DE102010052006B4 - jewel - Google Patents

jewel Download PDF

Info

Publication number
DE102010052006B4
DE102010052006B4 DE102010052006.3A DE102010052006A DE102010052006B4 DE 102010052006 B4 DE102010052006 B4 DE 102010052006B4 DE 102010052006 A DE102010052006 A DE 102010052006A DE 102010052006 B4 DE102010052006 B4 DE 102010052006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piece
annular body
decorative
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010052006.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010052006A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYHEL STEFAN
Original Assignee
PYHEL STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYHEL STEFAN filed Critical PYHEL STEFAN
Priority to DE102010052006.3A priority Critical patent/DE102010052006B4/en
Publication of DE102010052006A1 publication Critical patent/DE102010052006A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052006B4 publication Critical patent/DE102010052006B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0241Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations slidably arranged
    • A44C17/025Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations slidably arranged with the gem sliding along guiding rails

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckstück mit zumindest einem ersten Ringkörper, welcher wenigstens eine innere und äußere Mantelfläche aufweist, und mit wenigstens einem am Ringkörper angeordneten Zierelement, und mit zumindest einem der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers zugeordneten zusätzlichen Ringelementeabschnitt, wobei der geschlossene Ringkörper und der mindestens eine Ringelementeabschnitt einander zugewandte Passflächen zur Aufnahme des mittels der Passflächen zumindest teilweise kraftschlüssig gehaltenen Zierelementes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Ringkörper und der mindestens eine Ringelementeabschnitt über wenigstens einen als Verbindungssteg ausgebildeten Verbindungsbereich fest miteinander verbunden sind, wobei das Zierelement die gleiche Breite aufweist, wie ein sich parallel zu den Längsachsen der Ringkörper und/oder Ringelementeabschnitte erstreckender Verbindungssteg.Piece of jewelery with at least one first annular body, which has at least one inner and outer lateral surface, and with at least one decorative element arranged on the annular body, and with at least one additional annular element section associated with at least one outer lateral surface of the first annular body, wherein the closed annular body and the at least one annular element section face each other Have mating surfaces for receiving the means of mating surfaces at least partially frictionally held decorative element, characterized in that the closed ring body and the at least one ring element portion are firmly connected to each other via at least one connecting web formed as a connecting portion, wherein the decorative element has the same width as a parallel extending to the longitudinal axes of the annular body and / or ring member sections connecting web.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück mit zumindest einem ersten Ringkörper, welcher wenigstens eine innere und eine äußere Mantelfläche aufweist, und mit wenigstens einem am Ringkörper angeordneten Zierelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a piece of jewelry with at least one first annular body, which has at least one inner and one outer lateral surface, and with at least one trim element arranged on the annular body having the features of the preamble of patent claim 1.

Ein derartiges Schmuckstück ist beispielsweise aus der US 2005/0126223 A1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt ein Schmuckstück mit einem geschlossenen Ringkörper und einem am Ringkörper beweglich aufgenommenen Ringelementabschnitt. Am Ringelementabschnitt sind radial nach außen vorstehende Aufnahmen für Zierelemente vorgesehen, mit denen die Zierelemente an der äußeren Mantelfläche des geschlossenen Ringkörpers festgelegt werden. Der schwenkbare Ringelementeabschnitt wird am Ringkörper fixiert, indem das freie Ende des Ringelementeabschnittes mit Hilfe eines Halteteiles am geschlossenen Ringkörper gehalten wird.Such a piece of jewelry is for example from the US 2005/0126223 A1 known. This document shows a piece of jewelry with a closed ring body and a ring body movably received ring element section. At the ring element portion radially outwardly projecting receptacles for decorative elements are provided with which the decorative elements are fixed to the outer surface of the closed ring body. The pivotable ring element portion is fixed to the ring body by the free end of the ring element portion is held by means of a holding member on the closed ring body.

Aus der DE 10 2004 005 167 A1 ist ein Ring bekannt, der aus zwei Ringelementen besteht, wobei jedes Ringelement als offener Ringboden ausgebildet ist. Das äußere Ringelement weist an seiner Innenseite Formflächen und das innere Ringelement an seiner Außenseite Formflächen auf, die als einander zugewandte Passflächen für eine direkte formschlüssige Verbindung der Ringelemente untereinander ausgebildet sind. Die freien Enden der Ringelemente liegen jeweils an radial nach innen oder außen vorstehenden Lagerflächen des jeweils anderen Ringelementes an.From the DE 10 2004 005 167 A1 a ring is known, which consists of two ring elements, each ring element is designed as an open ring bottom. The outer ring member has on its inner side molding surfaces and the inner ring member on its outer side molding surfaces, which are formed as mutually facing mating surfaces for a direct positive connection of the ring elements with each other. The free ends of the ring elements are in each case on radially inwardly or outwardly projecting bearing surfaces of the respective other ring element.

Ein weiteres Schmuckstück ist aus der DE 195 00 646 A1 bekannt, welches einen ersten geschlossenen Ringkörper mit einer inneren und einer äußeren Mantelfläche aufweist. Der äußeren Mantelfläche des ersten geschlossenen Ringkörpers ist zumindest ein weiterer geschlossener Ringkörper zugeordnet, wobei zwischen den Ringkörpern wenigstens ein Zierelement angeordnet ist. Durch das Zierelement werden die beiden Ringkörper gegeneinander verspannt und damit in ihrer Lage zueinander gehalten. Der innere und der äußere Ringkörper können zudem über zumindest einen direkten Verbindungspunkt fest miteinander verbunden sein.Another gem is from the DE 195 00 646 A1 known, which has a first closed annular body having an inner and an outer circumferential surface. At least one further closed annular body is associated with the outer lateral surface of the first closed annular body, wherein at least one decorative element is arranged between the annular bodies. By the decorative element, the two annular bodies are braced against each other and thus held in position to each other. The inner and outer annular body can also be firmly connected to each other via at least one direct connection point.

Schmuckstücke vorbekannter Gattung sind beispielsweise Ringe als Handschmuck oder Anhänger für Ketten, welche an bestimmten Körperpartien oder Körperteilen von Personen getragen werden. Damit lässt sich insbesondere das Äußere der das Schmuckstück tragenden Person unterstreichen bzw. hervorheben. Die Schmuckstücke weisen zu diesem Zweck häufig ein, deren optische Wirkung zusätzlich durch Farben oder auch durch spezielle Formen verstärkendes Zierelement auf, welches zum Beispiel aus einem Edel- bzw. Schmuckstein, aus Holz oder auch aus Kunststoff ausgebildet sein kann. Derartige Zierelemente sind dabei üblicherweise mittels einer Fassung fest am Schmuckstück aufgenommen bzw. darin eingefasst.Jewelry pieces of prior art are, for example, rings as hand jewelry or pendants for chains, which are worn on certain body parts or body parts of persons. This makes it possible in particular to underline or emphasize the exterior of the person wearing the piece of jewelry. The pieces of jewelry often have for this purpose, their optical effect additionally by colors or by special forms reinforcing ornamental element, which may be formed for example of a precious or gemstone, wood or plastic. Such decorative elements are usually received by means of a socket fixed to the piece of jewelry or enclosed therein.

Jedes Schmuckstück hat demzufolge durch sein über die Fassung mit dem Ringkörper fest verbundenes Zierelement zum einen stets die gleiche optische Wirkung. Zum anderen kommt dabei dann das Zierelement, aufgrund der relativ großen Flächenteile des Zierelementes verdeckenden Fassung, häufig nur noch eingeschränkt zur Geltung. Darüber hinaus ist diese Art der Verbindung des Zierelementes mit dem Ringkörper nur mit einem relativ hohen handwerklichen Aufwand herzustellen.Each piece of jewelry has therefore always by its on the socket with the ring body permanently connected decorative element for a always the same visual effect. On the other hand, then comes the decorative element, due to the relatively large surface parts of the decorative element concealing version, often only to a limited extent. In addition, this type of connection of the decorative element with the ring body can only be produced with a relatively high manual effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckstück der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die Aufnahme des Zierelementes am Ringkörper auf vorteilhafte Weise verbessert ist.The invention has for its object to improve a piece of jewelry of the aforementioned type to the effect that the inclusion of the decorative element is improved on the annular body in an advantageous manner.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Schmuckstück mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by a piece of jewelry with the features of claim 1. Advantageous developments and refinements of the invention are specified in the dependent claims.

Bei einem Schmuckstück, insbesondere einem Ring, mit zumindest einem ersten Ringkörper, welcher wenigstens eine innere und eine äußere Mantelfläche aufweist, und mit einem am Ringkörper angeordneten Zierelement und mit zumindest einem der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers zugeordneten zusätzlichen Ringelementeabschnitt, wobei der geschlossene Ringkörper und der mindestens eine Ringelementeabschnitt einander zugewandte Passflächen zur Aufnahme des mittels der Passflächen zumindest teilweise kraftschlüssig gehaltenen Zierelementes aufweist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der geschlossene Ringkörper und der mindestens eine Ringelementeabschnitt über wenigstens einen Verbindungsbereich fest miteinander verbunden sind, wobei das Zierelement die gleiche Breite aufweist, wie ein sich parallel zu den Längsachsen der Ringkörper und/oder Ringelementeabschnitte erstreckender Verbindungssteg.In a piece of jewelry, in particular a ring, with at least a first annular body, which has at least one inner and one outer lateral surface, and with a decorative element arranged on the annular body and with at least one of the outer surface of the first annular body associated additional ring element portion, wherein the closed annular body and the at least one ring element section facing mating surfaces for receiving the by means of the mating surfaces at least partially frictionally held decorative element is essential to the invention provided that the closed ring body and the at least one ring element portion are firmly connected to each other via at least one connecting portion, wherein the decorative element has the same width, as a parallel to the longitudinal axes of the annular body and / or ring member sections extending connecting web.

Mit Hilfe einer derartig erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schmuckstückes ist eine vorteilhaft einfache und zugleich feste Verbindung der Passflächen des Ringkörpers und des Ringelementeabschnittes mit dem dazwischen gehaltenen Zierelement gewährleistet. Das Zierelement erstreckt sich entlang der Außenseite des Ringkörpers und kann somit optimal seine optische Wirkung entfalten. Die Verbindung zu den Passflächen basiert dabei zumindest auf einem Kraftschluss, wobei das Zierelement, in Abhängigkeit zu den Passmaßen der Spalte zwischen den Passflächen und den sich daraus ergebenden Klemmkräften, sowohl dauerhaft fest als auch lösbar über die mittels der Passflächen ausgebildete Aufnahme am Schmuckstück gehalten sein kann. Zusätzlich zu der auf einer Klemmwirkung basierenden Kraftschlussverbindung kann das Zierelement stoffschlüssig mit der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers verbunden sein. Der Ringkörper selbst kann dabei vollständig geschlossen sowie auf einem Abschnitt seines Umfangs unterbrochen sein. Der mit dem ersten Ringkörper über den Verbindungsbereich insbesondere einteilig ausgebildete Ringelementeabschnitt kann sich dabei über ein Winkelmaß von etwa 10 Grad bis zu 360 Grad entlang der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers erstrecken. Dabei hat der Ringelementeabschnitt ebenfalls einen relativ hohen Einfluss auf die Gestaltung des erfindungsgemäßen Schmuckstückes.With the help of such an inventive embodiment of the piece of jewelry advantageously an easy and at the same time solid connection of the mating surfaces of the ring body and the ring element section is ensured with the ornamental element held therebetween. The decorative element extends along the outside of the ring body and thus can optimally develop its visual effect. The connection to the mating surfaces is based at least on a frictional connection, wherein the decorative element, depending on the fitting dimensions of the column between the mating surfaces and the resulting clamping forces, both permanently fixed and detachable on the trained by means of the mating surfaces recording on jewelry can be held. In addition to the traction-based connection based on a clamping effect, the decorative element can be materially connected to the outer lateral surface of the first annular body. The annular body itself can be completely closed and interrupted on a portion of its circumference. The ring element section, which is in particular integrally formed with the first ring body via the connection region, can extend over an angle of about 10 degrees up to 360 degrees along the outer surface of the first ring body. In this case, the ring element section also has a relatively high influence on the design of the piece of jewelry according to the invention.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass über den Umfang des ersten Ringkörpers an dessen äußerer Mantelfläche mehrere Ringelementeabschnitte verteilt angeordnet sind. Durch die Verwendung mehrerer Ringelementeabschnitte erfolgt eine Unterteilung in mehrere Aufnahmebereiche, über die sich eine entsprechende Vielzahl von beispielsweise verschiedenartig ausgestalteten Zierelementen am Schmuckstück vorteilhaft einfach anordnen lassen. Die Ringelementeabschnitte können gleichmäßig verteilt als auch variierende Abstände zueinander aufweisend an der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers angeordnet sein. In den Aufnahmen können die Zierelemente wiederum lösbar oder auch fest aufgenommen sein.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that a plurality of ring element sections are distributed over the circumference of the first ring body on the outer lateral surface thereof. By using a plurality of ring element sections, a subdivision into a plurality of receiving areas takes place, via which a corresponding multiplicity of, for example, variously designed ornamental elements on the piece of jewelry can advantageously be easily arranged. The ring element sections can be distributed uniformly and also arranged at varying distances from one another on the outer circumferential surface of the first ring body. In the shots, the decorative elements can in turn be releasably or firmly recorded.

Mittels zwei einander benachbarter Ringelementeabschnitte sind wenigstens Teilbereiche einer in Umfangsrichtung abschnittsweise offenen Aufnahme für ein Zierelement ausgebildet. Jeder Ringelementeabschnitt weist insbesondere zu beiden Seiten seines Verbindungsbereiches mit dem Ringkörper sich etwa parallel zur äußeren Mantelfläche des Ringkörpers erstreckende Vorsprünge auf. Mit zwei einander zugewandten Vorsprüngen jeweils benachbarter Ringelementeabschnitte wird zum einen die Klemmwirkung auf das Zielelement erzeugt und zum anderen begrenzen die Vorsprünge den Sichtbereich auf das Zierelement, welches sich zumindest über einen Abschnitt an der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers erstreckt. Bevorzugt ist jedes Zierelement unmittelbar in Anlage mit der Mantelfläche des ersten Ringkörpers angeordnet, so dass mit Vorteil ein Spalt zwischen dem Zierelement und dem ersten Ringkörper vermieden ist.By means of two adjacent ring element sections at least partial areas of a sectionally open in the circumferential direction receptacle for a decorative element are formed. Each ring element section has, in particular, on both sides of its connection region with the ring body projections extending approximately parallel to the outer surface of the ring body. With two mutually facing projections of respectively adjacent ring element sections, the clamping effect is generated on the target element on the one hand and on the other limit the projections the viewing area on the decorative element, which extends at least over a portion on the outer surface of the first annular body. Preferably, each decorative element is arranged directly in contact with the lateral surface of the first annular body, so that advantageously a gap between the decorative element and the first annular body is avoided.

Zumindest ein Ringelementeabschnitt ist über wenigstens zwei Verbindungsbereiche mit dem ersten Ringkörper verbunden, wobei zwischen den Verbindungsbereichen eine in Umfangsrichtung geschlossene Aufnahme für das Zierelement ausgebildet ist. Eine solche Aufnahme ist durch die etwa parallel zueinander verlaufenden Abschnitte des ersten Ringkörpers und des im Abstand dazu angeordneten Ringelementeabschnittes und den auf zwei Seiten vorhandenen Verbindungsbereichen ausgebildet. Ein in einer solchen Aufnahme gehaltenes Zierelement ist dementsprechend nur von den Stirnseiten des Schmuckstückes aus sichtbar. Bevorzugt wird in einer solch ausgebildeten Aufnahme das Zierelement stets fest aufgenommen, welches insbesondere die Form eines Hohlzylindersegmentes hat.At least one ring element section is connected to the first ring body via at least two connecting regions, wherein a circumferentially closed receptacle for the decorative element is formed between the connecting regions. Such a receptacle is formed by the approximately mutually parallel portions of the first ring body and the spaced annular element portion and the existing on two sides connecting portions. An ornamental element held in such a receptacle is therefore visible only from the front sides of the piece of jewelry. Preferably, the ornamental element is always firmly received in such a trained recording, which in particular has the shape of a hollow cylinder segment.

Darüber hinaus ist vorgesehen, dass mittels zweier Verbindungsbereiche eines Ringelementeabschnittes und den freien, überstehenden Vorsprüngen des Ringelementeabschnittes eine in Umfangsrichtung offene Aufnahme für ein darin aufzunehmendes Zierelement ausgebildet ist. Der dabei zum Einsatz kommende Ringelementeabschnitt kann sich über ein beliebiges Winkelmaß an der äußeren Mantelfläche des Ringkörpers erstrecken. Durch die mindestens zwei Verbindungsbereiche zwischen Ringelementeabschnitt und Ringkörper ist üblicherweise eine offene und mindestens eine geschlossene Aufnahme für ein jeweiliges Zierelement ausgebildet. Dabei kann der Bereich, in dem der Ringelementeabschnitt die äußere Mantelfläche des ersten Ringkörpers abdeckt, mehr als zwei Verbindungsbereiche aufweisen, so dass zwei und mehr geschlossene Aufnahmen ausgebildet sind.In addition, it is provided that by means of two connecting portions of a ring element section and the free, protruding projections of the ring element section, a receptacle open in the circumferential direction is formed for a decorative element to be accommodated therein. The ring element section used in this case can extend over any desired angular dimension on the outer lateral surface of the annular body. The at least two connecting regions between the ring element section and annular body usually form an open and at least one closed receptacle for a respective decorative element. In this case, the region in which the ring element section covers the outer lateral surface of the first annular body may have more than two connecting regions, so that two or more closed receptacles are formed.

An Stelle eines Ringelementeabschnittes kann mit dem ersten Ringkörper wenigstens ein zweiter, geschlossener Ringkörper verbunden sein, welcher den ersten Ringkörper in Umfangsrichtung vollständig einschließt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ringkörper sind dementsprechend ausschließlich geschlossene Aufnahmen für darin einzubringende Zierelemente ausgebildet. Die Zierelemente sind somit stets nur von den Stirnseiten des Schmuckstückes aus sichtbar. Zur Ausbildung einer in Umfangsrichtung offenen Aufnahme kann jedoch weiterhin ein Ringelementeabschnitt über wenigstens einen Verbindungsbereich mit dem zweiten Ringkörper, insbesondere mit dessen äußerer Mantelfläche, verbunden sein. Das Schmuckstück weist somit einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei mittels der im Umfangsrichtung offenen Aufnahmen und dem unter Umständen lösbar in dieser Aufnahme aufgenommenen Zierelement eine individuelle Gestaltung des Schmuckstückes erfolgen kann.Instead of a ring element section may be connected to the first ring body at least a second, closed ring body, which completely encloses the first ring body in the circumferential direction. Accordingly, exclusively closed receptacles for ornamental elements to be introduced are formed between the first and second annular bodies. The decorative elements are thus always visible only from the front sides of the piece of jewelry. In order to form a receptacle which is open in the circumferential direction, however, a ring element section can furthermore be connected to the second annular body via at least one connecting region, in particular to its outer lateral surface. The piece of jewelry thus has a multi-layered structure, wherein an individual design of the piece of jewelry can take place by means of the receptacles open in the circumferential direction and the decorative element which may be detachably received in this receptacle.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsachse des ersten Ringkörpers und die Längsachse des mindestens zweiten Ringkörpers koaxial angeordnet sind. Eine derartige Anordnung stellt eine der Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Schmuckstückes dar, wobei der erste Ringkörper und der zweite Ringkörper über den gesamten Umfang dann etwa einen gleichmäßigen Abstand zueinander aufweisen.According to a development of the invention, it is provided that the longitudinal axis of the first annular body and the longitudinal axis of the at least second annular body are arranged coaxially. Such an arrangement represents one of the possibilities for the design of the piece of jewelry, wherein the first ring body and the second ring body on the entire circumference then have approximately a uniform distance from each other.

Alternativ oder optional verlaufen die Längsachse des ersten Ringkörpers und die Längsachse eines Ringkörpers oder Ringelementeabschnittes parallel versetzt zueinander. Speziell bei einem Versatz der Längsachsen zueinander weisen die mittels der einander zugewandten Passflächen ausgebildeten Aufnahmen zwischen dem ersten Ringkörper und dem zweiten Ringkörper bzw. einen zum ersten Ringkörper versetzt angeordneten Ringelementeabschnittes eine keilförmige Ausgestaltung auf.Alternatively or optionally, the longitudinal axis of the first annular body and the longitudinal axis of an annular body or ring element section are offset parallel to one another. Specifically, with an offset of the longitudinal axes to each other, the recordings formed by means of the mutually facing mating surfaces between the first annular body and the second annular body or a ring element section arranged offset to the first annular body have a wedge-shaped configuration.

Darüber hinaus kann der zweite Ringkörper durch wenigstens eine Symmetrieebene in mindestens zwei Bereiche unterteilt sein, wobei jeder Bereich des Ringkörpers einen sich ändernden Krümmungsradius und gegensätzlich verlaufende Krümmungen aufweisen kann. Die Symmetrieebene verläuft vorzugsweise durch dessen Längsachse. Dabei kann der zweite Ringkörper nahezu eine beliebige Ausgestaltung aufweisen, wobei jedoch wenigstens ein Verbindungsbereich vorgesehen ist, über den der zweite Ringkörper mit dem ersten Ringkörper verbunden ist. Der zweite Ringkörper kann beispielsweise eine ovale Form aufweisen, wobei in den sich erweiternden Aufnahmen zwischen dem ersten und zweiten Ringkörper jeweils ein Zierelement aufgenommen ist. Unter dem Begriff Ringkörper ist im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schmuckstück nicht nur ein hohlzylindrischer Körper zu verstehen. Insbesondere der zweite Ringkörper kann eine beliebige, von der Idealform abweichende Ausgestaltung haben. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich, dass der zweite Ringkörper auch zumindest einen ebenen Ringkörperabschnitt aufweisen kann.Moreover, the second ring body can be subdivided by at least one plane of symmetry into at least two areas, wherein each area of the ring body can have a varying radius of curvature and oppositely directed curvatures. The plane of symmetry preferably runs through its longitudinal axis. In this case, the second annular body may have virtually any configuration, but at least one connecting region is provided, via which the second annular body is connected to the first annular body. The second annular body may, for example, have an oval shape, wherein in each case a decorative element is received in the widening receptacles between the first and second annular body. The term ring body is to be understood in connection with the piece of jewelry according to the invention not only a hollow cylindrical body. In particular, the second ring body may have any, deviating from the ideal shape embodiment. In this connection, it goes without saying that the second annular body can also have at least one planar annular body section.

Ein Zierelement, welches in eine offene Aufnahme am Schmuckstück einsetzbar ist, ist aus wenigstens sich parallel zueinander erstreckenden Ringelementeabschnitten und mindestens einem Verbindungsbereich zwischen den Ringelementeabschnitten ausgebildet. Das Zierelement weist insbesondere eine erfindungsgemäße Ausgestaltung auf, wodurch sich mittels des Zierelementes ebenfalls eine gezielte Klemmwirkung durch die einander zugewandten Passflächen der Ringelementeabschnitte auf den mit dem Ringkörper verbundenen Ringelementeabschnitt erzielen lässt.An ornamental element which can be inserted into an open receptacle on the piece of jewelry is formed from at least mutually parallel ring element sections and at least one connection region between the ring element sections. In particular, the ornamental element has an embodiment according to the invention, whereby a targeted clamping action can likewise be achieved by means of the ornamental element by the mating surfaces of the annular element sections facing one another on the ring element section connected to the annular body.

Wenigstens eines der Ringelementeabschnitte weist um etwa 180 Grad nach außen abgewinkelte Endabschnitte auf, mittels denen auf der insbesondere konvex gekrümmten Mantelfläche eine zusätzliche Aufnahme für ein Zierelement vorgesehen sein kann. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere an einem sich aus zwei miteinander verbundenen Ringelementeabschnitten ausgebildeten Zierelement umgesetzt.At least one of the ring element sections has approximately 180 degrees outwardly angled end sections, by means of which an additional receptacle for a decorative element can be provided on the particular convexly curved lateral surface. Such a configuration is in particular implemented on a decorative element formed from two interconnected ring element sections.

Jeder Verbindungsbereich kann dabei als Verbindungspunkt und/oder Verbindungssteg ausgebildet sein. Speziell bei Ringkörpern, deren Längsachsen parallel versetzt zueinander verlaufen, bzw. bei einem Ringelementeabschnitt, dessen Längsachse parallel versetzt zur Längsachse des ersten Ringkörpers verläuft, liegen die innere Mantelfläche des äußeren Ringkörpers bzw. des Ringelementeabschnittes direkt auf der äußeren Mantelfläche des inneren, ersten Ringkörpers, so dass kein Abstand zwischen den Schmuckteilen besteht. Mit Hilfe eines Verbindungssteges wird häufig ein vorbestimmter Abstand zwischen innerer und äußerer Mantelfläche der Ringkörper bzw. des Ringelementeabschnittes und dem Ringkörper überbrückt. Der Verbindungssteg begrenzt dabei die Aufnahme für ein jeweiliges Zierelement an zumindest einer ihrer Seiten.Each connection region can be designed as a connection point and / or connecting web. Specifically, in the case of annular bodies whose longitudinal axes are offset parallel to one another, or in the case of a ring element section whose longitudinal axis is offset parallel to the longitudinal axis of the first annular body, the inner lateral surface of the outer annular body or of the annular element section lies directly on the outer lateral surface of the inner, first annular body, so that there is no space between the pieces of jewelry. With the aid of a connecting web, a predetermined distance between the inner and outer circumferential surface of the annular body or of the annular element section and the annular body is often bridged. The connecting web limits the receptacle for a respective decorative element on at least one of its sides.

Die Verbindungsstege erstrecken sich erfindungsgemäß parallel zu den Längsachsen der Ringkörper und/oder Ringelementeabschnitte, was eine vorteilhaft einfache Möglichkeit darstellt, um den Ringkörper mit einem Ringelementeabschnitt oder einem zweiten Ringkörper zu verbinden. Durch die parallele Ausrichtung der Verbindungsstege ist darüber hinaus eine vorteilhaft einfache Ausgestaltung der in die Aufnahmen einschiebbaren Zierelemente erreicht. Die Verbindungsstege können sich sowohl über die Gesamtbreite des Schmuckstückes erstrecken als auch im Abstand zu den Stirnseiten des ersten Ringkörpers enden, wodurch sich mit Vorteil zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Zierelemente ergeben.The connecting webs extend according to the invention parallel to the longitudinal axes of the annular body and / or ring element sections, which represents an advantageously simple way to connect the annular body with a ring element section or a second annular body. Due to the parallel alignment of the connecting webs an advantageously simple embodiment of the insertable into the receptacles ornamental elements is also achieved. The connecting webs can extend over the entire width of the piece of jewelry as well as at a distance to the end faces of the first ring body, resulting in additional advantageous design options for the decorative elements.

Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass ein jeweiliger Verbindungssteg mit den Zierelementen in Anlage stehende Kontaktflächen aufweist, welche bevorzugt beliebige Ausgestaltungen aufweisen. Die Kontaktflächen können zum Beispiel konvex oder konkav gekrümmt sein. Andere Formen, wie zum Beispiel zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende ebene Flächen oder eine einzige ebene Fläche, die unter einem Winkel ungleich 90 Grad zur Mantelfläche verlaufen, sind denkbar.It is also within the scope of the invention that a respective connecting web with the decorative elements in contact bearing contact surfaces, which preferably have any configurations. The contact surfaces may, for example, be convex or concave. Other shapes, such as two at an angle to each other extending flat surfaces or a single flat surface, which extend at an angle not equal to 90 degrees to the lateral surface, are conceivable.

Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Pass- oder Kontaktfläche Verrastmittel für eine Formschlussverbindung mit korrespondierenden Aufnahmen an Flächenbereichen eines Zierelementes vorgesehen sind. Mit Hilfe der Verrastmittel ist insbesondere eine vorteilhafte Fixierung bzw. Arretierung eines lösbar in einer Aufnahme gehaltenen Zierelementes gewährleistet. Als mit den Aufnahmen am Zierelement korrespondierenden Arretiermitteln kommen beispielsweise federgelagerte Kugeln zum Einsatz, die in an Stirnseiten der Zierelemente ausgebildeten Vertiefungen eingreifen. An Stelle einer Formschlussverbindung kann ebenso ein auf Kraftschluss basierender Magnetverschluss eingesetzt werden, wobei an Stelle der federgelagerten Kugel an einem Verbindungssteg ein Magnet eingelassen ist, der dann auf ein am Zierelement angeordnetes Gegenstück eine Haltekraft ausübt.According to another embodiment, latching means for a positive connection with corresponding receptacles on surface areas of a decorative element are provided on at least one passport or contact surface. With the aid of the latching means, in particular, an advantageous fixing or locking of a decorative element which is held detachably in a receptacle is ensured. As with the receptacles on the decorative element corresponding locking means, for example, spring-loaded balls are used, which are formed in front sides of the decorative elements depressions intervention. Instead of a positive connection can also be used based on adhesion magnetic closure, wherein instead of the spring-loaded ball on a connecting web, a magnet is inserted, which then exerts a holding force on a arranged on the decorative element counterpart.

Mögliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schmuckstückes, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:Possible embodiments of a piece of jewelery according to the invention, from which further inventive features result, are shown in the drawing. Show it:

1 bis 4: jeweils eine Vorderansicht und eine perspektivische Ansicht von verschiedenen Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Schmuckstückes; 1 to 4 in each case a front view and a perspective view of different embodiments of a piece of jewelery according to the invention;

5.1 bis 5.3: jeweils perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsbeispiele von Schmuckstücken nach Art einer Explosionsdarstellung; 5.1 to 5.3 : each perspective views of various embodiments of jewelry pieces in the manner of an exploded view;

6.1 bis 6.6: jeweils Ansichten verschiedener Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Schmuckstücken; 6.1 to 6.6 : views of different embodiments of pieces of jewelry according to the invention;

7.1 bis 7.2: jeweils eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schmuckstückes mit unterschiedlich ausgebildeten Verbindungsbereichen, und 7.1 to 7.2 in each case a view of a piece of jewelry according to the invention with differently formed connecting areas, and

8.1 bis 8.2: jeweils perspektivische Ansichten von erfindungsgemäßen Schmuckstücken mit daran ausgebildeten Arretiermitteln für ein jeweiliges Zierelement. 8.1 to 8.2 in each case perspective views of pieces of jewelry according to the invention with locking means formed thereon for a respective decorative element.

1.1 und 1.2 zeigen die einfachste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schmuckstückes 1, welches einen hohlzylindrischen Ringkörper 2 und einen sich parallel dazu erstreckenden Ringelementeabschnitt 3 aufweist. Der Ringkörper 2 und der Ringelementeabschnitt 3 sind über einen Verbindungsbereich 4 fest miteinander verbunden. Der Ringelementeabschnitt 3 erstreckt sich dabei über etwa ein Winkelmaß von 50 Grad parallel zur äußeren Mantelfläche des Ringkörpers 2. Weiterhin ist der Verbindungsbereich 4 in diesem Fall als Verbindungssteg ausgebildet. Der Ringkörper 2 und der Ringelementeabschnitt 3 weisen einander zugewandte Passflächen 5, 6 auf, zwischen die, wie in 1.2 abgebildet, das Zierelement 7 mit seinen jeweiligen freien Enden eingeschoben und zumindest teilweise kraftschlüssig gehalten ist. Zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung ist das Zierelement 7 wenigstens mit seiner inneren Mantelfläche stoffschlüssig mit der äußeren Mantelfläche des Ringkörpers 2 verbunden. 1.1 and 1.2 show the simplest embodiment of a piece of jewelry according to the invention 1 , which is a hollow cylindrical ring body 2 and a ring element section extending parallel thereto 3 having. The ring body 2 and the ring element section 3 are over a connection area 4 firmly connected. The ring element section 3 extends over about an angle of 50 degrees parallel to the outer surface of the ring body 2 , Furthermore, the connection area 4 formed in this case as a connecting web. The ring body 2 and the ring element section 3 have facing mating surfaces 5 . 6 on, between, as in 1.2 pictured, the decorative element 7 inserted with its respective free ends and is held at least partially non-positively. In addition to the frictional connection is the decorative element 7 at least with its inner circumferential surface cohesively with the outer circumferential surface of the annular body 2 connected.

2.1 und 2.2 zeigen eine weitere, mögliche Ausführungsform eines Schmuckstückes 8 mit einem Ringkörper 2 und einem sich etwa über ein Winkelmaß von etwa 110 Grad an der äußeren Mantelfläche des Ringköpers 2 erstreckenden Ringelementeabschnitt 9, die wiederum einander zugewandte Passflächen 5, 6 für das Zierelement 7 haben. Der Ringelementeabschnitt 9 weist nach außen um 180 Grad abgewinkelte Endabschnitte 10, 10' mit Passflächen 5', 6' auf, mit Hilfe denen ein weiteres Zierelement 11 gehalten ist. Das Zierelement 11 ist ausschließlich kraftschlüssig in der Aufnahme 12 gehalten, so dass das Zierelement 11 ausgetauscht werden kann. 2.1 and 2.2 show a further possible embodiment of a piece of jewelry 8th with a ring body 2 and an approximately over an angular extent of about 110 degrees on the outer surface of the ring body 2 extending ring element section 9 which in turn face each mating surfaces 5 . 6 for the decorative element 7 to have. The ring element section 9 has outward 180 degrees angled end sections 10 . 10 ' with mating surfaces 5 ' . 6 ' on, with the help of which another decorative element 11 is held. The ornamental element 11 is exclusively non-positive in the recording 12 held, so that the decorative element 11 can be exchanged.

Die 3.1. und 3.2 zeigen ein Schmuckstück 13, welches einen ersten Ringkörper 14 und einen zweiten Ringkörper 14' aufweist, wobei der zweite Ringkörper 14' auf seiner äußeren Mantelfläche teilweise von einem Ringelementeabschnitt 15 teilweise eingehüllt ist. Sowohl zwischen dem ersten und dem zweiten Ringkörper 14, 14' als auch zwischen dem zweiten Ringkörper 14' und dem Ringelementabschnitt 15 ist eine Vielzahl von Verbindungsbereichen 16, 16', 16'', 16''' vorgesehen. Über die Verbindungsbereiche 16 bis 16''' werden die Zwischenräume zwischen den Ringkörpern 14, 14' und dem Ringelementeabschnitt 15 mit ihren Passflächen in eine Vielzahl von Aufnahmen 17, 17', 17'', 17''' für die darin einzusetzenden Zierelemente 18, 18', 18'', 18''' unterteilt.The 3.1 , and 3.2 show a piece of jewelry 13 which is a first ring body 14 and a second ring body 14 ' having, wherein the second annular body 14 ' partially on its outer circumferential surface of a ring element section 15 partially wrapped. Both between the first and the second ring body 14 . 14 ' as well as between the second ring body 14 ' and the ring element section 15 is a variety of connection areas 16 . 16 ' . 16 '' . 16 ''' intended. About the connection areas 16 to 16 ''' become the spaces between the ring bodies 14 . 14 ' and the ring element section 15 with their mating surfaces in a variety of shots 17 . 17 ' . 17 '' . 17 ''' for the ornamental elements to be used therein 18 . 18 ' . 18 '' . 18 ' divided.

Die 4.1 und 4.2 zeigen ein Schmuckstück 19 mit einem geschlossenen ersten Ringkörper 14 und einem seine äußere Mantelfläche einhüllenden, nahezu vollständig geschlossenen Ringelementeabschnitt 20. Mittels der Verbindungsbereiche zwischen Ringkörper 14 und Ringelementeabschnitt 20 sind wiederum eine Vielzahl von Aufnahmen 21, 21', 21'' ausgebildet, wobei in dieser Ausführungsform in der Aufnahme 21 ein Zierelement 22 aufgenommen ist, welches sich aus zwei erfindungsgemäßen, parallel zueinander verlaufenden Ringelementeabschnitten 23, 23' mit Passflächen zusammensetzt. Die Ringelementeabschnitte 23, 23' weisen ebenfalls einen Verbindungsbereich 24 auf und des Weiteren weist der Ringelementeabschnitt 23' mit nach außen abgewinkelte Endabschnitte 10, 10' auf. Mittels der Endabschnitte 10, 10' und den dadurch ausgebildeten Passflächen ist in ähnlicher Weise, wie in den 2.1 und 2.2, ein weiteres Zierelement 22' in der Aufnahme 21''' aufgenommen.The 4.1 and 4.2 show a piece of jewelry 19 with a closed first ring body 14 and a ring element section which envelops its outer jacket surface and which is almost completely closed 20 , By means of the connection areas between ring body 14 and ring element section 20 are again a variety of shots 21 . 21 ' . 21 '' formed, wherein in this embodiment in the receptacle 21 a decorative element 22 is taken, which consists of two ring element sections according to the invention, which run parallel to one another 23 . 23 ' composed with mating surfaces. The ring element sections 23 . 23 ' also have a connection area 24 and further, the ring element section 23 ' with outwardly angled end sections 10 . 10 ' on. By means of the end sections 10 . 10 ' and the mating surfaces formed thereby is similar to that in Figs 2.1 and 2.2 , another decorative element 22 ' in the recording 21 ''' added.

Zur Vereinfachung wird zu den folgenden Ausführungsbeispielen jeweils nur zu den charakteristischen Unterschieden ausgeführt. Jedes der gezeigten Ausführungsbeispiel weist mindestens einen ersten bzw. inneren Ringkörper auf und mindestens einen dazu angeordneten, zweiten, äußeren Ringkörper und/oder Ringelementeabschnitt. Deren äußere und innere Mantelflächenabschnitte bilden jeweils einander zugewandte Passflächen aus, mittels denen die dazwischen gehaltenen Zierelemente entweder fest oder auch lösbar gehalten sind.For the sake of simplicity, only the characteristic differences will be made for the following embodiments. Each of the exemplary embodiments shown has at least one first or inner annular body and at least one second, outer annular body and / or ring element section arranged thereon. Their outer and inner lateral surface portions each form mutually facing mating surfaces, by means of which the ornamental elements held therebetween are either held firmly or detachably.

5.1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schmuckstückes 25 mit einem Ringkörper 2 und an dessen äußerer Mantelfläche gleichmäßig über den Umfang verteilten Ringelementeabschnitten 3, 3', 3''. Mittels der darüber ausgebildeten Aufnahmen 12', 12'' sind vier Zierelemente 26, 26', 26'', 26''' aufgenommen. 5.1 shows a perspective view of a piece of jewelry 25 with a ring body 2 and at its outer circumferential surface uniformly distributed over the circumference ring element sections 3 . 3 ' . 3 '' , By means of the recordings formed above 12 ' . 12 '' are four decorative elements 26 . 26 ' . 26 '' . 26 ''' added.

Eine andere Ausführungsform eines Schmuckstückes 27 zeigt 5.2, dessen Ringköper 14 über die Verbindungsbereiche 16', 16''' mit einem Ringelementeabschnitt 15 verbunden ist, dessen Längsachse parallel versetzt zur Längsachse des Ringkörpers 14 angeordnet ist. Dementsprechend weisen die Zierelemente 28, 28', 28'' sich verändernde bzw. ungleichmäßige Materialstärken auf.Another embodiment of a piece of jewelry 27 shows 5.2 whose ring twill 14 over the connection areas 16 ' . 16 ''' with a ring element section 15 is connected, whose longitudinal axis offset parallel to the longitudinal axis of the annular body 14 is arranged. Accordingly, the decorative elements 28 . 28 ' . 28 '' changing or uneven material thicknesses.

In 5.3 ist ein Schmuckstück 29 mit zwei geschlossenen Ringkörpern 14, 14' dargestellt, die eine Vielzahl von Verbindungsbereichen 16, 16' aufweisen, wobei über die gleichmäßig über den Umfang ausgebildeten Verbindungsbereiche jeweils gleich große Aufnahmen 21, 21', 21'' für darin einsetzbare Zierelemente 30, 30', 30'' vorgesehen sind. Die Längsachsen der beiden Ringkörper 14, 14' verlaufen koaxial zueinander.In 5.3 is a gem 29 with two closed ring bodies 14 . 14 ' shown a variety of connection areas 16 . 16 ' have, over the uniformly over the circumference formed connecting areas in each case the same size recordings 21 . 21 ' . 21 '' for decorative elements that can be used therein 30 . 30 ' . 30 '' are provided. The longitudinal axes of the two ring bodies 14 . 14 ' are coaxial with each other.

In den 6.1 bis 6.6 sind verschiedenartige Ausgestaltungen von Schmuckstücken 31 bis 36 gezeigt, die insbesondere aus jeweils geschlossenen Ringkörpern ausgebildet sind. Die in 6.1 dargestellte Ausführungsform weist einen oval verlaufenden zweiten Ringkörper auf, wobei das Schmuckstück 31 mindestens eine durch die Längsachse beider Ringkörper verlaufende Symmetrieebene 31' aufweist. Das in 6.2 dargestellte Schmuckstück 32 weist ebenfalls eine Symmetrieebene 32' auf, wobei der äußere, zweite Ringkörper einen planen Flächenabschnitt 37 aufweist. Die Schmuckstücke in den 6.3 und 6.5 werden aus zwei geschlossenen Ringkörpern ausgebildet, wobei das Schmuckstück 33 einen einzigen Verbindungsbereich 16''' der beiden Ringkörper zueinander aufweist. Das Schmuckstück 35 weist zwei, zu beiden Seiten seiner Längsachse einander gegenüberliegende Verbindungsbereiche auf. Die Schmuckstücke in den 6.4 und 6.6 weisen jeweils drei geschlossene Ringkörper 14, 14', 14'' auf, die über eine entsprechende Anzahl von Verbindungsbereichen miteinander verbunden sind.In the 6.1 to 6.6 are various designs of jewelry 31 to 36 shown, which are formed in particular from each closed ring bodies. In the 6.1 illustrated embodiment has an oval extending second annular body, wherein the piece of jewelry 31 at least one plane of symmetry extending through the longitudinal axis of both annular bodies 31 ' having. This in 6.2 illustrated piece of jewelry 32 also has a symmetry plane 32 ' on, wherein the outer, second annular body has a planar surface portion 37 having. The jewels in the 6.3 and 6.5 are formed of two closed ring bodies, the jewel 33 a single connection area 16 ''' having the two annular body to each other. The jewel 35 has two, on both sides of its longitudinal axis mutually opposite connection areas. The jewels in the 6.4 and 6.6 each have three closed ring body 14 . 14 ' . 14 '' which are interconnected via a corresponding number of connection areas.

Die 7.1 und 7.2 zeigen verschiedenartig geformte Ausgestaltungen von Verbindungsbereichen 38 bis 39''' für die miteinander zu fixierenden Ringkörper und Ringelementeabschnitte an den Schmuckstücken 40, 41. Die Verbindungsbereiche 38, 38', 38'' können im Querschnitt eine etwa kreisrunde Form aufweisen oder auch oval bzw. sternförmig ausgebildet sein. Eine Ausgestaltung der Verbindungsbereiche 39, 39', 39'', 39''' durch ebene Flächen, die in einem Winkel zueinander verlaufen ist ebenso denkbar, so dass dann ein jeweiliger Verbindungsbereich einen etwa dreieckigen bzw. prismaförmigen Querschnitt aufweist.The 7.1 and 7.2 show variously shaped embodiments of connecting areas 38 to 39 ''' for the ring body and ring element sections to be fixed to each other on the pieces of jewelry 40 . 41 , The connection areas 38 . 38 ' . 38 '' can have an approximately circular shape in cross-section or oval or star-shaped. An embodiment of the connection areas 39 . 39 ' . 39 '' . 39 ''' By flat surfaces which extend at an angle to each other is also conceivable, so that then a respective connection region has an approximately triangular or prismatic cross-section.

Die 8.1 und 8.2 zeigen Ausführungsbeispiele von Schmuckstücken 42, 43, die mit Arretiermitteln 44, 45, 45', für die in eine jeweilige Aufnahme 46, 47 am Schmuckstück 42, 43 einschiebbaren Zierelemente 48, 49 ausgerüstet sind. Das Arretiermittel 44 ist eine auf der äußeren Mantelfläche des Ringkörpers ausgebildete Erhebung, die in eine entsprechend auf der damit korrespondierenden Innenseite des Zierelementes 48 eingebrachten Nut 50 formschlüssig eingreift.The 8.1 and 8.2 show embodiments of jewelry 42 . 43 that with locking means 44 . 45 . 45 ' for which in a respective admission 46 . 47 on the jewel 42 . 43 retractable decorative elements 48 . 49 are equipped. The locking device 44 is a formed on the outer surface of the annular body survey, which in a corresponding thereto on the corresponding inner side of the decorative element 48 introduced groove 50 positively engages.

Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass an entsprechenden Verbindungsbereichen ein als federnd gelagertes Kugelelement ausgebildetes Arretierelement 45, 45' vorgesehen ist, das mit einer an wenigstens einer der Stirnseiten des Zierelementes 49 vorhandenen punktförmigen Vertiefung 51, 51' nach dem Einsetzen korrespondiert, so dass das Zierelement 49 sich nicht selbsttätig aus der Aufnahmen am Schmuckstück bewegen kann. Darüber hinaus ist es ebenfalls denkbar an Stelle der federgelagerten Kugelelemente Dauermagneten einzusetzen, die einen Kraftschluss auf entsprechend an den Stirnseiten des Zierelementes einbringbaren Gegenstücken ausüben.Another embodiment provides that at corresponding connection areas designed as a spring-mounted ball element locking element 45 . 45 ' is provided, with one on at least one of the end sides of the decorative element 49 existing punctiform depression 51 . 51 ' after insertion corresponds, so that the decorative element 49 can not move automatically from the recordings on the piece of jewelry. In addition, it is also conceivable to use permanent magnets instead of the spring-loaded ball elements, which exert a frictional connection on correspondingly insertable on the end faces of the trim element counterparts.

Claims (14)

Schmuckstück mit zumindest einem ersten Ringkörper, welcher wenigstens eine innere und äußere Mantelfläche aufweist, und mit wenigstens einem am Ringkörper angeordneten Zierelement, und mit zumindest einem der äußeren Mantelfläche des ersten Ringkörpers zugeordneten zusätzlichen Ringelementeabschnitt, wobei der geschlossene Ringkörper und der mindestens eine Ringelementeabschnitt einander zugewandte Passflächen zur Aufnahme des mittels der Passflächen zumindest teilweise kraftschlüssig gehaltenen Zierelementes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Ringkörper und der mindestens eine Ringelementeabschnitt über wenigstens einen als Verbindungssteg ausgebildeten Verbindungsbereich fest miteinander verbunden sind, wobei das Zierelement die gleiche Breite aufweist, wie ein sich parallel zu den Längsachsen der Ringkörper und/oder Ringelementeabschnitte erstreckender Verbindungssteg.Piece of jewelery with at least one first annular body, which has at least one inner and outer lateral surface, and with at least one decorative element arranged on the annular body, and with at least one additional annular element section associated with at least one outer lateral surface of the first annular body, wherein the closed annular body and the at least one annular element section face each other Have mating surfaces for receiving the means of mating surfaces at least partially frictionally held decorative element, characterized in that the closed ring body and the at least one ring element portion are firmly connected to each other via at least one connecting web formed as a connecting portion, wherein the decorative element has the same width as a parallel extending to the longitudinal axes of the annular body and / or ring member sections connecting web. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des ersten Ringkörpers an dessen äußerer Mantelfläche mehrere Ringelementeabschnitte verteilt angeordnet sind.Piece of jewelery according to claim 1, characterized in that a plurality of ring element sections are arranged distributed over the circumference of the first ring body on its outer lateral surface. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zwei einander benachbarter Ringelementeabschnitte wenigstens Teilbereiche einer in Umfangsrichtung abschnittsweise offenen Aufnahme für ein Zierelement ausgebildet sind. Piece of jewelery according to one of claims 1 and 2, characterized in that by means of two adjacent ring element sections at least portions of a circumferentially sectionally open receptacle are formed for a decorative element. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ringelementeabschnitt über wenigstens zwei Verbindungsbereiche mit dem ersten Ringkörper verbunden ist, wobei zwischen den Verbindungsbereichen eine in Umfangsrichtung geschlossene Aufnahme für ein Zierelement ausgebildet ist.Piece of jewelery according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one ring element portion is connected via at least two connecting portions with the first ring body, wherein between the connecting portions a circumferentially closed receptacle for a decorative element is formed. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Verbindungsbereiche eines Ringelementeabschnittes und den freien, überstehenden Vorsprüngen des Ringelementeabschnittes eine in Umfangsrichtung offene Aufnahme für ein darüber aufzunehmendes Zierelement ausgebildet ist.Piece of jewelery according to one of claims 1 to 4, characterized in that by means of two connecting portions of a ring element portion and the free, protruding projections of the ring element portion a circumferentially open receptacle is formed for an overlying ornamental element. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Ringkörper wenigstens ein zweiter, geschlossener Ringkörper verbunden ist, welcher den ersten Ringkörper in Umfangsrichtung vollständig einschließt.Piece of jewelery according to one of claims 1 to 5, characterized in that with the first ring body at least a second, closed ring body is connected, which completely encloses the first ring body in the circumferential direction. Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des ersten Ringkörpers und die Längsachse des mindestens zweiten Ringkörpers koaxial angeordnet sind.Piece of jewelery according to claim 6, characterized in that the longitudinal axis of the first ring body and the longitudinal axis of the at least second ring body are arranged coaxially. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des ersten Ringkörpers und die Längsachse eines Ringkörpers oder Ringelementeabschnittes parallel versetzt zueinander verlaufen.Piece of jewelery according to one of claims 6 and 7, characterized in that the longitudinal axis of the first ring body and the longitudinal axis of an annular body or ring element section are parallel offset from each other. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zierelement aus wenigstens sich auf einer Kreisbahn erstreckenden Ringelementeabschnitten und mindestens einem Verbindungsbereich zwischen den Ringelementeabschnitten ausgebildet ist.Piece of jewelery according to one of claims 1 to 8, characterized in that a decorative element is formed from at least extending on a circular path ring element sections and at least one connection region between the ring element sections. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ringelementeabschnitt um etwa 180° nach außen abgewinkelte Endabschnitte aufweist.Piece of jewelery according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one ring element section has approximately 180 ° outwardly angled end portions. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsbereich als Verbindungspunkt und/oder Verbindungssteg ausgebildet ist.Piece of jewelery according to one of claims 4 to 8, characterized in that each connection region is formed as a connection point and / or connecting web. Schmuckstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Verbindungssteg mit den Zierelementen in Anlage stehende Kontaktflächen aufweist.Piece of jewelery according to claim 11, characterized in that a respective connecting web with the decorative elements in contact bearing contact surfaces. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Pass- oder Kontaktfläche Arretiermittel für eine Haltefunktion des Zierelementes in einer Aufnahme des Schmuckstückes vorgesehen sind.Piece of jewelery according to one of claims 11 or 12, characterized in that at least one fitting or contact surface locking means are provided for a holding function of the decorative element in a receptacle of the piece of jewelry. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück ein Ring ist.Piece of jewelery according to one of claims 1 to 13, characterized in that the piece of jewelery is a ring.
DE102010052006.3A 2010-11-19 2010-11-19 jewel Expired - Fee Related DE102010052006B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052006.3A DE102010052006B4 (en) 2010-11-19 2010-11-19 jewel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052006.3A DE102010052006B4 (en) 2010-11-19 2010-11-19 jewel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052006A1 DE102010052006A1 (en) 2012-05-24
DE102010052006B4 true DE102010052006B4 (en) 2016-10-13

Family

ID=46021198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052006.3A Expired - Fee Related DE102010052006B4 (en) 2010-11-19 2010-11-19 jewel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052006B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113920A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-11 Paolo Nani RING WITH DECORATION WITH REMOVABLE AND INTERCHANGEABLE ENCLOSURE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500646A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Bauer Christian Gmbh & Co Jewelry ring and method for setting gemstones in jewelry rings
US20050126223A1 (en) * 2003-05-14 2005-06-16 Mabina S.R.L. Ring of variable configuration
DE102004005167A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-15 Stefan Motzke Ring, comprising two complementary parts to be joined by inserting extensions into inner space

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500646A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Bauer Christian Gmbh & Co Jewelry ring and method for setting gemstones in jewelry rings
US20050126223A1 (en) * 2003-05-14 2005-06-16 Mabina S.R.L. Ring of variable configuration
DE102004005167A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-15 Stefan Motzke Ring, comprising two complementary parts to be joined by inserting extensions into inner space

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052006A1 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008409A1 (en) Trinket with swiveling parts
DE102010052006B4 (en) jewel
DE102011102763A1 (en) Jewelry ring assembly, has magnetic unit arranged at finger rings and comprising magnetic elements arranged in equal distance to each other and separated from each other along circumferential direction
DE102015002059B3 (en) Magnetic clasp for change jewelry
EP0613344A1 (en) Piece of jewellery.
EP3598916B1 (en) Jewellery ring assembly
DE202016104637U1 (en) Bracelet or chain clasp
DE102007017558A1 (en) Circle with leg joint and information carrier surfaces
DE4312761C2 (en) Trinket
DE102018209376B3 (en) Ring-shaped piece of jewelry and method for producing such an annular piece of jewelry
DE202013101780U1 (en) Decorative object with detachably attachable decorative element
DE7623170U1 (en) Bearing housings for several bearing sizes
DE4318139A1 (en) Fastener holding wheel or disc on shaft or axle - has inner and outer rings and spring washer detachably fitting into ring groove on circumferential face of inner ring flange
DE102013000436B4 (en) Ring-shaped piece of jewelry with guided movable coaxial ring elements
DE102014115210A1 (en) Assembly aid and assembly process
EP2353429B1 (en) Jewellery ring assembly
DE3227117A1 (en) Toy for combination and puzzle games
DE19737841A1 (en) Flacon for perfume
DE3341866A1 (en) MULTI-ROW ROLLER BEARING
DE1289907B (en) Two-part brush carrier for small electric motors
DE102009040302B4 (en) eccentric
DE10256815A1 (en) Ring with exchangeable front ornament, comprising extensions for engaging with recess in ornament
DE202013000291U1 (en) Ring-shaped piece of jewelry with guided movable coaxial ring elements
DE2752967A1 (en) Jewellery ring with exchangeable ornaments - has square frame with parallel sides resting in ornament notches
DE102019113769A1 (en) Rimless glasses frame

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R084 Declaration of willingness to licence