DE102010049288A1 - Verfahren und System zur Detektion eines Fehlers während eines Katalysatoranspringvorganges - Google Patents

Verfahren und System zur Detektion eines Fehlers während eines Katalysatoranspringvorganges Download PDF

Info

Publication number
DE102010049288A1
DE102010049288A1 DE102010049288A DE102010049288A DE102010049288A1 DE 102010049288 A1 DE102010049288 A1 DE 102010049288A1 DE 102010049288 A DE102010049288 A DE 102010049288A DE 102010049288 A DE102010049288 A DE 102010049288A DE 102010049288 A1 DE102010049288 A1 DE 102010049288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen sensor
catalyst
time
temperature
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049288B4 (de
Inventor
Douglas R. Mich. Verner
Jonathan T. Mich. Shibata
Allen B. Mich. Rayl
Halim G. Mich. Santoso
Kenneth J. Mich. Buslepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010049288A1 publication Critical patent/DE102010049288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049288B4 publication Critical patent/DE102010049288B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Steuern eines Motorbetriebs umfasst ein Zeitgebermodul, das eine Zeitperiode von einem Zeitpunkt, wenn in einen Katalysatoranspringmodus eingetreten wird, bis zu einem Zeitpunkt bestimmt, wenn ein Sauerstoffsensorsignal eine Sauerstoffsensorschwelle erreicht, und ein Vergleichsmodul, das ein Fehlersignal erzeugt und bestimmt, wenn die Zeitperiode über einer Zeitschwelle liegt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Motorsteuerungen für Kraftfahrzeuge und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion eines Fehlers während eines Katalysatoranspringvorgangs.
  • HINTERGRUND
  • Die hier vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Arbeit der derzeit bezeichneten Erfinder in dem Maße, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, wie auch Aspekte der Beschreibung, die sich zum Zeitpunkt der Einreichung nicht anderweitig als Stand der Technik qualifizieren können, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung zulässig.
  • Ein Katalysator kann dazu verwendet werden, Abgasbestandteile zu ändern. Ein Katalysator wandelt Abgase so lange nicht vollständig um, bis er auf eine gewünschte Temperatur erwärmt ist. Die gewünschte Temperatur kann als eine Aktivierungstemperatur bezeichnet werden. Typischerweise wird ein Motor von einem Kaltstart gestartet. Um die Zeitdauer zum Erreichen der Aktivierungstemperatur zu reduzieren, kann der Motor auf eine bestimmte Art und Weise betrieben werden. Eine Sekundärluftinjektion stellt einen Weg zur schnelleren Erhöhung der Katalysatortemperatur dar.
  • Die erhöhten Kosten und die erhöhte Komplexität des Systems können unerwünscht sein.
  • Ein anderer Weg zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators auf die Katalysatoranspringtemperatur besteht darin, eine in Impulse geteilte Injektion bereitzustellen. Eine in Impulse geteilte Injektion teilt die Menge an Kraftstoff, die in den Zylinder injiziert werden soll, in einen Primärimpuls und einen Sekundärimpuls auf, der zu einem späteren Zeitpunkt als der Primärimpuls stattfindet. Der Sekundärimpuls kann stark variieren. Regulierungsbehörden erfordern eine Überwachung jedes Injektionsereignisses. Die Größe des Sekundärimpulses kann variieren. Wenn der Sekundärimpuls zu klein wird, kann es sein, dass eine Detektion des Sekundärkraftstoffinjektionsereignisses nicht auf eine herkömmliche Art und Weise erreicht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ein System und Verfahren zur Detektion eines Fehlers in dem Katalysatoranspringmodus vor, der einer fehlenden Kraftstoffinjektion entspricht. Das System und Verfahren verwendet die Zeitdauer, die der Zunahme der Temperatur des Sauerstoffsensors zugeordnet ist. Es ist herausgefunden worden, dass die Spannung der Sauerstoffsensoren von einer Hochimpedanz-Spannungsquelle, die durch den Controller geliefert wird, reduziert ist, da die Impedanz abnimmt, wenn sich der Sauerstoffsensor aufwärmt. Die erhöhte Wärme in dem Abgassystem gibt an, dass der Katalysatoranspringmodus richtig funktioniert.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betrieb eines Motors, dass in einen Katalysatoranspringmodus eingetreten wird, ein Zeitgeber in Ansprechen auf den Eintritt in einen Katalysatoranspringmodus ausgelöst wird, ein Sauerstoffsensorsignal erzeugt wird, wenn das Sauerstoffsensorsignal eine Sauerstoffsensorschwelle erreicht, eine Zeitperiode von dem Zeitgeber bestimmt wird, wenn die Zeitperiode über einer Zeitschwelle liegt, ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Steuersystem zum Steuern eines Motorbetriebs ein Zeitgebermodul, das eine Zeitperiode von einem Zeitpunkt, wenn in einen Katalysatoranspringmodus eingetreten wird, bis zu einem Zeitpunkt bestimmt, wenn ein Sauerstoffsensorsignal eine Sauerstoffsensorschwelle erreicht, und ein Vergleichsmodul, das ein Fehlersignal erzeugt und bestimmt, wenn sich die Zeitperiode oberhalb einer Zeitschwelle befindet.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Offenbarung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht auf hoher Ebene eines Motors zur Ausführung eines Katalysatoranspringbetriebs gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine schematische Blockansicht des Motorcontrollers von 1 ist;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Erfindung ist;
  • 4 eine Aufzeichnung der Motordrehzahl, eines Abgassensorausgangs, eines Sensors für die stromaufwärtige Abgastemperatur und einer Katalysatortemperatur während des Normalbetriebs ist;
  • 5 eine Aufzeichnung der Motordrehzahl, des Abgassensorausgangs, des Sensors für die stromaufwärtige Abgastemperatur und der Katalysatortemperatur ist, wobei der Katalysatoranspringbetrieb AUS und die Abgassauerstoffsensorheizung EIN ist;
  • 6 eine Aufzeichnung der Motordrehzahl, des Abgassensorausgangs, des Sensors für die stromaufwärtige Abgastemperatur und der Katalysatortemperatur ist, wobei der Katalysatoranspringbetrieb EIN und die Abgassauerstoffsensorheizung AUS ist; und
  • 7 eine Aufzeichnung der Motordrehzahl, des Abgassensorausgangs, des Sensors für die stromaufwärtige Abgastemperatur und der Katalysatortemperatur ist, wobei der Katalysatoranspringbetrieb AUS und die Abgassauerstoffsensorheizung AUS ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Offenbarung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch zu beschränken. Zu Zwecken der Klarheit sind in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen zur Identifizierung ähnlicher Elemente verwendet. Die hier verwendete Formulierung ”zumindest eines aus A, B und C” sei so zu verstehen, dass ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder gemeint ist. Es sei zu verstehen, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Der hier verwendete Begriff ”Modul” betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 ist ein Motor 12 mit einer Mehrzahl von Zylindern 14 gezeigt. Bei der vorliegenden Darstellung sind drei Zylinder 14 gezeigt; jedoch kann der Motor 12 eine verschiedene Anzahl von Zylindern 14 aufweisen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, zwei, vier, fünf, sechs, acht und zwölf. Jeder Zylinder 14 kann einen Kraftstoffinjektor 16 aufweisen. Eine Injektion direkt in einen Zylinder 14 wird als eine Direktinjektion bezeichnet.
  • Ein Injektionssystem 20 steuert den Betrieb der Kraftstoffinjektoren 16 auf Grundlage eines Ausgangs von einem Steuermodul 24. Das Steuermodul 24 kann die Motorbetriebscharakteristiken des Fahrzeugs steuern, einschließlich des Injektionssystems 20 und anderer kraftstoffbezogener Komponenten. Das Injektionssystem 20 kann eine in Impulse geteilte Injektion erzeugen, die einen Primärimpuls und einen Sekundärimpuls, der später als der Primärimpuls auftritt, besitzen. Der Sekundärimpuls kann kleiner als der Primärimpuls sein und ist spezifisch ausgelegt, um die Abgastemperatur zu erhöhen, die den Katalysator zum Anspringen des Katalysators ändert. Wie nachfolgend beschrieben ist, können in Impulse geteilte Injektionen nach einem Kaltstart des Motors 12 ausgeführt werden. Ein Kaltstart findet statt, nachdem der Motor 12 und der Katalysator 40 auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
  • Das Abgas von den Zylindern 14 des Motors 12 tritt durch den Abgaskrümmer 30 aus. Der Abgaskrümmer 30 sammelt die Abgase und führt die Abgase zu einer Abgasleitung 32. Die Abgasleitung 32 kann einen Turbinenabschnitt eines Turboladers 34 darin besitzen. Die Abgasleitung 32 kann auch einen Abgassauerstoffsensor 36 aufweisen. Der Abgassauerstoffsensor 36 kann eine Heizung (nicht gezeigt) aufweisen. Der Abgassauerstoffsensor 36 kann eine reduzierte Impedanz besitzen, wenn die Temperatur des Sensors zunimmt. Wenn die Impedanz abnimmt, nimmt auch die Spannung über den Abgassauerstoffsensor 36 ab. Aufgrund der Hochimpedanz-Spannungsquelle, die durch den Controller geliefert wird.
  • Der Katalysator 40 kann auch in der Abgasleitung 32 angeordnet sein. Der Katalysator 40 kann ein Dreiwegekatalysator sein, der zur Reduzierung von Abgasbestandteilen verwendet wird, wenn er erwärmt ist. Wenn der Katalysator 40 eine Anspringtemperatur erreicht, wandelt der Katalysator 40 Bestandteile der Abgase effizient in andere Formen um. Der Katalysator 40 kann zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden von den Abgasen verwendet werden. Nach dem Katalysator 40 entlüftet ein Auspuff 42 die Abgase an die Atmosphäre.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 ist das Steuermodul 24 detaillierter gezeigt. Das Steuermodul 24 kann ein Kaltstarteintrittsmodul 110 aufweisen. Das Kaltstarteintrittsmodul 110 wird bei dem Kaltstart des Motors aktiviert. Das Kaltstarteintrittsmodul 110 kann aktiviert werden, wenn der Motor für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht gestartet worden ist oder wenn Temperatursensoren (nicht gezeigt) anzeigen, dass der Katalysator 40 kalt sein kann. Das Kaltstarteintrittsmodul 110 kann in Kommunikation mit einem Zeitgebermodul 112 stehen, das die Zeitperiode von dem letzten Zündung-AUS bestimmt. Ein Katalysatoranspringmodusmodul 114 kann eine Katalysatoranspringvorgehensweise zur schnelleren Erhöhung der Temperatur des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur, als normaler Motorbetrieb, aktivieren. Wie oben erwähnt ist, kann eine in Impulse geteilte Injektion verwendet werden, um die Abgastemperaturen zu erhöhen und die Katalysatortemperatur zu erhöhen, um Abgasbestandteile schneller zu reduzieren. Bei Eintritt in den Katalysatoranspringmodus von dem Modul 114 kann das Zeitgebermodul 112 eine Zeitperiode von dem Eintritt in den Katalysatoranspringmodus zu dem Zeitpunkt, wenn der Katalysator auf die Anspringtemperatur zugenommen hat, bestimmen.
  • Um zu bestimmen, ob die Temperatur des Katalysators zugenommen hat, kann das Abgassensorsignalmodul 116 ein Sauerstoffsensorsignal erzeugen, das einer Charakteristik der Abgastemperatur entspricht. Wenn beispielsweise die Sauerstoffsensortemperatur zunimmt, nimmt die Impedanz ab. Dies bewirkt auch eine Abnahme der Spannung. Daher kann die Impedanz oder die Spannung überwacht werden. Wenn die Spannung oder Impedanz auf eine Sauerstoffsensorschwelle abnimmt, kann das Zeitgebermodul 112 eine Periode von dem Eintritt des Katalysatoranspringmodus zu dem Zeitpunkt bereitstellen, wenn der Sauerstoffsensor angibt, dass die Temperatur zugenommen hat. Die Zeitperiode zwischen dem Kaltstarteintritt und der Sauerstoffsensorablesung einer vorbestimmten Spannung oder Impedanz, die eine Sauerstoffsensorerwärmung angibt, kann an ein Zeitvergleichsmodul 120 geliefert werden. Das Zeitvergleichsmodul 120 kann die Zeitperiode, die oben beschrieben ist, mit einer Zeitschwelle vergleichen. Die Zeitschwelle kann von einem Zeitschwellenmodul 118 erhalten werden. Das Zeitschwellenmodul 118 kann ein Speicher sein, der zum Speichern einer Zeitschwelle verwendet wird. Selbstverständlich kann das Zeitschwellenmodul 118 dazu verwendet werden, mehrere Zeitschwellen zu speichern, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Das Zeitvergleichsmodul 120 kann ein keinen Fehler anzeigendes Signal 122 bereitstellen, wenn die Zeitperiode kleiner als die Zeitschwelle ist. Unter Verwendung eines Fehleranzeigesignals 124 kann eine Fehleranzeige erzeugt werden, wenn die Zeit größer als die Zeitschwelle ist.
  • Das Zeitvergleichsmodul 120 kann auch die Zeit charakterisieren. Mehrere Schwellen können erhalten werden, so dass eine Bestimmung eines Fehlers ausgeführt werden kann. Ein Anspringanzeigesignal 126 kann erzeugt werden, wenn die Anspringvorgehensweise nicht richtig arbeitet. Das Zeitvergleichsmodul 120 kann auch ein Heizungsfehleranzeigesignal 128 erzeugen. Das Heizungsfehleranzeigesignal 128 kann einem Fehler in dem Betrieb der Heizung innerhalb des Sauerstoffsensors entsprechen. Um das Anspringanzeigesignal 126 oder das Heizungsfehleranzeigesignal 128 zu erzeugen, können Zeitvergleiche unter Verwendung der Zeitperiode zwischen dem Kaltstarteintritt und einer jeweiligen Anspringschwelle oder Heizungsfehlerschwelle ausgeführt werden. Die Bestimmung des Anspringfehlers oder des Heizungsfehlers wird durch Vergleich der Diagramme in den 47 offensichtlich.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 ist ein Verfahren zum Betrieb des Motors 12 während einer Katalysatoranspringperiode gezeigt. Bei Schritt 210 wird bestimmt, ob sich der Motor im Kaltstart befindet oder nicht. Wie oben erwähnt ist, kann die Kaltstartbestimmung durch Messen der Temperaturen verschiedener Komponenten für eine Zeitperiode seit der letzten Zündung ausgeführt werden. Das folgende Verfahren findet Anwendung auf einen Kaltstart des Motors. Wenn kein Kaltstart ausgeführt wird, wird der Schritt 210 erneut ausgeführt.
  • Wenn bei Schritt 210 ein Kaltstart ausgeführt wird, wird Schritt 212 ausgeführt. Bei Schritt 212 wird in den Katalysatoranspringmodus eingetreten. Bei Schritt 214 kann ein Zeitgeber bei Eintritt in den Katalysatoranspringmodus ausgelöst werden. Bei Schritt 216 kann der Katalysatoranspringmodus durch Bereitstellung von in Impulse geteilten Injektionen an die Kraftstoffinjektoren des Motors ausgeführt werden. Die geteilten Impulse können durch Teilen der Impulse in einen Primärimpuls und einen Sekundärimpuls ausgeführt werden. Der Sekundärimpuls kann kleiner als der Primärimpuls sein und zu einem späteren Zeitpunkt auftreten, als der Primärimpuls.
  • Bei Schritt 218 werden die Sauerstoffsensorsignale überwacht. Bei diesem Beispiel kann auch die Spannung des Sauerstoffsensors überwacht werden. Wie oben erwähnt ist, wird, wenn sich der Sauerstoffsensor aufgrund einer Zunahme der Abgastemperatur aufheizt, die Impedanz reduziert und die Spannung an dem Sauerstoffsensor wird ebenfalls reduziert. Selbstverständlich können andere Sauerstoffsensorcharakteristiken, wie Strom, dazu verwendet werden, eine Änderung der Temperatur an dem Sauerstoffsensor zu bestimmen.
  • Bei Schritt 220 wird das Sauerstoffsensorsignal mit einer Sauerstoffsensorschwelle verglichen. Die Sauerstoffsensorschwelle entspricht einer Temperatur des Sauerstoffsensors. Bei Schritt 222 wird die Zeitperiode von der Auslösung des Katalysatoranspringmodus, um die Sauerstoffsensorschwelle zu erreichen, bestimmt. Bei Schritt 224 wird die Zeitperiode mit einer Zeitschwelle verglichen. Wenn die Zeitperiode nicht größer als die Zeitschwelle ist, dann existiert kein Fehler in dem Katalysatoranspringprozess, und der Schritt 226 erzeugt ein keinen Fehler anzeigendes Signal oder erzeugt überhaupt kein Signal.
  • Bei Schritt 224 erzeugt, wenn die Zeitperiode größer als die Zeitschwelle ist, der Schritt 230 ein Fehlersignal. Das Fehlersignal entspricht einem Katalysatoranspringmodusbetriebsfehler, der einem Sekundärimpuls entsprechen kann, der keinen Kraftstoff injiziert.
  • Optionale Schritte können den Vergleich der Zeitperiode mit einer Zeitschwelle bei Schritt 240 charakterisieren. Durch Charakterisierung der Zeit können mehrere Zeitschwellen zur Erzeugung eines Anspringfehlersignals 242 oder eines Sauerstoffsensorfehlersignals 244 dargestellt werden. Sowohl das Anspringfehlersignal 242 als auch das Sauerstoffsensorfehlersignal 244 können so erzeugt werden, dass sie einer Zeitperiode zum Erreichen der Temperatur des Katalysators entsprechen. Die Zeitschwellen, die dem Anspringfehlersignal 242 oder dem Sauerstoffsensorfehlersignal 244 zugeordnet sind, können abhängig von den Charakteristiken des Motor- und Injektionssystems variieren.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 ist eine Aufzeichnung gezeigt, die das Motordrehzahlsignal, die Abgassauerstoffsensorspannung, die Katalysatortemperatur sowie das Signal für die stromaufwärtige Abgastemperatur veranschaulicht. Die Motordrehzahl steigt schnell bei 10 Sekunden, was angibt, dass der Motor EIN geschaltet worden ist und ein Kaltstart ausgeführt worden ist. Der Katalysatoranspringmodus wird zu diesem Zeitpunkt ausgelöst. Eine Zeitperiode T1 von 11 Sekunden zeigt die Zeit, für die die Impedanz des Sauerstoffsensors auf ein vorbestimmtes Niveau reduziert ist. Das vorbestimmte Niveau in diesem Fall beträgt etwa 1,050 mV. Dieses Niveau entspricht einem Niveau, das angibt, dass die Abgastemperaturen zugenommen haben. Die Katalysatortemperatur nimmt zu. Gleichermaßen nimmt auch das Signal für die stromaufwärtige Abgastemperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer zu und pegelt sich dann bei etwa 65 Sekunden ein. Das Signal für die stromaufwärtige Abgastemperatur kann von einem Temperatursensor in dem Abgasstrom gemessen werden. Im Betrieb kann dieses Temperatursensorsignal nicht bereitgestellt werden; jedoch enthielt das Testfahrzeug, aus dem 4 erzeugt wurde, einen derartigen Sensor zur Verifikation. Gleichermaßen kann auch das Katalysatortemperatursignal in einem Produktionsfahrzeug nicht bereitgestellt werden. Das Katalysatortemperatursignal kann lediglich zu Verifikationszwecken in einem Testfahrzeug bereitgestellt werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 5 sind dieselben Signale von 4 dargestellt. In diesem Fall ist der Katalysatoranspringbetrieb AUS, und die Abgassauerstoffheizung ist EIN. Die Zeit T2, damit der Sauerstoffsensor 1,050 mV erreicht, beträgt 17 Sekunden.
  • Nun Bezug nehmend auf 6 beträgt die Zeitdauer T3, damit der Katalysator 1,050 mV erreicht, etwa 20 Sekunden. In diesem Beispiel ist der Katalysatoranspringbetrieb EIN, während die Abgassauerstoffheizung AUS ist oder ausgefallen ist. Wie durch Vergleich der 5 und 6 gesehen werden kann, erhöht die Katalysatoranspringvorgehensweise, die AUS ist, die Zeitperiode weniger als die Zeit des Sauerstoffsensorausfalls.
  • Nun Bezug nehmend auf 7 steigt, wenn sowohl der Katalysatoranspringbetrieb als auch die Abgassauerstoffsensorheizung AUS sind, der Katalysator nicht über die Katalysatoranspringtemperatur.
  • Somit kann durch Überwachung der Temperatur des Sauerstoffsensors oder einer entsprechenden Charakteristik des Sauerstoffsensors eine Bestimmung durchgeführt werden, dass die Sauerstoffsensorheizung AUS ist oder die Katalysatoranspringvorgehensweise AUS ist, oder beides.
  • Die breiten Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen implementiert sein. Daher sei, während diese Offenbarung bestimmte Beispiele aufweist, der wahre Schutzumfang der Offenbarung nicht so beschränkt, da andere Abwandlungen dem Fachmann nach einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche offensichtlich werden.

Claims (10)

  1. System zum Steuern eines Motorbetriebs, umfassend: ein Zeitgebermodul, das eine Zeitperiode von einem Zeitpunkt, wenn in einen Katalysatoranspringmodus eingetreten wird, bis zu einem Zeitpunkt bestimmt, wenn ein Sauerstoffsensorsignal eine Sauerstoffsensorschwelle erreicht; und ein Vergleichsmodul, das ein Fehlersignal erzeugt und bestimmt, wenn die Zeitperiode über einer Zeitschwelle liegt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Vergleichsmodul ein Kein-Fehler-Signal erzeugt, wenn die Zeitperiode unterhalb der Zeitschwelle liegt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Fehlersignal einem Katalysatoranspringmodusfehler entspricht.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Fehlersignal einem Sauerstoffsensorheizungsfehler entspricht.
  5. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Katalysatoranspringmodusmodul, das eine in Impulse geteilte Kraftstoffinjektion in Zylinder des Motors erzeugt, die einen ersten Impuls und einen zweiten Impuls umfasst.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Fehlersignal einem Fehler des geteilten Impulses entspricht.
  7. System nach Anspruch 5, wobei das Fehlersignal einem fehlenden zweiten Impuls entspricht.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen eines Sauerstoffsensorsignals umfasst, dass ein Sauerstoffsensorsignal, das einer Katalysatortemperatur entspricht, erzeugt wird.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Sauerstoffsensorsignal ein Sauerstoffsensorspannungssignal umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das Sauerstoffsensorspannungssignal einer Sauerstoffsensorimpedanz entspricht.
DE102010049288.4A 2009-10-29 2010-10-22 System zur Detektion eines Fehlers während eines Katalysatoranspringvorganges Expired - Fee Related DE102010049288B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/608,254 2009-10-29
US12/608,254 US8504278B2 (en) 2009-10-29 2009-10-29 Method and system for detecting a fault during catalyst light-off

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049288A1 true DE102010049288A1 (de) 2011-06-22
DE102010049288B4 DE102010049288B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=43926296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049288.4A Expired - Fee Related DE102010049288B4 (de) 2009-10-29 2010-10-22 System zur Detektion eines Fehlers während eines Katalysatoranspringvorganges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8504278B2 (de)
CN (1) CN102052132B (de)
DE (1) DE102010049288B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5187537B2 (ja) * 2010-06-25 2013-04-24 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102011083775B4 (de) 2011-09-29 2013-12-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9840971B2 (en) * 2013-08-15 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
US9732686B2 (en) 2013-08-15 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
DE102015009489A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN107023367B (zh) * 2017-03-29 2019-04-12 北京航空航天大学 一种柴油机scr系统氨气输入传感器故障诊断和容错控制方法
KR102335532B1 (ko) * 2017-09-12 2021-12-03 현대자동차주식회사 엔진 오프 타임 모니터링용 타이머의 고장 진단 방법
BR112022004857A2 (pt) * 2019-09-20 2022-06-07 Cummins Emission Solutions Inc Sistema e método para mitigar o impacto de combustível com alto teor de enxofre em sistemas de doc/dpf

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835852A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde
JP2913694B2 (ja) 1989-09-28 1999-06-28 マツダ株式会社 排ガスセンサの故障検出装置
US5245979A (en) * 1992-10-28 1993-09-21 Ford Motor Company Oxygen sensor system with a dynamic heater malfunction detector
DE19541903A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Überwachungssystem für die Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
JPH11343911A (ja) * 1998-03-31 1999-12-14 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンの燃料制御装置
JP3325230B2 (ja) * 1998-08-03 2002-09-17 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの触媒暖機方法及び同装置
DE19945374A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Sensors
US6523341B1 (en) * 2000-01-07 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Cold start vehicle catalyst monitor
DE10163022B4 (de) * 2001-12-19 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge. Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Brennkraftmaschine
JP3788424B2 (ja) * 2002-03-29 2006-06-21 マツダ株式会社 エンジンの故障診断装置
DE102004062015A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für Kaltstartmaßnahmen
SE529410C2 (sv) * 2005-12-20 2007-08-07 Scania Cv Abp Förfarande och inrättning för övervakning av funktionen hos en sensor eller system
US20080154481A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Stroia Bradlee J Adaptive oxygen sensor methods, systems, and software
JP2008180185A (ja) * 2007-01-26 2008-08-07 Hitachi Ltd エンジンの排気還流制御装置
JP2009058501A (ja) * 2007-08-08 2009-03-19 Yamaha Motor Co Ltd ガスセンサ、空燃比制御装置および輸送機器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049288B4 (de) 2014-05-15
US8504278B2 (en) 2013-08-06
CN102052132A (zh) 2011-05-11
US20110106392A1 (en) 2011-05-05
CN102052132B (zh) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049288B4 (de) System zur Detektion eines Fehlers während eines Katalysatoranspringvorganges
EP1226355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstoffversorgungssystems
DE102007063832B3 (de) Selektives katalytisches Reduktionssystem
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE102013210772A1 (de) Nox-sensor-plausibilitätsüberwachungsgerät
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102011120316A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dosiersystems für selektive katalytische Reduktion unter Verwendung eines Ammoniaksensors
DE102009000426A1 (de) Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19913746A1 (de) Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren
DE102009043203A1 (de) Detektion eines Luft-Kraftstoff-Ungleichgewichts auf der Basis von Nullphasenfilterung
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102019114108A1 (de) Sauerstoffsensor-diagnose
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102009046419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011114700A1 (de) System und Verfahren zur Detektion von Reduktionsmittel mit geringer Qualität und von Katalysatordegradation in Systemen für selektive katalytische Reduktion
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE69822090T2 (de) Steuerungsverfahren für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
DE102010018007A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Detektion einer Sensorsignalbereichsüberschreitung
DE102015111127A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102018108115B4 (de) Verfahren zum steuern von antriebssystemen mit sensor- oder stellgliedverschlechterung
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102012212390A1 (de) Verfahren und System für das Durchführen einer selektiven Motorparameter-Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee