DE102010051682B4 - Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben - Google Patents

Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010051682B4
DE102010051682B4 DE102010051682A DE102010051682A DE102010051682B4 DE 102010051682 B4 DE102010051682 B4 DE 102010051682B4 DE 102010051682 A DE102010051682 A DE 102010051682A DE 102010051682 A DE102010051682 A DE 102010051682A DE 102010051682 B4 DE102010051682 B4 DE 102010051682B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
crankshaft
lightweight
weight
piston pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010051682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051682A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Fandel Marco
Dr. rer. nat. Haug Tilmann
Dipl.-Ing.(FH) Kurbjuhn Manfred
Dr.-Ing. Weißkopf Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010051682A priority Critical patent/DE102010051682B4/de
Priority to PCT/EP2011/005307 priority patent/WO2012065674A1/de
Publication of DE102010051682A1 publication Critical patent/DE102010051682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051682B4 publication Critical patent/DE102010051682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/02Superplasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/14Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/42Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Leichtbau-Kurbeltrieb mit Komponenten aus ultrahochkohlenstoffhaltigem Leichtbaustahl (UHC-Leichtbaustahl),
umfassend eine Kurbelwelle, ein Pleuel mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge und einen Kolbenbolzen, wobei die Kurbelwelle in dem großen Pleuelauge und der Kolbenbolzen in dem kleinen Pleuelauge gelagert sind,
wobei alle der Komponenten Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen aus dem UHC-Leichtbaustahl bestehen und wobei der Kolbenbolzen eine Hartstoff-Beschichtung aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kurbelwellenlager in dem großen Pleuelauge aus zumindest zwei thermischen Spritzschichten gebildet wird, die aus unterschiedlichen Lager-Metalllegierungen bestehen und
dass eine die Oberfläche des großen Pleuelauges bildende Spritzschicht durch eine Aluminium-Wismut-Legierung
und die unter der Aluminium-Wismut-Legierungs-Spritzschicht liegende Schicht aus einer Lager-Metalllegierung aus Bronze, Messing, einer Aluminiumbronze oder einer Aluminium-Wismut-Legierung gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leichtbau-Kurbeltrieb mit Komponenten aus ultrahochkohlenstoffhaltigem Leichtbaustahl für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Das Gewicht von Verbrennungsmotoren hängt generell auch vom Hubvolumen ab. Abhängig von Motorkonzept und Zylinderanordnung besteht bei gleichem Hubraum allerdings eine große Streubreite des Motorgewichts, abhängig von der konstruktiven und materiellen Beschaffenheit der Komponenten. Herkömmlicherweise werden zur Fertigung der Kurbeltriebkomponenten Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen etwa klassische Stahlwerkstoffe verwendet, beispielsweise der Stahl C70 für die Kurbelwelle, und damit schwere Werkstoffe. Der Einsatz eines ultrahochkohlenstoffhaltigen (Ultra High Carbon) Leichtbaustahls, kurz UHC-Leichtbaustahls, ist für die Herstellung von Bauteilen allgemein für Verbrennungsmotoren und Getriebekomponenten von Kraftfahrzeugen bekannt.
  • So beschreibt DE 10 2006 041 902 A1 einen UHC-Leichtbaustahl mit verbesserter Zunderbeständigkeit, dessen Zusammensetzung durch 1 bis 1,6 Gew.-% C, 5 bis 10 Gew.-% Al, 0,5 bis 3 Gew.-% Cr und 0,1 bis 2,8 Gew.-% Si sowie dem Rest Eisen und üblichen stahlbegleitenden Verunreinigungen gekennzeichnet ist. Die dort offenbarte Stahlzusammensetzung bezieht sich nicht auf spezielle Bauteile.
  • Auch in DE 10 2008 032 024 A1 ist ein dichtereduzierter UHC-Leichtbaustahl offenbart, dessen Zusammensetzung 0,7 bis 1,6 Gew.-% C, 5 bis 12 Gew.-% Al, 0 bis 0,4 Gew.-% Cr und 0,01 bis 2,8 Gew.-% Si sowie stabilisierende Legierungselemente unterhalb 1 Gew.-% und dem Rest Eisen und übliche stahlbegleitende Verunreinigungen aufweist. Dort wird aus Gewichtsersparnisgründen vorgeschlagen, Fahrwerksbauteile, Getriebeteile, Zahnräder oder Motorkomponenten für Kraftfahrzeuge aus UHC-Leichtbaustahl zu fertigen..
  • Die DE 10 2006 041 902 A1 und die DE 10 2005 027 258 A1 offenbaren weitere dichtereduzierte UHC-Stähle, die sich für Bauteile für Kraftfahrzeuge eignen.
  • Aus der AT 001151 U1 ist eine Pleuelstange bekannt, welche an ihren beiden Enden mit Augen versehen ist, in welchen Lager für die Kurbelwelle bzw. zur Anlenkung des Kolbenbolzens wobei zumindest eines der beiden Lager ausschließlich durch eine eine Beschichtung der Innenfläche des Lagerauges gebildet ist und aus der DE 102008025681 A1 ein Kolbenbolzen für einen Verbrennungsmotor mit einer DLC-Schicht.
  • Aus dem genannten Stand der Technik ist bekannt, dass UHC-Stähle aufgrund ihres relativ hohen Kohlenstoffgehalts nach geeigneter thermischer und mechanischer Vorbehandlung superplastische Eigenschaften aufweisen können. Bei einer Umformung in dem superplastischen Bereich, der bei etwa 600°C beginnt und gerade unterhalb der A1-Temperatur des perlitischen Eutektikums, also bei 723°C (bei unlegiertem Stahl) endet, können Dehnwerte von einigen 100 bis 1000% in Bezug auf Dehnwerte nicht superplastischer Materialien erreicht werden. Werden dabei jedoch die optimale Temperatur und/oder Umformgeschwindigkeit überschritten, so findet eine Zerstörung des Gefüges statt, es kann zu Verzunderungen und unerwünschter Graphitbildung kommen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, einen Leichtbau-Kurbeitrieb zu schaffen, der ein verbessertes Reibverhalten und dadurch auch eine gesteigerte Agilität des Motors bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leichtbau-Kurbeltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend ergibt sich die Aufgabe der Schaffung eines geeigneten Fertigungsverfahrens für einen derartigen Leichtbau-Kurbeltrieb.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 löst diese Aufgabe.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den entsprechenden Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die Komponenten des erfindungsgemäßen Leichtbau-Kurbeltriebs sind aus dichtereduziertem ultrahochkohlenstoffhaltigen Leichtbaustahl beschaffen, was vorteilhaft zur Reduzierung des Gewichtes des Kurbeltriebes ist. Der Leichtbau-Kurbeltrieb besteht aus Kurbelwelle, Pleuel mit großem und kleinem Pleuelauge und Kolbenbolzen, wobei die Kurbelwelle in dem großen Pleuelauge und der Kolbenbolzen in dem kleinen Pleuelauge gelagert ist. Zudem wird das Kurbelwellenlager im großen Pleuelauge durch eine oder mehrere thermische Spritzschichten gebildet, so dass der Verzicht auf eine Lagerschale zusätzlich zur Gewichtsersparnis beiträgt.
  • Ferner ist der Kolbenbolzen des erfindungsgemäßen Leichtbau-Kurbeltriebs mit einer Hartstoff-Beschichtung ausgestattet, so dass auch im kleinen Pleuelauge gewichtsmindernd auf eine Lagerschale verzichtet werden kann.
  • Das Gewicht des Kurbeltriebs kann dadurch bei einem V6-Ottomotor um ca. 11% verringert werden, so dass an diesem Motortyp beispielsweise bis zu 3,8 kg eingespart werden können. Neben Kraftstoff-Verbrauchsvorteilen führt die Reduktion der bewegten Massen des Kurbeltriebs zu weniger Reibung, was sich in einer Steigerung der Agilität des Motors bemerkbar macht.
  • Eine geeignete Zusammensetzung eines dichtereduzierten UHC-Leichtbaustahls, aus dem die Kurbeltriebkomponenten Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen erfindungsgemäß bestehen, umfasst von 0,7 bis 2,0 Gew.-% C; 5,0 bis 12,0 Gew.-% Al; 0,01 bis 2,8 Gew.-% Si; 0 bis 2,0 Gew.-% Cr; 1,0 bis 5,0 Gew.-% Mn sowie Fe bis zum Ausgleich der 100 Gew.-%. Ferner können stahltypische Verunreinigungsspuren enthalten sein.
  • Der hohe Anteil an Aluminium (Al) trägt zur Dichtereduktion bei, so dass der erfindungsgemäße Leichtbaustahl vorteilhaft gerade zur Herstellung von Leichtbaukomponenten im Kraftfahrzeugbau eingesetzt werden kann. Durch den hohen Al-Anteil werden die A1-Umwandlungstemperatur und damit die maximale superplastische Verarbeitungstemperatur erhöht. Dies wird durch eine geringe Erhöhung des Silizium (Si-)-Anteils noch verstärkt, wobei Silizium zusätzlich zur Dichteverringerung beiträgt, hier jedoch die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften durch Zulegieren von Si berücksichtigt werden muss. So kann über die zulegierten Si- und Al-Anteile eine optimale A1-Umformtemperatur, die hohe Umformgeschwindigkeiten ohne Änderungen bzw. Schädigungen des Gefüges erlaubt, eingestellt werden. Ferner wird durch den hohen Al-Anteil die Zunderbildung bei den erhöhten Temperaturen der Warmumformung verringert, was auch durch den Si-Anteil unterstützt wird.
  • Durch das Zulegieren von Mn von bis zu 5 Gew.-% wird die Sprödigkeit des dichtereduzierten UHC-Leichtbaustahls mit dem hohen Al-Anteil von bis zu 10 Gew.-% verringert beziehungsweise seine Duktilität erhöht, so dass während eines Warmumformens wie Schmieden oder Walzen kaum Oberflächenrisse entstehen und ein so hergestellter Stahlrohling bei Raumtemperatur zur Behebung von entstandenen Verzügen gerichtet werden kann. Diese dichtereduzierte UHC-Leichtbaustahl-Zusammensetzung weist ein stabiles superplastisches Gefüge auf, mit hinsichtlich der Duktilität für eine gute Warm- und Kaltumformbarkeit verbesserten mechanischen Eigenschaften, und weist dabei nur einen geringen oder gar keinen Anteil an teuren Legierungselementen wie Ni, Mo, V und/oder Sn auf. Auch der geringe Anteil an Cr – unter Umständen kann auf Chrom auch verzichtet werden – wirkt sich Kosten verringernd aus.
  • Der erhöhte Mangan (Mn)-Anteil verhindert die bzw. wirkt der durch Zulegieren von Si normalerweise bedingte Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur entgegen, die sich in einer stark versprödenden Wirkung zeigen. Der Mangan-Anteil trägt ferner dazu bei, die unerwünschte Graphitbildung zu hemmen, die aufgrund des hohen Anteils an Al und Si begünstigt ist. Zum Zweck der Unterdrückung der Graphitbildung kann das Zulegieren eines auf die Anteile an Al, Si und Mn abgestimmten Cr-Anteils sinnvoll sein.
  • Der Gefügezustand eines UHC-Stahls nach seiner metallurgischen Herstellung ermöglicht in der Regel keine hohe Umformgeschwindigkeit bei der Warmumformung. Dazu ist ein Gefüge mit superplastischen Eigenschaften erforderlich. Superplastische Umformungen sind im Vergleich mit Warmumformungsprozessen jedoch weniger wirtschaftlich, eine Abweichung von dem optimalen superplastischen Gefüge ist akzeptabel, wenn eine homogene, feinkörnige, sphäroide Karbidverteilung in einer ebenfalls feinkörnigen Ferritmatrix vorliegt, wobei sowohl Karbid- als auch Ferritphasen gegenüber Kornwachstum und Graphitbildung stabil sind. Beispielhafte Korngrößen der Gefüge liegen unter 10 μm, etwa mit einer mittleren Korngröße von weniger als 1,5 μm. Ein überwiegender Kornanteil ist sphäroid, ein geringer lamellarer Karbid-Anteil wirkt sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften des UHC-Stahls aus.
  • Al und Si stabilisieren die gebildeten, gleichmäßig verteilten Phasen, die Hauptphase α-Ferrit und Nebenphasen aus κ-Carbiden, und verhindern Kornwachstum während des Warmumformens. Die gewünschte Phasenbildung des Gefüges mit feinen Kristalliten, bzw. Körnern kann mittels einer geeigneten thermo-mechanischen Behandlung erreicht werden. Der UHC-Leichtbaustahl weist auch bei Raumtemperatur gute Bruchdehnungs- und Festigkeitswerte auf, das Gefüge mit den überwiegend sphäroiden Phasen zeigt bei Kaltumformung kaum oder keine Rissbildung.
  • Zur Herstellung eines superplastischen Gefüges kann nach einer Austenitisierung bei einer Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur, die je nach C-, Si-, Al- und Cr-Anteil variiert und bei der eine homogene Verteilung des Kohlenstoffs und der Begleitelemente in der groben γ-Phase stattfindet, die Abkühlung während einer Heißumformung bis unter die A1-Temperatur durchgeführt werden, an die sich ein Warmumformen oberhalb A1-Temperatur mit nachfolgendem Abkühlen anschließt. Dadurch werden die sphäroiden κ-Karbide erzeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kurbeltriebs aus UHC-Stahlkomponenten besteht eine weitere geeignete Zusammensetzung des UHC-Leichtbaustahls aus 1,0 bis 1,6 Gew.-% C; 7,0 bis 10,0 Gew.-% Al; 0,01 bis 0,6 Gew.-% Si; 0 bis 1,5 Gew.-% Cr; 2,0 bis 3,0 Gew.-% Mn und dem zu 100 Gew.-% ausgleichenden Anteil Fe sowie gegebenenfalls mit den stahltypischen Verunreinigungsspuren.
  • Bei diesen Verunreinigungsspuren kann es sich beispielsweise um Ni, Mo, Nb, V und/oder Cu handeln. In der Regel liegen deren Anteile unter 1 Gew.-%.
  • Der Kurbeltrieb mit den aus UHC-Stahl gefertigten Komponenten Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen genügt hohen thermischen und mechanischen Ansprüchen und trägt zur Leichtbauweise zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei.
  • Generell können zur Bildung des erfindungsgemäßen Kurbeltriebs mit thermisch gespritztem Kurbelwellenlager und Hartstoff beschichtetem Kolbenbolzen auch UHC-Leichtbaustähle als Werkstoff für die Komponenten verwendet werden, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leichtbau-Kurbeltriebs bezieht sich auf die Hartstoff-Beschichtung des Kolbenbolzens. Der Kolbenbolzen, der den Kolben mit dem Pleuel verbindet, kann mit sehr geringem Spiel schwimmend im kleinen Pleuelauge gelagert sein. Um dort auf eine Lagerschale verzichten zu können, ist der Kolbenbolzen von der Hartstoff-Beschichtung umgeben. Bei der Hartstoff-Beschichtung kann es sich um gängige Hartschicht-Materialien wie Hartmetall, Metallcarbid, Keramik oder insbesondere amorphen, diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond Like Carbon, DLC) handeln.
  • Die als Ersatz für eine Lagerschale im großen Pleuelauge eingesetzte thermische Spritzschicht, die das Kurbelwellenlager bildet, kann eine mittels Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen oder Flammspritzen aufgebrachte Spritzschicht sein.
  • Als Werkstoff zur Bildung der thermischen Spritzschicht kommen typische Lager-Metalllegierungen in Frage, darunter insbesondere Bronze, Messing, eine Aluminiumbronze oder eine Aluminium-Wismut-Legierung.
  • In einer Variante kann vorgesehen sein, dass das thermisch gespritzte Kurbelwellenlager aus mehreren thermisch gespritzten Schichten gebildet wird. Dabei können unterschiedliche Lager-Metalllegierungen zum Einsatz kommen. So kann etwa die letzte oder auch oberste Spritzschicht aus einer Aluminium-Wismut-Legierung bestehen, während die darunter liegende, zuvor gespritzte Schicht aus einer Lagerlegierung wie Bronze oder Messing gebildet wird.
  • Die Komponenten Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen des Leichtbau-Kurbeltriebs aus dem UHC-Leichtbaustahl können durch eine Warmumformung im Temperaturbereich von 850 bis 1250°C unter Luft hergestellt werden.
  • Die Warmumformung kann unter Luft generell im Bereich von 800 bis 1250°C stattfinden, da durch die verringerte Verzunderungsneigung aufgrund des Al- und Si-Anteils des UHC-Stahls keine besondere Schutzgasatmosphäre erforderlich ist. Der Temperaturbereich von 920 bis 1250°C ist allerdings bevorzugt: Der Mn-Anteil erhöht die Duktilität, hebt dadurch die versprödende Wirkung des Si auf und wirkt somit der Rissbildung an der Oberfläche während der Warmumformung entgegen. Zudem wird im Anschluss an die Warmumformung ein Richten bei Raumtemperatur ermöglicht.
  • Mit dem UHC-Leichtbaustahl als Werkstoff zur Bildung der Kurbeltriebkomponenten lassen sich durch das superplastische Gefüge auch bei einer Warmumformung, die nicht unter superplastischen Bedingungen erfolgt, sehr hohe Umformgrade von 50 bis zu 300% erreichen.
  • Kurz gefasst, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Kurbeltriebs wie er vorstehend beschrieben ist, die Schritte des Warmumformens von UHC-Leichtbaustahl-Ausgangsmaterialien in einem Temperaturbereich von 850 bis 1250°C unter Luft, um die Kurbelwelle, den Pleuel und den Kolbenbolzen zu fertigen. Dann wird wenigstens das große Pleuelauge mit einer oder mehreren Lagerschichten versehen: Dies geschieht durch thermisches Spritzbeschichten. Parallel hierzu wird der Kolbenbolzen beschichtet.
  • Nun wird die Kurbelwelle in dem großen Pleuelauge des Pleuels und der Kolbenbolzen in dem kleinen Pleuelauge angeordnet. So wird dank der Beschichtungen trotz der erreichten materialwahlbasierten Reduktion der bewegten Massen ein verbessertes Reibverhalten und dadurch auch eine gesteigerte Agilität des Motors erreicht.
  • Das thermische Spritzbeschichten erfolgt mittels Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen oder Flammspritzen, wobei zumindest eine Lager-Metalllegierung, insbesondere eine Bronze, Messing, eine Aluminiumbronze oder eine Aluminium-Wismut-Legierung aufgebracht wird.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Spritzschichtung des großen Pleuelauges mit mehr als zwei Schichten zunächst die Lager-Metalllegierung, insbesondere die Bronze oder das Messing aufgebracht wird, und dann die Oberfläche des großen Pleuelauges bildende Spritzschicht aus einer Aluminium-Wismut-Legierung.

Claims (8)

  1. Leichtbau-Kurbeltrieb mit Komponenten aus ultrahochkohlenstoffhaltigem Leichtbaustahl (UHC-Leichtbaustahl), umfassend eine Kurbelwelle, ein Pleuel mit einem großen und einem kleinen Pleuelauge und einen Kolbenbolzen, wobei die Kurbelwelle in dem großen Pleuelauge und der Kolbenbolzen in dem kleinen Pleuelauge gelagert sind, wobei alle der Komponenten Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen aus dem UHC-Leichtbaustahl bestehen und wobei der Kolbenbolzen eine Hartstoff-Beschichtung aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelwellenlager in dem großen Pleuelauge aus zumindest zwei thermischen Spritzschichten gebildet wird, die aus unterschiedlichen Lager-Metalllegierungen bestehen und dass eine die Oberfläche des großen Pleuelauges bildende Spritzschicht durch eine Aluminium-Wismut-Legierung und die unter der Aluminium-Wismut-Legierungs-Spritzschicht liegende Schicht aus einer Lager-Metalllegierung aus Bronze, Messing, einer Aluminiumbronze oder einer Aluminium-Wismut-Legierung gebildet ist.
  2. Leichtbau-Kurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der UHC-Leichtbaustahl eine Zusammensetzung aufweist, die – 0,7 bis 2,0 Gew.-% C, – 5,0 bis 12,0 Gew.-% Al, – 0,01 bis 2,8 Gew.-% Si, – 0 bis 2,0 Gew.-% Cr, – 1,0 bis 5,0 Gew.-% Mn – unvermeidliche Stahlbegleiter in Spuren und einen die 100 Gew.-% ausgleichenden Restanteil an Fe enthält.
  3. Leichtbau-Kurbeltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des UHC-Leichtbaustahls – 1,0 bis 1,6 Gew.-% C, – 7,0 bis 10,0 Gew.-% Al, – 0,01 bis 0,6 Gew.-% Si, – 0 bis 1,5 Gew.-% Cr, – 2,0 bis 3,0 Gew.-% Mn – unvermeidliche Stahlbegleiter in Spuren und einen die 100 Gew.-% ausgleichenden Restanteil an Fe enthält.
  4. Leichtbau-Kurbeltrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoff-Beschichtung des Kolbenbolzens aus Diamant, Hartmetall, Metallcarbid, Keramik, amorphem, diamantähnlichem Kohlenstoff oder einer Kombination der vorgenannten beschaffen ist.
  5. Leichtbau-Kurbeltrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Spritzschicht, die das Kurbelwellenlager bildet, eine mittels Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen oder Flammspritzen aufgebrachte Spritzschicht ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Kurbeltriebs nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte – Warmumformen von UHC-Leichtbaustahl-Ausgangsmaterialien in einem Temperaturbereich von 850 bis 1250°C unter Luft und Fertigen der Kurbelwelle, des Pleuels und des Kolbenbolzens, – thermisch Spritzbeschichten des großen Pleuelauges mit zumindest einer thermischen Spritzschicht aus einer Lager-Metalllegierung aus Bronze, Messing, einer Aluminiumbronze oder einer Aluminium-Wismut-Legierung, – thermisch Spritzbeschichten der Oberfläche des großen Pleuelauges mit einer Aluminium-Wismut-Legierung. – Beschichten des Kolbenbolzens mit der Hartstoff-Beschichtung, – dann Anordnen der Kurbelwelle in dem großen Pleuelauge des Pleuels und Anordnen des Kolbenbolzens in dem kleinen Pleuelauge.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Kurbeltriebs nach Anspruch 6, wobei das thermische Spritzbeschichten mittels Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen oder Flammspritzen erfolgt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Kurbeltriebs nach zumindest einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei zwei Spritzschichten thermisch auf das große Pleuelauge aufgebracht werden, und wobei zuerst die Lager-Metalllegierung, und dann die Oberfläche des großen Pleuelauges bildende Spritzschicht aus einer Aluminium-Wismut-Legierung aufgebracht werden.
DE102010051682A 2010-11-17 2010-11-17 Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben Active DE102010051682B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051682A DE102010051682B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben
PCT/EP2011/005307 WO2012065674A1 (de) 2010-11-17 2011-10-21 Leichtbau-kurbeltrieb und herstellungsverfahren desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051682A DE102010051682B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051682A1 DE102010051682A1 (de) 2012-05-24
DE102010051682B4 true DE102010051682B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=45422385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051682A Active DE102010051682B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010051682B4 (de)
WO (1) WO2012065674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017189A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Neander Motors Ag Schwenklager für zwei Pleuel
DE102015013631A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Neander Motors Ag Schwenklager für zwei Pleuel
EP3586045B1 (de) 2017-02-21 2021-03-31 PSA Automobiles SA Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011305B1 (fr) * 2013-09-27 2016-02-05 Hydromecanique & Frottement Axe de piston
EP3039315B8 (de) 2013-08-30 2018-02-14 H.E.F. Kolbenbolzen und verfahren zum aufbringen einer antihaftbeschichtung auf dem bolzen
CN104455051A (zh) * 2014-11-17 2015-03-25 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车用十字轴
CN104533958A (zh) * 2014-11-17 2015-04-22 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车用轴瓦
CN104358855A (zh) * 2014-11-17 2015-02-18 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车用机油泵驱动齿轮
CN104328327A (zh) * 2014-11-17 2015-02-04 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车用曲轴齿轮
DE102016001209A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Daimler Ag Verfahren zum Härten eines Stahlbauteils sowie Antriebsstrangelement für ein Fahrzeug mit einem derart gehärteten Stahlbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1151U1 (de) * 1994-08-01 1996-11-25 Pankl Gerold Ing Pleuelstange
WO1999005424A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel mit einer dünnen gleitlagerschicht
DE102005027258A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
DE102006041902A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Daimler Ag Bauteile aus Ultrahochkohlenstoffhaltigen Stählen mit reduzierter Dichte und hoher Zunderbeständigkeit
DE102008025681A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen für einen Verbrennungsmotor
DE102008032024A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Daimler Ag Dichtereduzierte UHC-Stähle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004138128A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車エンジン用摺動部材
JP2005069249A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd ピストンとクランクシャフトの連結構造
DE102004055228B4 (de) * 2004-11-17 2010-09-30 Daimler Ag Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel
DE102010012718A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Daimler Ag Dichtereduzierter UHC-Leichtbaustahl und dessen Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1151U1 (de) * 1994-08-01 1996-11-25 Pankl Gerold Ing Pleuelstange
WO1999005424A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel mit einer dünnen gleitlagerschicht
DE102005027258A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
DE102006041902A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Daimler Ag Bauteile aus Ultrahochkohlenstoffhaltigen Stählen mit reduzierter Dichte und hoher Zunderbeständigkeit
DE102008025681A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen für einen Verbrennungsmotor
DE102008032024A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Daimler Ag Dichtereduzierte UHC-Stähle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017189A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Neander Motors Ag Schwenklager für zwei Pleuel
DE102015013631A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Neander Motors Ag Schwenklager für zwei Pleuel
EP3163014A1 (de) 2015-10-21 2017-05-03 Neander Motors AG Schwenklager für zwei pleuel
US9869342B2 (en) 2015-10-21 2018-01-16 Neander Motors Ag Pivot bearing for two connecting rods
EP3586045B1 (de) 2017-02-21 2021-03-31 PSA Automobiles SA Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP3586045B2 (de) 2017-02-21 2024-04-17 Stellantis Auto SAS Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065674A1 (de) 2012-05-24
DE102010051682A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051682B4 (de) Leichtbau-Kurbeltrieb und Herstellungsverfahren desselben
EP2411708B1 (de) Nitrierfähige stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
EP3255161B1 (de) Sondermessinglegierung und legierungsprodukt
EP1309734B1 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE102006038670B4 (de) Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
DE102007023323B4 (de) Verwendung einer Al-Mn-Legierung für hochwarmfeste Erzeugnisse
EP2401530B1 (de) Stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
EP1807542A1 (de) Höherfestes, twip-eigenschaften aufweisendes stahlband oder -blech und verfahren zu dessen herstellung mittels "direct strip casting "
EP2401532B1 (de) Kolbenring
EP3325678B1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
EP3610049A1 (de) Kaltgewalztes, haubengeglühtes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE112007000544T5 (de) Titanmaterial und Abgasrohr für Motor
DE102009048273A1 (de) Gusseisen-Gussteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2401533B1 (de) Stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
EP2411553B1 (de) Nitrierfähiger kolbenring
DE102008032024B4 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE102015220299A1 (de) Lagerstahl mit verbesserter Dauerhaltbarkeit und Verfahren zur Herstellung desselbigen
EP0085828B1 (de) Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung
DE102010012718A1 (de) Dichtereduzierter UHC-Leichtbaustahl und dessen Verwendung
EP3810818B1 (de) Aluminiumlegierung, verfahren zur herstellung eines motorbauteils, motorbauteil und verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung eines motorbauteils
EP2052096B1 (de) Stahlkolbenring
DE102016120911A1 (de) Legierungszusammensetzung für thermische Spritzanwendung
DE102015005590A1 (de) Thermische Spritzschicht
DE102012018934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einer Aluminium-Eisen-Legierung sowie nach dem Verfahren erhältliche Halbzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence