DE102010051306A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010051306A1
DE102010051306A1 DE102010051306A DE102010051306A DE102010051306A1 DE 102010051306 A1 DE102010051306 A1 DE 102010051306A1 DE 102010051306 A DE102010051306 A DE 102010051306A DE 102010051306 A DE102010051306 A DE 102010051306A DE 102010051306 A1 DE102010051306 A1 DE 102010051306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light
circuit carrier
light guide
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010051306A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bendicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102010051306A priority Critical patent/DE102010051306A1/de
Publication of DE102010051306A1 publication Critical patent/DE102010051306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1836Achieving homogeneous illumination using a frame-like light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/184Information to display
    • G09F2013/185Embossed marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltungsträger, einem an dem Schaltungsträger anliegenden Lichtleiter, mit einer Lichtquelle, die Licht in eine Seitenfläche des Lichtleiters einkoppelt, wobei der Lichtleiter Streuzentren aufweist, an denen das eingestrahlte Licht transversal zur Einstrahlungsrichtung gestreut wird, wobei die Oberfläche des Schaltungsträgers unterhalb des Lichtleiters örtlich variierende Reflexionseigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltungsträger, einem an dem Schaltungsträger anliegenden Lichtleiter, mit einer Lichtquelle, die Licht in eine Seitenfläche des Lichtleiters einkoppelt, wobei der Lichtleiter Streuzentren aufweist, an denen das eingestrahlte Licht transversal zur Einstrahlungsrichtung gestreut wird.
  • Ein bevorzugte Anwendung der Erfindung besteht darin, auf Bedienelementen, zum Beispiel Tastaturkappen, auf einfache Weise eine Symboldarstellung oder eine so genannte Koronabeleuchtung zu generieren. Als Koronabeleuchtung wird eine Leuchtdichtevariation auf einem Bedienelement bezeichnet, welche die Kontur des Bedienelementes nachzeichnet.
  • Es ist bekannt, Leuchtdichtegradienten durch einen transversal auskoppelnden Lichtleiter zu generieren, welcher eine örtliche Variation der Aktivierung, also eine unterschiedliche Dichte der Streuzentren im seinem Inneren oder auf seiner Oberfläche aufweist. Ebenfalls bekannt ist es, auf einem Lichtleiter oder einem Blendenbauteil eine Symbol- oder Konturbedruckung vorzusehen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß des Oberbegriffs auf besonders einfache und kostengünstige Weise so auszubilden, dass eine Symbol- oder Koronabeleuchtung auf einem Bedienelement erzeugbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Oberfläche des Schaltungsträgers unterhalb des Lichtleiters örtlich variierende Reflexionseigenschaften aufweist.
  • Das Licht, das den Lichtleiter in Richtung des Schaltungsträgers verlässt, wird in Abhängigkeit von dem örtlichen Reflexionsvermögen der Schaltungsträgeroberfläche an verschiedenen Stellen des Schaltungsträgers unterschiedlich stark reflektiert und erzeugt dadurch lokal unterschiedliche Leuchtdichten auf der zu beleuchtenden oder zu hinterleuchtenden Fläche. Hierdurch kann eine Koronabeleuchtung oder auch eine Symboldarstellung auf der Fläche erzeugt werden.
  • Die Oberfläche des Schaltungsträgers unterhalb des Lichtleiters kann dazu vorteilhaft eine örtlich variierende Helligkeit aufweisen, etwa durch nebeneinander liegende hellere und dunklere Farbaufträge. Diese können beispielsweise durch eine Bedruckung mit weißen und schwarzen Druckfarben ausgebildet sein. Alternativ kann auch eine Bedruckung mit verschiedenen bunten Druckfarben vorgesehen sein.
  • Zur Verstärkung des von der Oberfläche des Schaltungsträgers reflektierten Lichtanteils können vorteilhaft auch hochglänzende oder verspiegelte Flächenabschnitte auf dem Schaltungsträger angeordnet werden.
  • Die örtlich variierenden Reflexionseigenschaften der Schaltungsträgeroberfläche können vorzugsweise durch eine Beschichtung, eine Bedruckung, durch eine aufgebrachte Folie oder durch einen aufgetragenen Lack erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist es, einen Lack zu verwenden, der zugleich als Lötstopplack wirkt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Dargestellt ist eine Lichtquelle 3, welche Licht 4a in eine schmale Seitenfläche 10 eines plattenartigen Lichtleiters 2 einkoppelt. Die Lichtquelle 3 ist vorzugsweise mechanisch mit dem Schaltungsträger 1 verbunden und wird über den Schaltungsträger 1 mit elektrischer Energie versorgt. Vorzugsweise ist die Lichtquelle 3 durch eine oder mehrere LED ausgebildet.
  • Der Lichtleiter 2 weist interne Streuzentren 5 und/oder eine Oberflächenaktivierung auf, durch die eingestrahltes Licht 4a größtenteils transversal zur Einstrahlungsrichtung aus dem Lichtleiter 2 herausgestreut wird.
  • Die Streuzentren 5 streuen das seitlich in den Lichtleiter 2 eingestrahlte Licht 4a gleichmäßig in alle Richtungen, hier symbolisch dargestellt durch ein Kreuz mit vier Richtungspfeilen an zwei der dargestellten Streuzentren 5. Durch die im Vergleich zu den Seitenflächen 10 sehr viel größeren Hauptflächen 8, 9 des Lichtleiters 2 wird der größte Lichtanteil aus den Hauptflächen 8, 9, also den oberen und unteren Begrenzungsflächen des Lichtleiters 2 ausgekoppelt.
  • Das aus der oberen Hauptfläche 8 austretenden Licht 4b, 4c hinterleuchtet ein transparentes oder zumindest durchscheinend ausgebildetes Bedienelement 7. Ein erster Anteil des austretenden Lichts 4b wird dabei direkt von den Streuzentren 5 in Richtung des Bedienelements 7 gestreut.
  • Das aus der unteren Hauptfläche 9 austretenden Licht trifft auf die Oberfläche des Schaltungsträgers 1 und wird von dort durch den Lichtleiter 2 in Richtung auf das Bedienelement 7 reflektiert. Hierdurch wird das Bedienelement 7 mit einem weiteren Lichtanteil 4c beleuchtet.
  • Dieser weitere Lichtanteil 4c bewirkt eine Leuchtdichteveränderung auf dem durchleuchtbaren Bedienelement 7. Um eine gezielte Leuchtdichteveränderung zur erreichen, weist die Oberfläche des Schaltungsträgers 1 eine Beschichtung 6 oder Bedruckung mit örtlich variierenden Reflexionseigenschaften auf.
  • Diese hier nicht im Detail dargestellte Beschichtung 6 weist Muster bildende Strukturen oder Flächenbereiche mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften auf. Die Bereiche oder Strukturen können örtlich variierende Farben oder Helligkeiten aufweisen, oder auch verspiegelt oder mehr oder weniger stark absorbierend sein. Die Beschichtung 6 kann vorteilhaft durch Folien oder aufgetragene Farbschichten ausgebildet sein.
  • Das so bewirkte örtlich variierende Reflexionsvermögen der Oberfläche des Schaltungsträgers 1 erzeugt eine Leuchtdichtevariation auf dem hinterleuchteten Bedienelement 7 durch die mit nur geringem konstruktiven Aufwand einfach strukturierte Symbole oder auch eine Koronabeleuchtung auf dem Bedienelement 7 darstellbar ist.
  • Der Schaltungsträger 1 kann als starre oder flexible Leiterplatte oder auch als Folienleiter ausgebildet sein. Durch die Verwendung eines biegsamen Schaltungsträgers 1 ergibt sich, besonders bei Verwendung eines ebenfalls flexibel ausgeführten Lichtleiters 2 eine weiter Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der auf dem Bedienelement auftreffenden Leuchtdichte.
  • Das Beleuchtungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft zur Hinterleuchtung eines Betätigungselementes für eine mechanische oder elektromechanische Vorrichtung verwendbar, und kann insbesondere ein Bestandteil eines Schalters oder Tastschalters sein, der in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsträger
    2
    Lichtleiter
    3
    Lichtquelle
    4a, 4b, 4c
    Licht(anteil)
    5
    Streuzentren
    6
    Beschichtung
    7
    Bedienelement
    8
    obere Hauptfläche
    9
    untere Hauptfläche
    10
    Seitenfläche

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Bedienelement (7) in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltungsträger (1), einem an dem Schaltungsträger (1) anliegenden Lichtleiter (2), mit einer Lichtquelle (3), die Licht (4a) in eine Seitenfläche (10) des Lichtleiters (2) einkoppelt, wobei der Lichtleiter (2) Streuzentren (5) aufweist, an denen das eingestrahlte Licht (4a) transversal zur Einstrahlungsrichtung gestreut wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schaltungsträgers (1) unterhalb des Lichtleiters (2) örtlich variierende Reflexionseigenschaften aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die örtlich variierenden Reflexionseigenschaften ein Muster oder ein Symbol ausbilden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (1) unterhalb des Lichtleiters (2) eine örtlich variierende Helligkeit aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (1) unterhalb des Lichtleiters (2) örtlich variierende Färbung aufweist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (1) unterhalb des Lichtleiters (2) abschnittsweise wenigstens eine hochglänzende oder verspiegelte Fläche ausbildet.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass örtlich variierenden Reflexionseigenschaften durch eine Beschichtung, Bedruckung, durch eine aufgebrachte Folie oder durch einen aufgetragenen Lack erzeugt wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Lötstopplack ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) eine Koronabeleuchtung ausbildet.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) auf dem Schaltungsträger (1) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (1) durch eine flexible Leiterplatte oder einen Folienleiter ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beleuchtete Bedienelement (7) ein Bestandteil eines Schalters oder Tastschalters ist.
DE102010051306A 2010-11-12 2010-11-12 Beleuchtungsvorrichtung Ceased DE102010051306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051306A DE102010051306A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051306A DE102010051306A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051306A1 true DE102010051306A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051306A Ceased DE102010051306A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218005A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
US9694744B2 (en) 2014-09-30 2017-07-04 Continental Automotive Systems, Inc. Flexible lighting system and component illuminated by the system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514771U1 (de) * 1995-09-14 1995-12-07 Renic Anton Beleuchtbare Anzeigeeinheit
US20030079387A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Derose Anthony Display signs and ornaments for holiday seasons
DE202006017603U1 (de) * 2006-11-16 2007-03-15 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Sensortastatur für elektrische Geräte
DE102007010328A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514771U1 (de) * 1995-09-14 1995-12-07 Renic Anton Beleuchtbare Anzeigeeinheit
US20030079387A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Derose Anthony Display signs and ornaments for holiday seasons
DE102007010328A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE202006017603U1 (de) * 2006-11-16 2007-03-15 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Sensortastatur für elektrische Geräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218005A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102013000365B4 (de) * 2013-01-11 2017-06-08 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
US9694744B2 (en) 2014-09-30 2017-07-04 Continental Automotive Systems, Inc. Flexible lighting system and component illuminated by the system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
EP3068653B1 (de) Vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP3452327B1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102010051306A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008060354B4 (de) Schalteranordnung
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE202008008101U1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102013223247A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Schaltvorrichtung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
EP3962781B1 (de) Beleuchtbares zierteil
DE102018105927B4 (de) Berührungsempfindliches Bedienelement mit einer Lichtquelle, einem Dekorteil und dazwischen einer Lage aus mehreren Leitern, die zwei Bereiche unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit besitzt
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP1767402A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202021104561U1 (de) Flachbauende Beleuchtungseinrichtung
DE102019207066B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Bedienvorrichtung
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016005679A1 (de) Kraftfahrzeug mit transparentem Dachaschnitt eines Fahrzeugdachs
DE102010001653A1 (de) Beleuchtbare Tastatur
DE202006014084U1 (de) Tastenkappe für eine elektronische Taste
DE102006049455A1 (de) Baugruppe mit einem Tastenfeld mit zumindest einem Tastenelement
DE202006015900U1 (de) Beleuchtetes Bedienelement
DE102018219116A1 (de) Kraftfahrzeug mit versteckten Lichtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final