DE102010054694A1 - Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul - Google Patents

Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010054694A1
DE102010054694A1 DE201010054694 DE102010054694A DE102010054694A1 DE 102010054694 A1 DE102010054694 A1 DE 102010054694A1 DE 201010054694 DE201010054694 DE 201010054694 DE 102010054694 A DE102010054694 A DE 102010054694A DE 102010054694 A1 DE102010054694 A1 DE 102010054694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor module
cross member
floor
vehicle
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010054694
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian De Luca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201010054694 priority Critical patent/DE102010054694A1/de
Priority to GB201118963A priority patent/GB2486521A/en
Priority to US13/326,512 priority patent/US20120153674A1/en
Priority to CN 201110423364 priority patent/CN102556175A/zh
Publication of DE102010054694A1 publication Critical patent/DE102010054694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/342Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Heckseitiges Bodenmodul für ein Kraftfahrzeug zur Anordnung zwischen zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden heckseitigen Längsträgern (54, 56) einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Bodenmodul eine sich flächig zwischen den Längsträgern (54, 56) erstreckende Bodenwanne (12) und zumindest einen integrierten Querträger (14) aufweist, welcher zur Übertragung mechanischer Kräfte mit seinen in Fahrzeugquerrichtung (y) unterhalb der Längsträger (54, 56) anordenbaren Endabschnitten (28) mit den Längsträgern (54, 56) gesondert verbindbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein heckseitiges Bodenmodul zur Anordnung zwischen zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern einer Fahrzeugkarosserie.
  • Hintergrund
  • Längsträger einer Kraftfahrzeugkarosserie sind typischerweise über einen oder mehrere Querträger im Heckbereich der Karosserie, etwa zur Bildung eines geschlossenen Heck- oder Hinter-Rahmens, miteinander verbunden. Die Position des Querträgers kann dabei in Fahrzeuglängsrichtung gesehen variieren und an die jeweilige Konfiguration des Kraftfahrzeugs oder des Kraftfahrzeugtyps angepasst werden.
  • Je nachdem, ob das Kraftfahrzeug z. B. mit einer Anhänger-Zugvorrichtung oder einem ausziehbaren Lastenträger auszustatten ist, kann dies entsprechende Eingriffe in die Gestaltung der Fahrzeugkarosserie insbesondere im Hinblick auf die Position des Querträgers erfordern. Dies gilt gleichermaßen für unterschiedliche Fahrzeugtypen, so beispielsweise für Sedan- oder Caravan- bzw. Kombifahrzeuge oder -Limousinen.
  • Zudem erfordern neuartige Antriebskonzepte für Fahrzeuge, insbesondere für hybrid- oder brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge eine veränderte oder variabel anpassbare Bauraumaufteilung zur Unterbringung für den jeweiligen Antrieb vorgesehener Energiespeichermodule oder Treibstoffbehälter.
  • Insbesondere für hybrid- oder rein elektromotorisch betriebene Fahrzeuge ist es erstrebenswert, die hierfür erforderlichen Akkumulatoren etwa zur Verbesserung der Schwerpunktlage des Fahrzeugs möglichst tief im Fahrzeug liegend vorzusehen.
  • So ist aus der DE 10 2007 047 037 A1 eine Kraftfahrzeugkarosserie mit zwei gegenüberliegend angeordneten hinteren Seitenlängsträgern bekannt, wobei zumindest ein Hilfsrahmen und/oder ein oder mehrere Querträger den hinteren Seitenlängsträgern zuordenbar und an denselben festlegbar sind.
  • Die Seitenlängsträger, der Hilfsrahmen oder die Querträger sind hierbei bereits vorab mit einer Anzahl an Fügestellen versehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in Abhängigkeit von einer aktuell gewünschten Ausstattung des Kraftfahrzeug-Hinterrahmens frei wählbar ein oder mehrere entsprechend angepasste Aggregate und/oder Anbauteile modulartig im Bereich der Fügestellen an den Seitenlängsträgern festlegbar sind.
  • Das Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlicher Karosserievarianten, bei denen z. B. Blechbauteile der Karosserie für jeden Fahrzeugtyp gesondert anzufertigen und zu entwerfen sind erweist sich herstellungs- und montagetechnisch als aufwendig und kostenintensiv.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen hinsichtlich Gewicht und Einbauvariabilität verbesserten heckseitigen Querträger einer Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen, der sich sowohl im Hinblick auf geringere Herstellungs- und Montagekosten als auch hinsichtlich einer Verringerung seines Gewichts auszeichnet. Es ist dabei ferner Zielsetzung der Erfindung, eine fahrzeug-plattform-übergreifende, individuell an unterschiedliche Fahrzeugtypen und -Ausstattungen anpassbare Heck-Querträgerstruktur zu schaffen, die sich durch eine einfache Montage auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem heckseitigen Bodenmodul gemäß Patentanspruch 1, mit einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Patentanspruch 12 sowie mit einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen sind hierbei Gegenstand jeweils abhängiger Patentansprüche.
  • Das heckseitige Bodenmodul ist für eine Kraftfahrzeugkarosserie ausgebildet und zur Anordnung zwischen zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden heckseitigen Längsträgern der Fahrzeugkarosserie bestimmt. Das Bodenmodul weist hierbei eine sich im Wesentlichen flächig zwischen den Längsträgern der Fahrzeugkarosserie erstreckende Bodenwanne und zumindest einen integrierten Querträger auf.
  • Der in das Bodenmodul integrierte Querträger dient der Übertragung mechanischer Querkräfte und/oder mechanischer Momente. Er ist hierfür mit seinen, im Einbauzustand am Fahrzeug in Fahrzeugquerrichtung zu liegen kommenden Endabschnitten unterhalb der Längsträger mit diesen gesondert verbindbar. Das Bodenmodul, ist dazu vorgesehen, erst im Zuge einer Fahrzeug-Endmontage mit den tragenden Strukturbauteilen des Kraftfahrzeuges, bzw. seiner Karosserie verbunden zu werden.
  • Indem der in das Bodenmodul integrierte Querträger mit seinen in Fahrzeugquerrichtung liegenden Endabschnitten unterhalb der Längsträger zu liegen kommt, können die Längsträger und der bodenmodulseitige Querträger einen vergleichsweise großen, sich nahezu über die gesamte Breite des Quer- und/oder Längsträgers erstreckenden wechselseitigen Anbindungsbereich aufweisen, der eine möglichst verwindungssteife und feste kraftübertragende Verbindung von Längs- und Querträgern ermöglicht.
  • Das heckseitige Bodenmodul erfüllt insoweit eine Doppelfunktion. Seine Bodenwanne füllt den Zwischenraum zwischen den sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden heckseitigen Seitenlängsträgern aus. Der in das Bodenmodul integrierte Querträger fungiert hingegen als strukturverstärkendes Bauteil, wird aber bevorzugt aufgrund der einteiligen Ausgestaltung von Bodenwanne und Querträger zusammen mit dem Bodenmodul an der Fahrzeugkarosserie, bevorzugt an deren heckseitigen Längsträgern befestigt.
  • Durch Bereitstellen des heckseitigen Bodenmoduls kann der Montageprozess durch Verringerung der Teileanzahl vereinfacht werden. Zudem kann die Fehleranfälligkeit des Montageprozesses reduziert werden. Denn mit Montage des Querträgers an den Längsträgern erreicht auch die Bodenwanne die für sie vorgesehene End-Montageposition und umgekehrt.
  • Auch können unterschiedlich konfigurierte Bodenmodule, welche jeweils einen oder mehrere in Fahrzeugslängsrichtung (x) unterschiedlich positionierte Querträger aufweisen, stets in einer weitgehend identischen Art und Weise an den Längsträger befestigt werden. Karosserie- insbesondere längsträgerseitig sind bevorzugt redundanten Fügestellen für den je nach verwendetem Bodenmodul in variabler Position zu liegen kommenden Querträger vorzusehen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bodenwanne und/oder der Querträger zumindest bereichsweise aus Kunststoff gefertigt sind. Bevorzugt bestehen die Bodenwanne und/oder der Querträger im Wesentlichen aus Kunststoff.
  • Die Verwendung eines Kunststoff-Materials für die Bodenwanne und/oder für den Querträger ermöglicht eine Verringerung des Gesamt-Fahrzeuggewichts und kann insoweit zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs beitragen. Die Ausbildung als Kunststoffmodul ermöglicht zudem eine flexible Anpassung der Position des Querträgers innerhalb des Bodenmoduls und/oder in Bezug auf die Längsträger. Insgesamt kann hierdurch ein plattform- und fahrzeugtyp-unabhängiges Montagekonzept bereitgestellt werden, wobei jeweils lediglich das Bodenmodul an variierende Bauraumaufteilungen des Fahrzeugs und dementsprechend variierende Positionen des Querträgers, insbesondere in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung, anzupassen ist.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, die Bodenwanne und den Querträger einstückig auszubilden. Bodenwanne und Querträger sind bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussbauteil zu fertigen. Je nach vorgegebener Einbausituation können hierbei eine Vielzahl unterschiedlich konfigurierter, auf einen jeweiligen Fahrzeugtyp oder eine Fertigungsplattform individuell abgestimmte Bodenmodule z. B. in einem Kunststoff-Spritzguss-Prozess vorgefertigt werden.
  • Die hierdurch erhältliche Palette unterschiedlicher Bodenmodule kann beispielsweise hinsichtlich der Position ihres oder ihrer Querträger variieren, um den teils unterschiedlichen Einbaugegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugs oder Fahrzeugtyps Rechnung zu tragen.
  • Weiterhin erweist es sich von Vorteil, wenn die Bodenwanne an wenigstens einem seitlichen Begrenzungsrand ein an die Geometrie des zugeordneten Längsträgers angepasstes Befestigungsprofil zur Anbindung an zumindest einen der Längsträger aufweist. So kann insbesondere ein vom Seitenrand der Bodenwanne hervorstehendes Befestigungsprofil vorgesehen werden, welches beispielsweise an der Oberseite, der Unterseite oder an einer innenliegenden Seitenwandung des zugeordneten Längsträgers zur Anlage gelangt und dort mit diesem verbunden werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Querträger, bezogen auf die Fahrzeughochrichtung (z), unterhalb des seitlichen Befestigungsprofils der Bodenwanne. Es ist insoweit insbesondere vorgesehen, dass der Querträger in etwa eine Erstreckung in Fahrzeughochrichtung aufweist, die der Bautiefe der Bodenwanne entspricht. Nach oben kann der Querträger z. B. auf dem Niveau des seitlichen Befestigungsprofils der Bodenwanne zu liegen kommen oder, bezogen auf die Fahrzeughochrichtung, etwas unterhalb von diesem angeordnet sein, sodass der Querträger insbesondere mit seinen in Fahrzeugquerrichtung zu liegen kommenden Endabschnitten, an der Unterseite der Längsträger der Karosserie befestigbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Querträger eine Verbindungsstruktur zur unmittelbaren Anbindung zumindest einer Fahrgestellkomponente am Querträger und somit am Bodenmodul auf. Der bevorzugt strukturverstärkt auszubildende Querträger kann von daher auch als Aufnahme oder Anbindungspunkt für die mit der Karosserie zu verbindenden Komponenten eines Fahrgestells fungieren. Anstelle einer gesonderten, etwa mit den Längsträgern der Karosserie separat zu verbindenden Anbindungsstruktur kann diese bei der vorliegenden Ausführungsform unmittelbar in den bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgebildeten Querträger integriert werden.
  • Des Weiteren kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn an einer Unterseite des Bodenmoduls, etwa in Fahrzeuglängsrichtung an den Querträger angrenzend eine Vertiefung zur Aufnahme der zumindest einen Fahrgestellkomponente vorgesehen ist. Indem das Bodenmodul bevorzugt als Spritzgusskomponente auszubilden ist, kann es ohne konstruktiven oder montagetechnischen Mehraufwand nahezu jegliche geometrische Kontur aufweisen und somit auch an die spätere Lage und Position von weiteren Fahrzeug- insbesondere Fahrgestellkomponenten angepasst sein.
  • In Weiterbildung hiervon kann es sich als besonders vorteilhaft erweisen, wenn der Querträger zur Aufnahme bzw. zur Lagerung eines Watt-Gestänges des Fahrgestells ausgebildet ist. Eine separate oder gesonderte Anbindungsstruktur an die karosserieseitigen heckseitigen Längsträger für die Aufnahme eines Watt-Gestänges kann somit in vorteilhafter Weise entfallen. Das Watt-Gestänge kommt mit Erreichen einer Endmontageposition bevorzugt in der an den Querträger angrenzenden Vertiefung des Bodenmoduls zu liegen.
  • Indem ferner die für das Watt-Gestänge vorgesehene bodenmodulseitige Aufnahme unmittelbar an den Querträger angrenzt, kann ein in das Querträgermaterial eingelassenes oder eingebettetes strukturverstärkendes Element, etwa eine zur Aufnahme des Watt-Gestängelagers vorgesehene Metallhülse oder Buchse aufweisen. Es erweist sich hierbei ferner von Vorteil, wenn sich die Hülse bzw. die am Querträger vorzusehende Verbindungsstruktur im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckt, um das Watt-Gestänge mit dem Querträger im Zuge der Hochzeit von Karosserie und Fahrgestell in Fahrzeuglängsrichtung miteinander verschrauben oder andersartig verbinden zu können.
  • Es ist aber auch denkbar, das Watt-Gestänge im Fertigungsprozess bereits vor der Hochzeit von Karosserie und Fahrgestell vorkonfiguriert gesondert am Bodenmodul anzuordnen, bzw. zu befestigen und das Watt-Gestänge erst beim Einbau des Bodenmoduls mit dem Fahrgestell funktionell zu verbinden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steht der Querträger mit seinen in Fahrzeugquerrichtung liegenden Endabschnitten seitlich von der Bodenwanne des Bodenmoduls hervor und weist an den hervorstehenden Endabschnitten eine mit einem Befestigungsmittel versehene oder zu versehende Stützfläche auf, mittels welcher sich der Querträger bei Erreichen seiner Endmontageposition am jeweils zugeordneten Längsträger der Karosserie von unten abstützen kann.
  • Von Vorteil weist die Stützfläche eine der Außenkontur des zugeordneten Längsträgers korrespondierende Formgebung auf, damit eine möglichst große, etwa annähernd vollflächige wechselseitige Abstützung von Stützfläche und Unterseite des zugeordneten Längsträgers erfolgen kann. Längsträger und/oder Stützfläche können ferner mit einzelnen Befestigungsmitteln, etwa mit Schrauben, Nieten, Schraublöchern und/oder Schweißmuttern versehen sein, um das bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgebildete Bodenmodul mit den in Blechschalen-Bauweise gefertigten Längsträgern strukturell zu verbinden.
  • Gerade für ein Kunststoff-Bodenmodul können an den Verbindungsabschnitten, insbesondere für die Aufnahme von Schrauben, in das Kunststoffmaterial eingelassene oder eingebettete Metallhülsen bzw. lokale Metalleinleger vorgesehen werden, um das Kunststoffbauteil, insbesondere in seinen an andere Komponenten der Karosserie angrenzenden Verbindungsbereichen hinreichend stabil auszubilden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich an der Oberseite des Bodenmoduls, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) etwa in Höhe des zumindest einen Querträgers ein zwischen den randseitigen gegenüberliegenden Befestigungsprofilen verlaufender Quersteg. Dieser kann dem Bodenmodul zusätzliche Steifigkeit verleihen.
  • Insbesondere kann das Bodenmodul in dem Querstegbereich mit einem strukturverstärkenden Metalleinleger versehen werden, um zum einen den Querträger, zum anderen aber auch dem wannenartig ausgebildeten Bodenmodul an sich eine erhöhte Festigkeit und Struktursteifigkeit zu verleihen. Auch kann der Quersteg als eine nach oben gerichtete, das flächige Bodenmodul durchsetzenden Verlängerung des Querträgers betrachtet werden.
  • Generell kann in weiteren Ausgestaltungen des Bodenmoduls beliebig vorgesehen werden, zumindest im Bereich des wenigstens einen Querträgers, im Bereich zumindest eines randseitigen Befestigungsprofils, im Bereich eines Querstegs, im Bereich der zumindest einen Bodenwanne und/oder im Bereich der Verbindungsstruktur für die Fahrgestellkomponente zumindest einen strukturverstärkenden Metalleinleger vorzusehen.
  • Der oder die Metalleinleger können hierbei eine an den jeweiligen Einsatzzweck und an den vorgesehenen Einbauort angepasste Geometrie aufweisen und insbesondere die am Bodenmodul vorgesehenen Anbindungs- oder Befestigungspunkte strukturell verstärken.
  • So sind für eine Verschraubung des Bodenmoduls mit angrenzenden Karosserie- und/oder Fahrgestellkomponenten von Vorteil einzelne Hülsen oder Metallgewinde eingelassen, die eine verschraubende oder von einem Bolzen durchsetzende Verbindung entsprechender Verbindungsstellen mit den angrenzenden Karosseriekomponenten ermöglichen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen werden, das Bodenmodul, insbesondere seinen Querträger, aber auch die Bodenwanne als faser- oder anderweitig verstärkten Kunststoff, insbesondere als glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoff auszubilden, um evtl. die auf die Querträger einwirkenden Querkräfte und -Momente aufnehmen und ggf. in angrenzende Karosseriekomponenten, wie etwa die heckseitigen Längsträger ableiten zu können.
  • Als Kunststoffmaterialien kommen hierbei bevorzugte thermoplastische Elastomere, insbesondere solche auf Polypropylen (PP)- oder Polyamid(PA)-Basis sowie Duroplaste, inbesondere ungesättigte Polyesterharze (UP) infrage. Des Weiteren können in dem Bodenmodul, insbesondere im Bereich seines Querträgers strukturverstärkende Rippen ausgebildet sein, die sich bevorzugt parallel, senkrecht, aber auch in einer gekreuzten, gitterartigen oder hexagonalen Struktur, bezogen auf die Längs- und/oder Querrichtung des Querträgers erstrecken können.
  • Ferner ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Bodenwanne des heckseitigen Bodenmoduls wenigstens eine Vertiefung zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten und Funktionsteilen, wie etwa zur Aufnahme eines Ersatzrades und/oder einer Batterie und/oder wenigstens eines Kraftstoffbehälters, etwa eines Mineralöl- oder Flüssiggasbehälters, aufweist. Insbesondere für hybrid- oder rein elektrobetriebene Kraftfahrzeuge kann im Bereich der Bodenwanne eine zur Aufnahme von Akkumulatoren ausgebildete Vertiefung vorgesehen werden.
  • Die Bodenwanne kann beispielsweise durch den sich oberhalb des Wannenniveaus befindlichen Querträger in zwei bevorzugt zusammenhängende Abschnitte unterteilt werden. So kann beispielsweise eine Aufteilung vorgesehen werden, bei welcher dem Querträger in Fahrtrichtung vorgelagert ein oder mehrere Aufnahmen für eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren vorgesehen sind und/oder hinter dem zumindest einen Querträger liegend eine Ersatzradmulde im Bodenmodul ausgebildet ist.
  • Die Anordnung des Querträgers als auch seine geometrische Ausgestaltung und Dimensionierung richtet sich bevorzugt nach einer Optimierung des zur Verfügung stehenden Bauraumes. Je nachdem, ob und inwieweit das Kraftfahrzeug mit einem Ersatzrad, mit Akkumulatoren, Batterien und Kraftstofftanks oder weiteren funktionalen Bauteilen, wie etwa eines ausziehbaren Lastenträgers im Heckbereich zu versehen ist, kann die Position des Querträgers, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, durch Bereitstellen eines jeweils auf die Einbauerfordernisse individuell abgestimmten heckseitigen Bodenmoduls aus Kunststoff angepasst werden. Eine jeweilige Anpassung der eigentlichen Karosserie und der Längsträger ist insoweit nicht mehr erforderlich.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ferner eine Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, welche zumindest zwei heckseitige seitliche Längsträger und zumindest ein zwischen den Längsträgern angeordnetes Bodenmodul aufweist, wobei ein sich zwischen den Längsträgern erstreckender und in das Bodenmodul integrierter Querträger mit seinen gegenüberliegenden Endabschnitten unterhalb der Längsträger angeordnet und dort gesondert mit den jeweiligen Längsträgern verbunden ist.
  • Dieses Bodenmodul kann sämtliche zuvor erwähnten Eigenschaften und Vorteile aufweisen. Es ist in Weiterbildung hiervon ferner vorgesehen, dass die beiden Längsträger mehrere, in Fahrzeuglängsrichtung nach einem vorgegebenen Raster voneinander beabstandete Befestigungspunkte oder Befestigungsstellen aufweisen, die mit variierenden Querträgerpositionen unterschiedlich konfigurierter Bodenmodule korrespondieren. Insoweit kann ohne gesonderte Anpassung der Längsträger ein auf die jeweilige Fahrzeugkonfiguration abgestimmtes Bodenmodul mit zum Beispiel in Fahrzeuglängsrichtung unterschiedlich positionierten Querträgern vorgesehen und mit den universell, mit mehreren Befestigungspunkten versehenen Längsträgern verbunden werden.
  • Auf diese Art und Weise kann für unterschiedlichste Konfigurationen eines Fahrzeugtyps, der zum Beispiel als Hybridfahrzeug, mit oder ohne Heckgepäckträger, als Caravan oder als Limousine ausgebildet sein kann, durch entsprechende Auswahl eines jeweils gesondert für die Fahrzeugkonfiguration vorgesehenen Bodenmoduls angepasst werden, ohne dass hierfür Veränderungen an den Metall- oder Blechbauteilen der Karosserie, insbesondere an deren heckseitigen Längsträgern vorzunehmen wären.
  • Auf diese Art und Weise kann ein und derselbe Typ Längsträger für unterschiedlichste Fahrzeugkonfigurationen Verwendung finden. Sofern das Fahrzeug zum Beispiel mit einem hybrid- oder elektromotorischen Antriebskonzept versehen werden soll, kann durch Auswahl eines jeweils für die Fahrzeugkonfiguration vorgesehenen Bodenmoduls die konkrete Position des Querträgers sowohl die Modulaufteilung, insbesondere hinsichtlich Aufnahmevertiefungen für Not- oder Ersatzrad sowie für Batterien und/oder Treibstofftanks variieren.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Bodenmodul nicht nur einen, sondern auch mehrere, etwa in Fahrzeuglängsrichtung (x) voneinander beabstandete Querträger aufweist, die jeweils gesondert mit den heckseitigen Längsträgern der Karosserie verbunden werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches zumindest eines der zuvor beschriebenen heckseitigen Bodenmodule aufweist und/oder mit einer zuvor beschriebenen Karosserie versehen ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmal sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische isolierte Darstellung eines Bodenmoduls von schräg hinten,
  • 2 das Bodenmodul gemäß 1 von der Unterseite aus betrachtet,
  • 3 eine isolierte Darstellung des Bodenmoduls gemäß 2 zusammen mit einem daran befestigten Watt-Gestänge,
  • 4 eine zu Darstellungszwecken versetzte Anordnung von Längsträgern und Bodenmodul,
  • 5 die Darstellung gemäß 3 in einer möglichen Einbausituation an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs,
  • 6 eine detaillierte und vergrößerte Darstellung der in 3 angedeuteten Lagerung eines Watt-Gestänges und
  • 7 einen Querschnitt durch einen Längsträger entlang der Schnittlinie A-A gem. 5.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das in den 1 und 2 isoliert und perspektivisch in unterschiedlichen Ansichten dargestellte heckseitige Bodenmodul 10 weist einen sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Querträger 14 sowie eine einteilig hiermit ausgebildete Bodenwanne 12 auf. Die Bodenwanne 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein annähernd rechteckig gestaltetes Flächengebilde ausgebildet, welches mit den in Fahrzeugquerrichtung (y) außen liegenden Randprofilen 18 mittels darin eingelassenen Durchgangsöffnungen 26, die ihrerseits bevorzugt mit Metalleinlegern versehen sind, an den in 4 und 5 gezeigten seitlichen Längsträgern 54, 56 einer Kraftfahrzeugkarosserie befestigbar sind.
  • In der Darstellung gemäß 4 sind ferner entsprechende, die Durchgangsöffnungen 26 durchsetzende Schrauben oder Schraubbolzen 58 gezeigt. Da die karosserieseitigen Längsträger 54, 56 bevorzugt in Blechschalenbauweise unter Bildung seitlicher, nach außen bzw. nach innen abstehender Flanschabschnitte gefertigt sind, ist für die Anbindung des Randprofils 18 des Bodenmoduls 10 vorgesehen, das bodenmodulseitige Randprofil 18 an der Innenseite der am Längsträger 54, 56 vorspringenden Flanschabschnitte anzuschrauben.
  • Der gezeigte Querträger 14 weist an seinen in Fahrzeugquerrichtung (y) liegenden Endabschnitten 28 eine gegenüber der Bodenwanne 12 seitlich vorspringende Struktur auf, die nach oben, einer Unterseite der Längsträger 54, 56 zugewandt, eine im Wesentlichen eben ausgebildete Stützfläche 30 mit einzelnen Befestigungslöchern 26 aufweist. Der Stützfläche 30 abgewandt, an dem in 2 gezeigten unteren Rand weist der Querträger 14 den Durchgangs- bzw. Befestigungsöffnungen 26 zugeordnete Durchgangslöcher 36 auf, die es ermöglichen, durch einen etwa zumindest bereichsweise hohl oder hohlkammerprofilartig ausgebildeten Querträger 14 hindurch eine in 4 nach oben ragenden Schraubbolzen 58 in den Längsträger 54, 56 zu schrauben.
  • Eine derartige Verschraubung ist z. B. in 7 gezeigt. Im Bereich der Fugestelle 64 des Längsträgers 56 mit dem Querträger 14 ist am Längsträger 56 eine Gewindehülse 66 eingelassen, in welcher der von unten zuführbare und den Querträger 14 durchsetzende Schraubbolzen 58 einschraubbar ist. Der Schraubbolzen stützt sich dabei mittels z. B. einer Unterlegscheibe an der Unterseite des Querträgers 14 ab. Ferner ist in der Endmontagekonfiguration eine Federbeinhausungs 64 zu sehen, welche im Bereich einer Aussparung 34 des Bodenmoduls 34 zu liegen kommt.
  • Nach vorn, in Fahrtrichtung (x) angrenzend an die Stützfläche 30 ist eine in etwa kreisförmige Ausnehmung 34 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Federbeins dient. Dieser Ausnehmung 34 vorgelagert erstreckt sich in Verlängerung der Stützfläche 30 ein weiterer vorderer seitlicher Flanschabschnitt 32, der gleichermaßen, wie auch die Stützfläche 30 mit der Unterseite eines zugeordneten Längsträgers 54, 56 unmittelbar verbunden, bevorzugt mit diesem verschraubt werden kann.
  • Das in den 1 bis 6 gezeigte Bodenmodul 10 weist in seinem hinteren Abschnitt eine nach Art einer Ersatzradmulde 16 ausgebildete Vertiefung auf, in welcher ein Befestigungsdom 20 zur Befestigung des Ersatzrades vorgesehen ist. Nach vorn grenzt die Ersatzradmulde 16 an einen Quersteg 22 an, der, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) in etwa mit der Position des unten liegenden Querträgers 14 zusammenfällt. Vor dem Quersteg 22 liegend ist eine weitere, etwa taschenartige Vertiefung 24 vorgesehen, die zum Beispiel zur Aufnahme weiterer Funktionsbauteile, wie z. B. einer oder mehrerer Fahrzeugbatterien, Treibstofftanks oder dergleichen energiespeichernder Module dienen kann.
  • Der Quersteg 22 kann sich in Fahrzeuglängsrichtung (x) auch etwas breiter als der Querträger 14 erstrecken. Auf diese Art und Weise kann an der in 2 gezeigten Unterseite des Bodenmoduls 10 zwischen Querträger 14 und einer dem Querträger 14 zugewandten Seitenwange 44 der Aufnahmevertiefung 24 eine das Bodenmodul 10 in Fahrzeugquerrichtung (y) annähernd durchsetzende Mulde 62 ausgebildet werden, die, wie in den 3, 5 und 6 gezeigt, zur Aufnahme eines Watt-Gestänges 46, 48 vorgesehen sein kann.
  • Das Watt-Gestänge 46, 48 verbindet die beiden in 3 dargestellten Achsschenkel 50, 52 und ist im Bereich einer zentrisch zwischen den Längsträgern 54, 56 zu liegen kommenden Lagerung mittels eines Bolzens 42 am Querträger 14 befestigt. Zur Aufnahme des Watt-Gestänges 46, 48, insbesondere zur Lagerung des die beiden Stangen 46, 48 miteinander verbindenden Gelenks 45 ist im Bereich des Querträgers 14 eine zur Aufnahme des Lagerbolzens 42 ausgebildete Hülse in den Querträger 14, ggf. auch in die gegenüberliegende Wangenstruktur 44 der Aufnahmevertiefung 24 eingelassen bzw. dort in das Kunststoffbauteil eingebettet.
  • Das Watt-Gestänge 46, 48 kann insbesondere vor einer Hochzeit von Karosserie und Fahrgestell vorkonfiguriert mit oder an dem Bodenmodul 10 verbunden werden, sodass auch nach einer wechselseitigen Montage von Karosserie und Fahrgestell das mit dem Watt-Gestänge vormontierte Bodenmodul 10 als bauliche Einheit mit der Karosserie, bzw. mit dem Fahrgestell verbunden werden kann. Zur Befestigung des Watt-Gestänges 46, 48 ist am Bodenmodul 10 eine Verbindungsstruktur 40 bzw. ein Befestigungsabschnitt vorgesehen
  • In 6 ist in vergrößerter Darstellung ferner gezeigt, dass der Querträger 14 dem Wattgelenk 45 zugewandt, mit einer konkaven Ausbuchtung 47 versehen ist, die eine kollisionsfreie Montage und Beweglichkeit des Gelenks 45 im Bereich des Bodenmoduls 10 ermöglicht. In 6 ist ferner die Verschraubung des Wattgelenks 45 mit Hilfe einer sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckenden Schraube, Schraubbolzen bzw. Schraubenmutter 16 gezeigt.
  • In 4 und 5 sind an unterschiedlichen Positionen in Fahrzeuglängsrichtung (x) einzelne Befestigungsstellen 64 schematisch angedeutet, an welchen jeweils ein oder mehrere Querträger 14 unterschiedlich ausgestalteter Bodenmodule 10 mit jeweils unterschiedlichen Querträgerpositionen angeordnet werden können. Auf diese Art und Weise kann allein durch Verwendung eines auf eine bestimmte Fahrzeugkonfiguration abgestimmten Bodenmoduls 10 der Bauraum an die jeweilige fahrzeugspezifischen Erfordernisse angepasst werden, ohne dass hierfür eine Anpassung sonstiger karosserieseitiger Komponenten, wie etwa der Längsträger 54, 56 erforderlich wäre. Auch können die unterschiedlich konfigurierten Bodenmodule mit Ausnahme ihres jeweiligen Querträgers 14 mit einem stets gleich bleibenden Außenumfang in einer gleichbleibenden Art und Weise an den Längsträgern 54, 56 der Karosserie befestigt werden.
  • Von Vorteil ist nahezu das gesamte Bodenmodul 10 als Kunststoff-Spritzgussteil und/oder als Hybridbauteil auf Kunststoffbasis mit lokal vorgesehenen Metalleinlegern ausgebildet. Gegenüber einem aus Stahl oder Metall ausgebildeten Querträger 14 kann dies zu einer Minimierung des Fahrzeuggewichts beitragen.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenmodul
    12
    Bodenwanne
    14
    Querträger
    16
    Ersatzradmulde
    18
    Befestigungsprofil
    20
    Befestigungsdom
    22
    Quersteg
    24
    Aufnahmevertiefung
    26
    Befestigungspunkt
    28
    Endabschnitt
    30
    Abstützfläche
    32
    Flächenabschnitt
    34
    Ausnehmung
    36
    Durchgangsöffnung
    40
    Verbindungsstruktur
    42
    Hülse/Schraubbolzen
    44
    Wange
    45
    Gelenk
    46
    Gestänge
    47
    Ausnehmung
    48
    Gestänge
    50
    Achsschenkel
    52
    Achsschenkel
    54
    Längsträger
    56
    Längsträger
    58
    Befestigungsschraube
    60
    Schraube/Schweißmutter/Schraubbolzen
    62
    Aufnahmevertiefung
    64
    Befestigungsabschnitt
    66
    Hülse
    68
    Einhausung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007047037 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Heckseitiges Bodenmodul für ein Kraftfahrzeug zur Anordnung zwischen zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden heckseitigen Längsträgern (54, 56) einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Bodenmodul eine sich flächig zwischen den Längsträgern (54, 56) erstreckende Bodenwanne (12) und zumindest einen integrierten Querträger (14) aufweist, welcher zur Übertragung mechanischer Kräfte mit seinen in Fahrzeugquerrichtung (y) unterhalb der Längsträger (54, 56) anordenbaren Endabschnitten (28) mit den Längsträgern (54, 56) gesondert verbindbar ist.
  2. Heckseitiges Bodenmodul nach Anspruch 1, wobei die Bodenwanne (12) und/oder der Querträger (14) zumindest bereichsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  3. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenwanne (12) und der Querträger (14) einstückig als Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgebildet sind.
  4. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenwanne (12) an wenigstens einem seitlichen Begrenzungsrand ein an die Geometrie des zugeordneten Längsträgers (46) angepasstes Befestigungsprofil (18) zur Anbindung an zumindest einen der Längsträger (46) aufweist.
  5. Heckseitiges Bodenmodul nach Anspruch 4, wobei sich der Querträger (14) bezogen auf die Fahrzeughochrichtung (z) unterhalb des seitlichen Befestigungsprofils (18) der Bodenwanne (12) erstreckt.
  6. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querträger (14) eine Verbindungstruktur (40) zur unmittelbaren Anbindung zumindest einer Fahrgestellkomponente (46, 48) aufweist.
  7. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Unterseite des Bodenmoduls in Fahrzeuglängsrichtung (x) an den Querträger (14) angrenzend eine Vertiefung (62) zur Aufnahme der zumindest einen Fahrgestellkomponente (46, 48) vorgesehen ist.
  8. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, wobei der Querträger (14) zur Aufnahme, bzw. zur Lagerung eines Watt-Gestänges (46, 48) ausgebildet ist.
  9. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querträger (14) mit seinen in Fahrzeugquerrichtung (y) liegenden Endabschnitten (28) seitlich von der Bodenwanne (12) hervorsteht und dort eine mit zumindest einem Befestigungsmittel (26) versehene Stützfläche (30) aufweist, mittels welcher sich der Querträger (14) bei Erreichen einer Endmontageposition an den Längsträgern (54, 56) abstützt.
  10. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an dessen Oberseite bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) in Höhe des zumindest einen Querträgers (14) ein sich zwischen den randseitigen gegenüberliegenden Befestigungsprofilen (18) erstreckender Quersteg (22) ausgebildet ist.
  11. Heckseitiges Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest im Bereich des zumindest einen Querträgers (14), im Bereich zumindest eines randseitigen Befestigungsprofils (18), im Bereich eines Querstegs (22), im Bereich der Bodenwanne (12) und/oder im Bereich der Verbindungsstruktur (40) zumindest ein strukturverstärkender Metalleinleger vorgesehen ist.
  12. Kraftfahrzeugkarosserie mit zumindest zwei heckseitigen seitlichen Längsträgern (54, 56) und mit einem zwischen den Längsträgern (54, 56) angeordneten Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein sich zwischen den Längsträgern (54, 56) erstreckender und in das Bodenmodul (10) integrierter Querträger (14) mit seinen gegenüberliegenden Endabschnitten (28) gesondert mit den jeweiligen Längsträgern (54, 56) verbunden ist.
  13. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 13, wobei die Längsträger (54, 56) mehrere, in Fahrzeuglängsrichtung (x) nach einem vorgegeben Raster voneinander beabstandete Befestigungspunkte (64) aufweisen, die mit variierenden Querträgerpositionen jeweils unterschiedlich konfigurierter Bodenmodule (10) korrespondieren.
  14. Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einer Karosserie nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
DE201010054694 2010-12-16 2010-12-16 Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul Withdrawn DE102010054694A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054694 DE102010054694A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
GB201118963A GB2486521A (en) 2010-12-16 2011-11-03 Motor vehicle rear floor module
US13/326,512 US20120153674A1 (en) 2010-12-16 2011-12-15 Rear motor vehicle floor module
CN 201110423364 CN102556175A (zh) 2010-12-16 2011-12-16 尾侧汽车底板模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054694 DE102010054694A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054694A1 true DE102010054694A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45375726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054694 Withdrawn DE102010054694A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102556175A (de)
DE (1) DE102010054694A1 (de)
GB (1) GB2486521A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118181A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Querträger einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2014198508A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Schutzvorrichtung zur anordnung im vorder- oder hinterwagenbereich eines kraftfahrzeuges, mit einem unterboden aus faserverstärktem kunststoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997058B1 (fr) * 2012-10-24 2016-02-26 Renault Sas Agencement pour la fixation d'un bac de roue de secours de vehicule automobile
FR3002760B1 (fr) * 2013-03-01 2016-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plancher arriere de charge en matiere composite pour vehicule automobile
DE202014002557U1 (de) 2014-03-22 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014016045A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug-Unterbaustruktur
DE102015008727A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Bodenmodul dafür
FR3092074B1 (fr) * 2019-01-25 2021-12-03 Renault Sas Structure arriere de vehicule automobile equipee d’un element de renfort et de support
FR3092075B1 (fr) * 2019-01-25 2021-12-10 Renault Sas Structure arriere de vehicule automobile equipee d’un element de renfort
JP7221840B2 (ja) * 2019-10-15 2023-02-14 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058016A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Bodenteil eines Kraftfahrzeugladeraumes
EP1612127A2 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE102005017249A1 (de) * 2005-04-14 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
DE60115518T2 (de) * 2000-02-24 2006-07-06 Compagnie Plastic Omnium Endmodul für ein Kraftfahrzeug
US7338115B2 (en) * 2005-04-27 2008-03-04 Compagnie Plastic Omnium Motor vehicle rear floor
DE102004007037B4 (de) * 2004-02-12 2009-02-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE102007047037A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Komplettierung eines Hinterwagens einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115518T2 (de) * 2000-02-24 2006-07-06 Compagnie Plastic Omnium Endmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10058016A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Bodenteil eines Kraftfahrzeugladeraumes
DE102004007037B4 (de) * 2004-02-12 2009-02-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug
EP1612127A2 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE102005017249A1 (de) * 2005-04-14 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
US7338115B2 (en) * 2005-04-27 2008-03-04 Compagnie Plastic Omnium Motor vehicle rear floor
DE102007047037A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Komplettierung eines Hinterwagens einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118181A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Querträger einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2014198508A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Schutzvorrichtung zur anordnung im vorder- oder hinterwagenbereich eines kraftfahrzeuges, mit einem unterboden aus faserverstärktem kunststoff
US9783235B2 (en) 2013-06-12 2017-10-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Protective apparatus for arranging in the front or rear region of a motor vehicle, having an underbody made from fiber reinforced plastic

Also Published As

Publication number Publication date
GB2486521A (en) 2012-06-20
GB201118963D0 (en) 2011-12-14
CN102556175A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054685A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102010054693A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102004062932B4 (de) Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102010018481A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2015144289A1 (de) Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102014221167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
WO2011160997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
DE102011015541A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202014002557U1 (de) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017205447A1 (de) Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE202014002086U1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie in Leichtbauweise
EP3003829A1 (de) Anordnung eines hinterachsmoduls an einem fahrzeug-aufbau sowie ein hinterachsmodul für eine solche anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines elektromotors antreibbares fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102012013784A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
WO2011107246A1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102012006527A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2013092119A1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen aufbaus
DE102010013383A1 (de) Fahrzeug-Unterbaustruktur
DE102011118181A1 (de) Querträger einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0591715B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
WO2014029540A1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
WO2015189254A1 (de) Karroserieheckmodul
WO2022033894A1 (de) Bodenstruktur für eine karosserie eines fahrzeugs, karosserie für ein fahrzeug sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination