DE102010052372A1 - Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit dezentraler, autonomer Ablaufsteuerung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit dezentraler, autonomer Ablaufsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102010052372A1
DE102010052372A1 DE102010052372A DE102010052372A DE102010052372A1 DE 102010052372 A1 DE102010052372 A1 DE 102010052372A1 DE 102010052372 A DE102010052372 A DE 102010052372A DE 102010052372 A DE102010052372 A DE 102010052372A DE 102010052372 A1 DE102010052372 A1 DE 102010052372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
plc
programmable logic
data processing
logic controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052372A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHMANN GmbH
Original Assignee
BACHMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHMANN GmbH filed Critical BACHMANN GmbH
Publication of DE102010052372A1 publication Critical patent/DE102010052372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40189Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of bus systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/12Plc mp multi processor system
    • G05B2219/1204Multiprocessing, several plc's, distributed logic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13068Program divided in operation blocks, groups, tasks each executed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15025Before starting communication between modules, initialize modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit und einer Ablaufsteuerung, die Eingangsdaten von Eingängen einliest, verarbeitet und die verarbeiteten Ausgangsdaten an Ausgängen ausgibt, wobei die Datenverarbeitungseinheit nur noch übergeordnete Verwaltungsaufgaben für die Verwaltung von nachgeschalteten Ein- und Ausgangsmodulen durchführt und als ADMIN-Datenverarbeitungseinheit ausgebildet ist und dass die Ablaufsteuerung als in den Ein- und Ausgangsmodulen autonom ablaufende Teilapplikation ausgebildet ist. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit und einer Ablaufsteuerung, die Eingangsdaten von Eingängen einliest, verarbeitet und die verarbeiteten Ausgangsdaten an Ausgänge ausgibt, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung aus einer ADMIN-Datenverarbeitungseinheit mit einer übergeordneten Ablaufsteuerung und einem dezentralen Automatisierungssystem mit selbstständig arbeitenden Ein-/Ausgangsmodulen besteht.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine dezentrale autonome Ablaufsteuerung und ein Verfahren zum Betrieb.
  • Bei speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) nach dem Stand der Technik sind die Ein- bzw. Ausgangs-Module für rudimentäre Aufgaben wie z. B. Analog/Digital Wandlung, Verstärkung von anliegenden Analogsignalen etc. ausgelegt.
  • Die gesamte Intelligenz ist in einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (CPU) konzentriert. Die Datenverarbeitungseinheit liest die Rohdaten der Eingangsmodule ein, verarbeitet die Rohdaten weiter und stellt aufbereitete Daten den Ausgangsmodulen zur Verfügung.
  • Mit der Zentralisierung der Steuerung in der zentralen Datenverarbeitungseinheit ergeben sich Nachteile wie:
    • • Starke Belastung des Bussystems zwischen Datenverarbeitungseinheit und den Ein- bzw. Ausgangsmodulen
    • • Die Datenverarbeitungseinheit stellt das „Bottleneck” der SPS dar, d. h., wenn die Datenverarbeitungseinheit ausfällt, so steht die gesamte Automatisierungsanlage. Somit ist die Verfügbarkeit eines Automatisierungssystems im Wesentlichen durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit bestimmt.
    • • Die Datenverarbeitungseinheit muss im Falle des Ausschöpfens seiner Leistungsfähigkeit durch eine leistungsfähigere Datenverarbeitungseinheit ausgetauscht werden.
  • Ein weiteres verbreitetes Konzept der Datenverarbeitung der Automatisierung zeigt die Offenlegung DE10321652 A1 . Eine zentrale Steuerung übergibt Aufgaben über eine Kommunikationseinrichtung an ein oder mehrere dezentrale Ein-/Ausgangsmodule, welche ihren Status an die übergeordnete Steuerung zurückgibt. Die Kommunikationseinrichtung ist in den meisten Fällen als Feldbus ausgeprägt. Die Ein-/Ausgangsmodule sind soweit autonom, dass sie für ihre Aufgabe spezifische Funktionen selbstständig anhand der enthaltenen Programme ausführt. Diese Funktionen sind nach Stand der Technik konfigurierbar oder reprogrammierbar. In der genannten Offenlegung sind diese Module Messmodule, wie sie bereits seit Jahren angeboten werden. In Automatisierungssystemen sind über Kommunikationseinrichtungen verbundene Ein-/Ausgangsmodule mit autonomer Funktion in Form von Temperaturreglern oder als Servo-Verstärker für Motoren seit Jahrzehnten Standard.
  • Diese Module sind im Gegensatz zu dieser Erfindung eigenständige Geräte mit eigenem Versorgungsanschluss, Kommunikationsanschluss, Ein-/Ausgangsanschlüssen und einer Montagemöglichkeit in eine Maschine oder Anlage, z. B. mittels Schienenbefestigung nach DIN EN50022.
  • Mit der Verteilung einzelner Funktionen einer Steuerung über Feldbusse auf dezentrale Datenverarbeitungseinheiten (Ein- bzw. Ausgangsmodulen) ergeben sich Nachteile wie:
    • • Starke Belastung des Feldbussystems zwischen Steuerung und den Ein- bzw. Ausgangsmodulen
    • • Der Feldbus, wie auch die Datenverarbeitung für den Betrieb des Feldbusses stellt das „Bottleneck” des Automatisierungssystems dar d. h., wenn die Kommunikation gestört ist oder seine Übertragungsleistung nicht ausreicht, so steht die gesamte Automatisierungsanlage. Somit ist die Verfügbarkeit eines Automatisierungssystems im Wesentlichen durch die den Feldbus bestimmt.
    • • Reicht die Leistungsfähigkeit oder notwendige Verfügbarkeit des der Automatisierung nicht aus, so muss ein leistungsfähigerer Feldbus oder eine aufwändigere und teurere Vernetzungsarchitektur eingesetzt werden.
  • Demgemäß hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine speicherprogrammierbare Steuerung für eine verfahrenstechnische Anlage so weiterzubilden, dass die zentrale Datenverarbeitungseinheit entlastet wird und die vorher von der zentralen Datenverarbeitungseinheit durchgeführten Rechenoperationen in die speicherprogrammierbare Steuerung und dort insbesondere in die Ein-/Ausgangsmodule verlegt wird.
  • Dem entsprechend verringert sich der Kommunikationsbedarf zwischen der zentralen übergeordneten Datenverarbeitungseinheit und den miteinander über einen internen Bus verbundenen gruppierten Ein-/Ausgangsmodule. Somit ergibt sich eine geringere Abhängigkeit beziehungsweise geringere Leistungsanforderungen an die Kommunikationseinrichtung zwischen den verbundenen gruppierten Ein-/Ausgangsmodulen und der übergeordneten Datenverarbeitungseinheit. Die Kommunikationseinrichtung kann der interne Systembus, über den die Ein-/Ausgangsmodule verbunden sind, als auch ein Feldbus sein.
  • Wesentliches Merkmal bei der vorliegenden Erfindung ist, dass die Intelligenz von einer zentralen Datenverarbeitungseinheit hin zu intelligenten Ein- bzw. Ausgangsmodulen verlagert wird. Sämtliche Ein- bzw. Ausgangsmodule sind mit einem Low Cost Prozessor wie z. B. einem DSP (Digital Signal Processor) ausgestattet.
  • Der DSP liest z. B. bei einem Eingangsmodul die Rohdaten ein und verarbeitet diese entsprechend in Funktionsblöcke programmierter Teilapplikationen, die somit in der zentralen Datenverarbeitungseinheit nicht mehr weiter verarbeitet werden müssen.
  • In den Teilapplikationen werden direkte oder indirekte physikalische Größen nach einem programmierten Ablauf gemessen, überwacht, geregelt und gesteuert und sind damit Teil der Automatisierung der Prozesse einer Maschine oder Anlage.
  • Durch die Verlagerung der „Intelligenz” von der zentralen Datenverarbeitungseinheit hin zu intelligenten Ein- bzw. Ausgangsmodulen ergeben sich insbesondere folgende Vorteile:
    • • Die zentrale Datenverarbeitungseinheit wird entlastet, da der Großteil der Aktivitäten in den lokalen DSPs abgearbeitet wird.
    • • Eine SPS kann durch die Verwendung von zusätzlichen Ein- bzw. Ausgangsmodulen um neue Funktionen erweitert werden, ohne dass hierfür die zentrale Datenverarbeitungseinheit ausgetauscht ist.
    • • Mit der dezentralen Intelligenz ist Redundanz realisierbar, da in den dezentralen Ein- bzw. Ausgangsmodulen ein ablauffähiger Code in den DSPs läuft, wobei derselbe Code in zwei verschiedenen Modulen laufen kann. Dadurch können auch sicherheitsgerichtete SPS realisiert werden.
    • • Diese Redundanz kann ebenfalls zur Erhöhung der Verfügbarkeit der gesamten Ablaufsteuerung eingesetzt werden.
    • • Das bedarfsorientierte Zusammenstellen von dezentralen intelligenten Modulen ermöglicht maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Kunden.
  • Die dezentrale Ablaufsteuerung findet durch die Schaffung einer kompletten Applikation in einer Entwicklungsumgebung statt, wobei diese Applikation durch die Entwicklungsumgebung in Teilapplikationen aufgeteilt wird. Diese wird zunächst in der Startphase von der übergeordneten Ablaufsteuerung der zentralen Datenverarbeitungseinheit verwaltet und dann als einzelne Applikation über einen internen Systembus, den einzelnen Ein-/Ausgangsmodulen zugeleitet, die aufgrund der dort eingebauten eigenen Intelligenz diese Applikationen selbständig ausführen.
  • Eine dezentrale autonome Ablaufsteuerung wird somit dadurch gebildet, dass einzelne Ein-/Ausgangsmodule Teil eines dezentralen Automatisierungssystems sind und nur untereinander eine Kommunikation ausüben. Wobei für die Erfüllung der Ablaufsteuerung nur eine interne Kommunikation gepflegt wird, sodass es nicht mehr auf die Signale der zentralen, übergeordneten Datenverarbeitungseinheit ankommt. Mit dieser wird nur ein übergeordneter Datenaustausch gepflegt, d. h. Überwachungsaufgaben oder Statusänderungen werden überwacht und gegebenenfalls geändert, ohne dass – wie beim Stand der Technik – diese zentrale Datenverarbeitungseinheit eine zentrale Ablaufsteuerung hat, die alles und jedes der nachgeschalteten Module überwacht.
  • Dank der erfinderischen Idee, nun die autonome Steuerung dezentral in einem Automatisierungssystem unterzubringen, ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nunmehr die Module selbständige Intelligenz haben und bei Ausfall der zentralen Datenverarbeitungseinheit oder der Schnittstelle trotzdem ein Betrieb der einzelnen Module möglich ist.
  • Wenn beispielsweise eine solche Ablaufsteuerung in einer Windkraftanlage eingesetzt wird, war beim Stand der Technik der Nachteil, dass bei Ausfall der zentralen Datenverarbeitungseinheit alle nachgeschalteten Module abgeschaltet wurden und in einen sicheren Zustand gehen mussten, was zu einem Nothalt führte, der alle Bremsen der Windturbine anzog und somit eine sehr hohe mechanische Belastung und Beschädigung verursachte.
  • Dies wird mit der dezentralen autonomen Intelligenz des dezentralen Automatisierungssystems vermieden, weil trotz des Ausfalls der zentralen Datenverarbeitungseinheit nun dieses dezentrale Automatisierungssystem langsam und gesteuert in einem sicheren Zustand gebracht werden kann, ohne dass es zu einem schlagartigen Abschalten kommt. Damit steigt die Verfügbarkeit der gesamten Anlage und es sind wesentlich höhere Sicherheitsanorderungen erfüllbar, denn der Ausfall der zentralen Datenverarbeitungseinheit führt nicht zum Ausfall der nachgeschalteten dezentralen Automatisierungssysteme.
  • In einer Ausführungsform kann, basierend auf der oben beschriebenen Lösung, der interne Systembus redundant realisiert werden. Das kann zur Erhöhung der Verfügbarkeit und der Sicherheit des Steuerungssystems eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die dezentralen Ein- bzw. Ausgangsmodule lediglich aus einer Datenverarbeitungseinheit bestehen, die keine Verbindung zu einer übergeordneten Steuerung aufweist und „lediglich” Programme dezentral abarbeitet.
  • Die Erfindung kann sich ebenso nur auf den Bereich der SPS einschränken.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur A: ein Blockschaltbild einer Ablaufsteuerung nach dem Stand der Technik
  • Figur B: ein gegenüber Figur A abgewandeltes Blockschaltbild einer Ablaufsteuerung nach dem Stand der Technik
  • 1: eine Ablaufsteuerung mit dezentraler Intelligenz in der Startphase
  • 2: die Ablaufsteuerung nach 1 in der Betriebsphase
  • 3: ein detailliert ausgeführtes Blockschaltbild einer Ablaufsteuerung nach den 1 und 2
  • In den Figur A und B ist die Ablaufsteuerung nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • In einer zentralen Datenverarbeitungseinheit 1 läuft ein Ablaufprogramm 9 ab, welches die Eingangdaten 3a über das Eingangsprozessabbild 2a verarbeitet und nach deren Verarbeitung die Daten über das Ausgangsprozessabbild 2b als Ausgangsdaten ausgegeben werden. Die Eingangsdaten 3a und Ausgangsdaten 3b sind mit dem Kommunikationsbus verbunden, der beispielsweise als Systembus 4 ausgebildet sein kann. An diesen Systembus sind eine Reihe von externen Modulen 6 angeschaltet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik das externe Modul 6 beispielsweise einen eigenen Mikroprozessor 7 aufweisen kann, der beispielsweise einen Regler 12 ansteuert.
  • Über den Moduldatenbus 5 tauscht der Mikroprozessor 7 SOLL-Daten, IST-Daten und Status-Daten mit der zentralen Datenverarbeitungseinheit CPU 1 über den internen Systembus 4 aus. Über die Sensor/Aktor Schnittstelle 8 erfolgt die Verbindung zu den Sensoren und Aktoren des zu regelnden Systems, beispielsweise eines Antriebs.
  • Ein solches Blockschaltbild ist in Figur B näher dargestellt, wo erkennbar ist, dass die am Kommunikationsbus übertragenen Daten über den Datenpfad 10 als Istwerte auf die zentrale Datenverarbeitungseinheit zurückgegeben werden und die zentrale Datenverarbeitungseinheit ihrerseits erzeugt Sollwerte, die über den Datenpfad 11 in das Modul 6 eingespeist werden.
  • Es ist erkennbar, dass dieses Modul mit seiner eingebauten Ablaufsteuerung einen Motor 13 ansteuert, dessen Bewegung von einem Geber 14 erfasst wird.
  • Aus der oben genannten Darstellung ergibt sich der Nachteil des Standes der Technik, weil erkennbar ist, dass die zentrale Datenverarbeitungseinheit 1 alle Steuerungsaufgaben übernimmt und das nachgeschaltete externe Modul 6 sozusagen nur als Sklave die Steuerungsbefehle der zentralen Datenverarbeitungseinheit ausführt. Damit besteht aber der Nachteil, dass bei Ausfall der Datenverarbeitungseinheit das externe Modul 6 schlagartig in einen Notzustand gerät und stehen bleibt, wodurch am Motor 13 oder an dem vom Motor bewegten System Schäden entstehen können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung eine Steuerung mit einer modularen dezentralen autonomen Ablaufsteuerung ein, die als Ausführungsbeispiel in 1 dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt hierbei das System in der Startphase, bei dem erkennbar ist, dass in einer Entwicklungsumgebung 17 eine komplette Applikation 18 entwickelt wird, die über eine Aufteilung 19 auf eine Reihe von Teilapplikationen 20, 21, 22, 23 aufgeteilt wird.
  • Jede Teilapplikation 2023 ist ein eigenes separat ablauffähiges Programm, welches selbsttätig ablaufen kann.
  • Von der Entwicklungsumgebung 17 werden die Teilapplikationen 2023 beispielsweise über eine Programmierschnittstelle 24 in die nun „abgespeckte” zentrale Datenverarbeitungseinheit 15 eingeladen. Diese verfügt nur noch über eine übergeordnete Ablaufsteuerung 16, die stark vereinfacht gegenüber der Ablaufsteuerung der allgemeinen Datenverarbeitungseinheit 1 nach dem Stand der Technik gemäß Figur A und B ist.
  • In dieser ADMIN-Datenverarbeitungseinheit 15 werden nun die einzelnen Applikationen 2023 im Speicher vorgehalten und beispielsweise über einen internen Systembus in den Pfeilrichtungen 2729 in die einzelnen Ein- /Ausgangsmodule 31, 32, 33 geladen.
  • Wichtig ist nun, dass jedes Ein-/Ausgangsmodul 3133 selbsttätig ablauffähig ist, wie es anhand der 2 dargestellt ist.
  • Dort ist das vereinfachte Ersatzschaltbild der Anordnung nach 1 dargestellt, und es ist erkennbar, dass in jedem Ein-/Ausgangsmodul 3133 eine eigene Teilapplikation 202123 ablauffähig vorgehalten wird und dort abläuft, sodass jedes Ein-/Ausgangsmodul selbsttätig arbeitet und autonom funktioniert.
  • Es versteht sich von selbst, dass auch mehrere Teilapplikationen auf einem einzigen Ein-/Ausgangsmodul 3133 ablaufen können.
  • Wichtig ist, dass alle Ein-/Ausgangsmodule 3133 in einem dezentralen Automatisierungssystem 34 angeordnet sind, sodass diese Ein-/Ausgangsmodule nur noch einen internen Kommunikationsaustausch 3538 untereinander pflegen, ohne dass hierbei die ADMIN-Datenverarbeitungseinheit 15 eingeschaltet sein müsste. Diese hat nur übergeordnete Verwaltungsaufgaben hat und arbeitet als dezentrale CPU, sodass das dezentrale Automatisierungssystem 34 mit den Ein-/Ausgangsmodulen 3133 selbstständig ablauffähig ist. Es arbeitet also autonom.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Ausbildung nach 2 ist in 3 dargestellt. Dort ist erkennbar, dass die nun wesentlich „abgespeckte” ADMIN-Datenverarbeitungseinheit 15 über einen Feldbus 26 die übergeordneten Daten auf ein Feldbuskopf-Modul 39 gibt, welches Feldbuskopfmodul 39 einen internen Systembus 25 mit Daten versorgt. Der Kommunikationsbus 26 kann ein Feldbus, ein proprietärer Datenbus oder der interne Systembus sein, im letzteren Fall erübrigt sich das Feldbuskopf-Modul 39.
  • Über diesen internen Systembus 25 werden alle Daten ausgetauscht. Der Informationsaustausch zwischen den Teilapplikationen erfolgt selbstständig über den internen Systembus entsprechend des Informationsaustauschbedarfes der Teilapplikationen. Dieser Kommunikationsaustausche 3538 wurde anhand der 2 erläutert.
  • Wichtig ist nun, dass eine Vielzahl von Ein- und Ausgangsmodule vorhanden sind, wobei nur einige beschrieben werden. Beispielsweise ist das Eingangsmodul 31 als digitaler Eingang ausgebildet, der von einem Schalter als Eingangsgröße 43 angesteuert wird, und in diesem Ein-/Ausgangsmodul 31 laufen zwei Applikationsprogramme ab, nämlich ein reiner Signalfilter und ein sogenannter sicherer Eingang.
  • Die horizontal verlaufenden Pfeile 38 zeigen, dass ein Kommunikationsaustausch mit dem benachbarten Modul 32 stattfindet, welches ebenfalls als digitaler Eingang (DI) ausgebildet ist, welches ebenfalls einen digitalen Filter beinhaltet, dessen Gültigkeit mit dem Filter des ersten Eingangs- und Ausgangsmoduls 31 abgeprüft wird und wobei wiederum als Eingangsgröße 44 ein Schalter vorgesehen ist.
  • Auch hier laufen zwei verschiedene Teilapplikationen ab, wobei in dem dritten Ein-/Ausgangsmodul 33 eine Teilapplikation abläuft, die einen bestimmten Stellungsgeberbefehl erzeugt, wenn eine Notsituation vorliegt. Ebenso wird mit der anderen Teilapplikation die gültige Stellungsposition des Drehgebers erfasst und mit dem benachbarten Modul über den Kommunikationsaustausch 38 überprüft. Die Eingangsgröße 45 ist hierbei als Drehgeber ausgebildet.
  • Die Darstellung nach 3 zeigt im Übrigen auch, dass es digitale Ausgangsmodule mit dem Ausgang 46 oder auch analoge Ausgänge mit dem Ausgang 47 gibt und dass die gesamten Ausgangsgrößen über die Steuerstrecken 48, 49 auf die Eingänge zurückwirken, wie es anhand der Pfeile in 3 dargestellt ist.
  • Es handelt sich also um einzelne Funktionsblöcke 40, 41, 42, die Teil des dezentralen Automatisierungssystems 34 sind, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der Funktionsblock 40 mit den dort gezeigten Ein-/Ausgangsmodulen der Überwachung dient, die anderen Ein-/Ausgangsmodule der Positionierung einer Azimut-Stellung einer Windturbine dienen und der weitere Funktionsblock 42 dem Bremsen der Drehung der Windturbinengondel dient.
  • Es ist ferner in 3 dargestellt, dass die übergeordneten Funktionen in der ADMIN-Datenverarbeitungseinheit 15 mit der übergeordneten Ablaufsteuerung 16 überwacht werden, sodass auf diese Datenverarbeitungseinheit 15 wesentlich geringere Aufgaben und wenig zeitkritische Überwachungsaufgaben und Steuerungsaufgaben zukommen, was als wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik zu nennen ist.
  • Hier handelt es sich also um eine dezentrale autonome Ablaufsteuerung, die in dem dezentralen Automatisierungssystem 34 unabhängig von dem Versagen der ADMIN-Datenverarbeitungseinheit 15 abläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Allgemeine Datenverarbeitungseinheit
    2a
    Eingangsprozessabbild
    2b
    Ausgangsprozessabbild
    3a
    Eingangsdaten
    3b
    Ausgangsdaten
    4
    Systembus
    5
    Moduldatenbus
    6
    Externes Modul
    7
    Mikroprozessor (dezentral)
    8
    Sensor/Aktor Schnittstelle
    9
    Ablaufprogramm
    10
    Datenpfad (Ist-Werte)
    11
    Datenpfad (Soll-Werte)
    12
    Regler
    13
    Motor
    14
    Geber
    15
    ADMIN-Datenverarbeitungseinheit
    16
    Übergeordnete Ablaufsteuerung
    17
    Entwicklungsumgebung
    18
    Komplette Applikation
    19
    Aufteilung
    20
    Teil-Applikation
    21
    Teil-Applikation
    22
    Teil-Applikation
    23
    Teil-Applikation
    24
    Programmierschnittstelle
    25
    Interner Systembus
    26
    Feldbus
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Pfeilrichtung
    30
    31
    Ein-/Ausgangsmodul
    32
    Ein-/Ausgangsmodul
    33
    Ein-/Ausgangsmodul
    34
    Dezentrales Automatisierungssystem
    35
    Kommunikationsaustausch
    36
    Kommunikationsaustausch
    37
    Kommunikationsaustausch
    38
    Kommunikationsaustausch
    39
    Feldbuskopfmodul
    40
    Funktionsblock
    41
    Funktionsblock
    42
    Funktionsblock
    43
    Eingangsgröße
    44
    Eingangsgröße
    45
    Eingangsgröße
    46
    Ausgang
    47
    Ausgang
    48
    Steuerstrecke
    49
    Steuerstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10321652 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN50022 [0006]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (1) und einer Ablaufsteuerung, die Eingangsdaten (2a) von Eingängen einliest, verarbeitet und die verarbeiteten Ausgangsdaten (2b) an Ausgängen ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (1) nur noch übergeordnete Verwaltungsaufgaben für die Verwaltung von nachgeschalteten Ein- und Ausgangsmodulen durchführt und als ADMIN-Datenverarbeitungseinheit (15) ausgebildet ist und dass die Ablaufsteuerung als in den Ein- und Ausgangsmodulen (3133) autonom ablaufende Teilapplikation (2023) ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten dezentral mithilfe von Teilapplikationen (2023) und Ein-/Ausgangsmodulen (31, 32, 33) geladen, verarbeitet und weitergeleitet werden.
  3. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilapplikationen (2023) durch eine Ablaufsteuerung (16) dezentral geladen und gesteuert werden.
  4. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgangsmodule (3133) über einen internen Systembus (25) einen internen Kommunikationsaustausch (3538) ausführen.
  5. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ADMIN-Datenverarbeitungseinheit (15) über einen Feldbus (26) die übergeordneten Daten über ein Feldbuskopf-Modul (39) mit einen internen Systembus (25) übermittelt.
  6. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Automatisierungssystem (34) unabhängig von dem Versagen der Datenverarbeitungseinheit (15) abläuft.
  7. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Automatisierungssystem (34) unabhängig von dem Versagen des Kommunikationsbusses (26) abläuft.
  8. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ein-/Ausgangsmodule (3033) Teil des dezentralen Automatisierungssystems (34) sind und untereinander eine Kommunikation über die internen Systembusse (25) ausüben.
  9. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der einzelnen Ein-/Ausgangsmodule (3033) und über einen redundant ausgeführten internen Systembus (25) ausüben.
  10. Verfahren für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der einzelnen Ein-/Ausgangsmodule (3033) mit redundanten Kommunikationsbus (26) über einen redundant ausgeführten internen Systembus (25) erfolgt.
  11. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (1) und einer Ablaufsteuerung, die Eingangsdaten (2a) von Eingängen einliest, verarbeitet und die verarbeiteten Ausgangsdaten (2b) an Ausgänge ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung aus einer ADMIN-Datenverarbeitungseinheit (15) mit einer übergeordneten Ablaufsteuerung (16) und einem dezentralen Automatisierungssystem (34) mit selbstständig arbeitenden Ein-/Ausgangsmodulen (3133) besteht.
  12. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Automatisierungssystem (34) mindestens zwei Ein-/Ausgangsmodule (3133) mit mindestens je einer Teilapplikation (2023) umfasst.
  13. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilapplikation (2023) ein eigenes separat-ablauffähiges Programm ist.
  14. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgangsmodule (3133) für den internen Kommunikationsaustausch (3538) über einen internen Systembus (25) verbunden sind.
  15. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsmodul (3133) als digitaler Eingang ausgebildet ist, der von einem Sensor als Eingangsgröße (43) angesteuert wird.
  16. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgangsmodule (3133) beliebig ohne ein Auswechseln der ADMIN-Datenverarbeitungseinheit (15) erweiterbar sind.
  17. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige Anzahl dieser Ein-/Ausgangsmodule (3133) – Gruppen über einen Kommunikationsbus (26) mit einer ADMIN-Datenverarbeitungseinheit (15) verbunden sind.
  18. Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgangsmodule (3133) mit beliebigen auch unterschiedlichen Kommunikationsbussen (26) mit einer ADMIN-Datenverarbeitungseinheit (15) verbunden sind.
DE102010052372A 2009-12-16 2010-11-24 Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit dezentraler, autonomer Ablaufsteuerung Withdrawn DE102010052372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1992/2009 2009-12-16
ATA1992/2009A AT509310B1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren zum betrieb einer speicherprogrammierbaren steuerung (sps) mit dezentraler, autonomer ablaufsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052372A1 true DE102010052372A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44257132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052372A Withdrawn DE102010052372A1 (de) 2009-12-16 2010-11-24 Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit dezentraler, autonomer Ablaufsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110314258A1 (de)
AT (1) AT509310B1 (de)
DE (1) DE102010052372A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9971332B2 (en) * 2014-09-11 2018-05-15 Mitsubishi Electric Corporation Input/output control device, input/output control method, and non-transitory computer-readable medium for selective activation of logical circuits

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321652A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Tentaclion Gmbh Modulares Datenerfassungs-und Übertragungssystem sowie Übertragungseinrichtung dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125374C2 (de) * 1991-07-31 1995-03-09 Siemens Ag Automatisiert arbeitende, mehrere Anlagenteile aufweisende Kokerei
GB9125975D0 (en) * 1991-12-06 1992-02-05 Lucas Ind Plc Multi-lane controller
US5428769A (en) * 1992-03-31 1995-06-27 The Dow Chemical Company Process control interface system having triply redundant remote field units
US6076124A (en) * 1995-10-10 2000-06-13 The Foxboro Company Distributed control system including a compact easily-extensible and serviceable field controller
US5909368A (en) * 1996-04-12 1999-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
WO1998044469A2 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Elan Schaltelemente Gmbh Sicherheitsgerichtetes steuerungssystem sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE19908230A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
DE19927635B4 (de) * 1999-06-17 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem
DE19928517C2 (de) * 1999-06-22 2001-09-06 Pilz Gmbh & Co Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
DE10013541A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-04 Univ Halle Wittenberg System für die prozessadaptive Optimierung von industriellen Kommunikationssystemen
WO2003001306A1 (fr) * 2001-06-22 2003-01-03 Omron Corporation Systeme de reseau securise, esclave securise et controleur securise
DE10163342A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Elektro Beckhoff Gmbh Unterneh Datenübertragungsverfahren, serielles Bussystem und Anschalteinheit für einen passiven Busteilnehmer
DE10320522A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Pilz Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtug zum Steuern eines sicherheitskritischen Prozesses
US7610119B2 (en) * 2003-07-08 2009-10-27 Omron Corporation Safety controller and system using same
WO2006069691A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Pilz Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem mit einer vielzahl von räumlich verteilten stationen sowie verfahren zum übertragen von daten in einem solchen steuerungssystem
US7385478B2 (en) * 2005-11-16 2008-06-10 Honeywell International Inc. Method and system of automatically generating global diagnostic statistics for a plurality of monitoring receivers at a master receiver
EP2099163B1 (de) * 2008-03-03 2011-07-06 Sick Ag Redundantes Feldbussystem
CN102209982B (zh) * 2008-09-30 2013-11-20 沙特阿拉伯石油公司 用于在控制和安全系统之间的改进协作的系统和方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321652A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Tentaclion Gmbh Modulares Datenerfassungs-und Übertragungssystem sowie Übertragungseinrichtung dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN50022

Also Published As

Publication number Publication date
US20110314258A1 (en) 2011-12-22
AT509310B1 (de) 2015-10-15
AT509310A3 (de) 2015-07-15
AT509310A2 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824231B1 (de) Fertigungsanlage
EP2012201B1 (de) Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
EP2315088B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102017215508A1 (de) Automatisierungssystem mit mindestens einem Feldgerät und mindestens einer Steuereinheit
WO2008037779A1 (de) Verfahren zum synchronisieren zweier steuereinrichtungen und redundant aufgebaute automatisierungsvorrichtung
EP1264110A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
EP3039494B1 (de) Automatisierungssystem
EP3082002B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
DE102006059708B4 (de) Antriebssteuerung für zumindest einen elektrischen Motor
DE102014100970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschalten einer elektrischen Last
EP0825502A1 (de) Steuerungssystem
WO2011032796A1 (de) Bereitstellung anlagenbezogener betriebsdaten unter verwendung eines diagnose-datenservers als weiteren feldbusmaster
AT509310B1 (de) Verfahren zum betrieb einer speicherprogrammierbaren steuerung (sps) mit dezentraler, autonomer ablaufsteuerung
EP2216696B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Konfigurieren eines einen Logikbaustein enthaltenden Kommunikationsmoduls
DE19906695A1 (de) Verfahren zur automatischen Dezentralisierung von Programmen in Steuerungseinrichtungen und zur Verteilung von Intelligenz
EP2283400B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen automatisierungsgerätes
DE102012025228A1 (de) Steuerungsübergreifende Energieverwaltung in einer Anlage
DE102012010537A1 (de) Programmiervorlage für verteilteAnwendungsprogramme
DE3603142C2 (de)
WO2014029609A1 (de) Automatisierungssystem mit dezentralisierten steuerungsfunktionalitäten in e-/a-baugruppen
DE102017001740A1 (de) Luftfahrzeug
EP2687930B1 (de) Automatisierungseinheit zur Steuerung eines Geräts oder einer Anlage
EP2420908A1 (de) Automatisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben und zur Vorhersage deren Betriebsdauer
EP2219089A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems, korrespondierendes Computerprogramm und Automatisierungsgerät in einem Automatisierungssystem, das ein solches Computerprogramm ausführt
EP3267270B1 (de) Fehlersicheres automatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee