegenüberliegen und dazu vorgesehen sind Strom in die Spule (7) zu induzieren.
  5. Turbolader nach Anspruch 4, wobei die Spule (7) Teil eines Steuerschaltkreises ist, der durch eine schaltbare, elektrische Leistungsabschöpfung zur Drehgeschwindigkeitsdrosselung der drehbaren Einheit vorgesehen ist.
  6. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnete (6) in einem Magnetfeld der Spule (7) kinetisch antreibbar sind, wobei Spule (7) und wenigstens ein Teil der drehbaren Einheit einen Elektromotor ausbilden.
DE102010054901A 2010-12-17 2010-12-17 Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung Withdrawn DE102010054901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054901A DE102010054901A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054901A DE102010054901A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054901A1 true DE102010054901A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054901A Withdrawn DE102010054901A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054901A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002114U1 (de) 1990-02-22 1991-03-21 Menke, Bernard, 7500 Karlsruhe, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002114U1 (de) 1990-02-22 1991-03-21 Menke, Bernard, 7500 Karlsruhe, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995427B1 (de) Verdichtersystem
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
EP1929127A1 (de) Strahltriebwerk mit einer integrierten elektrischen motor/generatoreinheit
DE102014220931A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
WO2010094375A1 (de) Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
EP1895125A2 (de) Generator-Starter-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102009020646A1 (de) Laufzeug für eine Fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener Turbolader
DE102019210359A1 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Montageverfahren
DE102015208990A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015103035U1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader
DE102010054901A1 (de) Turbolader mit induktiver Drehzahldrosselung
DE102019211141B3 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Demontageverfahren
DE102004044654B4 (de) Brennstoffzellensystem und seine Verwendung
DE102014218539A1 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102021210026A1 (de) Rotor-Baugruppe mit Rotorhohlwelle für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102019215342A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102007046643A1 (de) Verwendung einer elektrischen Maschine
DE202015100968U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Radialverdichter mit im Diffusor angeordneter Leiteinrichtung
DE102015208991A1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019212504A1 (de) Elektro-Verdichter mit einer Lageraufnahmehülse
DE102013019020A1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015200136B4 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102015205590A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischem Lader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012022938A1 (de) Abgasturbolader für einen Energiewandler
DE102021203842A1 (de) Verdichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F02B0039100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee