DE102010047593A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102010047593A1
DE102010047593A1 DE102010047593A DE102010047593A DE102010047593A1 DE 102010047593 A1 DE102010047593 A1 DE 102010047593A1 DE 102010047593 A DE102010047593 A DE 102010047593A DE 102010047593 A DE102010047593 A DE 102010047593A DE 102010047593 A1 DE102010047593 A1 DE 102010047593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
tube
deflection
pipe
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047593A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG
Priority to DE102010047593A priority Critical patent/DE102010047593A1/de
Publication of DE102010047593A1 publication Critical patent/DE102010047593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/142Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration using force fields, e.g. gravity or electrical fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1474Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at a calibration zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1476Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/79Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling of preformed parts or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • B29C48/9105Heating, e.g. for cross linking of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut beschrieben. Die Vorrichtung besitzt eine unter Druck stehende Rohrstrecke sowie einen auf die Rohrstrecke folgenden unter Druck stehenden Umlenkbehälter, der als dem Umlenkwinkel der Umhüllung entsprechendes Bogenrohr ausgebildet ist, das sich aus einem oder mehreren Rohrabschnitten zusammensetzt. Innerhalb des Bogenrohres ist eine Vielzahl von Rollen angeordnet, die die entsprechende Umhüllung innerhalb des Bogenrohres führen. Des Weiteren wird ein als Bogenrohr ausgebildeter Umlenkbehälter zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung erläutert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut, beispielsweise elastische Kabel und Leitungen, Rohre, Profile u. dgl., mit einer unter Druck stehenden senkrecht oder geneigt angeordneten Rohrstrecke mit einem Heizabschnitt, in dem eine Vernetzung des Materiales der Umhüllung stattfindet, und einem anschließenden Kühlabschnitt sowie einem auf die Rohrstrecke folgenden unter Druck stehenden Umlenkbehälter, in dem die Umhüllung aus ihrer durch die Rohrstrecke vorgegebenen Richtung umgelenkt wird, wobei im Umlenkbehälter eine Umlenkeinrichtung vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Rollen umfasst, die auf einer dem Umlenkwinkel der Umhüllung entsprechenden Kurvenbahn angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Umlenkbehälter zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 10 2008 029 167 A1 bekannt. Zu solchen Vorrichtungen zählen beispielsweise sogenannte CV-Anlagen, in denen elektrische Kabel mit einer geeigneten Isolierung versehen werden. In der DE 28 03 964 A1 ist beispielsweise eine vertikale CV-Anlage beschrieben, die insbesondere bei der Herstellung von beispielsweise elektrischen Hochspannungskabeln mit dickeren Isolierwandstärken eine unerwünschte Verformung nach dem Extrusionsvorgang durch das Eigengewicht des Materiales vermeidet. Diese bekannte Anlage besteht beispielsweise aus einer die Kabelseele umschließenden Kabelvorwärmung, einem Turmpodest zur Aufnahme eines Extruders mit einem Trichter, einem Umlenkrad sowie einem an den Extruderkopf anschließenden Teleskoprohr, das einen unmittelbaren Übergang ohne Druckverlust zu einer Gesamtrohrstrecke sicherstellt, die in einem Umlenkbehälter endet, von dem aus die isolierte Kabelseele durch eine Kühlzone mittels eines Raupenabzuges abgezogen und gegebenenfalls aufgewickelt oder zur weiteren Verarbeitung weitergeführt wird. Die Gesamtrohrstrecke besitzt einen ersten Heizabschnitt, in dem eine Vernetzung des Materiales der Kabelumhüllung stattfindet, und einen anschließenden Kühlabschnitt, von dem aus die Umhüllung in den Umlenkbehälter eingeführt wird.
  • Der Umlenkbehälter dieser Anlage weist ein Rad mit einem relativ großen Durchmesser auf, um das das mit der Umhüllung versehene Kabel geführt und aus der Vertikalen in die Horizontale umgelenkt wird. Ein solches, zur Umlenkung verwendetes Rad muss einen relativ großen Durchmesser besitzen, damit eine sanfte stetige Umlenkung erfolgen kann und ein für das Kabel schädliches abruptes Umlenken vermieden wird. Ein solches großes Rad benötigt einen groß ausgebildeten Umlenkbehälter zur Aufnahme desselben, so dass bei der bekannten Anlage zur Durchführung der Umlenkung ein beträchtlicher Herstellaufwand erforderlich ist.
  • Zur Vermeidung eines derart großen Umlenkbehälters mit einem einzigen Rad hat man gemäß der eingangs erwähnten DE 10 2008 029 167 A1 eine Lösung vorgeschlagen, bei der als Umlenkeinrichtung eine Vielzahl von Rollen verwendet wird, die eine dem gewünschten Umlenkwinkel entsprechende Kurvenbahn für die umzulenkende Umhüllung bilden. Diese Rollen können dabei direkt mit der umzulenkenden Umhüllung oder indirekt mit derselben über ein geeignetes Fördermittel, das über die Rollen geführt ist, in Kontakt treten. Die Rollen sind hierbei vorzugsweise nicht selbst angetrieben, sondern werden über den direkten oder indirekten Reibkontakt mit der umzulenkenden Umhüllung in Drehungen versetzt. Zwischen der Umhüllung und den Rollen findet daher keine Relativbewegung statt, so dass sichergestellt wird, dass die Umlenkeinrichtung schonend auf die umzulenkende Umhüllung einwirkt und die Umhüllung hierdurch nicht beschädigt wird.
  • Durch die Verwendung von Rollen anstatt eines einzelnen groß dimensionierten Rades kann die Umlenkeinrichtung und damit der die Umlenkeinrichtung aufnehmende Umlenkbehälter kompakter ausgebildet werden. Bei dieser Lösung findet jedoch immer noch ein relativ groß ausgebildeter Umlenkbehälter Verwendung, der insbesondere als liegender Behälter mit einer Längsachse ausgebildet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die besonders raumsparend baut.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der angegebenen Art dadurch gelöst, dass der Umlenkbehälter als dem Umlenkwinkel der Umhüllung entsprechendes Bogenrohr ausgebildet ist, das sich aus einem oder mehreren Rohrabschnitten zusammensetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung weist somit der Umlenkbehälter eine an den von der Umhüllung durchlaufenen Bogen angepasste Kontur auf, so dass gegenüber der bekannten Lösung nochmals eine beträchtliche Raumersparnis erreicht wird. Da es sich bei dem Umlenkbehälter um einen unter Druck stehenden Behälter handelt und der Umlenkbehälter normalerweise mit einem anderen Medium als Luft gefüllt ist, beispielsweise Stickstoff, Wasser etc. zu Kühlzwecken, wird neben der besonders kompakten Bauweise der weitere Vorteil erreicht, dass weniger Medium zur Füllung benötigt wird.
  • Die Ausbildung der Rollen kann so erfolgen, wie dies in der erwähnten DE 10 2008 029 167 A1 der Fall ist. Die Rollen sind vorzugsweise nicht selbst angetrieben, sondern werden über den direkten Reibkontakt mit der umzulenkenden Umhüllung in Drehungen versetzt.
  • Durch die Ausgestaltung des Umlenkbehälters als Bogenrohr wird, wie erwähnt, der für den Umlenkbehälter benötigte Raum minimiert. Die Krümmung des Bogenrohres folgt der Krümmung des von der Umhüllung durchlaufenen Bogens. Es versteht sich, dass die Rollen hierbei so angeordnet sind, dass die Umhüllung nicht mit der Rohrwandung in Kontakt tritt und im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft.
  • Das Bogenrohr kann sich aus einem oder mehreren Rohrabschnitten zusammensetzen. Vorzugsweise ist es über einen einem Winkel von 90° entsprechenden Bogen angeordnet. Hierbei erfolgt beispielsweise eine Umlenkung der Umhüllung aus der Vertikalen in die Horizontale. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Bogenrohr über einen einem Winkel von 180° entsprechenden Bogen angeordnet, wobei hier die Umlenkung der Umhüllung vorzugsweise aus der Vertikalen in die Vertikale erfolgt. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform setzt sich das Bogenrohr vorzugsweise aus zwei Rohrabschnitten zusammen, die sich jeweils über einen Bogen von 90° erstrecken. Die druckdichte Verbindung der einzelnen Rohrabschnitte erfolgt vorzugsweise über eine geeignete Flanschverbindung.
  • Die vorgesehenen Rollen übernehmen die Führung der Umhüllung innerhalb des Bogenrohres. Die Oberfläche der Rollen ist vorzugsweise an die Form der Umhüllung angepasst. Die Rollen weisen daher zweckmäßigerweise im Axialschnitt eine konkave Ober- und Unterseite auf, die der Krümmung der Umhüllung entspricht. Da es sich bei der Umhüllung normalerweise um eine solche mit kreisförmigem Querschnitt handelt, weisen die Umlenkrollen ebenfalls an der Ober- und Unterseite vorzugsweise eine kreisbogenförmige Kontur auf. Durch die Anpassung der Rollenkontur an die Kontur der Umhüllung wird sichergestellt, dass ein seitliches Abrutschen der Umhüllung von den Umlenkrollen ausgeschlossen ist.
  • Die Achsen der Umlenkrollen verlaufen senkrecht zur gekrümmten Achse des Bogenrohres. Dabei verlaufen die Achsen sämtlicher Rollen parallel zueinander.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vielzahl der Rollen an der Innenseite des Bogenrohres angeordnet. Hierbei wird die Umhüllung somit im Bogenrohr auf der Innenseite des von ihr durchlaufenen Boges geführt. Da die Vorrichtung mit einer geeigneten Abzugseinrichtung für die Umhüllung versehen ist, die dem Bogenrohr nachgeordnet ist, liegt die Umhüllung straff an den Umlenkrollen an und hängt nicht durch. Natürlich schließt die erfindungsgemäße Lösung nicht aus, dass auch Umlenkrollen an der Außenseite des Bogenrohres angeordnet sein können. Auch ist eine Lösung möglich, bei der Umlenkrollen sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite angeordnet sind. Hierbei können die entsprechenden Rollen beispielsweise versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Die Umlenkrollen sind normalerweise in Bezug auf das Bogenrohr fest angeordnet, so dass sich eine festgelegte Bahn der Umhüllung durch das Bogenrohr ergibt. Vorzugsweise weist das Bogenrohr aber auch mindestens eine verstellbare Rolle auf. Bei dieser verstellbaren Rolle ist der Abstand zwischen der Rollenachse und der Achse des Bogenrohres verstellbar. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der zwei gegenüberliegende verstellbare Rollen im Eintrittsbereich des Bogenrohres angeordnet sind, während die restlichen Rollen als feste, d. h. nicht verstellbare, Rollen auf der Innenseite des Bogenrohres angeordnet sind. Mit der mindestens einen verstellbaren Rolle lässt sich die Lage der Umhüllung im Bogenrohr je nach Auslängung der Umhüllung justieren. So kann beispielsweise über ein Schauglas die Auslängung der Umhüllung im Bogenrohr beobachtet und die Lage der Umhüllung in Abhängigkeit von der festgestellten Auslängung eingestellt werden. Da vorzugsweise sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite eine verstellbare Rolle angeordnet ist, lässt sich hierbei die Lage der Umhüllung in Bezug auf die Achse des Bogenrohres einstellen.
  • Vorzugsweise sind die Rollen an Rollenträgern drehbar gelagert, welche innerhalb von sich senkrecht zur Achse des Bogenrohres erstreckenden Rohrstutzen angeordnet sind. Über die vorgesehenen Rohrstutzen sind die Rollen von außen zugänglich und können gewartet bzw. ausgetauscht werden. Als Rollenträger kommen beispielsweise gabelförmige Rollenträger zum Einsatz, die eine Rolle außen umgreifen und lagern. Die Rollenträger sind dabei vorzugsweise an den Deckeln der Rohrstutzen fest oder verstellbar angebracht. Es versteht sich, dass dies auf druckdichte bzw. gasdichte Weise realisiert ist, da das gesamte Bogenrohr unter Druck steht.
  • Bei den verstellbaren Rohren ist am Rohrstutzendeckel vorzugsweise eine Einrichtung zum manuellen oder motorischen Verstellen der Rolle angeordnet. Bei dieser Einrichtung kann es sich beispielsweise um ein Handrad handeln, mittels dem eine Gewindespindel bewegt wird, welche sich in einer Führungshülse erstreckt und mit einer festsitzenden Spindelmutter kämmt sowie mit dem Rollenträger verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen als Bogenrohr ausgebildeten Umlenkbehälter zur Verwendung in einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art. Wir vorstehend erwähnt, weist das Bogenrohr die beschriebenen Umlenk- bzw. Führungsrollen für die Umhüllung auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umhüllungen für langgestrecktes Gut;
  • 2 eine Ansicht eines als Bogenrohr ausgebildeten Umlenkbehälters bei einer Umlenkung um 90°;
  • 3 eine Ansicht eines als Bogenrohr ausgebildeten Umlenkbehälters bei einer Umlenkung um 180°;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bogenrohres der 2; und
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht des Bogenrohres der 4.
  • Bei der in 1 dargestellten Vorrichtung handelt es sich um eine vertikale CV-Anlage, die zur kontinuierlichen Herstellung von elektrischen Hochspannungskabeln dient, d. h. die entsprechenden Kabelseelen mit einer zu Isolierzwecken dienenden Umhüllung versieht. Die Anlage weist eine die Kabelseele 1 umschließende Kabelvorwärmung 2, ein Turmpodest 3 zur Aufnahme eines Extruders 4 mit einem Trichter 5, ein Umlenkrad 6 sowie ein sich an den Extruderkopf 7 anschließendes Teleskoprohr 8 auf. Das Teleskoprohr dient dazu, einen unmittelbaren Übergang ohne Druckverlust zu einer Rohrstrecke 9 sicherzustellen, die einen ersten Heizabschnitt zur Vernetzung der Kabelisolierung und einen nachfolgenden Kühlabschnitt aufweist. Vom Kühlabschnitt tritt das mit der Umhüllung (Isolierung) versehene Kabel in einen unter Druck stehenden als Bogenrohr 10 ausgebildeten Umlenkbehälter ein, in dem es aus der Vertikalen in die Horizontale in eine weitere, als Kühlzone dienende Rohrstrecke 11 umgelenkt wird. Das isolierte Kabel wird über eine entsprechende Abzugseinrichtung 12 durch die Rohrstrecke 9, den als Bogenrohr 10 ausgebildeten Umlenkbehälter und die nachfolgende Rohrstrecke 11 gezogen.
  • 2 zeigt eine Ansicht des als Bogenrohr 10 ausgebildeten Umlenkbehälters. Die Krümmung des Bogenrohres 10 ist an den Bogen des Umlenkwinkels der Umhüllung angepasst, wobei die Umhüllung bei dieser Ausführungsform aus der Vertikalen um einen Umlenkwinkel von 90° in die Horizontale umgelenkt wird. Auf der Bogeninnenseite besitzt das Bogenrohr 10 sieben Rohrstutzen 13 deren Achsen sich jeweils senkrecht zur gekrümmten Achse des Bogenrohres 10 erstrecken. Die Rohrstutzen 13 sind über einen Deckel 14 gasdicht und druckdicht verschlossen. Es handelt sich hierbei um einen Schraubdeckel.
  • Ferner besitzt das Bogenrohr 10 auf der Bogenaußenseite einen Rohrstutzen 17, der dem ersten Rohrstutzen 13 auf der Innenseite gegenüberliegt. Auch der Rohrstutzen 17 ist über einen geeigneten Schraubdeckel verschlossen.
  • Die beiden gegenüberliegenden Rohrstutzen 13 im Eintrittsbereich des Bogenrohres weisen ferner Handräder 16 auf, mit denen eine sich durch die Stutzendeckel 14 in abgedichteter Weise erstreckende Gewindespindel betätigbar ist. Im Eintrittsbereich des Bogenrohres 10 ist ferner ein Schauglas 15 angeordnet, mit dem in das Innere des Bogenrohres 10 gesehen werden kann. Hierzu dient eine entsprechende Plattform.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Bogenrohres 10, das sich über einen über 180° verlaufenden Bogen erstreckt. Hierbei tritt die Umhüllung am in der Figur rechten oberen Ende in das Bogenrohr 10 und tritt am linken Ende wieder aus. Das Bogenrohr 10 besteht aus zwei Rohrabschnitten 20 und 21, die über eine geeignete Flanschverbindung druckdicht und gasdicht miteinander verbunden sind. Auf der Bogeninnenseite des Bogenrohres sind insgesamt 14 Rohrstutzen 13 vorgesehen, die über geeignete Schraubdeckel 14 verschlossen sind. Am Eintrittsbereich des Bogenrohres 10 sind zwei gegenüberliegende Rohrstutzen angeordnet, die mit Gewindespindeln und Handrädern 16 ausgestattet sind. Auch hier befindet sich im Eintrittsbereich ein Schauglas 15. über eine Plattform kann das Schauglas benutzt werden. Auch der in 3 linke Bereich weist einen inneren und äußeren Rohrstutzen mit entsprechenden Handrädern und ein Schauglas mit Podest auf, so dass die Bewegungsrichtung der Umhüllung durch das Bogenrohr auch umgekehrt werden kann.
  • 4 zeigt das Bogenrohr 10 der 2 in vergrößerter Darstellung. Die jeweiligen Rohrstutzen 13 sind hierbei geschnitten dargestellt, so dass das Innere eines jeden Rohrstutzens erkennbar ist. In jedem Rohrstutzen befindet sich ein gabelförmiger Träger 23 für eine Führungs- bzw. Umlenkrolle 22, die die das Bogenrohr 10 passierende Umhüllung auf deren Bahn durch das Rohr führt, wobei die Umhüllung insgesamt um 90° umgelenkt wird. Es sind insgesamt acht Rohrstutzen 13 vorgesehen, von denen sich sieben auf der Innenseite des Bogenrohres befinden, während ein Rohrstutzen 17 auf der Außenseite des Bogenrohres 10 angeordnet ist und dem ersten Rohrstutzen 13 auf der Innenseite des Rohres gegenüberliegt. Alle Rohrstutzen 13, 17 sind über einen Schraubdeckel 14 verschlossen, an dessen Innenseite der gabelförmige Rollenträger 23 angeordnet ist. Die am Träger 23 drehbar gelagerte Rolle 22 weist im Axialschnitt eine konische Oberfläche auf, die an die Krümmung der Umhüllung angepasst ist und verhindert, dass die Umhüllung seitlich von den Rollen herabrutschen kann.
  • Die beiden gegenüberliegenden Rollen 22 am Eintrittsbereich (in der Figur oberen Bereich) des Bogenrohres 10 sind in Richtung der Achsen der zugehörigen Rohrstutzen 13, 17, d. h. senkrecht zur gekrümmten Achse des Bogenrohres 10, verstellbar ausgebildet. Die Verstellung der Rollen 22 wird manuell mit Hilfe eines Handrades 16 durchgeführt, das mit Hilfe einer Gewindespindel 24 und zugehöriger Führungshülse 25 den Rollenträger 23 in Axialrichtung des Rohrstutzens 13, 17 bewegt. Die übrigen sechs Rollen 22 auf der Bogeninnenseite sind fest, d. h. unverstellbar ausgebildet. Hierbei ist der jeweilige Rollenträger 23 fest mit dem Deckel 14 des Rohrstutzens 13 verbunden. Durch Abschrauben des Deckels 14 kann die zugehörige Rolle gewartet bzw. ausgetauscht werden.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der fest bzw. unverstellbar angebrachten Rollen 22. Diese Rollen 22 sind über einen gabelförmigen Rollenträger 23 bzw. zwei Lagerstege, der bzw. die fest am Deckel 14 des zugehörigen Rohrstutzens 13 angebracht sind, drehbar gelagert. Der Rohrstutzen 13 weist an seinem äußeren Ende einen Ringflansch auf, mit dem der Deckel 14 des Rohrstutzens verschraubt ist. Zum Auswechseln der Rolle 22 wird der Deckel 14 vom Sutzen 13 gelöst und zusammen mit dem Rollenträger 23 und der Rolle 22 vom Stutzen entfernt. Die Rolle 22 kann dann am Träger 23 ausgetauscht werden. Hiernach wird der Deckel 14 wieder mit dem Rohrstutzen 13 verschraubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029167 A [0003]
    • DE 2803964 A1 [0003]
    • DE 102008029167 A1 [0005, 0010]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut, beispielsweise elektrische Kabel und Leitungen, Rohre, Profile u. dgl., mit einer unter Druck stehenden senkrecht oder geneigt angeordneten Rohrstrecke mit einem Heizabschnitt, in dem eine Vernetzung des Materiales der Umhüllung stattfindet, und einem anschließenden Kühlabschnitt sowie einem auf die Rohrstrecke folgenden unter Druck stehenden Umlenkbehälter, in dem die Umhüllung aus ihrer durch die Rohrstrecke vorgegebenen Richtung umgelenkt wird, wobei im Umlenkbehälter eine Umlenkeinrichtung vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Rollen umfasst, die auf einer dem Umlenkwinkel der Umhüllung entsprechenden Kurvenbahn angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbehälter als dem Umlenkwinkel der Umhüllung entsprechendes Bogenrohr (10) ausgebildet ist, das sich aus einem oder mehreren Rohrabschnitten (20, 21) zusammensetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenrohr (10) über einen einem Winkel von 90° entsprechenden Bogen angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenrohr (10) über einen einem Winkel von 180° entsprechenden Bogen angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenrohr (10) von zwei miteinander verbundenen Rohrabschnitten (20, 21) gebildet ist, die sich jeweils über einen Bogen von 90° erstrecken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Rollen (22) an der Innenseite des Bogenrohres (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenrohr (10) mindestens eine an der Außenseite desselben angeordnete Rolle aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine verstellbare Rolle aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (22) an Rollenträgern (23) drehbar gelagert sind, die innerhalb von sich senkrecht zur Achse des Bogenrohres (10) erstreckenden Rohrstutzen (13, 17) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenträger (23) an den Deckeln (14) der Rohrstutzen (13, 17) fest oder verstellbar angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrstutzendeckel (14) eine Einrichtung zum manuellen oder motorischen Verstellen der Rolle (22) angeordnet ist.
  11. Als Bogenrohr ausgebildeter Umlenkbehälter zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102010047593A 2010-04-12 2010-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser Withdrawn DE102010047593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047593A DE102010047593A1 (de) 2010-04-12 2010-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014688.9 2010-04-12
DE102010014688 2010-04-12
DE102010047593A DE102010047593A1 (de) 2010-04-12 2010-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047593A1 true DE102010047593A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047593A Withdrawn DE102010047593A1 (de) 2010-04-12 2010-10-05 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047593A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803964A1 (de) 1978-01-30 1979-08-02 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
DE102008029167A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803964A1 (de) 1978-01-30 1979-08-02 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
DE102008029167A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643772A1 (de) Coronaeinrichtung
EP2763256B1 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
WO2018192955A1 (de) Magazinvorrichtung für leitungen und leitungsführungseinrichtungen
DE102008029167B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser
EP1460648B1 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln
DE2158337A1 (de) Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien
DE102012109261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Drahtlitzen oder Drahtseilen
EP3194237B1 (de) Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels und klemmteil für ein solches wagenübergangssystem
DE102010047593A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut und Umlenkbehälter zur Verwendung in dieser
EP0433565A2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL)-Endverschluss eines LWL-Phasenseils
DE102011079071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Kunststoffprofilen sowie Extrusionslinie
EP0927090B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines metallischen röhrchens für lichtwellenleiter
EP2291274A1 (de) Strangpressvorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren und eine flexible dichtung für diese vorrichtung
DE2510018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf einen langgestreckten koerper
EP1739693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern mit einer Ummantelung
DE2650911C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer besonders dickwandigen Isolation aus thermoplastischem Polyäthylen
DE2140945A1 (de) Verfahren zum formen eines laengseinlaufenden metallbandes duenner wandstaerke zum rohr
DE102010014454B4 (de) Druckbehälter für ein umzulenkendes, strangförmiges Erzeugnis sowie Vorrichtung mit einem solchen Druckbehälter
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
EP3958415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
DE2600767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungskabels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE7619387U1 (de) Bandbearbeitungseinrichtung für Schichtenmäntel bei elektrischen Kabeln
WO2023194297A1 (de) Zuführsystem und rücklaufbremsenmodul für eine leitung, insbesondere für ein elektrofahrzeug-ladekabel
DE19708439C2 (de) Kabel- oder Gerätetrommel mit Kabelführung
EP0486831A1 (de) Trennwerkzeug für Metallröhrchen mit innenliegenden Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047880000

Ipc: H01B0013140000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501