DE102010054754A1 - Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden - Google Patents

Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden Download PDF

Info

Publication number
DE102010054754A1
DE102010054754A1 DE102010054754A DE102010054754A DE102010054754A1 DE 102010054754 A1 DE102010054754 A1 DE 102010054754A1 DE 102010054754 A DE102010054754 A DE 102010054754A DE 102010054754 A DE102010054754 A DE 102010054754A DE 102010054754 A1 DE102010054754 A1 DE 102010054754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
layers
processing unit
outer skin
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054754B4 (de
Inventor
Wolfram Determann
Martin Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss Naval GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss Naval GmbH filed Critical Blohm and Voss Naval GmbH
Priority to DE102010054754.9A priority Critical patent/DE102010054754B4/de
Publication of DE102010054754A1 publication Critical patent/DE102010054754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054754B4 publication Critical patent/DE102010054754B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Zur Lokalisierung von Beschussschäden in einer Aussenhaut als Beplankung von Rumpf und/oder Aufbauten von Marineschiffen wird vorgeschlagen, zerstörbare Sensormatten fest an der Innenseite anzuordnen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Sensormatten durch mindestens zwei gegeneinander isolierte Lagen aus elektrisch leitendem Material gebildet und eine zusätzliche Isolierung in ihren Aussenbereichen aumit einer Spannungsversorgung für die elektrisch leitenden Lagen, einem Kurzschlussdetektor sowie einer Verbindung zu einem Netzwerk mit einer Adressierung aufweist und einer Zentraleinheit zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden an einer Aussenhaut als Beplankung von Rumpf und/oder Aufbauten sowie freien Aussendecks durch Außeneinwirkungen.
  • Beschussschäden stellen bei Marineschiffen eine erhebliche Bedrohung dar. Die bekannten Systeme überwachen und detektieren nur die senkundären Schäden an Betriebssystemen, wie Wassereinbruch, elektrische Ausfälle, Feuer, Rauch, Temperatur und Druckverluste. Schäden an der Beplankung werden dagegen manuell durch Inspektionen der Besatzungsmitglieder vorgenommen, die eine Lokalisierung und Bewertung vornehmen. Schäden oberhalb der Wasseroberfläche können unentdeckt bleiben. Ferner besteht bei dieser Handhabung die Schwierigkeit, Treffer mit Geschossen kleiner Kaliber bei asymmetrischen Bedrohungen im Hafen oder auf See zu erfassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Weise eine sofortige Lokalisierung eines Schadensortes sowie seine Ausdehnung durch Geschosse oder Explosionen zentral zu erhalten, um zeitnahe Gegenmassnahmen einzuleiten und dabei auch multiple Treffer zur schnellen Schadensbewertung zu erfassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass an der Innenseite der Aussenhaut, wie in freien Feldern von Spanten und Stringern, einzelne zerstörbare Sensormatten fest mit der Aussenhaut verbunden sind und die Sensormatten durch mindestens zwei gegeneinander isolierte Lagen aus elektrisch leitendem Material gebildet und eine zusätzliche Isolierung in ihren Aussenbereichen aufweist, wobei jeder Sensormatte ein Sensorelement mit einer Spannungsversorgung für die elektrisch leitenden Lagen, einem Kurzschlussdetektor sowie einer Verbindung zu einer Datenverarbeitungseinheit mit einer Adressierung aufweist und einer Zentraleinheit zuführbar ist.
  • Hierdurch wird durch Geschosse oder Explosionen ein Kurzschluss der getrennten leitenden Lagen durch aktive Zerstörung der Aussenhaut erzeugt. Die feste elektronische Adressierung jeder Sensormatte erlaubt mit Hilfe eines Netzwerkes und entsprechender Software die genaue Lokalisierung und Ausdehnung eines Schadens in Echtzeit.
  • Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, dass die Sensormatte mit ihren isolierten Lagen aus elektrisch leitendem Material, Isolierschichten sowie Sensorelement und Anschlussverbindung eine verklebte bzw. vergossene abgeschlossene Einheit bildet.
  • Zur ortsfesten Anordnung ist vorgesehen, dass die Sensormatte über eine Klebeverbindung mit der Aussenhaut verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Sensormatte Aussparungen für einen Durchtritt von Isoliernadeln zur Aufnahme einer Schiffsisolierung aufweisen.
  • Eine günstige Ausbildung besteht darin, dass die Sensormatten eine Gesamtstärke von weniger als 5 Millimetern aufweisen.
  • Um eine funktionsfähige relativ dünne anpassungsfähige Anordnung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die einzelnen Schichten der Sensormatte durch Folien gebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht auf eine Innenseite einer Aussenhaut mit einzelnen Sensormatten zwischen Spanten und Stringern,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des prinzipiellen Ausbaus einer Sensormatte und
  • 3 eine prinzipielle Schaltungsanordnung mit einer elektronischen Verbindung zu einer Zentrale
  • Bei der dargestellten Ausführung sind einzelne Sensormatten 1 an der Innenseite einer Aussenhaut 2 als Beplankung in entsprechenden Feldern aus Spanten 3 und Stringern 4 fest mit der Aussenhaut 2 verbunden.
  • Jede aufgebrachte Sensormatte 1 wird durch elektrisch leitende Lagen 5, 6, als positive Lage 5 und negative Lage 6 gebildet und durch isolierende Lagen 7, 8, 9 getrennt und abgedeckt.
  • Zusätzlich ist jede Sensormatte 1 mit einem Sensorelement 10 versehen, über das eine Spannungsversorgung der leitenden Lagen 5, 6 sowie einer galvanischen Trennung erfolgt und eine Detektorschaltung mit einer Adressierung und einer Verbindung zu einem Netzwerk beinhaltet.
  • Für die leitenden Lagen 5, 6 ist vorgesehen, ein Material zu verwenden, wie
    Aluminium Gaze,
    Niro Gaze,
    Aluminiumfolie,
    Kohlefaserleinwand/körper,
    Kupfer
  • Während für die isolierenden Lagen 7, 8, 9 ein Glasfaser-/Epoxidaufbau bevorzugt wird und folgende Materialien verwendet werden, wie
    Polyethylen,
    EPDM,
    Neopren®,
    NBR,
    Glasfaserleinwand/körper,
    Aramidfaserleinwand/körper,
    Mylar® Folie
  • Die Verbindung der Lagen 5 bis 9 erfolgt bevorzugt mit Epoxidharzen im Vakuumverfahren, um eine optimale mechanische Verbindung und Belastbarkeit des fertigen Bauteils bei minimiertem Gewicht zu erzielen. Alternativ ist ebenfalls eine durch Vulkanisation/Klebung verbundene Konstruktion denkbar.
  • Die Verbindung der Sensormatte 1 mit der Aussenhaut 2 erfolgt nach der kompletten Konservierung der Metallstrukturen, bevorzugt mit einem Polyurehtan-Kleber auf ganzer Fläche, bevor mit Isolierarbeiten begonnen wird.
  • Zusätzlich besitzen die Sensormatten 1 durchgehende Aussparungen 16 für einen Durchtritt von Isoliernadeln zur Aufnahme einer Schiffsisolierung.
  • Das Sensorelement 10 ist an eine lokale Datenverarbeitungseinheit 12 angeschlossen. Die Datenübermittlung an eine Zentraleinheit 14 erfolgt über eine redundante Anbindung der Datenverarbeitungseinheiten 12 an ein Netzwerk 13. In der Zentraleinheit 14 erfolgt die Auswertung der Schadensereignisse, die Lokalisierung der Sensorelemente 10 und Sensormatten 11. Die Zentraleinheit 14 bildet eine Schnittstelle für die Anbindung an weitere Datenverarbeitungssysteme 15 des Schiffes.
  • Die einzelnen Sensorelemente 10 werden in der Datenverarbeitungseinheit 12 zusammengefasst und mit dem Netzwerk 13 verbunden. Die Anschlußleitung 11 zwischen einem Sensorelement 10 und der Datenverarbeitungseinheit 12 beinhaltet sowohl die für die Datenübermittlung als auch für die Spannungsversorgung der Sensorelemente 10 notwendigen Leitungen. Die Spannungsversorgung der Datenverbeitungseinheit 12 erfolgt durch das Bordnetz. Die Datenbeitungseinheiten 12 und die Zentraleinheit 14 sind redundant an das Netzwerk 13 angeschlossen.
  • Die Funktion einer Sensormatte 1 besteht darin, dass ein durchschlagendes Projektil einer Waffe oder die durch eine äußere Detonation hervorgerufene Penetration der Beplankung 2 einen Kurzschluss der beiden leitenden Schichten 5, 6 verursacht. Ein Kurzschluss im Bereich von Millisekunden reicht für die sichere Meldung über das Sensorelement 10 an das Netzwerk 11. Die leitenden Schichten 5, 6 jeder Sensormatte 1 sind dabei galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt. Durch die Adressierung wird ein Signal über die Datenverarbeitungseinheiten 12 und das Netzwerk 13 an die Zentraleinheit 14 zur Überwachung und Lokalisierung zugeführt. Hierdurch ist die Beschädigung relativ zeitnah überprüfbar und wird sowohl in Textform als auch grafisch im 3D Modell des Schiffes dargestellt.
  • Der Einsatz einer zweiten Lage Sensormatten 1 auf der Innenseite von Beschussschutzmassnahmen erlaubt zusätzlich die Überwachung der Raumintegrität.

Claims (6)

  1. Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden an einer Aussenhaut als Beplankung von Rumpf und/oder Aufbauten sowie freien Aussendecks durch Ausseneinwirkungen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Aussenhaut (2), wie in freien Feldern von Spanten (3) und Stringern (4), einzelne zerstörbare Sensormatten (1) fest mit der Aussenhaut (2) verbunden sind und die Sensormatten (1) durch mindestens zwei gegeneinander isolierte Lagen (5, 6) aus elektrisch leitendem Material gebildet und eine zusätzliche Isolierung (7, 9) in ihren Aussenbereichen aufweist, wobei jeder Sensormatte (1) ein Sensorelement (10) mit einer Spannungsversorgung für die elektrisch leitenden Lagen (5, 6), einem Kurzschlussdetektor sowie einer Verbindung zu einem Datenverarbeitungseinheit (12) mit einer Adressierung aufweist und einer Zentraleinheit (14) zuführbar ist.
  2. Marineschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatte (1) mit ihren isolierten Lagen (5, 6) aus elektrisch leitendem Material, Isolierschichten (7, 8, 9) sowie Sensorelement und Anschlussverbindung eine verklebte bzw. vergossene abgeschlossene Einheit bildet.
  3. Marineschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatte (1) über eine Klebeverbindung mit der Aussenhaut (2) verbunden ist.
  4. Marineschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatte (1) Aussparungen (16) für einen Durchtritt von Isoliernadeln zur Aufnahme einer Schiffsisolierung aufweisen.
  5. Marineschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormatten (1) eine Gesamtstärke von weniger als 5 Millimetern aufweisen.
  6. Marineschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass die einzelnen Schichten (5 bis 9) der Sensormatte (1) durch Folien gebildet sind.
DE102010054754.9A 2010-12-13 2010-12-13 Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden Expired - Fee Related DE102010054754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054754.9A DE102010054754B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054754.9A DE102010054754B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054754A1 true DE102010054754A1 (de) 2012-06-14
DE102010054754B4 DE102010054754B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=46144444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054754.9A Expired - Fee Related DE102010054754B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054754B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008966A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden
DE102014104358A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Detektion eines Schadens an einer Außenhaut eines Schiffes und Folienanordnung zur Detektion eines Schadens an einer Außenhaut eines Schiffes
DE102014114789A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Schadens in der Außenhaut eines Fahrzeugs und Wasserfahrzeug
RU2689048C1 (ru) * 2018-03-15 2019-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Калининградский государственный технический университет" Способ выявления повреждений в наружной обшивке корпуса судна

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337248A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Albin Spitzke Kg Zielscheibe mit einer einrichtung zur elektrischen trefferanzeige
US6941888B2 (en) * 2003-12-16 2005-09-13 Roshdy George S. Barsoum Hybrid ship hull
EP1875151A4 (de) * 2005-04-11 2011-11-09 Bruce Hodge Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und abrufen von positionsinformationen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008966A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden
DE102013008966B4 (de) * 2013-05-22 2017-10-12 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden
DE102014104358A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Detektion eines Schadens an einer Außenhaut eines Schiffes und Folienanordnung zur Detektion eines Schadens an einer Außenhaut eines Schiffes
WO2015144525A3 (de) * 2014-03-28 2015-11-26 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zur detektion eines schadens an einer aussenhaut eines schiffes und folienanordnung zur detektion eines schadens an einer aussenhaut eines schiffes
KR20160138999A (ko) * 2014-03-28 2016-12-06 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 선박의 외각에 대한 손상을 검출하기 위한 방법 및 선박의 외각에 대한 손상을 검출하기 위한 필름 어셈블리
EP3122623B1 (de) * 2014-03-28 2019-06-19 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Verfahren zur detektion eines schadens an einer aussenhaut eines schiffes und folienanordnung zur detektion eines schadens an einer aussenhaut eines schiffes
KR102012547B1 (ko) 2014-03-28 2019-08-20 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 선박의 외각에 대한 손상을 검출하기 위한 방법 및 선박의 외각에 대한 손상을 검출하기 위한 필름 어셈블리
DE102014114789A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Schadens in der Außenhaut eines Fahrzeugs und Wasserfahrzeug
WO2016058832A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-21 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Messvorrichtung und verfahren zur erfassung eines schadens in der aussenhaut eines fahrzeugs und wasserfahrzeug
KR20170063894A (ko) * 2014-10-13 2017-06-08 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 차량의 외부 스킨의 손상을 검출하기 위한 측정 디바이스 및 방법 및 선박
RU2689048C1 (ru) * 2018-03-15 2019-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Калининградский государственный технический университет" Способ выявления повреждений в наружной обшивке корпуса судна

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054754B4 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501246B1 (de) Bekleidungsstück für einen menschlichen körper
DE102010054754B4 (de) Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden
DE2952315A1 (de) Verfahren zur darstellung einer gefechtslage
DE102015008296B4 (de) Abwehrdrohne zur Abwehr von Kleindrohnen
CN203720347U (zh) 船艇综合警戒系统
DE102013008966B4 (de) Marineschiff mit Anordnungen zur zentralen Erfassung von Beschussschäden
DE2851588A1 (de) Warn- und signalisiereinrichtung fuer maritime zwecke
EP3122623B1 (de) Verfahren zur detektion eines schadens an einer aussenhaut eines schiffes und folienanordnung zur detektion eines schadens an einer aussenhaut eines schiffes
EP3227711B1 (de) Verfahren zur lokalisierung und bekämpfung von bedrohungen insbesondere in asymmetrischen bedrohungslagen
DD152634A5 (de) Elektroakustische vorrichtung zur unterwassersignalisierung und-identifizierung eines seefahrzeuges
DE102014101902A1 (de) Überwachungssystem zum Überwachen sowie Verfahren zum Verifizieren eines Wasserfahrzeugs oder mehrerer Wasserfahrzeuge
DE2845269A1 (de) Bauteil aus faserverstaerktem kunststoff
Frau Regulatory approaches to unmanned naval systems in international law of peace and war
DE602006000636T2 (de) Verkleidung mit einem Blitzschutzstreifen
EP3114028B1 (de) Marineschiff mit deckseitigen abdeckungen zur reduzierung von radarsignaturen
US4412114A (en) Electrical switch
Easton Challenges facing Taiwan in the South China sea
EP3268705B1 (de) Verfahren zum auflösen eines schifffahrzeugverbands sowie wasserfahrzeug und vorrichtung
DE2909700A1 (de) Phantom-boote
DE19930393B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gebiets auf Auffälligkeiten durch einen oder mehrere Beobachter
McDonald The wired seas of Asia: China, Japan, the US and Australia
DE102010032904B3 (de) Ein Wasserfahrzeug das ein anderes Wasserfahrzeug oder andere Wasserfahrzeuge einsatzunfähig oder reduziert einsatzfähig macht, durch das Geben eines Stromschlags, das Aussetzen des Rumpfes einer Säure oder durch ein auf den Kopf Drehen
DE102004052801A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion der mechanischen Überbeanspruchung eines Bauteils oder Bauteil-Verbunds
DE2151137A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und frueherkennung von gefuegezerstoerungen bei im gesunden zustand gas-bzw.-fluessigkeitsundurchlaessigen materialien
WO2021160498A1 (de) Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130214

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLOHM + VOSS NAVAL GMBH, 20457 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee