DE102010052640A1 - Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen - Google Patents

Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010052640A1
DE102010052640A1 DE102010052640A DE102010052640A DE102010052640A1 DE 102010052640 A1 DE102010052640 A1 DE 102010052640A1 DE 102010052640 A DE102010052640 A DE 102010052640A DE 102010052640 A DE102010052640 A DE 102010052640A DE 102010052640 A1 DE102010052640 A1 DE 102010052640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
vapor
solution
sorption
salt solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052640A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Müller
Bernd Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TT TECHNOLOGY TRANSFER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT, DE
Original Assignee
Sabine Ludewig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabine Ludewig filed Critical Sabine Ludewig
Priority to DE102010052640A priority Critical patent/DE102010052640A1/de
Priority to EP11005803A priority patent/EP2407230A1/de
Publication of DE102010052640A1 publication Critical patent/DE102010052640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/008Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material being a slurry or paste applied onto moving elements, e.g. chains, plates, for drying thereon, and subsequently removed therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/12Manure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Sorptionstrocknung, umfassend folgende Schritte: das zu trocknende Gute wird einer Wärmebehandlung unterzogen durch Wärmeleitung, oder/und durch einen Gasförmigen Wärmeträger oder/und durch Wärmestrahlung, entstehende Brüden werden über ein Sorbens aus einer wässrigen Alkalisalzlösung, die ausgewählt ist aus einer Kaliumhydroxidlösung oder/und Kaliumcarbonatlösung, bevorzugt einer konzentrierten, wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat mit 50–100% Sättigung geleitet, wobei die Grenzfläche zwischen Brüden und Alkalisalzlösung durch technische Maßnahmen flächenmäßig großgehalten wird, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die Weiterverarbeitung der erhaltenen Wertstoffe zu Wirtschaftsdünger, Ammoniumhydrogencarbonat, Wasser, CO2.

Description

  • Diese Anwendung eignet sich besonders für Spezialfälle wie z. B. Gärrest-/Gülle- oder Klärschlammeindampfung, bei denen das zu trocknende Gut sehr stark schäumt und/oder der ausgetriebene Wasserdampf basische Bestandteile wie z. B. Ammoniak oder Amine enthält, welche getrennt vom Kondensat aufgefangen werden sollen.
  • Prinzip:
  • Die aus der Kontakttrocknung (hier Walzentrockner) austretenden Dämpfe werden an einem Sorptionsspeicher (bevorzugt ein Karbonat aud Alkalien, besonders bevorzugt an Kaliumkarbonat) sorbiert. Wobei nur saure Bestandteile wie Schwefelwasserstoff oder organische Säuren und Wasser vom Sortptionsspeicher aufgenommen werden. Basische Bestandteile werden bei hohen pH-Werten und hohen Temperaturen praktisch nicht aufgenommen. Der Phasenübergang des Wasserdampfs und die Solvatation des Sorptionsspeichers setzen latente Wärme in fühlbare Wärme um, welche zur Temperaturerhöhung des Sorptionsspeichers führt. Der nunmehr erwärmte Speicher gibt seine Wärme über einen Dampfkreislauf vermittelt, oder aber direkt an eine Kontaktrocknungsfläche weiter. Diese erwärmt das zu trocknende Gut durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung und das im Gut enthaltene Wasser verdampft und wird zum Sorptionsspeicher geleitet. Bei diesem Prozess wird ständig gesättigter bzw. kristalliner/in gesättigter Lösung suspendierter Sorptionsspeicher zugeführt und gelöster Sorptionsspeicher abgeführt und einer Regeneration zugeführt. Die Regeneration erfolgt durch Austreiben des Wassers. Das Austreiben des Wassers kann durch Verdampfung oder Verdunstung erfolgen. Bevorzugt wird dabei Abwärme z. B. aus Energieumwandlungsprozessen bei Biogasanlagen, Kraftwerken etc. genutzt. So lässt sich auch Energie die sonst ungenutzt bleibt speichern.
  • Durch die Nutzung des Phasenübergangs von Wasserdampf und das Vorhandensein von Wasserdampf in der Luft oder in Trocknungsprozessen zum Entladen des Speichers hat diese Form der Energiespeicherung eine hohe Speicherdichte.
  • technisches Ausführungsbeispiel zu Figur Z1
  • Gärrest-/Gülle- oder Klärschlammeindampfer
  • Der zu trocknende Schlamm (1) wird, angetrieben durch eine Pumpe (2), welcher ggf. als Macerator angeführt ist, als dünner Film auf die Trocknungswalzen (3) aufgetragen. Ein Schäumen des Gutes ist so unschädlich. Nach Walzenumlauf, welcher so gestaltet wird, das das Gut am Abstreifmesser die gewünschte Restfeuchte hat, wird das Gut abgeschabt und über die Austrageinreichtung, welche bevorzugt als Fördersprirale ausgeführt ist, abegeführt. Der aus dem Produkt während des Trocknungsvorgangs austretende Dampf (4) wird durch eine mit Füllkörpern beladene Kolonne (5) geleitet, durch welche im Gegenstrom Sorptionsspeicher fließt. Dabei wird durch Pumpe (11) die über dem Bodenkörper aus kristallinem Sortptionsspeicher (12) stehende konzentrierte Lösung entnommen und über die Füllkörper geleitet. Der sich auf Grund der Dampfdruckerniedrigung (es stellt sich über der konzenrierten Lösung eine neues Dampfdruckgleichgewicht ein) verflüssigende Wasserdampf gibt seine Kondensationswärme an die Flüssigkeit ab, wodurch sich deren Temperatur erhöht. Die aus den Füllkörpern austretende Lösung ist nun nicht mehr gesättigt und läuft in den Behälter unterhalb der Kolonne ab. Dort stellt sich durch Auflösen des Bodenkörpers ein neues Lösungsgleichgewicht ein. Das Vorhandensein eines Bodenkörpers sichert (bei hinreichender Durchmischung bzw. Diffussion) das die Lösung konzentriert bleibt. Verbrauchter Sorptionsspeicher (Salz) wird über Leitung (14) nachgeführt. Eine Füllstandsreglung empfiehlt sich. Überschüssige Salzlösung wird über Leitung (13) in einen Speicher oder direkt zur Regeneration abgeführt. Im Gasraum (6) befinden sich nunmehr nur noch NH3, CO2, Spurengase (oder Dämpfe) und Wasserdampf mit einer relativen Gasfeuchte von etwa 50%. Dieses Gasgemisch wird über Leitung (7) in die Kolonne (8) geleitet. Durch die Kolonne (8) wird durch Die Pumpe (10) angetrieben über Leitung (9) das Sumpfprodukt der Kolonne im Kreislauf geführt. Optional kann in Leitung (9) eine Kühlung eingebaut werden, wenn die Kühlwirkung der Umgebung nicht ausreicht. Über Leitung (18) kann zusätzlich CO2 zugeführt werden, ggf. kann das Biogas sein, welches ca. 50% CO2 enthält und über Leitung (19) wieder zurückgeführt wird. Bei tieferen Temperaturen (ca. 30°C) reagieren CO2, NH3 und Wasser zu Ammoniumkarbonat bzw. Ammoniumhydrogenkarbonat, welches als konzentrierte, wässrige Lösung über Leitung (17) entnommen werden kann. Die aus dem Phasenübergang resultierende Temperaturerhöhung des Sorptionsspeichers kann zur direkten Beheizung der Trocknerwalzen (3) durch Durchleiten der heißen Sorptionslösung durch die Walzen, oder, wie hier im Beispiel dargestellt, durch einen Dampfkreislauf erfolgen. Dabei wird Wasser durch die Leitung (17) in einen Verdampfer geleitet, welcher durch den Sorptionsspeicher geheizt wird, und der enstehende Dampf wird über Leitung (15) direkt durch die Walzen (3) geleitet, wo er kondensiert und über die Speisewasserpumpe (16) wieder zum Verdampfer geleitet wird. Der beim Trocknen entstehende Festdünger wird über ein Austragsystem (20) entfernt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • technisches Anwendungsbeispiel: Gärretst-/Gülle- oder Klärschlammeindampfer
  • Legende zu Figur Z1:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlamm (z. B. Gärrest oder Gülle)
    2
    Pumpe
    3
    Trocknungswalzen
    4
    Trocknungsdampf (H2O-Dampf, Ammoniak-, CO2-Gemisch, Temp. > 100°C
    5
    Füllkörperkolonne
    6
    Gasraum (NH3, CO2, Spurengase und Wasserdampf)
    7
    Gasleitung
    8
    Kolonne
    9
    Leitung für Sumpfprodukt
    10
    Pumpe
    11
    Pumpe
    12
    Sorptionsspeicher
    13
    Ableitung von Salzlösung
    14
    Zuleitung von Salz (ggf. als Suspension)
    15
    Dampfleitung (100–130°C)
    16
    Speisewasserpumpe
    17
    Ableitung Ammoniumkarbonat; wässrige, konzentrierte Lösung
    18
    Zuleitung für CO2, ggf. Biogas
    19
    Ableitung für CO2, ggf. Biogas
    20
    Austragssystem für Festdünger (z. B. Schnecke)
    21
    Festdünger

Claims (1)

  1. Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver, dadurch gekennzeichnet, dass: 1. Das in das zu trocknende Gut durch Wärmeleitung, oder/und durch einen gasförmigen Wärmeträger oder/und durch Wärmestrahlung erwärmt wird, und der entstehende Brüden über ein Sorbens aus alkalischer Lösung, – bevorzugt einer konzentrierten, wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat (50%–100% Sättigung), – geleitet wird, wobei die Grenzfläche zwischen Brüden und Lösung durch technische Maßnahmen flächenmäßig groß gehalten wird. 2. Die durch die Kondensation oder Teilkondensation des Brüdens – in Folge der Dampfdruckabsenkung über der Lösung (kolligative Eigenschaften) – verursachte Temperaturerhöhung (bis max. 135°C abs.) der Lösung und/oder des nichtkondensierten Restbrüden zur Übertrag von Wärme auf das zu trocknende gut gem. Anspruch 1 erfolgt (Wärmerückgewinnung). 3. Das Sorbens (Alkali-Lösung) nicht zur zur Kondensation oder Teilkondensation des Wassergehaltes des Brüdens genutzt wird, sondern zeitgleich eine Stofftrennung, d. h. Separation von Bestandteilen des Brüden, welche nicht vom Brüden aufgenommen werden (z. B. Ammoniak, CO2) und eine Sorption von Stoffen (z. B. organische Säuren) in der Alkalilösung stattfindet. 4. Die separierten Brüdenbestandteile (z. B. CO2, H2O) einer stofflichen Weiterverarbeitung zugeführt werden. 5. Wärmeverluste des Systems an die Umgebung durch Zufuhr von Wärme ausgeglichen werden. 6. Das Sorptionsmittel durch Erhöhung der Konzentration, d. h. durch Austreiben von Wasser regeneriert wird. Die Regeneration erfolgt entweder durch Durchleiten von Luft durch die, – bevorzugt durch Niedertemperatur-Abwärme (50–100°C) beheizte, – Alkali-Lösung, – wobei die Grenzfläche zwischen Alkali-Lösung und Luft durch technische Maßnahmen wie Verrieselung oder durch Benetzung bewegter Flächen vergrößert wird – oder durch Wärmepumpenprozesse, wobei das Verfahren der Brüdenverdichtung zur Anwendung kommt um die Kondensationswärme als Verdampfungswärme zurück zu gewinnen. 7. Sowohl die Apparaturen für die Trocknung, als auch die Apparaturen für die Regeneration gegen Gasdiffussion und Wärmetransmission an die Umgebung isoliert sind. 8. Speziell für die Eindampfung von Gülle, Gärrest, Klärschlamm oder ähnlichen (ammoniumhaltigen) Substanzen Walzenverdampfer zum Einsatz kommen. 9. Bei der Eindampfung von Gülle, Gärrest, Klärschlamm oder ähnlichen (ammoniumhaltigen) Substanzen im Zuge der Sorption des Wasserdampfes und der organischen Säuren verbleibende Restbrüden, – welcher hauptsächlich aus Ammoniak, CO2 und Wasserdampf (Gasfeuchte) besteht –, zu Ammoniumhydrogencarbonat weiterverarbeitet wird. Wobei der Apparatur während des Eindampfprozesses mindestens so viel CO2 von Aussen zugeführt wird, wie stöchiometrisch zur Bildung des Ammoniumhydrogencarbonats notwendig ist, bevorzugt jedoch ein Überschuss an CO2. Dabei muss es sich nicht um reines CO2 handeln, sodern es können auch CO2-reiche Gasgemische wie z. B. Biogas zum Einsatz kommen. 10. Bei der Eindampfung von Gülle, Gärrest, oder ähnlichen (ammoniumhaltigen) Substanzen biogenen Ursprungs ein festes, getrocknetes Produkt erhalten wird, das als Dünger verwendet, oder durch Abreicherung der Organik (z. B. durch thermische Prozesse) zu Mineraldünger weiterverarbeit wird.
DE102010052640A 2010-07-16 2010-11-29 Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen Withdrawn DE102010052640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052640A DE102010052640A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen
EP11005803A EP2407230A1 (de) 2010-07-16 2011-07-15 Verfahren zur Sorptionstrocknung unter Einsatz von Kaliumsalzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Weiterverarbeitung der erhaltenden Verfahrenserzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052640A DE102010052640A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052640A1 true DE102010052640A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46513911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052640A Withdrawn DE102010052640A1 (de) 2010-07-16 2010-11-29 Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011510A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Karl Reichart Gülle-Konverter
DE102018104877A1 (de) * 2018-03-03 2019-09-05 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Feststoff- Flüssigkeits- Gemischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011510A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Karl Reichart Gülle-Konverter
DE102018104877A1 (de) * 2018-03-03 2019-09-05 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Feststoff- Flüssigkeits- Gemischen
DE102018104877B4 (de) 2018-03-03 2019-09-12 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Feststoff- Flüssigkeits- Gemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407230A1 (de) Verfahren zur Sorptionstrocknung unter Einsatz von Kaliumsalzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Weiterverarbeitung der erhaltenden Verfahrenserzeugnisse
Gupta et al. Biosorption of lead (II) from aqueous solutions by non-living algal biomass Oedogonium sp. and Nostoc sp.—a comparative study
DE102010033251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbonat, Feststoffdünger und Brauch-/Trinkwasser aus Gülle von Nutztieren oder Gärresten aus Biogasanlagen.
DE102011106066A1 (de) Energieeffieziente Sorptionstrocknungsverfahren auf der Basis von dampfdrucksenkenden, konzentrierten Kaliumcarbonatlösungen unter Nutzung selektiver Chemiesorption mit Niedertemperatur-Wärmequellen
CA2546188A1 (en) Method and device for producing nitrogen fertilizer from organic waste products
EP2134811A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von gasförmigem co2 und zur rauchgasbehandlung mit natriumcarbonatverbindungen
He et al. CO2 absorption using biogas slurry: Recovery of absorption performance through CO2 vacuum regeneration
WO2008092604A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von methan- und kohlendioxidhaltigen rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
DK2483206T3 (en) PROCEDURE FOR ENERGY-OPTIMIZED EXTRACTION OF AMMONIUM SALTS
US11085697B2 (en) Drying of organic materials
DE102010052640A1 (de) Kontakttrocknungsverfahren mit selektiver Sorption von neutralen oder sauren Dampfbestandteilen
US4290208A (en) Process for the dehumidification of moist air or saturated water vapor
US9334172B2 (en) Method for recovering volatile components from a solid
WO2013001368A2 (de) Verfahren zur gewinnung von organischen düngemitteln mit hoher nährstoffkonzentration und anordnung zur durchführung des verfahrens
CN107176762A (zh) 一种高盐、高浓度有机废液低温结晶和干化净化装置与方法
US20160152523A1 (en) Layered fertilizer composition
WO2013117640A1 (de) Verfahren zur abscheidung von ammoniak aus biogasanlagen
EP1958683A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rauchgas bei Kraftwerken und anderen Anlagen
CN203777925U (zh) 一种处理含氨尾气的系统
US1924041A (en) Process of manufacturing alpha product containing ammonium nitrate and calcium carbonate
DE833498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stickstoffhaltigen Phosphatduengemitteln
DE102014006976A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung von Biogasanlagen, der Verringerung des Gärrestaufkommens und der Mineraldüngerproduktion
DE102011051632B3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
RU2640336C2 (ru) Способ гранулирования минеральных удобрений
EP1961479A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum binden von gasförmigem C02 im Zusammenhang mit Meerwasserentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
R140 Application of addition now independent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TT TECHNOLOGY TRANSFER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUDEWIG, SABINE, 76530 BADEN-BADEN, DE

Effective date: 20121203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee