DE102010048307B3 - Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010048307B3
DE102010048307B3 DE201010048307 DE102010048307A DE102010048307B3 DE 102010048307 B3 DE102010048307 B3 DE 102010048307B3 DE 201010048307 DE201010048307 DE 201010048307 DE 102010048307 A DE102010048307 A DE 102010048307A DE 102010048307 B3 DE102010048307 B3 DE 102010048307B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light output
solar concentrator
output surface
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010048307
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Baatzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE201010048307 priority Critical patent/DE102010048307B3/de
Priority to PCT/EP2011/001715 priority patent/WO2012048760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048307B3 publication Critical patent/DE102010048307B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/07Suction moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators (1) aus einem transparenten Material, wobei der Solarkonzentrator (1) eine Lichteinkoppelfläche (2), eine Lichtauskoppelfläche (3) und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) verjüngenden, Lichtleiterteil (4) umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche (5) begrenzt ist, wobei das transparente Material, zwischen einer ersten Form (14), insbesondere zum Formen der Lichteinkoppelfläche (2), und zumindest einer zweiten Form (10), insbesondere zum Formen der Lichtauskoppelfläche (3), zum Solarkonzentrator (1) blankgepresst wird, wobei die zweite Form (10) eine Perforation (16) aufweist, an der ein Unterdruck erzeugt wird, so dass das transparente Material mittels des Unterdrucks in die zweite Form (10) gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators aus einem transparenten Material, wobei der Solarkonzentrator eine Lichteinkoppelfläche, eine Lichtauskoppelfläche und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden, Lichtleiterteil umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche begrenzt ist.
  • Die EP 1 396 035 B1 offenbart ein Solarkonzentratormodul, umfassend eine Vorderlinse auf seiner Vorderseite und eine Empfängerzelle auf seiner Rückseite und einen Reflektor zwischen der Vorderlinse und der Empfängerzelle, wobei der Reflektor mindestens entlang zwei gegenüberliegenden Seiten der Empfängerzelle geneigte Seitenwände aufweist, und einen flachen senkrechten Reflektor in der Mitte des Moduls.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Solarkonzentratoren zu senken. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, in einem begrenzten Kostenrahmen besonders hochwertige Solarkonzentratoren herzustellen.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators aus einem transparenten Material gelöst, wobei der Solarkonzentrator eine Lichteinkoppelfläche, eine Lichtauskoppelfläche und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden, Lichtleiterteil umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche begrenzt ist, wobei das transparente Material, zwischen einer ersten Form, insbesondere zum Formen der Lichteinkoppelfläche, und zumindest einer zweiten Form, insbesondere zum Formen der Lichtauskoppelfläche, zum Solarkonzentrator blankgepresst wird, wobei die zweite Form eine Perforation aufweist, an der (bzw. an deren dem flüssigen Glase abgewandten Seite) ein Unterdruck erzeugt wird, so dass das transparente Material mittels des (durch die Perforation hindurchwirkenden) Unterdrucks in die zweite Form gezogen wird.
  • Ein Solarkonzentrator ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Sekundärkonzentrator.
  • Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der WO 2009/109209 A1 beschrieben ist. Glas im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere
    0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
    0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
    0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
    60 bis 75 Gew.-% SiO2,
    3 bis 12 Gew.-% Na2O,
    3 bis 12 Gew.-% K2O und
    3 bis 12 Gew.-% CaO.
  • Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung verstanden werden, eine optisch wirksame Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser optisch wirksamen Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass die Lichtauskoppelfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.
  • Eine Perforation im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine durch einen Laser erzeugte Perforation (Laserperforation). Eine Perforation im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere eine Vielzahl von Löchern. Eine Vielzahl im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere mindestens 10, insbesondere mindestens 20, insbesondere mindestens 50. Vorteilhafterweise umfasst eine Perforation im Sinne der Erfindung insbesondere zumindest 50 Löcher. Für eine Perforation im Sinne der Erfindung gilt insbesondere
    Figure 00030001
  • Dabei bezeichnet Li das i-te Loch einer n Löcher umfassenden Perforation, Q(Li) die Querschnittsfläche bzw. die minimale Querschnittsfläche eines i-ten Loches der Perforation. X ist im Sinne der Erfindung insbesondere 0,1 mm2, insbesondere 0,2 mm2. Y ist insbesondere gleich 1 mm2.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das transparente Material als flüssiges Glas geschnitten und so in der zweiten Form positioniert wird, dass die Schnittnarbe außerhalb des optischen Bereichs liegt. Beim Pressen ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Form und die zweite Form zueinander positioniert und aufeinander zugefahren werden Dabei kann die erste Form auf die zweite Form und/oder die zweite Form auf die erste Form zubewegt werden. Die erste Form und die zweite Form werden insbesondere solange aufeinander zubewegt, bis sie sich berühren bzw. eine geschlossene Gesamtform bilden. Nach dem Pressen ist insbesondere vorgesehen, dass der Solarkonzentrator auf einer geeigneten Unterlage auf einem Kühlband gekühlt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das transparente Material, bedingt durch die Lage und/oder Gestaltung der Perforation in seinem äußeren Bereich, insbesondere zumindest teilweise während des Blankpressens, mittels des Unterdrucks in die zweite Form gezogen. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das transparente Material, insbesondere in seinem äußeren Bereich, zumindest teilweise während des Blankpressens mittels des Unterdrucks in die zweite Form gezogen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Unterdruck zumindest 0,5 bar. Der Unterdruck entspricht in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung insbesondere Vakuum. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt das transparente Material unmittelbar vor dem Pressen eine Viskosität von nicht mehr als 104,5 dPas.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die erste Form beheizt und/oder gekühlt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Form beheizt und/oder gekühlt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteinkoppelfläche konvex oder plan. Die Lichteinkoppelfläche kann asphärisch oder sphärisch geformt sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtauskoppelfläche konvex oder plan. Eine plane Lichteinkoppelfläche bzw. Lichtauskoppelfläche kann eine insbesondere schrumpfungsbedingte, insbesondere konkave, Konturabweichung von einer idealen Ebene aufweisen, die zum Beispiel bis zu 20 μm oder sogar bis 40 μm betragen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lichteinkoppelfläche als Freiform ausgestaltet ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Lichtauskoppelfläche konkav ausgestaltet ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Form eine Platte mit der Perforation auf. Eine Platte im Sinne der Erfindung ist insbesondere auch eine Folie. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte aus Metall. Die Platte kann, z. B. mit Chrom, beschichtet sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels der Platte die Lichtauskoppelfläche geformt. Das heißt insbesondere, dass beim Pressen der Lichtauskoppelfläche diese die Platte berührt und durch diese ihre Form erhält.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Perforation auf dem Umfang einer geometrischen Figur angeordnet. Eine geometrische Figur im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Kreis oder ein Quadrat. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die geometrische Figur, auf deren Umfang die Perforation angeordnet ist, die gleiche geometrische Figur wie die Lichtauskoppelfläche oder die Projektion der Lichtauskoppelfläche in Richtung der Orientierung der optischen Achse des Solarkonzentrators. Eine optische Achse des Solarkonzentrators ist insbesondere eine bzw. die Orthogonale der Lichtauskoppelfläche. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die geometrische Figur, auf deren Umfang die Perforation angeordnet ist, die gleiche geometrische Figur wie die Lichtauskoppelfläche oder die Projektion der Lichtauskoppelfläche in Richtung der Orientierung der optischen Achse des Solarkonzentrators, wobei die Fläche der geometrische Figur, auf deren Umfang die Perforation angeordnet ist, zwischen 1% und 3% größer ist als die Fläche der geometrische Figur der Lichtauskoppelfläche oder der Projektion der Lichtauskoppelfläche in Richtung der Orientierung der optischen Achse des Solarkonzentrators.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassendes – Verfahren zum Herstellen eines – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden – Solarkonzentrators aus einem transparenten Material gelöst, wobei der Solarkonzentrator eine Lichteinkoppelfläche, eine Lichtauskoppelfläche und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden, Lichtleiterteil umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche begrenzt ist, wobei das transparente Material, zwischen einer ersten Form, insbesondere zum Formen der Lichteinkoppelfläche, und zumindest einer zweiten Form, insbesondere zum Formen der Lichtauskoppelfläche, zum Solarkonzentrator blankgepresst wird, wobei die zweite Form eine Platte mit einer Perforation aufweist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls gelöst, wobei ein gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Merkmale hergestellter Solarkonzentrator mit seiner Lichtauskoppelfläche mit einem Fotovoltaikelement (zum Erzeugen elektrischer Energie aus Sonnenlicht) verbunden, insbesondere verklebt, und/oder fest zu einem Fotovoltaikelement (zum Erzeugen elektrischer Energie aus Sonnenlicht) ausgerichtet wird.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie gelöst, wobei in die Lichteinkoppelfläche eines Solarkonzentrators eines vorgenannten Solarmoduls Sonnenlicht eingekoppelt wird.
  • Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Solarkonzentrator,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines Solarkonzentrators gemäß 1,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Solarkonzentrators gemäß 1,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Perforation in einer Platte einer Form zum Herstellen eines Solarkonzentrators gemäß einem Verfahren gemäß 2,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer kreisförmigen Perforation für eine in einer Platte für eine Form zum Pressen eines alternativ ausgestalteten Solarkonzentrators und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel für ein Solarmodul mit einem erfindungsgemäßen Solarkonzentrator.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Solarkonzentrator 1 in einer Querschnittsdarstellung. Der Solarkonzentrator 1 umfasst eine Lichteinkoppelfläche 2 und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche 3 sowie einen zwischen der Lichteinkoppelfläche 2 und der Lichtauskoppelfläche 3 angeordneten sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche 3 verjüngenden Lichtleiterteil 4. Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Lichtleiterteil-Oberfläche, die den Lichtleiterteil 4 zwischen der Lichteinkoppelfläche 2 und der Lichtauskoppelfläche 3 begrenzt. Dabei geht die Lichtleiterteil-Oberfläche 5 – wie detailliert in 3 dargestellt – mit einer Krümmung 8 in die Lichtauskoppelfläche über, deren Krümmungsradius in etwa 0,1 mm beträgt. Der Solarkonzentrator 1 umfasst zudem einen Tragrahmen 20 bzw. Flansch mit einem ohne Formenkontakt oder nur zum Teil mit Formenkontakt gepressten Außenrand 21. Bezugszeichen 28 in 1 bezeichnet die optische Achse des Solarkonzentrators 1.
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des Solarkonzentrators 1 gemäß 1. Dabei wird flüssiges Glas, das eine Viskosität von nicht mehr als 104,5 dPas aufweist, in eine Form 10 gegeben und mittels einer Form 14 zum Solarkonzentrator 1 gepresst. Die Form 10 umfasst eine Teilform 11 eine Stützplatte 13 sowie eine zwischen der Stützplatte 13 und der Teilform 11 angeordnete Platte 12. Die Platte 12 kann auch eine Folie sein. Die Platte 12 umfasst eine detailliert in 4 in einer Draufsicht dargestellte Perforation 16. Die Perforation 16 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel 108 auf dem Umfang eines Quadrates angeordnete Löcher in der Platte 12, die in einem Abstand von etwa 200 μm voneinander angeordnet sind und einen Öffnungsquerschnitt von 50 μm aufweisen. Die Löcher der Perforation 16 sind insbesondere mittels Laserperforation hergestellt. In 4 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weniger Löcher abgebildet, als die Perforation 16 der Platte 12 tatsächlich umfasst. Mittels der Platte 12 wird die Lichtauskoppelfläche 3 geformt, wobei die Löcher der Perforation 16 am Rand der Lichtauskoppelfläche bzw. etwas außerhalb der Lichtauskoppelfläche 3 angeordnet sind, sodass die geometrische Figur der Perforation 16 zwar gleich der geometrischen Figur der Lichtauskoppelfläche 3 ist, jedoch etwas größer als diese.
  • Die Stützplatte 13 umfasst auf ihrer der Platte 12 zugewandten Seite einen umlaufenden Kanal 17, in den die Löcher der Perforation 16 münden. Über Bohrungen 15, die in dem umlaufenden Kanal 17 münden, wird in dem umlaufenden Kanal 17 und damit in den Löchern der Perforation 16 ein Unterdruck 25 im Bereich des Vakuums erzeugt. Durch diesen Unterdruck wird das flüssige Glas in die Teilform 11 gezogen.
  • 5 zeigt eine Platte 12' mit einer Perforation 16', die auf dem Umfang eines Kreises angeordnet ist. Die Platte 12' ist Teil einer Form zum Blankpressen eines Solarkonzentrators mit einer kreisrunden Lichtauskoppelfläche.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Solarmodul 40 mit einem erfindungsgemäßen Solarkonzentrator 1. Das Solarmodul 40 umfasst einen Kühlkörper 41 auf dem ein Fotovoltaikelement 42 und eine Halterung 44 für den Solarkonzentrator 1 angeordnet sind. Die Lichtauskoppelfläche 3 ist mittels einer Klebeschicht 43 mit dem Fotovoltaikelement 42 verbunden. Das Solarmodul 40 umfasst zudem einen als Fresnelllinse ausgestalteten Primär-Solarkonzentrator 45 zur Ausrichtung von Sonnenlicht 50 auf die Lichteinkoppelfläche 2 des als Sekundär-Solarkonzentrator angeordneten bzw. ausgestalteten bzw. vorgesehenen Solarkonzentrators 1. Das über die Lichteinkoppelfläche 2 in den Solarkonzentrator 1 eingeleitete Sonnenlicht tritt über die Lichtauskoppelfläche 3 des Solarkonzentrators 1 aus und trifft auf das Fotovoltaikelement 42.
  • Die Elemente, Abmaße bzw. Winkel in den 1 bis 6 sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z. B. die Größenordnungen einiger Elemente, Abmaße bzw. Winkel übertrieben gegenüber anderen Elementen, Abmaßen bzw. Winkeln dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators (1) aus einem transparenten Material, wobei der Solarkonzentrator (1) eine Lichteinkoppelfläche (2), eine Lichtauskoppelfläche (3) und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) verjüngenden, Lichtleiterteil (4) umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche (5) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material, zwischen einer ersten Form (14), insbesondere zum Formen der Lichteinkoppelfläche (2), und zumindest einer zweiten Form (10), insbesondere zum Formen der Lichtauskoppelfläche (3), zum Solarkonzentrator (1) blankgepresst wird, wobei die zweite Form (10) eine Perforation (16) aufweist, an der ein Unterdruck erzeugt wird, so dass das transparente Material mittels des Unterdrucks in die zweite Form (10) gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material, insbesondere in seinem äußeren Bereich, zumindest teilweise während des Blankpressens mittels des Unterdrucks in die zweite Form (10) gezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck zumindest 0,5 bar beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material unmittelbar vor dem Pressen eine Viskosität von nicht mehr als 104,5 dPas besitzt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Form (10) eine Platte (12) mit der Perforation (16) aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators (1) aus einem transparenten Material, wobei der Solarkonzentrator (1) eine Lichteinkoppelfläche (2), eine Lichtauskoppelfläche (3) und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) verjüngenden, Lichtleiterteil (4) umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche (5) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material, zwischen einer ersten Form (14), insbesondere zum Formen der Lichteinkoppelfläche (2), und zumindest einer zweiten Form (10), insbesondere zum Formen der Lichtauskoppelfläche (3), zum Solarkonzentrator (1) blankgepresst wird, wobei die zweite Form (10) eine Platte (12) mit einer Perforation (16) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Platte (12) die Lichtauskoppelfläche (3) geformt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Perforation (16) auf dem Umfang einer geometrischen Figur angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Figur, auf deren Umfang die Perforation (16) angeordnet ist, die gleiche geometrische Figur ist wie die Lichtauskoppelfläche (3) oder die Projektion der Lichtauskoppelfläche (3) in Richtung der Orientierung der optischen Achse (28) des Solarkonzentrators (1).
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Figur, auf deren Umfang die Perforation (16) angeordnet ist, die gleiche geometrische Figur ist wie die Lichtauskoppelfläche (3) oder die Projektion der Lichtauskoppelfläche (3) in Richtung der Orientierung der optischen Achse (28) des Solarkonzentrators (1), wobei die Fläche der geometrische Figur, auf deren Umfang die Perforation (16) angeordnet ist, zwischen 1% und 3% größer ist als die Fläche der geometrischen Figur der Lichtauskoppelfläche (3) oder der Projektion der Lichtauskoppelfläche (3) in Richtung der Orientierung der optischen Achse (28) des Solarkonzentrators (1).
  11. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls (40), dadurch gekennzeichnet, dass ein gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellter Solarkonzentrator (1) mit seiner Lichtauskoppelfläche (3) mit einem Fotovoltaikelement (42) verbunden und/oder fest zu einem Fotovoltaikelement (42) ausgerichtet wird.
  12. Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lichteinkoppelfläche (2) eines Solarkonzentrators (1) eines gemäß einem Verfahren nach Anspruch 11 hergestellten Solarmoduls (40) Sonnenlicht (50) eingekoppelt wird.
DE201010048307 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie Expired - Fee Related DE102010048307B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048307 DE102010048307B3 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie
PCT/EP2011/001715 WO2012048760A1 (de) 2010-10-14 2011-04-07 Verfahren zur herstellung eines solarkonzentrators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048307 DE102010048307B3 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048307B3 true DE102010048307B3 (de) 2012-01-19

Family

ID=44582809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010048307 Expired - Fee Related DE102010048307B3 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048307B3 (de)
WO (1) WO2012048760A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396035B1 (de) * 2001-05-23 2008-01-09 Université de Liège Solarkonzentrator
WO2009109209A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11157853A (ja) * 1997-12-02 1999-06-15 Canon Inc 光学素子の成形方法および成形型
DE10020396A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-15 Glas Heinz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Glasverschlussknopfes für Flaschen-Bügelverschlüsse
DE10305059A1 (de) * 2003-02-07 2004-06-09 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Glasformteilen und hierzu verwendetes Formgebungswerkzeug
WO2008122047A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Solaria Corporation Solar cell structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and predetermined radii and method
AT513458B1 (de) * 2009-10-30 2015-12-15 Docter Optics Se Solarkonzentrator
AU2010311955B2 (en) * 2009-10-30 2014-03-20 Docter Optics Se Solar concentrator and production method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396035B1 (de) * 2001-05-23 2008-01-09 Université de Liège Solarkonzentrator
WO2009109209A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012048760A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514201B1 (de) Solarkonzentrator
DE102011015593A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators
DE102010047335B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls, Solarkonzentrator, Solarmodul und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE102012003340A1 (de) Solarkonzentrator
WO2011050912A2 (de) Solarkonzentrator
DE102012005010A1 (de) Solarkonzentrator
DE102012008300A1 (de) Verfahren zu Herstellen eines Solarkonzentrators
DE102011012727B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, Solarkonzentrator, Solarmodul und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
EP3282181A1 (de) Mikrooptic - linsen auf glas mit gedruckter strahlenblende - konzept und herstellverfahren
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
WO2009018798A2 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugsscheinwerfer
DE102011100071B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112018004261T5 (de) Automobillaminat mit verbesserter optik
DE2920630A1 (de) Fresnellinse
DE19923225B4 (de) Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
DE102004003328B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102010048307B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators, eines Solarmoduls und zum Erzeugen elektrischer Energie
DE102014223298B4 (de) Optische Anordnung und Photovoltaikmodul, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen hiervon
DE102010013376B4 (de) Trägerplatte mit einer Linse und Verfahren zum Aufbringen einer Linse auf eine Trägerplatte
DE102009049228A1 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
DE102006056070B4 (de) Spiegelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spiegelvorrichtung
DE102020000345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer strukturierten Oberfläche
DE102019105092A1 (de) Optimiertes Linsendesign für die Lichtumlenkung
EP2159609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkonzentrator-linsenpanels für photovoltaikmodule
WO2018054509A1 (de) Linse, solarzelleneinheit und fügeverfahren für eine solarzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOCTER OPTICS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOCTER OPTICS GMBH, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: KIRICZI, SVEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee