-
Die Erfindung betrifft ein Touchscreenkaffeeabwiegesystem für eine vollautomatischie multifunktionstaugliche Maschinenbautechnik insbesondere eines Reisekaffeeabfüllsystems, mit trichterförmigen Kaffeeinhaltsaufsatz gekennzeichnet mit vier Öffnungszylinder wobei die Innenwandungen der beweglichen Einlaßöffnungen mit vier Messrippen woran an den Außenwandungen sechs Impulszähler ein aluminisches Wärmeringabtastsystem eingesetzt ist. Zwei Digitalabwiegeanzeigen, Kaffeeaufsatzstaubehälter, Grammvolumenmessung des Abwiegesystems aufweist. Das ein erfindungsgemäßes, drehbares Reisekaffeeabwiegesystem mit zwei Kugelverschlüßen innbehaltenden, trichterförmigen Zuführungen, zwei drehbaren Ausläßen gekennzeichnet durch zwei mittelgroße, kreisförmige aufeinander liegende, aluminische Platten, wodurch die Löcher der oberen Platte auf der Halbkreisseite angeordnet sind. Die untere Platte ist halbkreisförmig Ausgeschnitten gekennzeichnet mit einem schmalen Rand, konstruiert in einem kreisf. Gehäuse mit senkrechter, elektrischer Antriebsachse. Die Abwiegeöffnung mit integierten Waagesystem in der unteren halbkreis Kugel genutzt wird,
gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 nach § 34 Abs. 3 Nr. 3 PatG. (Patentgesetz).
-
Aus der Patentanmeldung
DE 10 2007 039 811 A1 ist ein Kaffeeabfüllsystem mit trichterförmigen Einsatz bekannt befestigt durch Magnetkraft an einem rechteckigen, waagerechten Körper her mit einer dreieckigen Wassereinfüllung einer bogenförmigen Rundungen gekennzeichnet ist, die eine kleine Abfüllstation inbehält die Einprogrammierung der Werte z. B. Kochbeginn, Anzahl der Liter ml = Tassenvolumen auch per Fernbedienung eingegeben werden kann. Die kleine Abfüllstation wird durch einen kleinen elektrischen Motor an eine kreisf. ”Welle” die wiederum mit einer kreisf. Lochplatte verbunden ist und darin vier kleine Stauröhrchen sich befinden die der Grammzahl b.z.w das Mischverhältnis Kaffee, Wasser entsprechen.
-
Der Verschluß ist hier als Kugelverschluß gewählt, der durch Magnetkraft geöffnet wird, hierbei ist ein Impulszähler der die Strecke, Trichter, Kaffeevorratsbehälter bis Ziel Trichter, Filtertütteneinsatz regestriert und die Magnetkraft der beiden integierten Magnete am Kugelgelenk durch Stromreduzierung wieder Magnetisiert. Die hierbei anziehenden Kräfte und der Kontakt der Magnete lassen den Verschluß der Kugel öffnen, der Kaffee fällt in den Trichter des Filtereinsatzes. Dei Magneten werden jetzt wieder Entmagnetisiert durch Strom gelangen so in ihre geschlossene Ausgangsposition zurück. Das inbehalt ende Wasser was manuell in den dreieckigen Einlass zugeführt ist, wird durch eine Heizspirale erhitzt und gelingt dadurch in den Filter und vermischt sich mit Kaffee.
-
Die Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde ein Kaffeeabfüllsystem der o. g. Art zur Verfügung zu stellen, welches die mangelnden, vollautomatischen Zyklen b.z.w mangelnde Funktion der Kaffeemaschine in vollautomatische Touchscreenapplikationsfunktion effizent, smart, genial wandeln.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kaffeeabfüllwiegesystem der o. g. Art mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
-
Eine Digitalmessanzeige mit Grammkordination zur manuellen Eingabe des Tassenvolums das über ein Informationssignal lineare Frequenz an das PC-System geleitet wird vom Microprozessor in Mickeyeinheiten umgerechnet wird über eine Verbindungsleitung, Datenbus transfroiert zur CPU (Central Prozessing Unit) gelangt, dort vom Tassenvolumen in Grammzahlen umgerechnet wird, zurück transforiert über ein lineares Informationssignal das zum Informationsspeicherchip Pufferspeicher, Grammimpulszähler des Kaffeeabwiegesystems gelangt, die Abwiegeöffnung steuert. Der Kaffeestauinhalt wird manuell in einen kreisförmigen mit trichterförmigen Zuläufen in einem Kaffeeinhaltsstaubehälter mit einem Fünfzigtassenstauvolumeninhalt gegeben.
-
Der Erfindungsgemäß mit vier senkrechten, dreieckigen, Messrippen ausgebildet mit einem aluminischen Wärmeringabtastsystem eingesetzt, rotierend angeordnet an den Innenwandungen des beweglichen zu öffnenden mit vier Öffnungszylinder gekennzeichneten Trichtereinsatz, wobei ein Stromkreislauf den aluminischen Ring erwärmt. Bei einem Kaffeeinhalt von zehn Prozent entsteht eine Leermeldung bedingt durch halbkreisbedeckung des aluminischen Ringes entsteht eine Temperaturminderung durch die Lochöffnung die auf der Digitalanzeige des Inhaltskaffeeaufsatzes abzulesen ist.
-
Zusätzlich sind sechs Grammimpulszähler an den Außenwandungen der Messrippen in einem Abstand von zehn Tassenvolumen auseinander angeordnet, mit stromführenden Leiterbahnen verbunden zum Informationsspeicherchip, Pufferspeicher der über ein SPS-Programm die drehbare Einlaßöffnung schließt, öffnet. Das drehbare Kaffeeabwiegesystem besitzt zwei Halbkugelverschlüße mit je einem Stauwert von zehn Tassen, Grammvolumen der vom PC-System b.z.w. Microprozessor in eine Grammzahl umgerechnet wird. Zwei Trichterförmige mit Filtertüten zu öffnende Entsorgungseinsätze ausgebildet mit acht Öffnungszylinder aufgesetzt auf eine kreisf. Drehvorrichtung transportieren die gebrauchte Filtertüte zu einer Entsorgungsabfallschublade. Um die Steuerungselemente Touchscreentechnologie, Controler Pufferspeicher mit zwölf Speicherchips das Motherboard HP, CPU, SPS vor Staub, Nässe zu schützen sind die technischen Elemente in einem ausziehbaren Schubfach integiert. Desweiteren ist ein geteiltes, herausziehbares, durchsichtiges Kunststoffglas Kühlschubfach, Kondensmilch, Zucker angeordnet. Effizent aus gebildet zur Stauung von Zucker mit einem inbehaltenden Microkühlsystem für Kondensmilch. Eine bevorzugte Ausführungsform einer konstruktiv, erfindungsgemäßen, ausfahrbaren Auferichthaltungsspreiztechnik sorgt für einen reibungslosen Filtertütentransport, die aus einer Doppelfilterspannstautechnik mit einem konstruierten, quadratischen Aufrichter mit Ansaugtechnologie der Auferichthaltungsspreiztechnik zugeführtführt wird. Um die Gebrauchseinfüllfähigkeit zu Gewährleisten ist eine ausfahrbare Spreiztechnik vorgesehen, die aus einer Gummiansaugtechnologie besteht aus je sechs kreisf. Gummiansaugvorrichtungen. Dei zylinderischen kreisf. Arbeitsmagneten sind mit je zwei unterschiedliche kreisf. Seiten gekennzeichnet, wobei die untere Seite mit einem kreisf. Schrägkannte einer Führung mit inbehaltenden kleinen Laufrädchen verbunden mit einer Pleulstange angeschlossen an eine Drehachse der Abwiegeöffnung, worin die Aufgabe besteht einen flexible, bewegliche Anpassung des Drehrythmus der Achse zugewährleisten. Die gegenüberliegende kreisf. Seite des Magneten ist ausgebildet mit drei Stromimpulsgebern verbunden mit stromführende Leiterbahnen die der Aufgabe zugrunde liegt ein erfinderisches Öffnungs-Schließungssystem zu schaffen nach Prinzip einer Brennkraftmaschine, wobei die Magnete die Kolben ersetzen das Kraftstoffluftgemisch das Stromspannungsfeld ist, das Steuerungselement der Programminformationsspeicherchip in dem Pufferspeicher diesen Stromzyklus zum Öffnen, Schließen steuert. Die bewegliche Abwiegeöffnung ist erfindungsgemäß, effektiv, konstruiert aus leichten Materialien eine elastische kreisf. Gummischicht, Folien mit inbehaltenden, stromführenden Leiterbahnen um Gewichtstoleranzen zu vermeiden. Dementsprechend sind vorzugsweise fünfunddreißig, dreieckige leichte, Flüssigkeitskristallzellen kreisf. rotierend an den Außenwandungen der kreisf. Messplattform angeordnet, senkrechte stromführende Leiterbahnen den Gewichtsdruck zugeführt bekommen, diesen Umwandeln in ein Messdruck (z. B. in Bar = Gramm) dieses Messdruckergebniss wird über mehrere stromführende Leiterbahnen an den Flachen, leichten Microprozessor geleitet, das Messdruckergebnis wird Umgewandelt in ein Grammergebnis über eine stromführende Leitung als Informationssignal mit dementsprechender Grammfrequenz z. B. (zwei gramm = zwei Frquenzen) an die Digitalmessanzeige des trichterförmigen Kaffeevorratsinhaltsbehälters transforiert. (z. B Eingabe zwei Tassenvolumen = zwei Grammimpulszähler) schließt die drehbare Einlaßöffnung. Die Abwiegeöffnung mit integ. Waagesystem in der unteren halbkreis Kugel genutzt wird. Der Trichteraufsatz ist ausgebildet mit vier, dreieckigen Messrippen rotierend an den Innenwandungen angeordnet mit einem erfinderischen, aluminischen Wärmeringabtastsystem, wobei ein Stromkreislauf für die Erwährmung des aluminischen Rings eingesetzt ist, je nach manueller Eingabe in der Digitalmessanzeige wird der Kaffeeinhalt verbraucht.
-
Bei einem Kaffeeverbrauch von vierzig Prozent Eingabe in der Digitalmessanzeige ca. vier Tassenvolumenumrechnung in Gramm verbleiben sechs Tassenvolumen im Halbkugelverschluß bis zur bis zur nächsten angeforderten Eingabe. Bei einem Kaffeeverbrauch von achtzig Prozent = acht Tassenvolumen, zwei Tassenvolumen reserve Inhalt entsteht eine Leermeldung, die Ausgelöst wird durch eine Halbklreisbedeckung, Temperaturminderung vom Aluminium des Wärmeabtastsystems. Diese Information wird an die Steuerungselemente über ein Grammimpulszähler an den Informationsspeicherchip Pufferspeicher geleitet der das Kaffeeabwiegesystem auf Ausgangsposition zurück koordiniert. Der Öffnungszylinder (in den vorhergehenden Seiten 3, 4 ausführl. beschr.) wird durch Magnetkraft gesteuert in dem beim geschlossenden Modus die Magnete durch Strom entmagnetisiert werden, wobei der minus, plus Pol der Magnete durch Strom auseinander gedrückt werden. Es entsteht zwischen minus, plus Pol ein entmagnisierendes Spannungsfeld Die Abwiegeöffnung ist geschlossen. Bei geöffneten Arbeitstakt der Abwiegeöffnung wird das entmagnisierende Spannungsfeld deaktiviert, Stromabzug so wird ungehindert die Magnetkraft aktiviert, der Kaffee wird in den Filter gegeben. Über ein Touchscreensteuerungsventil wird das Kaffeewassergemisch in eine multfunktionale Kaffeekanne mit Touchscreensteuerungsventiltechnologie einem drehbaren Ausguß wobei in der kreisförmigen Kannenkopf zwei Staufächer ausgebildet mit je zwei Touchsacreensteuerungsöffnungsventilen eingesetzt sind für Zucker und Kondensmilch. Im Unterboden ist ein kreisförmiger Ladeakku mit einer Steckfunktion für den Aufladezyklus mit einem stromfführenden Kabel verbunden ist zum Kühlgerät des bogenförmigen Kühlfachs für Kondensmilch über eine Touchscreen ”Milch” APP zu öffnen. Über ein Balkengrafikmenü wird in Prozent z. B 0,5%, 1%, 1,5% aufwärts die Menge der Kondensmilch eventuell Zucker dargestellt. Über ein Berührungsereignis der entsprechenden Prozentapplikation im Balkenmenü wird die gewünschte Prozentzahl Milch, Zucker in das Kaffeegetränk zugeführt. Über das Applikationssymbol ”Tasse” wird die Kaffefunktion über ein Berührungsereignis in der Prozentbalkengrafik aktiviert.
-
An der Unterkannte der Filtertütenentsorgungsschublade ist waagerecht ein Radiosystem angeordnet, dieses wird über ein Berührungsereignis in der Touchscreenapplikationgrafiksymbol ”Note” aktiviert. Im darauffolgenden Menü wird der Sendersuchlauf dargestellt der nach o. g. beschrieben, manuell durch ein Berührungsereignis mit der Fernbedienung, wodurch eine modulierte ”Tastenfrequenz (Fernbedienung) im Modulator (Sender) durch Modulation schalttechnisch mit einer Trägerwelle addiert, gewandelt zum Touchscreeninformationsträgerwellensignal das abgestrahlt wird über eine LED zur LED Demolator (Empfänger) dort durch Demolation zurückgewandelt, schalttechnisch subtrahiert in den einzelnen Informationsspeicherchip Pufferspeicher geleitet dem Sendersuchlauf zugeführt. Die Lautstärke (Volume) wird nach o. g. beschrieben im Touchscreenapplikationssymbol ”Lautsprecher” durch ein Berührungsereignis wahlweise einzustellen ist. Ein Erfindungsgemäßes CD-DVD-PC Laufwerk das waagerecht unter dem Radiosystem angesetzt, wobei das CD-Laufwerk links neben dem Radiosystem angeordnet ist, dass DVD-Laufwerk neben dem PC-Laufwerk angeordnet ist, besitzt technische geniale Touchscreenqualitäten. Diese o. g. genannten Diskabspielmöglichkeiten werden über drei getrennte Applikationssymbole CD-Disk, PC-Disk, DVD-Disk mit dazugehörigen Touchscreenlautstärkensymbol über ein Berührungsereignis aktiviert. Die Funktionalitäten PC-Disk, DVD-Disk, CD-Disk, sind wunschbedingt mischbar. Die PC-Disk kann über Touchscreen abgespielt werden, paralell dazu kann mit der CD-Disk Musik gehört werden, oder es wird die DVD-Disk dazu geschaltet über Touchscreen die CD-Disk über Touchscreenberührung herausgenommen wird die DVD-Disk dazugeschaltet wird über ein Berührungsereignis. Das PC-Programm mit DVD sehen, parallel zusammengelegt wird. Darunter befindet sich ein ausziehbares, geteiltes Schubfach mit umklappbarer Stirnfrontseite mit der Aufgabe eine entspannte Handauflage beim Abtippen eines Testes zugewährleisten, mit einer inbehaltenden gelagerten PC-Tastertur, wobei die linke Schubladenhälfte mit einer UBS-Stick, Digitalcameraspeicherkarte-Einsteckschacht ausgebildet ist um Farbbilder auf eine PC-Disk zu kopieren oder die UBS-Stickdaten auf einen PC-Datenträger zu speichern.
-
Die Erfindungsgemaße, bevorzugte Touchscreensteuerungsmagnetventiltechnik ist nach einer kreisförmigen Spannspiralzylindermechanik konstruiert, wobei zwei senkrechte gegenüberstehende kreisförmige Zylinder ausgebildet mit je zwei bewegliche kreisförmige, senkrechte unterschiedlich langen kreisf. Gummiberührungstaster die senkrecht laufend mit je zwei Spannspiralen verbunden, entgegengesetzten Arbeitszyklus bedingt durch mittiges, kreisförmiges Laufrädchen das mit einer spitzzulaufenden Achshalterung verbunden ist. Bei geöffneten Touchscrensteuerungsmagnetventil entsteht Druck durch das Gewicht der Kanne hierbei wird der längere, kreisförmige Gummiberührungstaster heruntergedrückt durch den Führungszylinder, ausgebildet mit zwei Spannspiralen erreicht den Touchscreenberührungspunkt der erfindungsgemäßen Doppelapplikation (Doppel-App). Das Berührungsereignis wird an den Controler abgegeben dieser analysiert den Touchpunkt identifiziert von welcher APP diese abgegeben wurde. Im Anschluß wird ein Informationssignal mit inbehaltender Frequenzkennzahl zum Magenetventil geleitet dieses wird geöffnet durch ein angesetzten, waagerechten Zylinder, worin sich zwei kreisf. Magneten angesetzt an einen waagerechten kreisf. Zuführung das verbunden ist mit der spitzzulaufenden Achshalterung des Laufrades. Die o. g. Magneten werden durch ein Impulssignal geöffnet Entmagnetisiert. Bei Entnahme der Kanne wird der Gummikugelberührungstaster durch Spiralkraft in dem kreisf. Führungszylinder in die neutrale Position befördert, dabei wird das kreisf. Laufrädchen aktiviert, durch die Drehkraft wird der kurze Gummikugelberührungstaster nach unten befördert, verursacht auf der Doppelapplikation ein Berührungsereignis dieses wird vom Controler analysiert über ein Informationssignal mit Frequenzkennzahl an das Magnetventil geleitet es Magnetisiert, wobei das aufbauende Magnetfeld die Magneten zusammenführt das Ventil schließt.
-
Ein multifunktionaler Kaffeeaufsatz mit zwei geteilten, waagerechten, beweglichen Einfüllöffnungen gekennzeichnet mit zwei verschiedene Grifföffnungen Ring, Kugel mit unterschiedlicher Farbkennzeichnung, blau, rosa, violett, dunkelrot zur Identifizierung der verschiedenen Geschmacksrichtung. Die in unterschiedlichen gekennzeichneten designeten achtzehn Stauröhrchen Viereck, Kreis, Quadrat, Dreieck woran je eine Messrippe mit fünf Grammimpulszähler mit je einem Wärmeringabtastsystem verbunden mit einer prozentualen Gesamtfüllstandanzeige. Die Pulvereinlaßöffnung der achtzehn Stauröhchen ist mit achtzehn Kugelförmigen unterschiedlichen, farblich gekennzeichneten rot Kakaopulver, blau Hopfenextrakt (Bier) grün Pfirschpulver, weiß Amarettopulver, Zitronenpulver (Radlermischung) makiert, wobei an der Auslaßöffnung sieben Halbkugelventile die beim Öffnungszyklus sich teilen. Ein erfindungsgegemäß drehbarer trichterförmiger Filter wird angtrieben, bewegt durch thermische Gleichstromelektroenergie durch zwei Elektromotoren. Eine drehbare, halbkreisfläche die eingesetzt ist in der oberen Drehkreisfilterlaufrinne mit halbkreisförmiger Aussparung angetrieben durch einen mittigangeordneten nach unten gerichteten Gleichstrommotor. Zwei kreisf. Ventile die auf der linearen Geraden des drehbaren Halbkreiskonstruktion angeordnet sind, besitzen zwei halbkreisförmige Öffnungen mit kleinen Lochausläßen einen Halbkreisaußlass die je eine drehbare, hygenische kleine Microabsaugung die angeordnet ist auf der waagerechten Ventileinlaßdrehungen der Öffnung mit kleinen Lochauslaßöffnungen angeordnet ist. Für eine starke geniale Saugkraft ist eine Microsaugtubine integiert, wobei an je einer außen Wand der Tubine ein herausziehbares kleines, schmales Entsorgungsfach angeordnet ist. Vier Micro-Asynchronmotoren-Kurzschlußläufermotoren die entgegengesetzt angeordnet sind, bewegen, drehen die halbkreisf. Ventileinlaßvorrichtungen.
-
Der drehbare, trichterförmige Filter ist mit vier kreisf. Ringe mit unterschiedlichen Durchmesser den Filter angepaßt damit eine perfekte thermische Antriebsenergie von den Gleichstrommotoren gewährleistet ist, wobei das Motherboard ausgebildet ist mit dreizehn Speicherchips. Neun Speicherchips sind verbunden mit stromführende Leiterbahnen zu den Grammimpulszähler der Messrippen die weiteren zwei Speicherchips sind verbunden mit dem Gleichstromelektromotoren. Der Hauptprozesor (HP) berechnet die Tassenzahl in den achtzehn Stauröhrchen. Die Central Prozessing Unit (CPU) berechnet die Kochzeit der berechneten Tassenzahl der HP. Der ausklappbare Halbkreishandgriff ist linear Verlängert, ausgestatet mit eine Touchsreenapplikationstechnologie die ausgebildet ist mit sechsunddreißig Applikation, Produktpulversysmbol, Tag, Kochzeit, Tassenanzahl die verbunden sind mit einem Controler der das Touchscreeninformationssignal koordiniert in den zugehörigen Speicher von Insgesamt achtundzwanzig Softwarespeicher leitet. Die Softwarespeicher sind ausgebildet nach Uhrzeit, Tassenanzahl, Produktsymbol. Im Halbkreishandgriff ist eine Touchscreentechnologie mit Microbildschirm angeordnet mit vierzig Applikation für eine virtuelle Zahlen und Buchstabentastertur ausgebildeet mit jeweils verschiedenen Frequenzkennzahlen einen Frequenzanalogwandler der eine Eingangsfrequenz in ein Analogsignal wandelt zum Symbolmicrobildschirm. Die Grammimpulszähler der Messrippen sind übertragsführend mit der senkrechten, viereckigen, prozentualen Symbol-Füllstandanzeige angeschlossen. Die Kochzeitanzeige min. sec. ist mit stromführenden Leiterbahnen zum Motherboard CPU die Tassenanzahl ist zur HP angeschlossen. Die Startzeit-Datumsanzeige ist mit stromführenden Leiterbahnen zur Touchscreenspeicherchip Tasse verbunden. Aufgesetzt auf einen erfindungsgemäßen, drehbaren Kaffeeabwiegesystem mit zwei Abwiegekugelverschlüssen inbehaltenden, trichterförmigen Zuführungen mit rotierend angeordneten Messrippen, Grammimpulszähler
-
Aufgesetzt auf einem trichterförmigen zu öffnenden Entsorgungseinsatz. Ausgebildet mit einem Dreifachunterteilten Flüssigkeitstank der manuell befüllbar ist mit Milch, Alkohol, Wasser. Wird genial, effizent befüllt mit der Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne in den länglichen Wandungen der Hauptstaufächer sind die Nebenpulverstauröhrchen integiert in verschiedenen Körperformen:Viereck = Kakaopulver zweimal Quadrat = Gerstenmalz, einmal Quadrat = Hopfen, Kreisdreieck = Hopfen, zweimal Kreisdreieck = Kirschpulver, einmal Quadratdreieck = Kirschpulver, zweimal Quadratdreieck = Pfirsichpulver, dreimal Dreieck Amarettopulver oder Zitronenpulver für Radler. Das Hauptstaufach ist mit sechs Messrippen ausgebildet mit je fünf Grammimpulszähler ein Wärmeringabtastsystem. Die neben Staufächer mit vier Messrippen, der trichterförmige Filter ist ausgebildet mit vier Trennwandungen wobei je ein Pulvergetränk Kakao, Espresso, Cappencino, Amaretto in je ein Trichterfach gegeben wird dieses dreht sich (aus hygenischen Gründen). Die übrigen fünf Pulvergetränke Hopfenextrakt, Hopfen, Gerstenmalz entspricht Bierkonstulation. Kirschpulver, Straciatella, Pfirsichpulver, Kaffee werden durch die mittlere Öffnung gegeben. Die Multifunktionale Kaffeekanne ist erfindungsgemäß ausgebildet mit einem drehbaren Ausguß wobei sich im halbkreisförmigen Kannenkopf drei Staufächer ausgebildet mit je drei Öffnungsventile für Zucker, Kondensmilch, Teetabletten. Im Unterboden ist ein kreisf. Ladeakku mit einer Steckfunktion für den Aufladezyklus der mit einem stromführenden Kabel verbunden ist zum Kühlgerät des bogenförmigen Kühlfachs für Kondensmilch. Ein Gleichstrommotor dreht durch therm. Energie das Stauröhrchendrehpulversystem der sein Ladestrom aus einem Kugelakku der über den Elektromotor angeordnet ist. An den Unterwandungen der kreisf. Drehventilvorrichtung ist ein kreisförmiger Ring angeordnet um ein Vakuum zu erzeugen.
-
Ein kreisf. angeordnete Platte mit einer kreisf. Lochöffnung verhindert bei einem Kippwinkel der Kanne den Austritt des Pulvers. Die Einlaßöffnung der senkrechten kreisf. Kunststoffpulverstauröhrchen sind je mit einer kreisf. Gummidichtung versehen um eine optimale Flüssigkeitsübertragung zu gewährleisten. Drei senkrechte Pulverstauröhrchen sind mit einem Thermospiegelkunststoffglaseinsatz ausgebildet um die Geschmacksrichtung Espresso, Kaffee, Cappencino, qualitativ, genießbar zuerhalten. Eine kleine LED ist angeordnet unter den drehbaren Ausguß mit der Aufgabe Informationsfrequenz trägerwellen aufzunehmen, dass Informationsträgerwellenmedium in den Demodulator zuführen, wodurch eine demodulation entsteht das Informationssignal wird schalttechnisch, subtrahiert auseinandergeführt von der Trägerwelle in den Gleichstromelektromotor geleitet ihn koordiniert. Die Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne mit Stauröhrchendrehpulversystem ist aus gebildet mit neun Gummiringen an den Innenwandungen des Auslaßes der Stauröhrchen. Ein kreisförmige Platte mit einer Auslaßöffnung verhindert überschüssiges Austreten des Pulvers. Ein Gleichstrommotor dreht durch thermische Energie das Stauröhrchendrehpulversystem der sein Ladestrom, Arbeitsenergie aus einem Kugelakku bekommt. Eine kreisförmige angeordnete Platte mit einer kreisf. Auslaßöffnung verhindert bei einem Kippwinkel der Kanne überschüssiges Austreten des Pulvers. Zwei entgegengesetzte, waagerechte angeordnete Befüllungs-Reinigungsöffnungen sind ausgebildet mit zwei magnetische Kuppelöffnungen mit der Aufgabe die Ausgußvorrichtung, Einlaßpulverstauröhrchen designerisch abzudecken, die auch effizent, genial genutzt wird als Auffangvorrichtung für überschüssiges Pulver. Die neun Pulverstauröhrchen sind je mit einem Gummiringventil das an den außen Wandungen des Drehradius angeordnet sind, um ein unkontroliertes Ausfließen des Pulvers zu vermeiden bei der Befüllung. Die Stauröhrchendrehpulverkanne ist ausgebildet mit acht Einlaßöffnungen rotierend angeordnet mit einer kreisf. Einsteckauslaßvorrichtung für ein Gummiventil.
-
Die neunte Einlaßvorrichtung ist auf den außen Wandungen der waagerechten Einfüll-Reinigungsöffnung angeordnet, abgedeckt mit einem Kuppeldesign mit Magnetöffnung acht viereckige Digital-Pulverproduktanzeigen sind rotierend über den Einlaßöffnungen angeordnet. Über eine Touchscreenapplikation mit Microbildschirm die an der linearen geraden Oberfläche des ausklappbaren Handgriff eingesetzt ist ausgebildet mit achtzehn Applikationen wobei ein Körpersymbol das Pulverprodukt verschlüsselt, ein Tassensymbol zur Koordination des Tasseninhaltes bestimmt ist. Über eine virtuelle Buchstaben-Zahlentastertur im Handgriff wird der Produktname Tassenanzahl über die Touchscreenapplikation eingeeben. Der ausdrehbare Handgriff der Stauröhrchendrehpulverkanne ist an der senkrechten Außenwandungen mit einer viereckigen, prozentualen Symbol-Pulverstauröhrchenanzeige ausgebildet, die in senkrechter, neutraler eingeklappter Position lesbar ist. Das Nebenhauptstaufach mit der Geschmacksrichtung Espresso ist zweifach Unterteilt mit der zusätzlichen Geschmacksrichtung Latte Macchiato, wobei die Pulverprodukte effizent, genial über ein Drehventil in den Kaffeefilter gelangen. Desweiteren ist die multifunktionale Kanne mit einem Stauröhrchendrehpulversystem ausgebildet mit einer manuellen Touchscreensymbolpulveranzeige mit neun Bedienungssymbolpulversymbolen dazu mit einer gegenüber angeordneten, prozentdualen Symbolpulveranzeige die den Füllstand der einzelnen Pulverstauröhrchen anzeigt.
-
Ein Ausführungsbeispiel der Idee wird anhand der 01–74 erläutert. Es zeigen:
-
1. (Seitenans.) den trichterförmigen abnehmbaren Kaffeeinhaltsaufsatz gekennzeichnet mit vier Messrippen woran an den Außenwandungen je sieben Impulszähler mit der Aufgabe den Kaffeeinhalt zu prüfen mit zwei Digitalabwiegeanzeigen für die o. g Messfunktion, Grammvolumenmessung aufweist, aufgesetzt auf einem erfindungsgemäßen, drehbaren Kaffeeabwiegesystem mit zwei Abwiegekugelverschlüßen inbehalten, trichterförmigen Zuführungen mit rotierend angeordneten Messrippen, Grammimpulszähler.
-
2. (Seitenans.) Kaffeeinhaltsaufsatz mit sichtbaren erfindungsgemäßen vier senkrechten, dreieckigen Messrippen ausgebildet mit einem aluminischen Wärmeringabtastsystem eingesetzt rotierend angeordnet an den Innenwandungen des beweglichen zu öffnenden mit vier Öffnungszylinder gekennz. Trichtereinsatz, wobei ein Stromkreislauf den aluminischen Ring erwärmt.
-
3. (Frontans.) Kaffeeinhaltsaufsatz mit drehbaren Kaffeeabwiegesystem aufgesetzt auf zwei trichterförmige mit Filtertüten zu öffnende Entsorgungseinsätze ausgebildet mit acht Öffnungszylinder aufgesetzt auf eine kreisf. Drehvorrichtung transportieren die Gebrauchte Filtertüte zu einer Entsorgunsabfallschublade. Um die Steuerungselemente Touchscreentechnologie Controller, Pufferspeicher mit zwölf Speicherchips HP, CPU, SPS (HP = Hauptprozessor, CPU = Central Prozessing Unit, SPS = Schreibbare Programmierbare Steuerung) vor Staub, Nässe zu schützen unsichtbar zu lagern ist ein ausziebarer Schubeinsatz vorgesehen. Die benötigten Geschmacksstoffe (Kondensmilch, Zucker) werden in einem aufgeteiltem Kühlschubfach gelagert.
-
4 (Seitenans.) Reisekaffeeabwiegesystem mit gekennzeichneten Ladungsträgerstromfluß von der Touchscreenapplikationstechnologie wobei ein Berührungsereignis von der Applikation in den Controller geleitet wird, der das Berührungsapplikationssignal analysiert in den zugehörigen Informationssoftwarespeicherchip des Steuerungsmotherboard leitet durch stromführende Informationsladungsträgerleiterbahnen werden die gespeicherten Softwarespeicherinformationsbefehle in die einzelnen technischen Elemente des trichterförmigen Kaffeeaufsatzes der Öffnungszylindertechnik, des drehbaren Entsorgungsfilters mit Ansaugöffnungstechnik für Filtertüten, den Öffnungszylinder dieses Filters geleitet, zur Filtertütenaufrichtung die in eine senkrechte Position gefahren um eine Filtertüte über die Ansaugtechnologie aufzunehmen. Im mittleren Teil ist das Entsorgungsschubfach eingesetzt für gebrauchte Filtertüten mit kreisförmigen Knauf. Die herausziehbare PC-Tastertur, das Kühlfach für Kondensmilch mit dem Ladeakku befindet sich unter dem Steuerungsmotherboard. Die CD-DVD Laufwerke befinden sich untereinander des drehbaren Filtertütenentsorgungssystems.
-
5 (Seitenans.) Die Gesamtansicht des Multifunktionalen, Touchscreen Reisekaffeeabwiegesystem. Spannstautechnik mit inbehaltenden Filtertüten aufgerichteten, quardratischen Aufrichter mit einseitiger Ansaugtechnologie, zwei trichterförmige zu öffnende Entsorgungseinsätze ausgebildet mit acht Öffnungszylinder aufgesetzt auf eine kreisf. Drehvorrichtung, woran an der Unterkannte ein Radiosystem angesetzt ist. Drei Schubeinsatz mit unterschiedlichen Einlagerungsfunktionen.
-
Entsorgung der Filtertuten, Touchscreen TV-Technologie. Stauung, Kühlung der Kondensmilch, Zucker. Das multifunktionale Kaffekannengefäß mit Touchscreenapplikation inbehält eine Tassentouchscreeninternetfernbedienungstechnologie.
-
6 (Frontaas.) Ausfahrbare, kreisförmige Filtertütenaufrichtungstechnik geöffnet ist ausgebildet mit zwei halbkreisförmige zu öffnende Spreitzvorrichtungen erfindungsgemäß mit sechs kreisf. Gummiansaugvorrichtungen angeordnet mit der Aufgabe die senkrechte Filtertüte zu spreitzen. Im Unterteil ist ein Querschnitt der stromführenden Leitungsbahn dargestellt.
-
6.1 (Seitenans.) Ausfahrbare Filtertütenaufrichtung nach o. g. technischen Merkmalen der 6 gekennzeichnet dass die halbkreisförmige zu öffnende Spreitzvorrichtung sich zum Mittelpunkt bewegt hat, um die senkrchte Filtertüte mit der Ansaugtechnologie zu spreitzen.
-
7. (Seitenans.) Spanndruckstautechnik mit Filtertüten, wobei die Druckspiralen in ein senkrechtes Röhrchen konstruiert für gleichmässigen Druckausgleich sorgen. Die Filtertütenaufrichtung ist in eine senkrechte Position gefahren um eine Filtertüte über die Ansaugtechnologie aufzunehmen.
-
8. (Seitenansicht) Spannstaudrucktechnik mit senkrecht stehender Filtertütenaufrichtung wobei die Ansaugtechnologie eine Filtertütte aufgenommen hat.
-
9. (Draufsicht) Fließrichtung der elektrischen Ladungsträger, inbehaltenden teilbaren Elementarladungen vom Ausgangspunkt Pufferspeicher wobei über die Touchscreen-Applikation (APP) ein Berührungsereignis entsteht, dieses vom Controller regestriert umgewandelt in ein Informationssignal (inbehaltende Frequenz der App). Dieses Signal wird vom Microprozessor in Mickeyeinheiten umgerechnet das es für die einzelnen technologischen Aktivitäten lesbar nutzbar ist. Die Auferrichthaltungsspreiztechnik ist ausgefahren in den drehbaren Filtereinsatz.
-
10. (Seitenans.) Die zylinderischen kreisförmigen Arbeitsmagneten sind mit je zwei unterschiedlichen kreisf. Seiten gekennzeichnet wobei die untere Seite mit einem kreisf. Schrägkannte einer Führung mit inbehaltenden kleinen Laufrädchen verbunden mit einer Pleulstange angeschlossen an eine Drehachse der Abwiegeöffnung. Die gegenüberstehende kreisf. Seite des Magneten ist ausgebildet mit drei Stromimpulsgebern verbunden mit stromführenden Leiterbahnen die der Aufgabe zugrunde liegt ein erfinderisches Öffnungs-Schließungssystem zu schaffen nach Prinzip einer Brennkraftmaschine.
-
11. Das Kaffeeabwiegesystem besitzt einen Kugelverschluß mit je einer Grammvolumenmessung einen Stauwert von zehn Tassen, Grammvolumen der vom Microprozessor in einer Grammzahl umgerechnet wird. Desweiteren sind fünf Grammimpulszähler an den Außenwandungen der Messrippen angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform eines aluminischen kreisf. Wärmeabtastsystems das effizent als Leermeldungsimpulsgeber für den Kaffeeinhaltsaufsatz genutzt wird, mit stromführende Leiterbahnen verbunden zum Informationsspeicherchip der über ein SPS-Programm die bewegliche Einlaßöffnung des Kaffeeinhaltsaufsatz öffnet.
-
12. (Seitenans.) Kaffeeabwiegesystem mit geöffneten Halbkugelverschluß diese bewegliche Abwiegeöffnung ist erfindungsgemäß, effektiv, konstruktiv aus leichten Materialien eine elastische kreisförmige Gummischicht Folien mit inbehaltenden stromführenden Leiterbahnen um Gewichtstolleranzen zu vermeiden. Dem entsprechend besteht die Messtechnologie aus fünfunddreißig, dreickige leichte Flüssigkeitskristallmesszellen rotierend an den Außenwandungen der kreisf. Messplattform angeordnet. Das Messdruckergebnis wird über mehrere stromführende Leiterbahnen an den flachen, leichten Microprozessor geleitet, das Messergebniss wird Umgewandelt in ein Grammergebnis über stromf. Leiterbahnen als Informationssignal mit dementsprechender Grammfrequenz an die Digitalmessanzeige des trichterförmigen Kaffeeinhaltsbehälter transfroriert.
-
13. (Seitenans.) Kaffeeabwiegesystem geöffnet. Stromladungsträger in Fließrichtung zur Digitalgrammabwiegeanzeige. Das Arbeitsmagnet (Plus Pol) ist Magnetisiert wird durch das anziehende Magnetfeld steigungsbedingt hochgefahren.
-
14. (Draufsicht) Die drehbaren Ausläße gekennzeichnet durch zwei mittelgroße, kreisförmige, aufeinander liegende, aluminische Platten, wodurch die Löcher der oberen Platte auf der Halbkreisseite angeordnet sind. Die untere Platte ist halbkreisförmig Ausgeschnitten gekennz. mit einem schmalen Rand konstruiert in einem kreisf. Gehäuse mit senkrechter elektrischer Antreibsachse.
-
15. (Seitenans.) Multifunktionale Kaffeekanne mit drehbaren Ausguß wobei im halbkreisförmigen Kannenkopf zwei Staufächer ausgebildet mit je zwei Öffnungsventilen eingesetzt sind für Zucker und Kondensmilch. Im Unterboden dieser Kanne ist ein kreisförmiger Ladeakku mit einer Steckfunktion für den Aufladezyklus der mit einem stromführenden Kabel verbunden ist zum Kühlgerät des bogenförmigen Kühlfachs für Kondensmilch das über eine Touchscreen ”Milch” (APP) zu öffnen ist. Hierbei kann über ein Menü in Prozent z. B. 0,5%, 1%, 1,5% aufwärts die Menge der Kondensmilch, eventuell Zucker durch ein Berühungsereignis der Balkengrafikmenü eingegeben werden. Die Kaffeefunktion wird über das Applikationssymbol ”Tasse” über ein Berührungsereignis in der Balkengrafik aktiviert genutzt. Die Kaffeewünsche werden in Tassenprozent gerechnet.
-
16. (Seitenans.) Multifunktionales Kaffeekannensystem mit eleganten, dynamischen, senkrechten Strichmusterdesign. Wobei das rechte Microkühlstaufach geöffnet damit Kondensmilch nachgefüllt werden kann. Das Touchscreenmenü zeigt die Uhrzeit und die geschlossende Tassengefäß Einstellöffnung.
-
17. (Draufsicht) Stauelemente Zucker-Kondensmilch mit geschlossenden Auslaßventil wobei der drehbare spitzzulaufende Ausguß in Position Zuckerstaufach gedreht ist.
-
18. (Draufsicht) Stauungselemente nach Absatz 17 nach o. g. gekennzeichnet, dass der drehbare spitzzulaufende Ausguß in Position Kühlfach, Kondensmilch gedreht ist.
-
19. (Seitenans.) Offengelegte Messtechnik mit fünfunddreißig, dreieckige leichten, Flüssigkeitskristallmesszellen kreisförmig, rotierend an den Außenwandungen der kreisf. Messplattform angeordnet, senkrecht stromführende Leiterbahnen den Gewichtsdruck zugeführt bekommen, diesen Umwandeln in einen Messdruck dieses Messdruckergenis wird über mehrere stromführende Leiterbahnen als Ladungsträgerinformationssignal an die Digitalmessanzeige des trichterförmigen Kaffeeinhaltsbehälter transfroiert.
-
20. (Unterschiedliche Ans.) Ablaufdiagramm der fließenden Energie mit inbehaltenden Ladungsträgerinformationssignal der Touchscreentechnologie über den Contoller, Pufferspeicher mit zwölf Informationsspeicherchips zum Microprozessor von dort fließt die Energie über sechs stromführende Leiterbahnen in die Filtertütenstauung in den Aufrichter wovon zwei Leiterbahnen verbunden sind mit der Ansaugtechnologie. Die anderen vier Leiterbahnen mit der waagerechten, automatischen anhebenden Filtertütenlagerung verbunden ist.
-
21. (Draufsicht) Ablaufdiagramm vergrößert der fließenden Energie mit inbehaltenden Ladungstragerinformationssignalen der Touchscreentechnologie über den Controller, Pufferspeicher mit zwölf Informationsspeicherchips zum Microprozessor, Filtertütenstauungselemente.
-
22. (Seitenans.) Ablaufdiagramm der fließenden Ladungsträgerimpulssignale von den Grammimpulszählern zum Microprozessor der die Impulse in Mickeyeinheiten umrechnet diese an die Informationsspeicherchips, Pufferspeicher abgibt diese gewandelten Informationssignale an die drehbare Einlaßöffnung abgibt.
-
23. (Seitenans.) Kaffeeinhaltsaufsatz mit drehbaren Kaffeeabwiegesystem aufgesetzt auf zwei trichterförmige mit Filtertüten zu öffnende Entsorgungseinsätze, wobei die Multifunktionalen Touchscreentechnologie Kannen entnommen sind um die quadratischen Ladeakkus für das Kühlsystem des Kühlfachs der Kanne sichtbar zu machen.
-
24. (Seitenans.) Touchscreenapplikation zur optimalen Kondensmilchzugabe im Kaffeegetränk nach Absatz 26 nach u. g. beschrieben dass in Prozent 0,5%, 1%, 1,5%, 2% das Graphikbalkenmenü ausgebildet ist.
-
25. (Seitenans.) Touchscreenapplikationsmenü zur optimalen Tassenbefüllung das über ein manuelles Berührungsereignis zu betätigen ist, ausgebildet mit einer Balkengrafik die ein Tasseneinstellvolumen von 1%, 2% aufwärts bis 6% einer Tasse besitzt.
-
26. (Seitenans.) Touchscreenapplikation zur optimalen Zuckerzugabe im Kaffeegetränk das über ein manuelles Berührungsereignis zu betätigen ist, aussgebildet mit einer Balkengrafik die eine Zuckereinstellmenge in Prozent 0,5%, 1%, 1,5%, 2% das Graphikbalkenmenü ausgebildet ist.
-
27. (Seitenans.) Die Öffnung der Touchscreensteuerungsmagnetventiltechnologie, durch das Gewicht der Kanne wird der Gummikugelberührungstaster senkrecht heruntergedrückt geführt über eine Spannspiralzylindermechanik mit entgegengesetzten Arbeitszyklus bedingt durch kreisf. mittiges Laufrädchen erreicht den Touchscreenberührungspunkt der erfinderischen Doppelapplikation (Doppel APP). Ein Analysiertes Berührungspunktsignal wird vom Controller gewandelt in ein Informationssignal (m. Frequenzkennzahl) an das Magnetventil abgegeben.
-
28. (Seitenans.) Die Schließung der Touchscreensteuerungsmagnetventiltechnologie, durch entnahme der Kanne zieht die Spannkraft der senkrechten Zylindermechanik den Gummikugelberührungstaster auf Ausgangsposition hierbei wird durch das mittige Laufrädchen der gegenüberstehende Gummikugelberührungstaster durch Spannkraft nach unten bewegt, erreicht die Doppel-APP das entstehende Berührungsereignis wird über den Controller nach Abs. 27 nach o. g. beschreiben an das Magnetventil geleitet dieses schließt sich.
-
29. (Seitenans.) Einzelne dreieckige Messrippen mit sechs Impulsgebern sichtbaren stromführenden Leiterbahnen mit inbehaltenden Impulsladungsträgern, die im Kreislauf der Ringlochöffnung des Wärmeringabtastsystems sichtbar sind über parallele Stromführungen die gegenüberstehende Ringöffnung versorgen. Durch Unbedecktheit des Stauvolumens ensteht eine Leermeldung.
-
30. (Seitenans.) Auferrichthaltungsspreiztechnik mit Filtertüte ausgefahren, stromführende Kabel sind abgerollt über über die Laufschnecke sind verbunden mit Microelektromotor angesetzt an der Unterseite des ausfahrbaren kreisf. Auferrichthaltungsspreiztechnikarm ausgebildet mit zwei kleinen Laufrädchen die über die Elektromotorkraft diesen Aus-Einfahren in die Öffnung des Filters.
-
31. (Seitenans.) Reisekaffeeabwiegesystem hochkannt an der Innenwandungsseite des Koffers (Reisegepäck) gestellt. Die Höhe des Reisekaffeeabwiegesystems ist eine Standardhöhe die sich effizent der Gepäckhöhe des Koffers anpaßt eine platzsparende Stellfläche im Gepäck einnimmt.
-
32. (Draufsicht) Reisekaffeeabwiegesystem liegend, waagerecht auf der Rückseite. Diese Transportposition nimmt Platzsparend ca. Einviertel des Gepäck-Koffers ein, damit für die übrigen lebenswichtigen Gepäckinhalt mehr Platz zu verfügung steht.
-
33. (Seitenans.) Touchscreentassenfernbedienung in senkrechter Internetstellung, wobei das kreisförmige, bewegliche Kunststoffgehäuse mit inbehaltenden kreisförmigen Micro Bildschirm Controller, Pufferspeicher, Hauptprozessor, Modulator, Akku, Micro Digitalcamera, Strahler ausgebildet ist. Mit dieser senkrechten Internetstellung des Microbildschirms wird paralell die virtuelle Schreibtastertur gewählt über eine Touchscrenapplikation PC durch ein Berührungsereignis über den Controller abgerufen wird. Über die Treibersofware wird der Arbeitspfeil koordiniert, gesteuert mit der Mausfunktionskugel.
-
34. (Seitenans.) Touchscreentassenfernbedienung in waaagerechte CD-DVD-Radio Bedienungsstellung. In dieser Stellung wird die Informationsträgerwellensignale gewandelt vom Modulator abgestrahlt über eine LED zum Demolator dort wird durch eine Demolation die Trägerwelle vom Informationssignal getrennt. Die Touchscreenapplikationsbedienung ist in den kreisförmigen Unterseite der Tasse eingesetzt. Ein Microdigitalcamera-Strahler die an den Außenwandungen der Unterseite des beweglichen Kunstoffgehäuses übereinander angeordnet sind genial, effizent nutzbar sind als Tassenstrahler, Fotobeleuchtung.
-
35. (Frontans.) Die einzelnen Schubvorrichtungen Abfallschubfach für gebrauchte Filtertüten geteilt ausgebildet mit einem TV-DVD Microbildschirm. Darunter befindet sich ein Radio, CD-DVD-PC Laufwerk, Ein Schubfach für die technischen, leitenden Elemene Touchscreenapplikationsbildschirm mit Controller, Pufferspeicher mit Informationsspeicherchips, Hauptprozessor, Demolator ein PC-Microbildschirm. Darunter befindet sich die virtuelle PC-Tastertur die über das Touchscreenapplikationssymbol PC-Disk aufgerufen wird. Ein UBS Stick-Digitalcameraspeicherkartenschacht sind nebeneinander angeordnet unter dem PC-Bildschirm. Das durchsichtige Kunststoffglässchubkühlfach mit quadratischen Kühlsystem im Unterboden zur Kühlung von Milchprodukten. Das reche Schubfach ist vorgesehen für Zucker, Teebeutel.
-
36. (Seitenans.) Der einzelnen, übereinanderstehenden Schubvorrichtungen, wobei die Touchscreentassenfernbedienung in waagerechte CD-DVD-Radio Bedienabstrahlungsstelung eingenommen hat. Über ein gewähltes, manuelles Touchscreenberührungsereignis in der Applikation wird dieses vom Controller analysiert, regestreirt, weitergeleitet mit enthaltender Frequenz an den Pufferspeicher der die virtuelle Tastertur CD, DVD-Radio auf die entsprechende Touchscreen-APP sichtbar zeigt. Bei Berührung der entsprechend, gewählten Programmzahl, Buchstabensymbol wird dieses Berührungsereignis vom Controller erneut analysiert, vom Modulator aufgenommen moduliert abgestrahlt über eine LED das modulierte Trägerwellensignal erreicht. die LED Demolator wird demoliert (auseinandergeführt Trennung Trägerwelle, Infosignal). Das Informationssignal wird mit einer bestimmten inbehaltenden Frequenz an das dazugehörige Frequenzbestimmende Abspieleinheit CD, DVD, Radio geleitet.
-
37. (Frontans.) Touchscreenapplikation zeigen verschiedene Symbole:
Wieviel Tassenvolumen abgefüllt werden, ist über das ”Tassenappsymbol” einzugeben.
-
Über das ”Uhrenappsymbol” ist die Startzeit einzugeben des Kaffeebrühens.
-
Die Eingabezeit der ganzen Woche ist über das ”numerierte Wochenappsymbol” einzugeben. Es können fünf verschiedene Uhrzeiten pro Tag eingegeben werden. Das Internet ist über die ”Weltkugelapplikation über ein Berührungsereignis anzusehen.
-
Das Radiofunktion wird über das ”Notenapplikationssymbol” gestartet, die Lautstärke (Volume) wird über das Lautsprecherapplikation gestartet, dies APP ist für alle drei Abspielgeräte zuständig (CD, Radio, DVD).
-
Der Micro-TV wird eingeschaltet über das quadratische TV-Symbol, wobei eine virtuelle Zahlenbedienung auf der kreisf. der Touchscreentassenfernbedienung zu sehen ist.
-
Eine CD wird über das Applikationssymbol CD abgespielt. Wobei im Appsymbol ”Lautsprecher” die Lautstärke eingestellt wird.
-
Eine virtuelle Bedienungstastertur ist Inder CD-APP enthalten. Um eine DVD ansehen zu können wird das Touchappsymbol DVD berührt. Eine virtuelle Tastertur Frontplay, Backplay, Stop, Slowplay, Pause (Break) ist im DVD-Symbol enthalten. Die Lautstärke wird über das Touchscreensymbol ”Lautsprecher” wahlweise Eingestellt.
-
Für die PC-Funktion ist ein APP-symbol ”PC-Disk vorgesehen. Bei einem Berührungsereignis erscheint eine virtuelle Buchstabenzahlentastertur. Die Tassenfernbedienung kann auch als ”Funk-Maus benutzt werden, mit inbehaltender virtueller PC-Tastertur. Die Doppelapplikation besitzt die Aufgabe das Touchscreensteuerungsmagnetventile zu steuern.
-
In der Touchscreenapplikation ”Licht” wird der Micro-LED-Strahler ON-Off modus bedient, dazu wird über eine manuelle Touchscreeneinstellung die Lichtstärke, Helligkeit der LED dem Foto aus dem Microdigitalcamerasystem angepaßt über ein Helligkeitssensor. Die weitere Kamerastellung Zoom, Bilderschau, Fokus, Auslöser sind über weitere Touchapps einstellbar in der Touchscreenapplikation ”Digitalkamera”.
-
38. Kreisförmige Touchscreentassenfernbedienung getrennt, abgedreht durch kreisförmiges Drehgewinde, vom Trinkgefäß. hierbei wird Effizent, genial die Reinigungszeit (Spüllmaschine) der Tasse genutzt um eventuell die leitende Technologie Controller, Motherboard Abb. mit abgedrehten Kunststoffgehäuse manuell zu reinigen, vom Techniker warten, reparieren zu lassen. (Austausch Speicherkarte). (Seitenans.)
-
39. Touchscreentassenfernbedienung geöffnet in waagerechte CD-DVD-PC-INternet-Radio Bedienstellung um modulierte Strahlung zum Demolator abzustrahlen, ausgebildet mit einem Applikationsmenü (fünfzehn Apps siebe 37) einer Mauskoordinationskugel, Klicktasten zum bestätigen, aktivieren. (Draufs.)
-
40. Trinkgefäß vom kreisförmigen, geöffneten Kunststoffgehäuse getrennt, um effizent genial die Reinigungszeit (Spüllmaschine) zu nutzen, ein Foto mit der Digitalkamera aufzunehmen mit dem Tassenstrahler ein gegenstand auszuleuchten, oder zu Surfen im Internet. (Seitenans.).
-
41. Touchscreentassenfernbedienungin Neutralstellung, die leitenden technischen Merkmale Microprozessor, Controller, Motherboard, Modulator, Akku sind vergrößert. Strahler, Digitalcamera sind verkleinert dargestellt, um das Detail erkennen zu lassen. In der Realität ist die Technik ”Micro” das Tassenvolumen würde sich verdoppeln. (Seitenans.)
-
42. Ablaufdiagramm des Touchscreensteuerungsventil. Stromführene Leitungen führen vom Controller zu den Öffnungsmagneten die durch ein Ladungsträgerimpulssignal magnetisiert, entmagnetisiert geöffnet geschlosen werden (siehe , ). (Frontans.)
-
43. Touchscreentassenfernbedienungstechnologie freistehend mit erkenntlichen stromführenden Leiterbahnen von der Touchscreenapplikation durch Enstehung eines Berhrürungssignals geleitet an den Controller, dieser Ermittelt analysiert vo welcher APP dieses Berhrürungsereignis stammt. über ein Ladungsträgerinformationsimpulssignal wird dieses an die Informations chips geleitet im Motherboard eingesetzt, wobei die senkrechtangeordneten Informationsspeicherchips für die Informationsweitergabe an den Modulator bestimmt sind, die waagerechten für die Information an den Microbildschirm. An einem aufladbaren kreisförmigen Akku sind alle drei technischen Elemente der Microbildschirm mit stromführende Leiterbahnen verbunden. (Seitenans.)
-
44. (Seitenans.) Reisekaffeeabwiegesystem hochkannt an der Innenwandungsseite des geschlossenden Koffers gestellt. Die Höhe des Reisekaffeabwiegesystems ist eine Standardhöhe die sich effizent der Gepäckhöhe des Koffers anpaßt eine platzsparende Stellfläche im Gepäck einnimmt.
-
45. Touchscreentassenfernbedienung geöffnet in waagerechte CD-DVD-PC-Internet-Radio-Bedienstellung. Die virtuelle Buchstabentastertur ist auf der Applikation gewählt, um vorteilhaft Suchbegriffe zu schreiben für den Internet gebrauch.
-
46. Touchscreentassenfernbedienung geöffnet beschrieben nach o. g. 45, dass eine virtuelle TV-Zahlentastertur zur vorteilhaften bedienungsweise, zum wählen eines TV-Programm auf der Applikation, zu sehen identifizieren ist.
-
47. (Seitenans.) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz geschlossen mit zwei geteilten, waagerechten, beweglichen Einfüllöffnungen gekennzeichnet mit zwei verschiedenene Grifföffnungen Ring, Kugel mit unterschiedlicher Farbkennzeichung, blau, rosa, violet, dunkelrot zur Identifizierung der verschiedenen Geschmacksrichtung Espresso (Kaffee Nr.01), Kaffee Normal (Kaffee Nr.02), Cappencino (Kaffee 03). Die vier in unterschiedlichen gekennzeichneten desigten abgebildeten Stauröhrchen (Viereck, Kreis, Quadrat, Dreieck) woran fünf Impulszähler an einer Messrippe eingesetzt sind mit einem Wärmeringabtastsystem verbunden mit einer prozentualen Anzeige von allen Pulvergetränken, einer Ringlochöffnung sichtbar sind. Ausgebildet mit vier kugelförmigen, unterschiedlichen, farblich gekennzeichneten (rot, blau, grün, weiß) Pulvereinläßen. Kakao, Hopfenextrakt (Bier), Straciatellerpulver, Amarettopulver, wobei an der Auslaßöffnung ein Ventil angeordnet ist. Der drehbare Filter wird, bewegt durch thermische Gleichstromelektromotorenergie durch zwei Motorenelemente.
-
48. (Seitenans.) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz geschlossen, technisch gekennzeichnet nach 47 fortlaufend Beschrieben, dass eine drehbare halbkreisfläche mit halbkreisf. Aussparung angetrieben durch ein mittig angeordneten nach untengerichteten Gleichstrommotor. Mit zwei kreisf. Ventilen die auf der linearen Geraden des drehbaren Halbkreises angeordnet sind, die je eine drehbare, hygenische kleine Microabsaugung besitzen die angeordnet ist auf der waagerechten Ventileinlaßdrehungen angetrieben von je einem Micro-Asynchron-Kurzschlußläufermotor. Der drehbare, trichterförmige Filter ist mit vier kreisförmigen Ringen mit unterschiedlichen Durchmesser den trichterförmigen Filter angepaßt damit eine perfekte thermische Antriebsenergie von dem Gleichstrommotor gewährleistet ist. Das Motherboard ist ausgebildet mit dreizehn Speicherchips von neun mit stromführende Kabel verbunden sind mit den Impulsmessrippen die anderen zwei mit den Elektromotoren. Der Hauptprozessor (HP) berechnet die Tassenanzahl.
-
49 (Seitenans.) Nultifunktionaler Kaffeeaufsatz geschlossen mit zwei geteilten, waagerechten beweglichen Einfüllöffnungen (Espresso, Kaffee, Cappencino) gekennzeichnet nach 47 fortlaufende Beschrieben, dass die lineare Verlängerung des Handgriff ausgeklappt ist mit inbehaltender Touchsreentechnologie einem Microbildschirm. Die Eingabe APP zeigt Eingabe Pullverprodukt, Datum, Kochzeit, Tassenanzahl. IM Halbkreishandgriff ist eine Touchscreentechnologie mit Microbildschirm angeordnet für virtuelle Zahlen und Buchstaben. Die Impulszähler der Messrippen sind Verbunden mit der senkrechten, viereckigen, prozentdualen Symbol-Füllstandsanzeige.
-
50 (Seitenans.) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz geöffnet deutlich die kugelförmigen Öffnungen sichtbar, wodurch vorzugsweise, effizent, genial die kreisf. farblich gekennzeichneten Pulvereinläße freistehend zu betrachten sind. Die Kochzeitanzeige min, sec, ist mit stromführenden Leiterbahnen zum Motherboard CPU, die Tassenanzahl ist zur HP angeschlossen. Die Startzeit-Datumsanzeige ist mit stromführenden Leiterbahnen zur Touchcreen speicherchip bez. Tasse verbunden, wobei die Technologie optimal eingesetzt ist in einem ausklappbaren Griff.
-
51 (Seitenans.) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz geschlosen, kreisf. Pulvereinlaßöffnung geöffnet, technisch gekennzeichnet nach 46 fortlaufend Beschrieben, aufgesetzt auf einem erfindungsgemäßen, drehbaren Kaffeeabwiegesystem mit zwei Abwiegekugelverschlüssen inbehalten, trichterförmigen Zuführungen mit rotierend angeordneten Messrippen, Grammimpulszahler. Aufgesetzt auf einem trichterförmigen mit Filtertüte zu öffnende Entsorgungseinsatz. Ausgebildet mit einem dreifachunterteilten Flüssigkeitstank der manuell befüllbar ist mit Milch Alkohol, Wasser. Kann effizent, genial befüllt werden mit der Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne (66, 67).
-
52 (Seiten-Draufsicht) Ablaufdiagramm des Motherboards mit zwölf Speicherchips wovon neun Speicherchips mit stromführende Leiterbahnen verbunden sind mit den Messripen, ausgebildet mit sechs Grammimpulszähler, Wärmeringabtastsystem die eine Berechnung der Tasenanzahl gewährleisten. Die CPU berechnet im Anschluß die Kochzeit in min. sec. Die anderen zwei Speicherchips koordinieren zwei Gleichstrommotorn die den Filter drehen.
-
53 (Seitenans.) Die Gesamtansicht des multifunktionalen, touchscreen Reisekaffeeabwiegesystem. Spannstautechnik mit inbehaltenden Filtertüten aufgerichteten, quadratischen Aufrichter mit einseitiger Ansaugtechnologie, zwei trichterförmige zu öffnende Entsorgungseinsätze ausgebildet mit acht Öffnungzylinder aufgesetzt auf eine kreisf. Drehvorrichtung, woran an der Unterkannte ein Radiosystem angesetzt ist. Drei Schubeinsätze mit unterschiedlichen Einlagerungsfunktionen.
-
Entsorgung der Filtertüten, Touchsreen-TV-Technologie. Stauung Kühlung Kondensmilch, Zucker. Das multifunktionale Kaffeekannengefäß mit Touchscreenapplikation inbehält eine Tassentouchscreeninternetfernbedienungstechnologie, daneben erscheint die Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne.
-
54 (Draufsicht) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz geschlossen mit zwei geteilten waagerechten, beweglichen Einfüllöffnungen (Espresso, Kaffee, Cappencino), wobei die in den Wandungen eingesetzten Pulverstauröhrchen gekennzeichnet durch kugelförmige Pulvereinläße mit unterschiedlicher Farbidentifizierung sichtbar sind befüllbar mit der Touchscren-Stauröhrchendrehpulverkanne. Die Touchscreenapplikation zeigt neun Symboleinstellungen.
-
55 (Draufsicht) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz ohne den beweglichen, waagerechten Einfüllöffnungen. In den Wandungen der Hauptstaufächer sind die Nebenpulverstauröhrchen integiert in verschiedenen Körperformen: Viereck = Kakaopulver, zweimal Quadrat = Gerstenmalz, einmal Quadrat = Hopfen, einmal Kreisdreieck = Hopfen, zweimal Kreisdreieck = Hopfenextrakt.
-
Die gegenüberliegende Seite bildet ab:
Zweimal Kreis = Straciatellerpulver, einmal Kreis = Kirschpulver einmal Quadratdreick = Kirschpulver, zweimal Quadratdreieck = Pfirsichpulver, dreimal Dreick = Amarettopulver.
-
Die Hauptstaufächer mit den Messrippen integieren fünf Impulszähler inbehalten Espresso, Kaffee, Cappencino.
-
Der drehbare Handgriff mit inbehaltender Touchscreentechnologie ist Griffbereit ausgeklappt.
-
56 (Draufsicht) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz ohne den beweglichen, waagerechten Einfüllöffnungen, technisch gekennzeichnet nach 54 mit ausgebauten trichterförmigen, drehbaren, Filtereinsatz mit einer genialen, erfindungsgemäßen halbkreis Drehvorrichtung mit einem integierten kreisförmigen Ventil das geteilt ist in zwei Hälften mit kleinen kreisf. Ausläßen einem großen Auslaß.
-
57 (Draufsicht) Multifunktionaler Kaffeeaufsatz ohne beweglichen, waagerechten Einfüllungsöffnungen technisch gekennzeichnet nach 54 mit ausgebauten halbkreis Drehvorrichtung mit ausgebauten halbkreis Drehvorrichtung mit integierten Ventil. Der trichterförmige Filter ist ausgebildet mit vier Trennwandungen, wobei je ein Pulvergetränk in einem Trichterfach gegeben wird, dieses dreht sich. Die übrigen fünf Pulvergetränke werden durch die mittlere Öffnung gegeben das sie möglist nirgends Anecken. (Hygene).
-
58 (Seitenans.) Kreisförmige Ventile vergrößert unterteilt in zwei kreisf. Hälften mit einer großen Auslaßöffnung, einer zweiten Auslaßöffnung mit vielen kleinen Löchern, die wiederum je mit eine halbkreisförmigen, drehbaren Auslaßregelung ausgebildet sind, wobei ein Microabsaugungsystem mit einer kugelförmigen Abdeckung auf der Auslaßregelung angeordnet ist die sich über den Microlochauslaß bewegt. Angetrieben werden diese durch Asynchronmotoren (Kurzschlußläufermotoren).
-
59 (Draufsicht) Die Touchscreenapplikation vergrößert des ausdrehbaren Handgriff des Multifunktionalen Kaffeeaufsatzes. Die einzelnen Pulvergetränke sind in Körpersynbole gekennzeichet die Sonne zeigt das Tagesdatum, die Uhr die Kochzeit, die Tasse Anzahl des gekochten Tasseninhaltes. Darunter befindet sich die virtuelle Zahlen-Buchstaben-Tastertur.
-
60 (Seitenans.) Die ausgebaute Touchscreentechnologie vergrößert ausgebildet mit neun Applikation die verbunden sind mit dem Controler der auch als elektrische Einheit bezeichnet wird, die verschiedenste Vorgänge steuern und regeln. Die Speicherkennzahlen von +1 bis +28 zeigen die Seitenkoordinationsspeicher an die mit den Speicherkennzahlen von 1 bis 25 gekennzeichnet sind. Darunter befinden sich die Softwarespeicherchips die unterteilt sind in Uhrzeit, Tassenanzahl, Produktsymbol. Im Griff befindet sich die Touchscreentechnologie für die virtuelle Zahlen, Buchstabentastertur ohne Controler, an dieser Funktion ist ein Frequenzanalogwandler angeordnet der das Touchscreenfrequenzsignal die Eingangsfrequenz in ein analoges Signal umwandelt es zum Micro hauptbildschirm transfroiert.
-
61 (Seitenans.) Ablaufdiagramm der Touchscreentechnologie technisch gekennzeichnet nach 60 mit angeschlossenden stromführende Leitungen zu den einzelnen Umwandlungsanzeigen Kochzeit, Zeit-Datumsanzeige, Symbol-Getränkanzeige.
-
Die Touchscreentechnologie des Handgriffs zeigt fünf Applikation die verbunden sind mit dem Frequenzanalogumwandler mit dem Frequenzwandlungsspeicherkennzahlen fq + 1 bis fq + 35 Darunter befindet sich die Treibersoftwarespeicher mit den Kennzahlen TS + 1 bis TS + 35 mit Anschluß für Softwareaufnahme.
-
62 (Seitenans). Multifunktionale Kaffeekanne mit drehbaren Ausguß, wobei im halbkreisförmigen Kannenkopf drei Staufächer ausgebildet sind mit je drei Öffnungsventilen eingesetzt. Für Zucker und Kondensmilch, Teetabletten. Im Unterboden dieser Kanne ist ein kreisf. Ladeakku mit einer Steckfunktion für den Aufladezyklus der mit einem stromführenden Kabel verbunden zum Kühlgerät des bogenförmigen Kühlfachs für Kondensmilch. Ein Gleichstrommotor dreht durch thermische Energie ein Stauröhrchendrehpulversystem der sein Ladestrom, Arbeitsenergie aus einem Kugelakku bekommt der über den Motor angeordnet ist ein kreisf. angeordnete Platte mit einer kreisf. Lochöffnung (für Einlass) verhindert bei einem Kippwinkel der Kanne den Austritt des Pulvers. Die Pulverbezeichnungen zur Stauung sind in den 54, 57 beschrieben. Eine kleine LED ist integiert um modulierte Informationsträgerwellensignale zum Emfangen, um das System mit dem inbehaltenden Trinkgefäß fernzubedienen,
-
63 (Draufsicht) Zeigt das Stauröhrchendrehpulversystem mit seinen neun kreisf. Stauröhrchen, rotierend angeordnet, in der Mitte ist der Gleichstrommotor eingesetzt. Der Einlaß ist mit zwei kreisf. Magneten gekennzeichnet. Der Ausguß wird in Drehrichtung gedreht.
-
64 (Draufsicht) Zeigt den drehbaren Ausguß mit seinem drei Staufächern Kondesnsmilch, Zucker, Teetabletten ausgebildet mit je ein Öffnungsventil im Mittelpunkt ist der Gleichstrommotor. eingesetzt.
-
65 (Seiten-Draufsicht) Ablaufdiagramm Datenübertragung vom multifunktionalen Kaffeeaufsatz des Motherboards HP, CPU zur Softwarespeicherplatine des Stauröhrchendrehpulversystem der Kanne die den Gleichstrommotor koordiniert. Die prozentuale Füllstandanzeige ist verbunden mit den Messrippen der Stauröhrchen. Der Demodulator empfängt modulierte Informationsträgerwellensignale vom Modulator der Tassenfernbedienung.
-
66 (Seitenans.) Die offengelegte Technik der Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne mit Stauröhrchendrehpulversystem technisch gekenzeichnet nach 62 ausgebildet mit neun Gummiringen an den Innenwandungen des Auslaßes der Stauröchen die eine Abdichtung verursachen bei Übertragung des Pulvers in den Ausguß. Ein kreisf. Platte mit einer Auslaßöffnug verhindert überschüssiges Austreten des Pulvers. Für eine hygenische Reinigung dieser Stauröhrchen werden die entgegengesetzten, waagerechten angeordneten Befüllungs-Reinigungsöffnungen geöfnet. Der Ausguß ist abgedeckt mit einer magnetischen Kuppelöffnung. Jedes Röhrchen ist ausgebildet mit einem Gummiringventil, was an den außen Seitenwandungen angegeordnet ist. Über eine Touchscreenapplikation die im Handgriff eingesetzt ist läßt sich wahlweise dieses Stauröhrchenpulversystem zum Ausguß drehen.
-
67 (Seitenans.) Zeigt das Design der Kanne die rotieren angeordneten acht Einlaßöffnungen für jedes einzelne Pulver darüber ist eine Digitalanzeige eine die einzelnen Bezeichnungen anzeigt. Die neunte Einlaßöffnug ist auf den Außenwandungen der waagerechten Einfüll-Reinigungsöffnung angeordnet abgedeckt mit einem Kuppeldesign mit Magnetöffnung.
-
68 (Seitenans.) Zeigt Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne mit geöffnten Kuppeldesign die effizent, genial genutzt wird als Auffangschüssel für überschüssiges Pulver.
-
69 (Seitenans.) Touchscreentassenfernbedienung mit modulierten Informationsträgerwellensignale von der LED-Modulator zur LED-Demodulator. Hierdurch wird das Stauröhrchendrehpulversystem in die richtige Ausgangsposition über den Auslaß gedreht.
-
70 (Seitenans). Touchscreen-Stauröhrchendrehpulverkanne befüllt ein Hauptstaufach mit Pulver des multifunktionalen Kaffeefilters.
-
71 (Seitenans.) Multfunktionale Touchscreengetränkpulverkanne mit inbehaltenden Bierglas um das gewünschte Getränk mit dem richtig, paßenden, designten Glasprodukt zu genießen.
-
72 (Seitenans.) Die Touchscreensteuerungsmagnetventiltechnologie ist geschlossen, technisch gekennzeichnet nach 28 eingesetzt im senkrechten kreisf. Auslaß ausgebildet mit zwei kreisf. Magneten zur Signalübertragung.
-
73 (Seitenans.) Die Öffnung des Touchscreensteuerungsmanetventiltechnologie. Ausgebildet mit zwei kreisf. Magneten zur Datenübertragung der genialen Stauröhrchendrehpulversystemkanne.
-
74 (Seitenans.) Kreisförmiges Ventil vergrößert, unterteilt in zwei kreisf. Hälften technisch gekennzeichnet nach 58, wobei ein Gleichstrommotor in einem aufklappbaren an den Unterwandungen der halbkreisförmigen Drehvorrichtung mit den hintereinander angeordneten Auslaßventilen mit drehbaren Auslaßregelung.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10-2007039811 A1 [0002]