DE102010054321A1 - Rotorlagerung einer Windkraftanlage - Google Patents

Rotorlagerung einer Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010054321A1
DE102010054321A1 DE102010054321A DE102010054321A DE102010054321A1 DE 102010054321 A1 DE102010054321 A1 DE 102010054321A1 DE 102010054321 A DE102010054321 A DE 102010054321A DE 102010054321 A DE102010054321 A DE 102010054321A DE 102010054321 A1 DE102010054321 A1 DE 102010054321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor
rows
bearings
rotor bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054321A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054321A priority Critical patent/DE102010054321A1/de
Publication of DE102010054321A1 publication Critical patent/DE102010054321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotorlager (9) einer Windkraftanlage, umfassend eine Vielzahl von in mindestens zwei Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) um eine Lagerachse (15) abwälzenden Wälzkörpern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) durch Pendelkugellagerreihen eines Pendelkugellagers gebildet werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Rotorlager einer Windkraftanlage, umfassend eine Vielzahl von in mindestens zwei Lagerreihen um eine Lagerachse abwälzenden Wälzkörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Rotorlagerungen sind in der Regel in einem Einzelgehäuse untergebracht und umfassen z. B. zwei durch Wälzlager gebildete, winkeleinstellbare Rotorlager, um Winkelfehler der zu lagernden Maschinenelemente zueinander (z. B. Rotorwelle gegenüber Maschinengehäuse) ausgleichen zu können. Typische Rotorlagerungen von Windkraftanlagen umfassen sogenannte Großwälzlager als Rotorlager. Bei Großwälzlagern beträgt ein Bohrungsdurchmesser, d. h. ein freier Mittendurchmesser eines Innenringes, 600 mm und mehr. Rotorlager moderner Windkraftanlagen, deren Leistung im Bereich von z. B. 1,5 bis 7 Megawatt liegt, weisen einen Bohrungsdurchmesser von z. B. ca. 600 bis 1800 mm auf.
  • Oftmals werden zweireihige Pendelrollenlager, d. h. Radialpendelrollenlager bei radialen Lagerungen von Maschinenteilen, als winkeleinstellbare Wälzlager eingesetzt, da diese auch relativ hohe axiale Belastungen aufnehmen können.
  • Bekanntermaßen können Lagerungen von Maschinenelementen mittels einer Festlagerstelle und einer Loslagerstelle bewerkstelligt werden. Während die Loslagerstelle nur radiale Belastungen aufnimmt, dient die Festlagerstelle dazu, neben den radialen auch die axialen Belastungen aufzunehmen, um somit die Maschinenelemente gegeneinander axial genau zu führen. Das heißt, die Festlagerstelle soll axiale Verschiebungen zwischen den zu lagernden Maschinenelementen soweit wie möglich und erforderlich verhindern.
  • Es ist bekannt, zweireihige Radialpendelrollenlager als winkeleinstellbare Festlager einzusetzen, z. B. auch als Rotorlager. Radialpendelrollenlager benötigen jedoch stets ein gewisses Maß an Radialspiel, damit sich die in der Lastzone möglicherweise leicht schräggestellten Tonnenrollen in der lastfreien Zone wieder neu ausrichten können und somit die Tonnenrollen kinematisch in der Lastzone wieder gut abwälzen können. Dieses Radialspiel erzeugt Bauartbedingt bei Radialpendelrollenlagern ein Axialspiel, welches in der Regel ein mehrfaches des Radialspieles ausmacht. Eine präzise axiale Führung der zu lagernden Bauteile ist somit nur schwer möglich. Ein zweireihiges Radialpendelrollenlager ist daher nur bedingt als sehr eng führendes Festlager einsetzbar. Dennoch als Festlager verwendete zweireihige Radialpendelrollenlager können aufgrund des vorhandenen Axialspieles und der daraus resultierenden axialen Verschiebung der Tonnenrollen im Betrieb (z. B. bei schwellender axialer Belastung) Beschädigungen der Laufbahnen nach sich ziehen. Speziell beim Einsatz von zweireihigen Pendelrollenlagern in Rotorlagerungen von Windkraftanlagen wird überdies beobachtet, dass im Betrieb eine der beiden Lagerreihen, aufgrund der stets frontal auf den Rotor wirkenden Windkraft, im Betrieb stärker belastet ist als die andere Lagerreihe.
  • Bekanntermaßen können winkeleinstellbare Festlager, beispielsweise in Schiffsantrieben, durch eine Kombination eines zweireihigen Radialpendelrollenlagers mit einem oder zwei Axialpendelrollenlagern gebildet werden. Das Radialpendelrollenlager dient zur Aufnahme der radialen Belastungen, während das Axialpendelrollenlager hingegen nur Axialbelastungen aufnehmen darf und axiale Verschiebungen der zu lagernden Bauteile verhindert. Das Radialpendelrollenlager und das Axialpendelrollenlager besitzen dabei einen gemeinsamen Drehpunkt, um die Winkeleinstellbarkeit der gesamten Lagerung zu gewährleisten. Das zusätzliche Axialpendelrollenlager verbreitert jedoch das Festlager insgesamt deutlich und erhöht die Kosten der Lagerung.
  • Aus der EP 1 705 392 A1 ist ein Rotorlager einer Windkraftanlage bekannt, umfassend ein zweireihiges Pendelrollenlager, dessen zwei Lagerreihen unterschiedliche und jeweils von 0 Grad verschiedene Druckwinkel aufweisen und dessen zwei Lagerreihen Tonnenrollen unterschiedlicher Gestalt, insbesondere unterschiedlicher Länge, umfassen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rotorlagern ist, dass diese eine aufwendige und damit schwere und teure Konstruktion aufweisen. Insbesondere bei kleinen Windkraftanlagen, die z. B. auf Häusern montiert werden und deren Bohrungsdurchmesser unterhalb von z. B. 300 mm liegt, sind die bekannten Rotorlager daher nur mit Nachteilen einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Rotorlager bereitzustellen, welches geeignet ist, eine Festlagerstelle auszubilden und dabei sowohl radiale Belastungen als auch axiale Belastungen in zumindest einer Axialrichtung über eine lange Lebensdauer aufzunehmen und welches einen kompakten und damit leichten und kostengünstigen Aufbau aufweist, um insbesondere als Rotorlager bei kleinen Windkraftanlagen eingesetzt werden zu können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rotorlager gemäß dem unabhängigen Anspruch. Demzufolge ist ein gattungsgemäßes Rotorlager dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagerreihen durch Pendelkugellagerreihen eines Pendelkugellagers gebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Rotorlager zeichnet sich dadurch aus, dass dieses, da ausschließlich aus Pendelkugellagerreihen bestehend, einen äußerst einfachen, leichten und kostengünstigen Aufbau besitzt und somit optimal für Windkraftanlagen mit einem kleinen Teilkreisdurchmesser geeignet ist. Dennoch erfüllt das erfindungsgemäße Rotorlager die Voraussetzung, sowohl Radialkräfte als auch Axialkräfte (einseitig oder beidseitig) übertragen zu können und ermöglicht die Ausbildung einer winkeleinstellbaren Festlagerstelle. Der Verzicht auf durch Rollen bzw. Tonnenrollen gebildete Wälzkörper reduziert weiterhin die Reibung.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Bohrungsdurchmesser des Rotorlagers kleiner als 300 mm ist. Möglich ist insbesondere, dass der Bohrungsdurchmesser des Rotorlagers kleiner als 150 mm oder kleiner als 50 mm ist. Die Erfindung macht sich dabei zu Nutze, dass bei Windkraftanlagen mit derart kleinem Bohrungsdurchmesser des Rotorlagers die technischen Anforderungen bezüglich der Aufnahme von Radial- und Axialkräften durch den Einsatz von Pendelkugellagerreihen wesentlich besser erfüllt werden können, als beispielsweise durch Rollenlagerreihen. Insbesondere kann durch eine Erhöhung der Anzahl der durch Kugeln gebildeten Wälzkörper im Vergleich zu Rotorlagerungen, umfassend durch Rollen/Tonnenrollen gebildete Wälzkörper, die erforderliche Tragfähigkeit erreicht werden, jedoch bei deutlich besserer Kinematik bzw. günstigeren Reibungsverhältnissen.
  • Die Anzahl der Lagerreihen und deren Anordnung, d. h. die Wahl des Druckwinkels der Lagerreihen, kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt werden. Möglich ist z. B., dass in einem Axialschnitt (Schnittdarstellung, umfassend die Lagerachse) dargestellte Druckwinkel sämtlicher Lagerreihen axial symmetrisch angeordnet sind. Eine Darstellung der Druckwinkel in dem Axialschnitt ist somit bezüglich einer zur Lagerachse senkrecht stehenden Ebene spiegelbildlich. Alternativ ist denkbar, dass in einem Axialschnitt dargestellte Druckwinkel sämtlicher Lagerreihen axial asymmetrisch angeordnet sind. In diesem Fall ergibt sich ein Rotorlager, das in den zwei Axialrichtungen unterschiedlich große maximale Axialkräfte aufnehmen kann.
  • Denkbar ist, dass ein Außenring des Rotorlagers eine gemeinsame Laufbahn für die mindestens zwei Lagerreihen aufweist. Sofern der Außenring in zwei Teilringe axial aufgeteilt ist, erstreckt sich die gemeinsame Laufbahn über die beiden Teileringe. Diese gemeinsame Laufbahn ist insbesondere konkav ausgebildet und/oder besitzt eine konstante Krümmung. Die gemeinsame Laufbahn kann insbesondere in einem Axialschnitt durch einen Kreisbogen beschrieben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Lagerreihe einen Druckwinkel von 0 Grad aufweist und dass Kugeln dieser Lagerreihe einen größeren Durchmesser aufweisen als Kugeln einer anderen Lagerreihe. Diese Lagerreihe übernimmt somit vornehmlich die auftretenden Radialkräfte.
  • Alle Lagerreihen des erfindungsgemäßen Rotorlagers können grundsätzlich zwischen einem einstückig ausgebildeten Innenring und einem einstückig ausgebildeten Außenring abwälzen. Aus Montage-, Fertigungs- und Anwendungstechnischen Gründen (z. B. Spieleinstellung) kann es jedoch vorteilhaft sein, einen oder beide Lagerringe (Innenring, Außenring) in zwei oder mehrere Teilringe aufzuteilen. Dabei wälzt auf jedem Teilring zumindest eine Lagerreihe ab. Die Teilringe kontaktieren sich z. B. über stirnseitige Anlageflächen, so dass ein axial kompakter Aufbau entsteht. Aus Gründen der Montierbarkeit kann es notwendig aber auch ausreichend sein, nur einen Lagerring in Teilringe aufzuteilen. So kann vorgesehen sein, dass ein Außenring des Rotorlagers axial außermittig oder axial mittig in zwei Teilringe aufgeteilt ist. Bei einer axial mittigen Teilung liegen zwei Teilringe mit gleichem axialen Abmaß vor.
  • Das erfindungsgemäße Rotorlager kann insbesondere als Festlagerstelle ausgebildet sein und/oder verwendet werden. Das erfindungsgemäße Rotorlager kann somit Teil einer aus z. B. zwei Rotorlagern bestehenden Rotorlagerung sein.
  • Denkbar ist, dass die Kugeln einer oder mehrerer, insbesondere aller, Lagerreihen durch einen oder mehrere Käfige geführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Windkraftanlage, umfassend ein erfindungsgemäßes Rotorlager,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers,
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers,
  • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers und
  • 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage 1, umfassend ein erfindungsgemäßes Rotorlager. Die Windkraftanlage 1 umfasst einen Maschinenturm 2, auf dem ein Maschinenhaus 3 mit einem Generator 4 sowie einem windgetriebenen Rotor 5 mit einer mehrere Rotorblätter 6 tragenden Rotornabe 7 angeordnet ist. Der Rotor 5 wird durch eine Rotorlagerung 8 (durch Kasten eingerahmt), bestehend aus zwei axial beabstandeten Rotorlagern 9 getragen. Wie bei Wellenlagerungen üblich, bildet ein Rotorlager 9 eine Festlagerstelle und ein Rotorlager 9 eine Loslagerstelle. Jeweils eines der zwei Rotorlager 9 ist in den 2 bis 7 jeweils anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers 9, umfassend ein zweireihiges Pendelkugellager, welches in der Windkraftanlage 1 in 1 eingesetzt ist, zeigt 2 als Darstellung eines Axialschnittes.
  • Das zweireihige Pendelkugellager umfasst zwei Lagerringe, nämlich einen Außenring 10 und einen Innenring 11, sowie eine Vielzahl von Kugeln 12. Die Kugeln 12 wälzen in einer ersten Lagerreihe 13 und einer zweiten Lagerreihe 14 zwischen den Lagerringen um eine Lagerachse 15 ab.
  • Der Druckwinkel α der ersten Lagerreihe 13 beträgt α = 0 Grad, während für den Druckwinkel der zweiten Lagerreihe 14 β = 25 Grad gilt.
  • Die durch Kugeln 12 gebildeten Wälzkörper der ersten Lagerreihe 13 weisen einen größeren Durchmesser auf, als die Kugeln 12 der zweiten Lagerreihe 14.
  • In 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers 9, umfassend drei Lagerreihen 13, 14, 17. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Druckwinkel der ersten und zweiten Lagerreihe 13, 14 gleich groß, d. h. α = β = 10 Grad, während der Druckwinkel der dritten Lagerreihe 17 größer ist, d. h. γ = 25 Grad.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers 9, diesmal umfassend ein Pendelkugellager mit vier Lagerreihen 13, 14, 17, 18.
  • Die Druckwinkel der Drucklinien 16 sämtlicher Lagerreihen sind in den Ausführungsbeispielen nach den 2 bis 4 axial asymmetrisch angeordnet, d. h. die Drucklinien 16 sind bezüglich keiner senkrecht zur Lagerachse 15 stehenden Ebene spiegelsymmetrisch darstellbar. Daraus resultiert ein Rotorlager 9 mit unterschiedlichen, maximal aufzunehmenden Axialkräften in den beiden Axialrichtungen. Sowohl der Außenring 10 als auch der Innenring 11 sind in diesen Ausführungsbeispielen jeweils ungeteilt ausgeführt.
  • 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers 9, diesmal mit einem aus vier Lagerreihen 13, 14, 17, 18 bestehenden Pendelkugellager. Wiederum sind die Drucklinien 16 axial symmetrisch angeordnet.
  • 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorlagers 9, mit einem aus fünf Lagerreihen 13, 14, 17, 18, 21 bestehendem Pendelkugellager, erneut mit axial symmetrisch angeordneten Drucklinien 16. Da eine ungerade Anzahl von Lagerreihen vorliegt, weist eine axial mittig angeordnete Lagerreihe, nämlich die Lagerreihe 17, einen Druckwinkel von 0 Grad auf.
  • Die Kugeln 12 einer oder aller Lagerreihen 13, 14, 17, 18, 21 sämtlicher Ausführungsbeispiele können durch einen bzw. mehrere Käfige geführt werden.
  • Möglich ist, dass zwei axial benachbarte Lagerreihen einen gemeinsamen Käfig aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Maschinenturm
    3
    Maschinenhaus
    4
    Generator
    5
    Rotor
    6
    Rotorblatt
    7
    Rotornabe
    8
    Rotorlagerung
    9
    Rotorlager
    10
    Außenring
    11
    Innenring
    12
    Kugel
    13
    erste Lagerreihe
    14
    zweite Lagerreihe
    15
    Lagerachse
    16
    Drucklinie
    17
    dritte Lagerreihe
    18
    vierte Lagerreihe
    19
    Teilring
    20
    Ebene
    21
    fünfte Lagerreihe
    22
    Bohrungsdurchmesser
    α
    Druckwinkel der ersten Lagerreihe
    β
    Druckwinkel der zweiten Lagerreihe
    γ
    Druckwinkel der dritten Lagerreihe
    δ
    Druckwinkel der vierten Lagerreihe
    ε
    Druckwinkel der fünften Lagerreihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1705392 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Rotorlager (9) einer Windkraftanlage, umfassend eine Vielzahl von in mindestens zwei Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) um eine Lagerachse (15) abwälzenden Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) durch Pendelkugellagerreihen eines Pendelkugellagers gebildet werden.
  2. Rotorlager (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bohrungsdurchmesser (22) des Rotorlagers (9) kleiner als 300 mm oder kleiner als 150 mm oder kleiner als 50 mm ist.
  3. Rotorlager (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Axialschnitt dargestellte Drucklinien (16) sämtlicher Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) axial symmetrisch angeordnet sind.
  4. Rotorlager (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Axialschnitt dargestellte Drucklinien (16) sämtlicher Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) axial asymmetrisch angeordnet sind.
  5. Rotorlager (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenring (10) des Rotorlagers (9) eine gemeinsame Laufbahn für die mindestens zwei Lagerreihen (13, 14, 17, 18, 21) aufweist.
  6. Rotorlager (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Laufbahn in einem Axialschnitt durch einen Kreisbogen beschrieben wird.
  7. Rotorlager (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerreihe einen Druckwinkel von 0 Grad aufweist und dass Kugeln (12) dieser Lagerreihe einen größeren Durchmesser aufweisen als Kugeln (12) einer anderen Lagerreihe.
  8. Rotorlager (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenring (10) des Rotorlagers (9) axial außermittig oder axial mittig in zwei Teilringe (19) aufgeteilt ist.
  9. Rotorlager (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorlager (9) eine Festlagerstelle bildet.
DE102010054321A 2010-12-13 2010-12-13 Rotorlagerung einer Windkraftanlage Withdrawn DE102010054321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054321A DE102010054321A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Rotorlagerung einer Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054321A DE102010054321A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Rotorlagerung einer Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054321A1 true DE102010054321A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054321A Withdrawn DE102010054321A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Rotorlagerung einer Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054321A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705392A1 (de) 2003-11-18 2006-09-27 Ntn Corporation Zweireihiges, selbstausrichtendes rollenlager und vorrichtung zur abstützung der hauptwelle eines windturbinengenerators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705392A1 (de) 2003-11-18 2006-09-27 Ntn Corporation Zweireihiges, selbstausrichtendes rollenlager und vorrichtung zur abstützung der hauptwelle eines windturbinengenerators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
EP2947339B1 (de) Grosslager, insbesondere hauptlager für eine windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem solchen grosslager
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2148985A2 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE202015006588U1 (de) Drehlager
DE102017206246A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
EP2640990A1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
DE102010054319A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102014104862A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102015110246A1 (de) Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
DE102015112056A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung, und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102010027011A1 (de) Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
EP2994651B1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102009035749A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlagen mit der Einlagerkonstruktion
DE102010054320A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102010054321A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702