DE102010047632A1 - Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102010047632A1
DE102010047632A1 DE102010047632A DE102010047632A DE102010047632A1 DE 102010047632 A1 DE102010047632 A1 DE 102010047632A1 DE 102010047632 A DE102010047632 A DE 102010047632A DE 102010047632 A DE102010047632 A DE 102010047632A DE 102010047632 A1 DE102010047632 A1 DE 102010047632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
operating unit
communication interface
operating
identification information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010047632A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Feldmann
Thomas Hirsch
Simon-Immanuel Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102010047632A priority Critical patent/DE102010047632A1/de
Priority to EP11773392.3A priority patent/EP2625939B1/de
Priority to US13/878,184 priority patent/US9360847B2/en
Priority to CN201180048555.8A priority patent/CN103155732B/zh
Priority to PCT/EP2011/004978 priority patent/WO2012045453A1/de
Priority to KR1020137008848A priority patent/KR20130054412A/ko
Priority to RU2013120539/08A priority patent/RU2557765C2/ru
Priority to BR112013008155A priority patent/BR112013008155A2/pt
Publication of DE102010047632A1 publication Critical patent/DE102010047632A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1481User interface, e.g. status displays; Programming interface, e.g. connector for computer programming; Monitoring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1484Electrical diagrams relating to constructional features, e.g. signal routing within PLC; Provisions for disaster recovery, e.g. redundant systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23312Load program from attached device to control that device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23406Programmer device, portable, handheld detachable programmer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23412Discriminate with id code the module to be programmed

Abstract

Zum Bedienen eines insbesondere als Gerät eines Automatisierungssystems ausgebildeten Moduls mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle sieht die Erfindung eine Bedieneinheit vor mit Befestigungsmitteln (181, 182) zum lösbaren Befestigen der Bedieneinheit (100) an dem Modul (200), mit Eingabe- (130) und Ausgabemittel (140, 142) zum Eingeben und Ausgeben von Informationen, mit einer ersten Kommunikationsschnittstelle (110), welche bei befestigter Bedieneinheit (100) mit der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210) verbunden und zum Datenaustausch zwischen Bedieneinheit (100) und Modul (200) ausgebildet ist, sowie mit einer zweiten Kommunikationsschnittstelle (120) zur Kommunikation mit einem separaten Bediengerät (300). Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Bedienen eines Moduls vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedienen eines insbesondere als Gerät eines Automatisierungssystems ausgebildeten Moduls mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle.
  • In der industriellen Automatisierungstechnik werden eine Vielzahl unterschiedlicher Module, beispielsweise zur Mess- und Regelungstechnik, eingesetzt. Bedieneinheiten für solche Module werden typischerweise für ein bestimmtes Modul oder eine eingeschränkte Gruppe von Modulen entwickelt, d. h. die zu dem jeweiligen Modul gehörige Menüstruktur und -funktionalität einer Bedienapplikation wird fest in den jeweiligen Bedieneinheiten vorgehalten.
  • Somit ist eine Nutzung der Bedieneinheit für zukünftig neu entwickelte Module nicht möglich, sondern es muss vielmehr jeweils auch die Bedieneinheit neu entwickelt werden, wodurch ein hoher Entwicklungsaufwand entsteht.
  • In der industriellen Automatisierungstechnik eingesetzte Module der Mess- und Regelungstechnik können beispielsweise Sensoren, Aktoren, Überwachungsbausteine, Messumformer oder einen anderen von einer Vielzahl unterschiedlicher Bausteine umfassen. Zum Konfigurieren und/oder Parametrieren eines Moduls weist dieses typischerweise eine nach außen geführte Kommunikationsschnittstelle auf, an welche wahlweise eine abnehmbare Bedieneinheit oder ein Personalcomputer (PC) angeschlossen werden können. Wenn vom PC auf das Modul zugegriffen werden soll, muss in nachteiliger Weise die Bedieneinheit von dem Modul entfernt werden, um den PC an die Kommunikationsschnittstelle anschließen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen und/oder verbesserten Weg zum Bedienen eines insbesondere als Gerät eines Automatisierungssystems ausgebildeten Moduls mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bedieneinheit gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung eine Bedieneinheit zum Bedienen eines Moduls mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle vor, welche Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen der Bedieneinheit an dem Modul aufweist, sowie Eingabe- und Ausgabemittel zum Eingeben und Ausgeben von Informationen. Ferner weist die Bedieneinheit eine erste und eine zweite Kommunikationsschnittstelle auf, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle bei befestigter Bedieneinheit mit der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle verbunden und zum Datenaustausch zwischen Bedieneinheit und Modul ausgebildet ist, und wobei die zweite Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem separaten Bediengerät dient.
  • Bei dem Modul handelt es sich insbesondere um ein Gerät eines Automatisierungssystems, wobei das Modul vorteilhaft als Gerät der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder als Konverter für die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ausgebildet ist. Das Bedienen des Moduls umfasst dementsprechend vorteilhaft das Anzeigen und/oder Ändern von Parametrierungs- und/oder Konfigurationsdaten und/oder das Anzeigen von Prozesswerten.
  • Ein Konverter für die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik dient insbesondere dazu, die Verfälschung analoger Signale durch externe Störgrößen zu vermeiden, da die Übertragung analoger Signale in industriellen Umgebungen besonders störanfällig ist. Durch eine exakte Umsetzung, Trennung oder Anpassung analoger Signale sichert und erhöht ein Konverter die Übertragungsqualität und damit die Güte von Regelkreisen.
  • Dementsprechend kann das Modul beispielsweise als Signaltrenner zur galvanischen Trennung, Verstärkung, Filterung und/oder Anpassung analoger Signale, als Messumformer zur Umsetzung von Signalgrößen oder als Überwachungsbaustein zur Erfassung analoger Signale und zur Steuerung und Überwachung einer Funktion in Abhängigkeit des Signalwertes ausgebildet sein.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, mittels der zweiten Kommunikationsschnittstelle der Bedieneinheit eine Möglichkeit zu schaffen, einen Computer mit dem Modul zu verbinden, wenn bereits eine Bedieneinheit an dem Modul befestigt ist und dementsprechend die erste Kommunikationsschnittstelle der Bedieneinheit an die modulseitige Kommunikationsschnittstelle angeschlossen ist.
  • Dementsprechend ist die Bedieneinheit vorteilhaft zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einem an der ersten Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen Modul und einem an der zweiten Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen separaten Bediengerät ausgebildet, wobei das separate Bediengerät insbesondere ein PC ist, welcher beispielsweise als Laptop oder Tablet PC ausgebildet sein kann.
  • Zu diesem Zweck ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle des angeschlossenen Moduls eine erste Adresse und der zweiten Kommunikationsschnittstelle der Bedieneinheit eine zweite, von der ersten unterschiedliche, Adresse zugeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist die Bedieneinheit dazu ausgebildet, von dem separaten Bediengerät empfangene Datentelegramme, welche die erste Adresse umfassen, an das Modul weiterzuleiten, sowie die Antwort des Moduls an das separate Bediengerät weiterzuleiten. Vorzugsweise umfasst die Bedieneinheit einen Master-Protokoll-Stack zur Kommunikation mit dem Modul und einen Slave-Protokoll-Stack zur Kommunikation mit dem separaten Bediengerät.
  • Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Bedieneinheit unterschiedliche, insbesondere auch zukünftige Module unterstützt. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der verwendete Mikrocontroller der Bedieneinheit zur Laufzeit selbst programmieren kann. Wenn ein Modul anderen Typs an die Bedieneinheit angeschlossen wird, so lädt die Bedieneinheit besonders vorteilhaft die zu dem Modul zugehörige Menüstruktur und -funktionalität in Form eines Applikationsteils aus dem Modul und ersetzt damit einen Teil ihres eigenen Speichers, wobei zweckmäßigerweise als Speicher ein Flash-Speicher verwendet wird und der Applikationsteil in Form von ausführbarem Hex-Code geladen wird.
  • Dementsprechend ist das Befestigungsmittel vorzugsweise zum Befestigen der Bedieneinheit an Modulen unterschiedlicher Modultypen ausgebildet. Ferner ist die Bedieneinheit vorteilhaft dazu ausgebildet, von einem an der ersten Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen Modul eine Identifikationsinformation, welche einen Modultyp identifiziert, zu empfangen und zu speichern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bedieneinheit wenigstens einen Speicher zum Speichern einer Bedienapplikation, wobei der Speicher einen ersten Speicherbereich zum Speichern eines ersten Applikationsteils und einen zweiten Speicherbereich zum Speichern eines zweiten Applikationsteils umfasst, wobei Zugriffe zwischen den Applikationsteilen vorzugsweise über eine vorgegebene Software-Schnittstelle der Bedieneinheit gesteuert werden. Bei dem zweiten Applikationsteil handelt es sich um den modulspezifischen Applikationsteil, welcher von einem angeschlossenen Modul geladen wird.
  • Die Bedienapplikation stellt besonders vorteilhaft eine Bedienschnittstelle bereit, welche eine grafische Benutzerschnittstelle umfasst, mittels der einem Benutzer ein Menü zur Auswahl ausführbarer Funktionen angezeigt wird. Der modulspezifische Menübereich, welcher die modulspezifische Menüstruktur und die modulspezifischen Funktionen umfasst, wird durch den zweiten Applikationsteil bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinheit dazu ausgebildet, vor Herunterladen des zweiten Applikationsteils die Identifikationsinformation von dem angeschlossenen Modul zu empfangen und mit der zuletzt gespeicherten Identifikationsinformation zu vergleichen, und nur wenn sich die empfangene und die zuletzt gespeicherte Identifikationsinformation unterscheiden, den zweiten Applikationsteil von dem angeschlossenen Modul zu laden und die empfangene Identifikationsinformation zu speichern. Auf diese Weise wird nur dann ein zweiter Applikationsteil vom Modul geladen, wenn dies erforderlich ist.
  • Als Speicher ist vorzugsweise ein RAM- und/oder einen Flash-Speicher vorgesehen, wobei vorzugsweise sowohl der erste als auch der zweite Speicherbereich jeweils einen RAM-Speicher und einen Flash-Speicher umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Kommunikationsschnittstelle der Bedieneinheit für eine serielle Datenübertragung ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bedienen eines insbesondere als Gerät eines Automatisierungssystems ausgebildeten Moduls mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle sieht vor, an dem Modul eine Bedieneinheit wie oben beschrieben zu befestigen, so dass die erste Kommunikationsschnittstelle der Bedieneinheit mit der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, und mittels einer in einem Speicher der Bedieneinheit hinterlegten Bedienapplikation eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen.
  • Vorteilhaft umfasst das Verfahren das Übertragen einer Identifikationsinformation, welche einen Modultyp identifiziert, von dem Modul zu der Bedieneinheit und das Vergleichen der empfangenen Identifikationsinformation mit einer an einem vorgegebenen Speicherort in der Bedieneinheit hinterlegten Identifikationsinformation durch die Bedieneinheit. Wenn sich die empfangene Identifikationsinformation von der hinterlegten Identifikationsinformation unterscheidet, lädt die Bedieneinheit den zweiten Applikationsteil von dem Modul, speichert den heruntergeladenen zweiten Applikationsteil in einem zweiten Speicherbereich der Bedieneinheit, wobei der zweite Applikationsteil und ein erster, in einem ersten Speicherbereich der Bedieneinheit hinterlegter erster Applikationsteil die Bedienapplikation bilden, und speichert die empfangene Identifikationsinformation an dem vorgegebenen Speicherort in der Bedieneinheit. Nach Vergleichen der Identifikationsinformationen und gegebenenfalls Herunterladen und Speichern des zweiten Applikationsteils sowie Speichern der empfangenen Identifikationsinformation führt die Bedieneinheit die Bedienapplikation aus, wobei Zugriffe zwischen dem ersten und zweiten Applikationsteil über eine vorgegebene Software-Schnittstelle erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle des Moduls eine erste Adresse und der zweiten Kommunikationsschnittstelle der Bedieneinheit eine zweite, von der ersten unterschiedliche, Adresse zugeordnet, und die Bedieneinheit steuert eine Kommunikation zwischen einem an der ersten Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen Modul und einem an der zweiten Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen separaten Bediengerät, wobei an die erste Adresse adressierte Datentelegramme, welche die Bedieneinheit von einem an der zweiten Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen separaten Bediengerät empfängt, an das Modul weitergeleitet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird bei Empfang eines an die erste Adresse adressierten Datentelegramms von dem separaten Bediengerät und gleichzeitiger Kommunikation zwischen Bedieneinheit und Modul das Weiterleiten des von dem separaten Bediengerät empfangenen Datentelegramms an das Modul verzögert, bis die Kommunikation zwischen Bedieneinheit und Modul abgeschlossen ist. Entsprechend wird vorteilhaft bei gleichzeitiger Kommunikation zwischen separatem Bediengerät und Modul eine durch die Bedieneinheit initiierte Kommunikation zwischen Bedieneinheit und Modul verzögert, bis die Kommunikation zwischen separatem Bediengerät und Modul abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen gleiche oder ähnliche Teile.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit, welche auf ein Modul aufgerastet ist,
  • 2: schematisch die in 1 dargestellte Bedieneinheit in abgerastetem Zustand,
  • 3 schematisch den Selbstprogrammierungsvorgang einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit, und
  • 4 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit, welche mit einem Modul und einem PC als separatem Bediengerät verbunden ist.
  • 1 zeigt ein Modul 200 der Automatisierungstechnik, welches analoge Signaleingänge 230 umfasst und beispielsweise als Sensor, Aktor oder als Überwachungsbaustein ausgebildet ist. Aufgerastet auf das Modul 200 ist eine erfindungsgemäße Bedieneinheit 100, wobei durch das Aufrasten die Bedieneinheit 100 lösbar mit dem Modul 200 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Modul 200 zur Montage auf einer Hutschiene 400 ausgebildet.
  • Die Bedieneinheit 100 umfasst in der dargestellten Ausführungsform Eingabemittel in Form von Tastknöpfen 130, sowie Ausgabemittel in Form eines Displays 140 und LEDs 142. Ferner ist zum Schutz der Eingabe- und Ausgabemittel eine aufklappbare Abdeckung 190 vorgesehen. In der Bedieneinheit 100 ist eine Bedienapplikation hinterlegt, welche dazu ausgebildet ist, mittels der Eingabe- und Ausgabemittel eine grafische Benutzerschnittstelle bereitzustellen, wobei auf dem Display 140 bei Ausführen der Bedienapplikation ein Menü mit durch einen Benutzer auswählbaren Funktionen dargestellt wird, wobei die Auswahl mittels der Tastknöpfe 130 erfolgt.
  • Die Bedieneinheit 100 umfasst eine erste Kommunikationsschnittstelle 110, welche in dem dargestellten aufgerasteten Zustand mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle 210 verbunden ist, so dass eine Kommunikation zwischen Modul 200 und Bedieneinheit 100 ermöglicht wird. Die modulseitigen Kommunikationsschnittstelle 210 ist in der dargestellten Ausführungsform auf der Oberseite des Moduls 200 angeordnet und die erste Kommunikationsschnittstelle 110 der Bedieneinheit 100 ist auf deren Unterseite angeordnet. Dementsprechend sind die Schnittstellen 110 und 210 in 1 nicht sichtbar.
  • Die Bedieneinheit 100 weist ferner eine zweite Kommunikationsschnittstelle 120 zum Anschließen eines beispielsweise als PC ausgebildeten separaten Bediengerätes auf.
  • In 2 sind die Bedieneinheit 100 und das Modul 200 in ausgerasteten Zustand dargestellt. Das Einrasten der Bedieneinheit 100 in das Modul 200 erfolgt mittels Rastelementen 181 und 182, welche im eingerasteten Zustand in zugeordnete Einrastelemente des Moduls 200 einrasten. Wenigstens eines der Rastelemente 181, 182 oder ein Einrastelement des Moduls 200 ist derart beweglich angeordnet, dass ein Ausrasten durch manuelle Betätigung ermöglicht wird.
  • 3 zeigt schematisch den Speicheraufbau einer bevorzugten Ausführungsform einer Bedieneinheit 100 und eines daran angeschlossenen Moduls 200. Das Ausführungsbeispiel zeigt schematisch den durch einen Mikrocontroller der Bedieneinheit 100 gesteuerten Selbstprogrammierungsvorgang. Jeder Modultyp ist über eine eindeutige Identifikationsnummer (ID) zu unterscheiden. Die Bedieneinheit speichert die ID des Moduls, zu dem der aktuell geladene Menübereich gehört. Dieser Menübereich umfasst die modulspezifische Menüstruktur und die modulspezifischen Funktionen, die aus dem Menü heraus aufgerufen werden können.
  • Nach dem Einschalten liest die Bedieneinheit 100 als erstes die ID des angeschlossenen Moduls 200 aus und vergleicht diese mit der ID, welche zu dem aktuell geladenen Menübereich gehört. Sind diese beiden IDs unterschiedlich, wurde die Bedieneinheit 100 an ein Modul anderen Typs angeschlossen und die Bedieneinheit 100 beginnt damit, den zu diesem Modul 200 zugehörigen Menübereich, in Form von ausführbarem Hex-Code, aus dem Speicher 250 des angeschlossenen Moduls 200 zu laden und sich damit während des Betriebs selbst zu programmieren. Die eigentliche Firmware ist im Speicherbereich 152 des Flashspeichers des Mikrocontrollers gespeichert und verwendet den Speicherbereich 154 des RAM-Speichers des Mikrocontrollers.
  • Für den Menübereich ist ein fester Bereich 162 im Flashspeicher des Mikrocontrollers der Bedieneinheit 100 reserviert. Für statische Variablen des Menübereiches ist darüber hinaus ein fester Bereich 164 im RAM des Mikrocontrollers reserviert.
  • Um sowohl von Programmcode außerhalb des Menübereichs auf Funktionen und/oder Variablen innerhalb des Menübereichs als auch von Funktionen des Menübereichs auf Funktionen und/oder Variablen außerhalb des Menübereichs zugreifen zu können, ist eine definierte Schnittstelle 170 zwischen den beiden Bereichen vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, den Menübereich für jedes Modul speziell anzupassen, ohne Änderungen an der eigentlichen, im Speicherbereich 152 des Flashspeichers des Mikrocontrollers gespeicherten Firmware der Bedieneinheit vornehmen zu müssen.
  • Für die Verwendung einer Bedieneinheit 100 in der dargestellten Ausführungsform muss nach Erstellung des Menübereiches dieser als Hex-Code im Speicher des jeweiligen Moduls abgelegt werden, damit jede Bedieneinheit sich diesen aus dem Modul laden und somit mit dem Modul zusammen betrieben werden kann.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein PC 300 an eine Bedieneinheit 100 und diese an ein Modul 200 angeschlossen. Die Schnittstellen 110, 210, 220 und 320 sind vorzugsweise als serielle Schnittstellen für eine serielle Datenübertragung ausgebildet. Dementsprechend sind die Schnittstelle 210 des Moduls 200 und die zweite Schnittstelle 120 der Bedieneinheit 100 vorzugsweise als 12-polige Buchse und die erste Schnittstelle 110 der Bedieneinheit 100 und die Schnittstelle 320 des PC 300 vorzugsweise als 12-poliger Stecker ausgebildet, wobei die Schnittstelle 320 in der dargestellten Ausführungsform zusammen mit dem Kabel 325 ein mehrpoliges Anschlusskabel bilden.
  • Um eine Kommunikation sowohl zwischen Bedieneinheit 100 und Modul 200 als auch zwischen PC 300 und Modul 200 zu realisieren, verfügt die Bedieneinheit 100 über einen Master- und über einen Slave-Protokoll-Stack. Die Bedieneinheit 100 verhält sich dabei gegenüber dem PC 300 wie ein angeschlossener Slave und stellt gegenüber dem Modul 200 einen angeschlossenen Master dar.
  • Die als serieller Port ausgebildete Kommunikationsschnitt stelle 210 der Module 200 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel im Protokoll die Adresse 192, der frontseitige serielle Port 120 der Bedieneinheit 100 hingegen die Adresse 191. Im Slave-Stack der Bedieneinheit 100 wird nun als erstes überprüft, welche Adresse das ankommende Telegramm hat. Bei Adresse 191 wird das Telegramm im Slave-Stack der Bedieneinheit 100 abgearbeitet. So ist es möglich, direkt von dem als PC ausgebildeten separaten Bediengerät 300 aus mit der Bedieneinheit 100 zu kommunizieren, um zum Beispiel Parameter zu lesen und/oder zu schreiben. Bei Adresse 192 wird das Telegramm an den Master-Stack der Bedieneinheit 100 weitergegeben und an das angeschlossene Modul 200 gesendet. Die Antwort des Moduls 200 wird anschließend an den PC 300 weitergeleitet.
  • Da parallel auch eine Kommunikation zwischen Bedieneinheit 100 und Modul 200 stattfinden kann, muss der Slave-Stack der Bedieneinheit 100 – sobald der PC 300 mit dem Modul 200 kommunizieren will – mit der Übergabe des Telegramms an den Master-Stack so lange warten, bis der aktuelle Datentransfer zwischen Bedieneinheit 100 und Modul 200 abgeschlossen ist. Wenn die Firmware der Bedieneinheit 100 mit dem Modul 200 kommunizieren will und gerade ein Datentransfer zwischen PC 300 und Modul 200 stattfindet, muss diese mit dem Beginn des Datentransfers ebenfalls so lange warten, bis die aktuelle Kommunikation zwischen PC 300 und Modul 200 beendet ist.

Claims (15)

  1. Bedieneinheit (100) zum Bedienen eines insbesondere als Gerät eines Automatisierungssystems ausgebildeten Moduls (200) mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210), umfassend – Befestigungsmittel (181, 182) zum lösbaren Befestigen der Bedieneinheit (100) an dem Modul (200), – Eingabe- (130) und Ausgabemittel (140, 142) zum Eingeben und Ausgeben von Informationen, – eine erste Kommunikationsschnittstelle (110), welche bei befestigter Bedieneinheit (100) mit der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210) verbunden und zum Datenaustausch zwischen Bedieneinheit (100) und Modul (200) ausgebildet ist, – eine zweite Kommunikationsschnittstelle (120) zur Kommunikation mit einem separaten Bediengerät (300).
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, wobei das Modul (200) als Gerät der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder als Konverter für die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ausgebildet ist.
  3. Bedieneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, ausgebildet zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einem an der ersten Kommunikationsschnittstelle (110) angeschlossenen Modul (200) und einem an der zweiten Kommunikationsschnittstelle (120) angeschlossenen separaten Bediengerät (300).
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, wobei der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210) des angeschlossenen Moduls (200) eine erste Adresse und der zweiten Kommunikationsschnittstelle (120) der Bedieneinheit (100) eine zweite, von der ersten unterschiedliche, Adresse zugeordnet sind, und wobei die Bedieneinheit (100) dazu ausgebildet ist, von dem separaten Bediengerät (300) empfangene Datentelegramme, welche die erste Adresse umfassen, an das Modul (200) weiterzuleiten.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, umfassend einen Master Protokoll-Stack zur Kommunikation mit dem Modul (200) und einen Slave-Protokoll-Stack zur Kommunikation mit dem separaten Bediengerät (300).
  6. Bedieneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (181, 182) zum Befestigen der Bedieneinheit (100) an Modulen unterschiedlicher Modultypen ausgebildet ist, und wobei die Bedieneinheit (100) dazu ausgebildet ist, von einem an der ersten Kommunikationsschnittstelle (110) angeschlossenen Modul (200) eine Identifikationsinformation, welche einen Modultyp identifiziert, zu empfangen und zu speichern.
  7. Bedieneinheit nach Anspruch 6, umfassend wenigstens einen Speicher (152, 154, 162, 164) zum Speichern einer Bedienapplikation, wobei der Speicher einen ersten Speicherbereich (152) zum Speichern eines ersten Applikationsteils und einen zweiten Speicherbereich (162) zum Speichern eines zweiten Applikationsteils umfasst, wobei Zugriffe zwischen den Applikationsteilen über eine vorgegebene Schnittstelle (170) erfolgen, und wobei die Bedieneinheit (100) dazu ausgebildet ist, den zweiten Applikationsteil von einem angeschlossenen Modul (200) zu laden.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dazu ausgebildet, vor Herunterladen des zweiten Applikationsteils die Identifikationsinformation von dem angeschlossenen Modul (200) zu empfangen und mit der zuletzt gespeicherten Identifikationsinformation zu vergleichen, und nur wenn sich die empfangene und die zuletzt gespeicherte Identifikationsinformation unterscheiden, den zweiten Applikationsteil von dem angeschlossenen Modul (200) zu laden und die empfangene Identifikationsinformation zu speichern.
  9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Speicher einen RAM- (154, 164) und/oder einen Flash-Speicher (152, 162) umfasst.
  10. Bedieneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienen des Moduls (200) das Anzeigen und/oder Ändern von Parametrierungs- und/oder Konfigurationsdaten und/oder das Anzeigen von Prozesswerten umfasst.
  11. Bedieneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste (110) und/oder die zweite (120) Kommunikationsschnittstelle für eine serielle Datenübertragung, ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Bedienen eines insbesondere als Gerät eines Automatisierungssystems ausgebildeten Moduls (200) mit einer modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210), wobei an dem Modul (200) eine Bedieneinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche befestigt wird, so dass die erste Kommunikationsschnittstelle (110) der Bedieneinheit (100) mit der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210) verbunden ist, und wobei mittels einer in einem Speicher der Bedieneinheit (100) hinterlegten Bedienapplikation eine Benutzerschnittstelle bereitstellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte: – Auslesen einer Identifikationsinformation, welche einen Modultyp identifiziert, aus dem Modul (200) von der Bedieneinheit (100), – Vergleichen der empfangenen Identifikationsinformation mit einer an einem vorgegebenen Speicherort in der Bedieneinheit (100) hinterlegten Identifikationsinformation durch die Bedieneinheit (100), wenn sich die empfangene Identifikationsinformation von der hinterlegten Identifikationsinformation unterscheidet, – Herunterladen eines zweiten Applikationsteils von dem Modul (200) durch die Bedieneinheit (100) und Speichern des heruntergeladenen zweiten Applikationsteils in einem zweiten Speicherbereich (162) der Bedieneinheit (100), wobei der zweite Applikationsteil und ein erster, in einem ersten Speicherbereich (152) der Bedieneinheit hinterlegter erster Applikationsteil die Bedienapplikation bilden, und – Speichern der empfangenen Identifikationsinformation an dem vorgegebenen Speicherort in der Bedieneinheit (100), und – Ausführen der Bedienapplikation durch die Bedieneinheit (100), wobei Zugriffe zwischen dem ersten und zweiten Applikationsteil über eine vorgegebene Software-Schnittstelle (170) erfolgen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei – der modulseitigen Kommunikationsschnittstelle (210) des Moduls (200) eine erste Adresse und der zweiten Kommunikationsschnittstelle (120) der Bedieneinheit (100) eine zweite, von der ersten unterschiedliche, Adresse zugeordnet werden, und – die Bedieneinheit (100) eine Kommunikation zwischen einem an der ersten Kommunikationsschnittstelle (110) angeschlossenen Modul und einem an der zweiten Kommunikationsschnittstelle (120) angeschlossenen separaten Bediengerät (300) steuert, wobei an die erste Adresse adressierte Datentelegramme, welche die Bedieneinheit (100) von einem an der zweiten Kommunikationsschnittstelle (120) angeschlossenen separaten Bediengerät (300) empfängt, an das Modul (200) weitergeleitet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei bei Empfang eines an die erste Adresse adressierten Datentelegramms von dem separaten Bediengerät (300) und gleichzeitiger Kommunikation zwischen Bedieneinheit (100) und Modul (200) das Weiterleiten des von dem separaten Bediengerät (300) empfangenen Datentelegramm an das Modul (200) verzögert wird, bis die Kommunikation zwischen Bedieneinheit (100) und Modul (200) abgeschlossen ist, und wobei bei gleichzeitiger Kommunikation zwischen separatem Bediengerät (300) und Modul (200) eine durch die Bedieneinheit (100) initiierte Kommunikation zwischen Bedieneinheit (100) und Modul (200) verzögert wird, bis die Kommunikation zwischen separatem Bediengerät (300) und Modul (200) abgeschlossen ist.
DE102010047632A 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik Ceased DE102010047632A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047632A DE102010047632A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik
EP11773392.3A EP2625939B1 (de) 2010-10-07 2011-10-06 Verfahren und bedieneinheit zum bedienen von modulen der automatisierungstechnik
US13/878,184 US9360847B2 (en) 2010-10-07 2011-10-06 Method and operating unit for operating modules in automation technology
CN201180048555.8A CN103155732B (zh) 2010-10-07 2011-10-06 操纵自动化技术设备的模块的操纵装置和方法
PCT/EP2011/004978 WO2012045453A1 (de) 2010-10-07 2011-10-06 Verfahren und bedieneinheit zum bedienen von modulen der automatisierungstechnik
KR1020137008848A KR20130054412A (ko) 2010-10-07 2011-10-06 자동화 기술에서 모듈을 동작시키기 위한 방법 및 동작 유닛
RU2013120539/08A RU2557765C2 (ru) 2010-10-07 2011-10-06 Способ и блок управления модулями средств автоматизации
BR112013008155A BR112013008155A2 (pt) 2010-10-07 2011-10-06 unidade operacional e método para operar um módulo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047632A DE102010047632A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047632A1 true DE102010047632A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44936216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047632A Ceased DE102010047632A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9360847B2 (de)
EP (1) EP2625939B1 (de)
KR (1) KR20130054412A (de)
CN (1) CN103155732B (de)
BR (1) BR112013008155A2 (de)
DE (1) DE102010047632A1 (de)
RU (1) RU2557765C2 (de)
WO (1) WO2012045453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2688379A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe der Automatisierungstechnik
EP3229567A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische baugruppe der automatisierungstechnik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106578B4 (de) * 2015-04-29 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares Elektronikgehäuse
DE102015112990A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Euchner Gmbh + Co. Kg Modulanordnung
JP1567040S (de) * 2016-02-18 2017-01-16
USD904317S1 (en) * 2019-04-08 2020-12-08 Lsis Co., Ltd. Input-and-output device for networks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513034A2 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Lenze Drive Systems GmbH Online aktualisierbares Bediengerät (BAE) für einen Umrichter
DE102004030375A1 (de) * 2004-06-12 2006-01-05 Insta Elektro Gmbh Informationsaustauscheinrichtung
DE102008055660A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatisierungssystems
DE102009011552A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Datenlese- und -schreibzugriffs auf ein Gerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649001A (en) * 1995-03-24 1997-07-15 U.S. Robotics Mobile Communications Corp. Method and apparatus for adapting a communication interface device to multiple networks
US20030084211A1 (en) 2001-10-29 2003-05-01 Herinckx Derald J. Monitoring method and system for remote input/output blocks
CN100345139C (zh) * 2003-08-12 2007-10-24 索尼株式会社 通讯处理设备、通讯控制方法
DE102004052438A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Agtatec Ag Service-Programmiergerät
KR20070024128A (ko) * 2005-08-26 2007-03-02 삼성전자주식회사 전자제품 및 그 대체모듈 이용방법
JP4766666B2 (ja) * 2005-08-29 2011-09-07 キヤノン株式会社 情報処理装置、デバイス、情報処理システム、及びプログラム
DE102006028361B4 (de) 2006-03-22 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
US20090125640A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Sunwoo John Ultrasmall portable computer apparatus and computing system using the same
EP2063357A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 Pepperl + Fuchs Gmbh Transportabler Datenträger und Verfahren zum Übertragen von Konfigurationsdaten von einem externen Rechner auf einen Sensor
US8364319B2 (en) * 2008-04-21 2013-01-29 Inncom International Inc. Smart wall box
US8954523B2 (en) * 2011-01-03 2015-02-10 Google Inc. Method and apparatus for identifying virtual content candidates to ensure delivery of virtual content
US20120303854A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Raidundant LLC Modular interface-independent storage solution system
KR20130003615A (ko) * 2011-06-30 2013-01-09 한국전자통신연구원 플러그 앤 플레이 센서 모듈, 센서 노드 및 플러그 앤 플레이 접속 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513034A2 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Lenze Drive Systems GmbH Online aktualisierbares Bediengerät (BAE) für einen Umrichter
DE102004030375A1 (de) * 2004-06-12 2006-01-05 Insta Elektro Gmbh Informationsaustauscheinrichtung
DE102008055660A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatisierungssystems
DE102009011552A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Datenlese- und -schreibzugriffs auf ein Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2688379A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe der Automatisierungstechnik
US9192064B2 (en) 2012-07-19 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Electronic module for automation engineering
EP3229567A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische baugruppe der automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US9360847B2 (en) 2016-06-07
EP2625939B1 (de) 2017-01-25
BR112013008155A2 (pt) 2016-07-12
WO2012045453A1 (de) 2012-04-12
RU2557765C2 (ru) 2015-07-27
US20130289746A1 (en) 2013-10-31
CN103155732A (zh) 2013-06-12
KR20130054412A (ko) 2013-05-24
EP2625939A1 (de) 2013-08-14
RU2013120539A (ru) 2014-11-20
CN103155732B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012201B1 (de) Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
EP1873597B1 (de) Anschlussmodul für Sensoren
EP2625939B1 (de) Verfahren und bedieneinheit zum bedienen von modulen der automatisierungstechnik
EP2507888B1 (de) Verfahren zum einstellen von parametern eines feldgerät-stromversorgungsmoduls
EP2181368B1 (de) Programmiervorrichtung für ein netzwerk aus steuerknoten und anlage mit einer solchen programmiervorrichtung
DE102008010484A1 (de) System und Verfahren zur gerichteten Bereitstellung und Installation von gerätespezifischen Funktionalitäten, insbesondere für Feldgeräte
DE102010029952A1 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2751977B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes
DE102011107318A1 (de) Verfahren zur Konfigurierung eines Kommunikationsschnittstellenmoduls in einem Steuerungs- oder Automatisierungssystem
EP3759889B1 (de) Verfahren zum etablieren einer netzwerkkommunikation in einer anlage der automatisierungstechnik
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
DE102016115013A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Bedienen eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung
DE102009054904A1 (de) Verfahren zum Zuweisen einer Polling-Adresse an ein Feldgerät
WO2019011603A1 (de) Verfahren und datenumsetzungseinheit zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP1493067B1 (de) Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
EP1079291B1 (de) Messwertanzeigeeinheit
EP2687930B1 (de) Automatisierungseinheit zur Steuerung eines Geräts oder einer Anlage
EP2996002B1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer drahtlosen Verbindung
EP3052998B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines abbilds eines feldbuskopplers auf einem service-rechner
EP3631630B1 (de) Verteilte verarbeitung von prozessdaten
LU500646B1 (de) Technik zur Bereitstellung einer Diagnosefunktionalität für eine auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung basierenden Anwendung
EP3948448B1 (de) Verfahren, softwareklemme und klemmensystem zur änderung einer steuerungssoftware eines automatisierungssystems
DE102014214864A1 (de) Parametrierung, Projektierung und/oder Programmierung eines Schaltgerätes
DE102015223315A1 (de) Verfahren zur Integration eines komplexen Gerätes in ein Standard-Industriesteuerungsprogramm
DE102021133959A1 (de) Verfahren zum Austausch eines Feldgeräts mit einem Ersatzfeldgerät in einer Messstelle einer Anlage der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way