DE102010049504A1 - Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung - Google Patents

Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010049504A1
DE102010049504A1 DE102010049504A DE102010049504A DE102010049504A1 DE 102010049504 A1 DE102010049504 A1 DE 102010049504A1 DE 102010049504 A DE102010049504 A DE 102010049504A DE 102010049504 A DE102010049504 A DE 102010049504A DE 102010049504 A1 DE102010049504 A1 DE 102010049504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction clutch
force
input shaft
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010049504A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schmidt Andreas
Jörg Plogmann
Fabian Kolze
Dr.-Ing. Sittig Kristin
Henning Fuhrmann
Jörg Kistner
Michael Breitling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010049504A priority Critical patent/DE102010049504A1/de
Publication of DE102010049504A1 publication Critical patent/DE102010049504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, für ein Fahrzeug, offenbart. Eine erste Reibkupplungsanordnung, welche zur Drehmomentübertragung von einer Kupplungseingangswelle auf eine erste Antriebswelle schaltbar ist, eine zweite Reibkupplungsanordnung, welche zur Drehmomentübertragung von der Kupplungseingangswelle auf eine zweite Antriebswelle schaltbar ist, und wenigstens einen Wälzlager zur Drehlagerung der Mehrfachkupplung drehbar um die Kupplungseingangswelle, mit einer äußeren Lagerschale und einer inneren Lagerschale. Die Mehrfachkupplung weist ein in Wirkverbindung mit der äußeren Lagerschale des Wälzlagers stehendes Kraftbeaufschlagungselement, eine in Wirkverbindung mit der inneren Lagerschale des Wälzlagers stehende Betätigungsvorrichtung der ersten Reibkupplung und ein elastisches Rückstellelement der ersten Reibkupplung auf. Mittels des Kraftbeaufschlagungselements ist über das Wälzlager durch die Betätigungsvorrichtung entgegen der Kraftwirkung des Rückstellelements die erste Reibkupplung schließbar. Mittels des elastischen Rückstellelements wird ohne Krafteinwirkung des Kraftbeaufschlagungselements die erste Reibkupplung geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachkupplung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In modernen Automobilen gelangen in weiter Verbreitung Mehrfachkupplungen, konkret häufig Doppelkupplungen zum Einsatz, welche gestatten, das von einem Antriebsaggregat erzeugte Drehmoment einer Kupplungseingangswelle auf eine erste Antriebswelle eines nachgeordneten Getriebes oder auf eine zweite Antriebswelle eines nachgeordneten Getriebes insbesondere wechselweise durch kraftschlüssige Verbindung von Reibkupplungsanordnungen, insbesondere Lamellenkupplungen, zu schalten. In einer Gruppe von besonders häufig realisierten Ausführungsformen werden die einzelnen Kupplungen über mitdrehende Kolben betätigt. Alternativ dazu kann die Kraftwirkung eines gehäusefest angebrachten Kolbens auf eine mit der Kupplung mitdrehende Betätigungsvorrichtung übertragen werden.
  • Zwecks Unterbrechung der Drehmoment übertragenden Verbindung ist in geläufiger Weise vorgesehen, dass mittels eines elastischen Rückstellelements die Lamellen in der Reibkupplung getrennt und der Kolben in eine Ruheposition bewegt werden. Konkret sind elastische Rückstellelemente verbreitet als Schraubenfederpakete oder Tellerfedern ausgeführt. Bei geringem Bauraum oder bei gleichzeitiger Anforderung, dass einzelne Lamellen getrennt werden sollen, können ringförmige Wellfedern zum Einsatz gelangen. Damit keine Deformation der Lamellen durch die Wellenberge der Wellfedern stattfindet und daraus keine Änderung der Steifigkeit des Systems resultiert, müssen die Wellenberge aufeinander winkelpositioniert werden. Im Betrieb auftretende Drehschwingungen können aber zu einer Verdrehung der Wellfedern führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige und/oder robuste Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung in einer Mehrfachkupplung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrfachkupplung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, für ein Fahrzeug, wenigstens die folgenden Merkmale: Eine erste Reibkupplungsanordnung, welche zur Drehmomentübertragung von einer Kupplungseingangswelle auf eine erste Antriebswelle schaltbar ist, eine zweite Reibkupplungsanordnung, welche zur Drehmomentübertragung von der Kupplungseingangswelle auf eine zweite Antriebswelle schaltbar ist, und
    wenigstens einen Wälzlager zur Drehlagerung der Mehrfachkupplung drehbar um die Kupplungseingangswelle, mit einer äußeren Lagerschale und einer inneren Lagerschale. Die Mehrfachkupplung weist ein in Wirkverbindung mit der äußeren Lagerschale des Wälzlagers stehendes Kraftbeaufschlagungselement,
    eine in Wirkverbindung mit der inneren Lagerschale des Wälzlagers stehende Betätigungsvorrichtung der ersten Reibkupplung
    und ein elastisches Rückstellelement der ersten Reibkupplung auf. Mittels des Kraftbeaufschlagungselements ist über das Wälzlager durch die Betätigungsvorrichtung entgegen der Kraftwirkung des Rückstellelements die erste Reibkupplung schließbar. Mittels des elastischen Rückstellelements wird ohne Krafteinwirkung des Kraftbeaufschlagungselements die erste Reibkupplung geöffnet.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion stellt in einer einfachen Gestaltung eine zuverlässig betreibbare Mehrfachkupplung dar. Für die zweite Reibkupplung kann in analoger Weise eine Kraftbeaufschlagung mit einem weiteren Kraftbeaufschlagungselement über ein weiteres Wälzlager durch eine weitere Betätigungsvorrichtung gegen die Rückstellwirkung eines weiteren elastischen Rückstellelements realisiert sein.
  • Bevorzugt ist die Mehrfachkupplung für ein schienenloses Landfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ein Radfahrzeug, bevorzugt ein Personenkraftfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug, ausgelegt oder dimensioniert. Die Mehrfachkupplung kann Teil eines Handschaltgetriebes oder eines Automatikgetriebes sein. Der Mehrfachkupplung kann ein Getriebe, insbesondere ein Mehrfachgetriebe, konkret ein Doppelgetriebe im Antriebsstrang nachgeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren einer Doppelkupplung dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung,
  • 2 einen Detailausschnitt des Kraftbeaufschlagungskolbens für die erste Reibkupplung der in der 1 gezeigten Doppelkupplung in der geöffneten Stellung der Reibkupplung,
  • 3 einen Detailausschnitt des Kraftbeaufschlagungskolbens für die erste Reibkupplung der in der 1 gezeigten Doppelkupplung in der geschlossen Stellung der Reibkupplung,
  • 4 eine Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Doppelkupplung eingesetzten verdrehgesicherten Wellfeder,
  • 5 eine alternative Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Doppelkupplung eingesetzten verdrehgesicherten Wellfeder, und
  • 6 ein Detailausschnitt der ersten Reibkupplung der in der 1 gezeigten Doppelkupplung.
  • Die 1 zeigt in einer Schnittansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10. Die Doppelkupplung 10 weist eine erste Reibkupplung 12 und eine zweite Reibkupplung 14 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander in einem bestimmten Abstand von der gemeinsamen Achse hier nicht im Detail gezeigter Antriebswellen angeordnet sind. Mittels beider Reibkupplungen 12, 14 ist ein Drehmoment einer Motorwelle über eine Kupplungseingangswelle jeweils auf eine der betreffenden Reibkupplung zugeordnete Antriebswelle übertragbar, indem die jeweilige Kupplung geschlossen wird. Vorzugsweise wird die Doppelkupplung 10 für ein Getriebe eines nicht dargestellten schienenlosen Kraftfahrzeugs verwendet, insbesondere für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe. Beispielsweise kann mit der ersten Antriebswelle Drehmoment zu einer erste Gruppe von Gängen, konkret den ungeraden Gängen und dem Rückwärtsgang, und mit der zweiten Antriebswelle Drehmoment zu einer zweiten Gruppe von Gängen, konkret den geraden Gängen, geleitet werden.
  • Die Reibkupplungen 12, 14 sind als nasslaufende Reibkupplungen ausgeführt, das heißt, sie sind von einem Kupplungsfluid, beispielsweise einem Öl, umgeben. Sie weisen jeweils Lamellenpakete aus Innenlamellen und Außenlamellen auf, wobei die Innenlamellen und Außenlamellen abwechselnd ineinander geschichtet sind oder ineinander greifen. In dieser Ausführungsform existiert ein nicht zeichnerisch dargestellter gemeinsamer Außenlamellenträger für die Außenlamellen der zwei Kupplungen. Dieser gemeinsame Außenlamellenträger ist drehfest mit der Kupplungseingangswelle verbunden, insbesondere ist der Lamellenträger mit der Kupplungseingangswelle verschweißt. Ferner weist die Mehrfachkupplung 10 ein Kupplungsgehäuse 16 auf. In der 1 ist zum Zweck der vereinfachten Darstellung nur dessen motorseitige Teil angedeutet gezeigt.
  • Zur Betätigung der beiden Reibkupplungen 12, 14 umfasst die Doppelkupplung 10 jeweils ein Kraftbeaufschlagungselement, hier in Form eines ersten und zweiten hydraulischen Kolbens 18, 20. Die hydraulischen Kolben 18, 20 wirken jeweils über ein Wälzlager 22, 24 durch eine Betätigungsvorrichtung 26, 28 auf die erste Reibkupplung 12 beziehungsweise die zweite Reibkupplung 14 derart ein, dass die jeweilige Reibkupplung schließbar ist, indem im abgedichteten, über eine jeweilige Druckleitung mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitsraum 30, 32 (auch als Druckraum bezeichnet) des jeweiligen hydraulischen Kolbens 18, 20 eine hydraulische Druckänderung erfolgt, wodurch der jeweilige hydraulischen Kolben 18, 20 in axialer Richtung verschiebbar ist. Es gelangt bevorzugt ein Hydrauliköl zum Einsatz. In dieser in der 1 gezeigten Ausführungsform sind die hydraulischen Kolben 18, 20 drehfest relativ zum Kupplungsgehäuse 16 angeordnet.
  • In der ersten Reibkupplung 12 sind die einzelnen Kupplungslamellen im Stapel abwechselnd angeordnet: Zwischen zwei Außenlamellen 42 befindet sich jeweils eine Innenlamelle 44. Als elastisches Rückstellelement zum Öffnen der Kupplung, sobald die Kraftbeaufschlagung durch den hydraulischen Kolben 18 entfällt, umfasst die erste Reibkupplung 12 einen Stapel von Wellfedern 46. Die Wellfedern 46 sind ringförmig und von einzelnen Kupplungslamellen einzeln separiert.
  • Alternativ zur gezeigten Ausführung kann der hydraulische Kolben 18 auch in einem Kupplungsdeckel geführt sein. Der Kolben 18 kann aus Kunststoff, einem metallischen Werkstoff oder einem Werkstoffverbund aus zwei oder mehr Werkstoffen gefertigt sein. Die Lagerauflage kann direkt ohne Fixierung oder verspannt mit einem oder mehreren Halteclips erfolgen. Die Dichtung des Kolbens 18 kann eingelegt oder anvulkanisiert sein. Die Befestigung kann durch einen Sicherungsring, durch Schrauben oder durch Klebung erfolgen. Entsprechendes gilt auch für den anderen hydraulischen Kolben 20.
  • Das Wälzlager kann beispielsweise als Axialnadellager, als Kugellager (wie in den Figuren gezeigt), als Schrägkugellager oder als Axialkugellager ausgeführt sein. Die Lagervorspannung kann zum Beispiel über eine oder mehrere interne Federn im Arbeitsraum, über eine externe Feder oder direkt über Rückstellfedern der Kupplung erfolgen.
  • Die 2 ist ein Detailausschnitt des Kraftbeaufschlagungskolbens 18 für die erste Reibkupplung 12 der in der 1 gezeigten Doppelkupplung 10 in der geöffneten Stellung der Reibkupplung 12. In dieser Situation befindet sich der hydraulische Kolben 18 in seiner Ruheposition, in welcher der Arbeitsraum 30 ein niedriges Volumen aufweist. Der hydraulische Kolben 18 steht in direktem Kontakt mit der äußeren Lagerschale 34 des ersten Wälzlagers 20. Die innere Lagerschale 36 des ersten Wälzlagers 20 steht in direktem Kontakt mit der ersten Betätigungsvorrichtung 26, welche auf die erste Reibkupplung 12 einwirkt. Zwischen der äußeren Lagerschale 34 und der inneren Lagerschale 36 befinden sich Wälzkörper 38.
  • Die 3 zeigt einen Detailausschnitt des Kraftbeaufschlagungskolbens 18 für die erste Reibkupplung 12 der in der 1 gezeigten Doppelkupplung 10 in der geschlossen Stellung der Reibkupplung 12. In dieser Situation befindet sich der hydraulische Kolben 18 in seiner Arbeitsposition, in welcher der Arbeitsraum 30 hydraulisch beaufschlagt ist, so dass der hydraulische Kolben 18 über das Wälzlager 20 eine Kraft auf die Reibkupplung 12 derart ausübt, dass diese geschlossen wird, das heißt, die Lamellen der Reibkupplung 12 aneinander gepresst werden, um eine Drehmomentübertragung zu bewirken.
  • Es existiert des Weiteren ein Überdruckventil 40 mit Siphonfunktion, das in Fluidverbindung mit dem Arbeitsraum 30 steht. In alternativen Ausführungsformen kann auch keine Entlüftung vorgesehen sein, kann eine Entlüftung über ein eingesetztes Ventil, über ein integriertes Ventil oder über geformte Dichtungen mit Blowby-Nuten erfolgen.
  • Die elastischen Rückstellelemente sind bevorzugt Stapel von Wellfedern 46 (siehe auch 1), welche verdrehgesichert ausgeführt sind, so dass die einzelnen Wellfedern korrekt separiert und zueinander ausgerichtet sind. Wellfedern können gezielt geschichtet werden, sich durch ihre Drehträgheit aber zueinander verdrehen. Die Unterbindung der Verdrehneigung durch eine Sicherung ist insbesondere bedeutsam, weil ein aus einem Stapel von Federelementen aufgebautes elastisches Rückstellelement bei gestörter Ausrichtung der einzelnen Elemente zueinander unter anderem zu einer fehlerhaften Systemsteifigkeit, zu einer Bauteilüberlastung mit Überhitzungsfolge oder zu einer schlechten Regelbarkeit führen. Die Verdrehsicherung wirkt zum einen gegen eine Verdrehung einzelner Wellfedern im Stapel relativ zueinander als auch zum anderen gegen eine Verdrehung der Wellfedern relativ zum Kupplungsgehäuse. Der Einfluss der Unebenheit der Auflageflächen der Feder wird konstant gehalten, so dass eine Gleichförmigkeit der Momente erreicht wird. Dieses führt zu einem erhöhten Kupplungskomfort und einer verbesserten Kupplungsregelqualität über die Lebensdauer der Kupplung.
  • Die 4 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 eingesetzten verdrehgesicherten Wellfeder 46. Grundsätzlich sind für Verdrehsicherungen sowohl in geometrischer als auch in herstellungstechnischer Hinsicht einige Formen vorteilhaft einsetzbar. Neben der hier nicht zeichnerisch dargestellten Variante, eine Wellfeder mit einem oder mehreren Außenzähnen (oder einer Ausbuchtung) auszustatten, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, eine Wellfeder mit einer Ausklinkung (oder einer Einbuchtung) zu versehen. Die in der 4 gezeigte Ausführungsform einer Wellfeder 46 weist an ihrem äußeren Rand eine Ausklinkung 48, eine Vertiefung in der Außenumfangskontur, auf. Diese dient im Zusammenbau der Reibkupplung dem Eingriff eines im Wesentlichen komplementären Vorsprungs (oder einer Ausbuchtung) eines Lamellenträgers zur Realisierung eines Formschlusses.
  • In der 5 ist eine alternative Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 eingesetzten verdrehgesicherten Wellfeder 46 dargestellt. Diese Ausführungsform weist neben einer ersten Ausklinkung 48 zwei weitere Ausklinkungen 50 auf. Die Ausklinkungen 48, 50 sind im wesentlichen gleichmäßig winkelbeabstandet, das heißt, sie liegen in etwa 120 Winkelgrad auseinander, so dass eine möglichst gleichverteilte Krafteinleitung zur Verdrehsicherung der Wellfeder 46 aufgebracht wird.
  • Die 6 zeigt einen Detailausschnitt der ersten Reibkupplung 12 der in der 1 gezeigten Doppelkupplung 10. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass eine als Vorsprung ausgeprägte Formgebung 54 des Lamellenträgers 52 in die Ausklinkung 48 der Wellfeder 46 formschlüssig eingreift. Dadurch kann sich die Wellfeder 46 nicht relativ zum Lamellenträger 52 verdrehen.
  • Erfindungsgemäß gelangen derartige Wellfedern 46 mit Verdrehsicherung zusammen mit hydraulischen Kraftbeaufschlagungselementen, insbesondere hydraulischen Kolben, zum Einsatz. Die Rückstellung des Kolbens erfolgt in einer derartigen Konstruktion nicht direkt über ein Federnpaket, sondern indirekt über die Spreizung des Lamellenpakets durch die Wellfedern, so dass über ein Rückverschieben der Druckplatte auch der Kolben in seine Ruhelage gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelkupplung
    12
    erste Reibkupplung
    14
    zweite Reibkupplung
    16
    Kupplungsgehäuse
    18
    erster hydraulischer Kolben
    20
    zweiter hydraulischer Kolben
    22
    erstes Wälzlager
    24
    zweites Wälzlager
    26
    erste Betätigungsvorrichtung
    28
    zweite Betätigungsvorrichtung
    30
    erster Arbeitsraum
    32
    zweiter Arbeitsraum
    34
    innere Lagerschale
    36
    äußere Lagerschale
    38
    Wälzkörper
    40
    Überdruckventil
    42
    Außenlamelle
    44
    Innenlamelle
    46
    Wellfeder
    48
    Ausklinkung
    50
    weitere Ausklinkung
    52
    Lamellenträger
    54
    Formgebung

Claims (7)

  1. Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, für ein Fahrzeug, umfassend: eine erste Reibkupplungsanordnung, welche zur Drehmomentübertragung von einer Kupplungseingangswelle auf eine erste Antriebswelle schaltbar ist, eine zweite Reibkupplungsanordnung, welche zur Drehmomentübertragung von der Kupplungseingangswelle auf eine zweite Antriebswelle schaltbar ist, und wenigstens ein Wälzlager zur Drehlagerung der Mehrfachkupplung drehbar um die Kupplungseingangswelle, mit einer äußeren Lagerschale und einer inneren Lagerschale, gekennzeichnet durch ein in Wirkverbindung mit der äußeren Lagerschale des Wälzlagers stehendes Kraftbeaufschlagungselement, eine in Wirkverbindung mit der inneren Lagerschale des Wälzlagers stehende Betätigungsvorrichtung der ersten Reibkupplung und ein elastisches Rückstellelement der ersten Reibkupplung, wobei mittels des Kraftbeaufschlagungselements über das Wälzlager durch die Betätigungsvorrichtung entgegen der Kraftwirkung des Rückstellelements die erste Reibkupplung schließbar ist und mittels des elastischen Rückstellelements ohne Krafteinwirkung des Kraftbeaufschlagungselements die erste Reibkupplung geöffnet wird.
  2. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftbeaufschlagungselement ein fluidbeaufschlagter Kolben ist.
  3. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement ein Stapel von ringförmigen Wellfedern ist.
  4. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplungsanordnung ein Lamellenpaket umfasst und das elastische Rückstellelement zur Spreizung der einzelnen Lamellen des Lamellenpakets zwischen einzelnen Lamellen des Lamellenpakets angeordnet ist.
  5. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wellfeder eine Verdrehsicherung aufweist.
  6. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung eine Ausklinkung in der äußeren Umfangskontur des Wellfeder ist.
  7. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkupplung ein Kupplungsgehäuse aufweist und dass das Kraftbeaufschlagungselement fest mit dem Kupplungsgehäuse verbunden ist.
DE102010049504A 2010-10-27 2010-10-27 Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung Pending DE102010049504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049504A DE102010049504A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049504A DE102010049504A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049504A1 true DE102010049504A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049504A Pending DE102010049504A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208769A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
FR3082574A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant un dispositif de limitation de rotation d'une rondelle elastique ondulee
FR3097918A1 (fr) * 2019-06-30 2021-01-01 Valeo Embrayages Piston pour mécanisme d’embrayage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011608A (en) * 1960-12-20 1961-12-05 Quinten A Hansen Fluid pressure operated clutch having an integral and non-rotatable cylinder and piston assembly
US3157257A (en) * 1963-04-04 1964-11-17 Lipe Rollway Corp Oil immersed, actuated clutch and brake assembly
DE10344124A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Zf Sachs Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102009006422A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Betätigungsverfahren hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011608A (en) * 1960-12-20 1961-12-05 Quinten A Hansen Fluid pressure operated clutch having an integral and non-rotatable cylinder and piston assembly
US3157257A (en) * 1963-04-04 1964-11-17 Lipe Rollway Corp Oil immersed, actuated clutch and brake assembly
DE10344124A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Zf Sachs Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102009006422A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Betätigungsverfahren hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208769A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
FR3082574A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant un dispositif de limitation de rotation d'une rondelle elastique ondulee
FR3097918A1 (fr) * 2019-06-30 2021-01-01 Valeo Embrayages Piston pour mécanisme d’embrayage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102014209618B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE112012000840B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10034677A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP1780435B1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102007009964A1 (de) Hydraulische betätigte Doppelkupplung
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009006647A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE10224106B4 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102008017561A1 (de) Kupplungsscheibe
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102014212830A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102010049504A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102007027121B4 (de) Doppelkupplung
DE102005044227A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102004058871B4 (de) Doppelkupplung
DE102004058872B4 (de) Doppelkupplung
DE102007027119A1 (de) Kupplung
DE102018218858B3 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009020950B4 (de) Doppelkupplung mit einem Betätigungskolben und einer Verdrehsicherung für den Betätigungskolben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication