DE102010046928A1 - Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle - Google Patents

Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle Download PDF

Info

Publication number
DE102010046928A1
DE102010046928A1 DE201010046928 DE102010046928A DE102010046928A1 DE 102010046928 A1 DE102010046928 A1 DE 102010046928A1 DE 201010046928 DE201010046928 DE 201010046928 DE 102010046928 A DE102010046928 A DE 102010046928A DE 102010046928 A1 DE102010046928 A1 DE 102010046928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repository
nuclear
nuclear material
material according
landfill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010046928
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010046928 priority Critical patent/DE102010046928A1/de
Publication of DE102010046928A1 publication Critical patent/DE102010046928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/24Disposal of liquid waste by storage in the ground; by storage under water, e.g. in ocean
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Endlager für Atommaterial. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Endlager dezentral, insbesondere jeweils in räumlicher Nähe zu Kernkraftwerken, angeordnet sind. Standortvorschläge für Deutschland können der 1 entnommen werden.

Description

  • Die kontroverse gesellschaftliche Diskussion über einen zentralen Standort eines Atommüll Endlagers für Atommaterial bzw. Atomabfälle, insbesondere stark radioaktive Abfälle, in Deutschland, beispielsweise die Diskussion um ein zentrales deutsches Atommüllendlager in Gorleben, zeigt, dass alternative Überlegungen angebracht sind, um eine konsensfähige Lösung für diese „auf den Nägeln brennende” Frage zu finden.
  • Die Feststellung, dass kein Land dieser Erde ein Endlager anbietet, dem weltweit so viel Vertrauen entgegen gebracht würde, dass die Endlagerungsfrage als gelöst angesehen werden könnte, deutet darauf hin, dass es sich um eine weltweite bzw. globale Herausforderung handelt, die viele unserer Gesellschaften seit Jahrzehnten vor sich herschieben.
  • Offensichtlich erscheint es für jede derzeit als zuverlässig angesehene Region und jeden Standort dieser Erde unattraktiv, als Endlager für stark radioaktive Abfälle vorgeschlagen, diskutiert, untersucht oder in ernsthafte Erwägung gezogen zu werden.
  • Egal welche Objektivität hinter dieser Beobachtung steckt, besagen die Abwehrhaltungen, dass es schwierig bis unlösbar erscheint, auf der Basis demokratischer Mehrheiten, welche die Zustimmung der Menschen in den unmittelbar betroffenen Gebiete einschließen, einen Endlagerstandort, entsprechend den öffentlich kursierenden Vorstellungen zu erschließen und in einer planbaren zeitlichen Perspektive in Betrieb zu nehmen.
  • Selbst politische Parteien, die sich auf nationaler Ebene mehrheitlich für einen bestimmten Standort aussprechen, vertreten in den regionalen und örtlichen Untergliederungen, je näher sie dem betroffenen Standort stehen, häufig eine ablehnende Haltung.
  • Bei einem einzigen zentralen Endlager, wie es „Gorleben” sein soll, gilt es zu bedenken, dass in einem Problemfall keine in angemessener Zeit verfügbare Alternative bestünde, um ausweichen zu können.
  • Das heißt, dass bei den vorhandenen Unwägbarkeiten bei der Erkundung, der Einrichtung und dem Betrieb einer derartigen Anlage zu keiner Zeit und in keiner Phase ein Problem oder ein Fehler auftreten dürfte, der die Eignung des Standorts und der angewandten Verfahrensweisen in Frage stellt.
  • Ein Wettbewerb um die besten Lösungsansätze kann bei einem einzigen ins Auge gefassten Standort in deutlich geringerem Umfang stattfinden, als dies bei der Lösungen der gestellten Aufgabe an mehreren Standorten der Fall wäre.
  • Ein zentrales Endlager wird zudem auch nicht als ein Produktionsbetrieb angesehen, an dem für die Menschheit notwendige Produkte hergestellt werden und deren Anfertigung eine Existenzgrundlage für die dort lebenden und arbeitenden Menschen der Region bilden würde.
  • Es ist deshalb zu befürchten und zu bedenken, dass, auch in Zukunft, die Errichtung zentralisierter Endlager, einer Region, nur durch ein obrigkeitsstaatliches Diktat aufgenötigt werden kann. Damit wäre zu befürchten, dass demokratische Prinzipien zumindest eingeschränkt werden könnten.
  • Aufgabe ist es demnach, eine Lösung für ein Endlagerkonzept zu finden, welches obigem Rechnung trägt.
  • Diese Aufgab wird durch vorliegende Erfindung gelöst.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dezentrale Endlager zu errichten, die sich insbesondere in räumlicher Nähe zu den Kernkraftwerken befinden.
  • Insbesondere geht es auch darum, die Endlager so zu errichten, dass darin auch auf Jahrtausende kein ernsthaftes Gefahrenpotential gesehen werden kann.
  • So ein Zustand ließe sich insbesondere herstellen, indem der strahlende Abfall so tief unter die Erdoberfläche verbracht wird (Tiefen-Deponie), dass er das normale menschliche Handeln nicht mehr tangieren kann.
  • Eine Möglichkeit wäre es daher, den Abfall bei einer solchen Tiefen-Deponie unterhalb den Untertagezonen einzulagern, in denen Grundwasserbildung, Rohstoffsuche, Bergbau, Förderung von Öl und Gas, Bau von unterirdischen Speicherkavernen oder die Nutzung von Geothermie stattfinden.
  • Das kontinentale Tiefbohrprojekt im bayerischen Windisch Eschenbach hat gezeigt, dass ein Vordringen in Tiefen von ca. zehn Kilometern technisch möglich ist. Moderne Tunnelbauten durchstoßen Untertagestrecken in mehrfacher Länge.
  • Technisch sollte eine solche Tiefen-Deponie deshalb eine lösbare Aufgabe sein bzw. anders ausgedrückt technisch sollte es deshalb keine unlösbare Herausforderung sein, Lagerorte für insbesondere stark radioaktive Abfälle, die ja nicht in riesigen Mengen anfallen, zu erschließen, die sich so tief unter der Erde befinden, dass davon weder eine Gefahr noch eine Beeinträchtigung für das Leben der Bevölkerung in den darüber liegenden Gebieten ausgehen kann.
  • Auch die Gefahr, dass nach endgültigem Verschluss der Tiefen-Deponien, am Ende der Kernkraftnutzung, durch kriegerisches oder terroristisches Handeln, ein Zugriff auf das brisante Material erlangt werden könnte, erscheint extrem unwahrscheinlich.
  • Auf Basis dieser Überlegungen wäre es möglich, die Endlager in räumlicher Nähe zu den Kernkraftwerken zu errichten, weil schon bei der Errichtung der Kernkraftanlagen davon ausgegangen worden sein sollte, dass dafür geotektonisch sichere Standorte ausgewählt wurden, an denen auch Tiefenbohrungen sicher durchgeführt werden können. Die abgebrannten und nicht mehr weiter nutzbaren Kernbrennstoffe könnten bei Vorhandensein derartiger Endlager, insbesondere unmittelbar nach ihrem letzten Einsatz für die Endlagerung aufbereitet und in die Tiefe verbracht werden. Auch langwierige Atommülltransporte quer durch die Republik könnten damit vermieden werden. Darüber hinaus ist bei der Bevölkerung der betroffenen Region um ein Kernkraftwerk eine höhere Akzeptanz für ein Endlager zu erwarten, da diese auch an den Vorteilen des Kernkraftwerks, beispielsweise durch errichtete Infrastruktur, Arbeitsplätze und sprudelnde kommunale Finanzquellen, partizipiert.
  • Die Orte des Profitierens von der Nutzung der Kernenergie und der als Bürde empfundenen Endlagerung würden damit verschmelzen. Der Nutzung der Kernenergie würde der Makel entzogen, dass damit eine Hypothek auf die Zukunft genommen wird, von der heute niemand weiß, wie diese eingelöst werden kann und ob sie überhaupt verantwortet werden kann.
  • Die Betreiber von Kernenergieanlagen könnten die gesamten Kosten von der Energiebereitstellung bis zur sicheren Endlagerung zeitnah tragen. Der Bevölkerung könnte das ungute Gefühl genommen werden, dass sie am Schluss die Zeche dafür bezahlen wird, dass heute die Kernkraft ohne geklärte Entsorgung der Abfälle genutzt wird. Als dezentrale Endlagerstandorte diskutierte Regionen, die an der Nutzung der Kernenergie nicht mitverdienen, würden nicht mit dem Eindruck konfrontiert, dass sie als Müllhalde für die produzierten Abfälle herhalten sollen. Die Gesellschaft spaltende Diskussionen über die ungelöste Endlagerungsfrage könnten beendet werden und der Energiegewinnung aus Kernkraft könnte mit größerer Objektivität, auch bezüglich ihrer Kosten, gegenübergetreten werden.
  • Die Dezentralität des Ansatzes und die zu erwartenden Einfälle und Verfahren zur Lösung der Endlagerungsfrage in der erfindungsgemäßen Art, an vielen Standorten, lassen erwarten, dass dabei viele wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die weit über das hinausgehen, was bei einer einseitigen Ausrichtung auf eine (einzige) zentrale Endlagerlösung angedacht wird.
  • Das, insbesondere bei Tiefen-Deponien, einhergehende Vordringen in tiefe Erdschichten könnte zudem wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen liefern, wie Geothermie einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten könnte.
  • Sollten bei einer erfindungsgemäßen Entscheidung für eine dezentrale Endlagerung von insbesondere stark radioaktivem Atommüll, Erkenntnisse gewonnen werden, dass eine nachhaltig sichere Unterbringung auch in geringeren Tiefen möglich ist, als die beispielhaft in den Raum gestellte Größenordnung von zwei bis zehn Kilometern, dann wäre auch diese Erkenntnis und daraus sich ergebende und/oder abgeleitete, insbesondere weniger tief angelegte oder Oberflächen nahe, Endlagerkonzepte ein Bestandteil der offenbarten Erfindung (Oberflächen nahe Deponie).
  • Wenn bei einer Endlagerung in geringerer Tiefe (Oberflächen nahe Deponie) eine Gefahr bestehen sollte, dass es zu einer Kontamination des Untergrunds kommen könnte, mit Auswirkungen auf das oberirdische Leben und/oder die anderweitigen Nutzungen des Untergrundes , dann besteht ein weiterführender Aspekt der Erfindung darin, dass der zu schaffende Hohlraum zur Aufnahme der end zu lagernden radioaktiven Abfälle mit einer gebauten Schutzhülle versehen wird.
  • Dies schließt allerdings nicht auch, dass auch bei Tiefen-Deponien Schutzhüllen zum Einsatz kommen können.
  • Diese Schutzhülle wäre als weitergehender Bestandteil der Erfindung mit einer Dichtheit und Festigkeit zu versehen, dass nach menschlichem Ermessen zwischen dem endgelagerten Inhalt und der Umgebung unter Tage keine oder nur sehr geringe Wechselwirkungen auftreten können, die, auch auf lange Sicht, nicht zu einer Gefährdung führen könnten. Tiefe der Unterbringung und Ausführung der zu schaffenden Schutzhülle wären in diesem Fall so zu bemessen, dass nach menschlichem Ermessen, durch kriegerische oder terroristische Handlungen kein Zugriff auf das Endlager erfolgen kann. Insbesondere gilt das für die Zeit nach Beendigung und Rückbau der kerntechnischen Energiegewinnungsanlage. Ein Zugang zu einem abschließend versiegelten Endlager sollte ohne den Einsatz aufwendiger Bohrtechnik nicht mehr möglich sein, nachdem die baulichen Schutzhüllen des Endlagers verschlossen und die Zugänge verfüllt wurden.
  • Sollten entsprechende Untersuchungen ergeben, dass eine sichere Endlagerung durch Bau eines oder mehrerer entsprechend sicher und fest konstruierten/konstruierter Schutzbehälter bzw. Schutzhülle(n), auch oberflächennah möglich ist, indem der Behälter beispielsweise in einer Tagebaugrube oder unter einem entsprechend dimensionierten Hügel, der darüber aufgeschüttet wird, errichtet wird, dann ist auch dieser Lösungsansatz als ein weiterführender Bestandteil der Erfindung mit umfasst.
  • Auch eine Abdeckung in einer Tagebaugrube oder ein entsprechend dimensionierter künstlicher Hügel kann so beschaffen sein, dass man durch kriegerische oder terroristische Handlungen, die nicht selbst auf Nuklearwaffen zurückgreifen, nicht in der Lage sein wird, sich Zugang zum eingeschlossenen Material zu verschaffen. Entsprechendes gilt aber auch für Nuklearangriffe.
  • Durch entsprechenden Schichtenaufbau der Abdeckmaterialien, die für die Abdeckung/den Hügel verwendet werden, kann auch vermieden werden, dass der damit eingeschlossene/die eingeschlossenen Endlagerbehälter unterirdischen Wasserströmen und Belastungen ausgesetzt wird/werden. Die Gesamtanlage kann dabei auch so dimensioniert werden, dass an ihrer Oberfläche ganz normales Leben stattfindet, ohne durch das eingeschlossene Material negativ beeinflusst zu werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 näher erläutert. 1 zeigt Standort 10 von Kernkraftwerken 11, deren zumindest einige (oder deren nähere Umgebung) – wie entsprechend markiert – auch als dezentrale Endlagerstandorte 20 dienen können. (Quelle der Grafik: CNS-Bericht 2008)
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Standort eines Kernkraftwerks
    11
    Kernkraftwerk
    20
    dezentraler Endlagerstandort

Claims (7)

  1. Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlager dezentral, insbesondere jeweils in räumlicher Nähe zu Kernkraftwerken, angeordnet sind.
  2. Endlager für Atommaterial nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Endlager, mehrere der Endlager oder alle Endlager als Tiefen-Deponie bzw. als Tiefen-Deponien ausgeführt ist bzw. sind.
  3. Endlager für Atommaterial nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefen-Deponie unterhalb einer Untertagezone, insbesondere in der Grundwasserbildung, Rohstoffsuche, Bergbau, Förderung von Öl und Gas, Bau von unterirdischen Speicherkavernen oder die Nutzung von Geothermie stattfindet, eingelagert ist.
  4. Endlager für Atommaterial nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Endlager, mehrere der Endlager oder alle Endlager als Oberflächen nahe Deponie bzw. als Oberflächen nahe Deponien ausgeführt ist bzw. sind.
  5. Endlager für Atommaterial nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächen nahe Deponie eine abgedeckte Tagebaugrube oder ein künstlicher Hügel, insbesondere mit geschichteten Abdeckungen, ist.
  6. Endlager für Atommaterial nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Endlager, mehrere der Endlager oder alle Endlager eine Schutzhülle bzw. Schutzhüllen für das Atommaterial aufweist bzw. aufweisen.
  7. Endlager für Atommaterial nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Endlager, mehrere der Endlager oder alle Endlager zugriffssicher vor einer kriegerischen oder terroristischen Handlung, die mit konventionellen Waffen oder mit Nuklearwaffen ausgeführt werden kann, ist bzw. sind.
DE201010046928 2010-09-29 2010-09-29 Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle Withdrawn DE102010046928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046928 DE102010046928A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046928 DE102010046928A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046928A1 true DE102010046928A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046928 Withdrawn DE102010046928A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005775B3 (de) 2020-09-22 2021-12-02 Helmut Schmidt Endlager für niedrig und hoch radioaktive Abfälle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005775B3 (de) 2020-09-22 2021-12-02 Helmut Schmidt Endlager für niedrig und hoch radioaktive Abfälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345190A1 (de) Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102006003982B4 (de) Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE3445127C2 (de)
DE102009010751A1 (de) Verfahren zur verbesserten Vorhersage und Bewertung von Erdbeben und/oder seismischen Erschütterungen
EP0187874A1 (de) Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713824C2 (de) Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise
Pohrebennyk et al. The role of monitoring the territory of industrial mining and chemical complexes at the stage of liquidation
WO2021004650A1 (de) Verfahren zur vorläufigen nutzung eines zumindest teilweise errichteten unteren reservoirs für ein unterwasser-pumpspeicherkraftwerk
Krupskaya et al. Problems of reducing environmental damage caused in the past century by mining facilities and ways of their solution in the Far Eastern Federal District
DE2754269C2 (de) Endlagerstätte für radioaktive Abfälle
DE102010046928A1 (de) Dezentrale Endlager für Atommaterial, insbesondere für stark radioaktive Abfälle
DE4425061C1 (de) Permeables Behandlungsbett zur Reinigung kontaminierter Grundwasserströme in situ
EP2245256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer tiefbohrung
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
Verburg et al. Surface paste disposal of high-sulfide tailings at Neves-Corvo–Evaluation of environmental stability and operational experience
DE19706879A1 (de) Verfahren zur Projektierung von der Deponierung dienenden Kavernen oder Hohlräumen in einem tektonisch beanspruchten Gebirgskörper
DE102020005775B3 (de) Endlager für niedrig und hoch radioaktive Abfälle
WO2010009833A1 (de) Strahlenschutzbauwerk für einen teilchenbeschleuniger
DE19758492C2 (de) Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Tagebaus durch Sicherung von subaquatischen Altlasten
Rustick et al. Comparison of LLW disposal facilities at major Department of Energy sites
Voß The Hard Coal Mining at Ibbenbürener Mining District in 2018.
DE102004022525B4 (de) Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers
DE19721188A1 (de) Atomares Endlager
Schwalt et al. Storage sites for tunnel excavation material–challenges and approach using the Gotthard and Ceneri Base Tunnels as examples: Ablagerungen von Tunnelausbruchmaterial–Herausforderungen und Vorgehen am Beispiel Gotthard‐und Ceneri‐Basistunnel
DE102016222017A1 (de) Endlager für die Lagerung von radioaktivem Material, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403