DE102010046526A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010046526A1
DE102010046526A1 DE102010046526A DE102010046526A DE102010046526A1 DE 102010046526 A1 DE102010046526 A1 DE 102010046526A1 DE 102010046526 A DE102010046526 A DE 102010046526A DE 102010046526 A DE102010046526 A DE 102010046526A DE 102010046526 A1 DE102010046526 A1 DE 102010046526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminating
components
edge region
laminated
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046526A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Bihlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010046526A priority Critical patent/DE102010046526A1/de
Publication of DE102010046526A1 publication Critical patent/DE102010046526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/003Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid air inclusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/18Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laminieren mehrerer Komponenten (K1, K2) zu einem Bauteil (B), wobei die Komponenten (K1, K2) mittels mehrerer Heizflächen (1.1, 1.5) erhitzt werden. Erfindungsgemäß wird eine Laminierkraft (F) mittels der Heizflächen (1.1, 1.5) auf die Komponenten (K1, K2) übertragen und das Laminieren wird in zumindest zwei aufeinander folgenden Schritten durchgeführt, wobei in einem ersten Schritt ein einen inneren Bereich (A2) vollständig umgebender erster Randbereich (R) rahmenförmig laminiert wird und anschließend im zweiten Schritt den ersten Randbereich (R) zumindest teilweise umgebende zweite Randbereiche (S1 bis S4) laminiert werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zum Laminieren mehrerer Komponenten (K1, K2) zu einem Bauteil (B), umfassend mehrere Heizflächen (1.1, 1.5), mittels welcher die Komponenten (K1, K2) erhitzbar sind. Erfindungsgemäß ist eine Laminierkraft (F) mittels der Heizflächen (1.1, 1.5) auf die Komponenten (K1, K2) übertragbar, wobei zumindest eine erste Heizfläche (1.1) zum rahmenförmigen Laminieren eines einen inneren Bereich (A2) vollständig umgebenden ersten Randbereichs (R) und wobei zumindest eine zweite Heizfläche (1.5) zum anschließenden Laminieren von den ersten Randbereich (R) zumindest teilweise umgebenden zweiten Randbereichen (S1 bis S4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil, wobei die Komponenten mittels mehrerer Heizflächen erhitzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil, umfassend mehrere Heizflächen, mittels welcher die Komponenten erhitzbar sind.
  • Aus der US 2007/0289707 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung bekannt, welche eine Ionenaustauschmembran, zumindest eine Gasdiffusionsschicht und zumindest eine Katalysatorschicht umfasst, wobei die Katalysatorschicht auf der Gasdiffusionsschicht und/oder der Ionenaustauschmembran angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Membran-Elektroden-Anordnung ein Schutzschichtmaterial. Die Ionenaustauschmembran, die Gasdiffusionsschicht, die Katalysatorschicht und das Schutzschichtmaterial werden als Komponenten der Membran-Elektroden-Anordnung in einem Laminierverfahren schichtenweise miteinander verklebt, wobei die einzelnen Komponenten zunächst mittels zwei sich gegenüberliegenden Heizplatten erhitzt werden und anschließend unter Einbringen einer Laminierkraft mit einer Rollenanordnung laminiert und anschließend mittels zwei sich gegenüberliegenden Kühlplatten gekühlt werden. Die Komponenten werden dabei zwischen den Heizplatten und anschließend zwischen den Kühlplatten hindurchgeführt. Das Schutzschichtmaterial wird als Rahmen der Membran-Elektroden-Anordnung erzeugt, wobei ein erstes Rahmenelement auf eine Unterseite der Membran-Elektroden-Anordnung und ein zweites Rahmenelement auf eine Oberseite der Membran-Elektroden-Anordnung aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil werden die Komponenten mittels mehrerer Heizflächen erhitzt. Erfindungsgemäß wird eine Laminierkraft mittels der Heizflächen auf die Komponenten übertragen und das Laminieren wird in zumindest zwei aufeinander folgenden Schritten durchgeführt, wobei in einem ersten Schritt ein einen inneren Bereich vollständig umgebender erster Randbereich rahmenförmig laminiert wird und anschließend in einem zweiten Schritt den ersten Randbereich zumindest teilweise umgebende zweite Randbereiche laminiert werden.
  • Der im ersten Schritt laminierte erste Randbereich ist sehr schmal ausgebildet und dient zur Kapselung des inneren Bereichs und/oder zur Fixierung der Komponenten. Aufgrund der geringen Laminierbreite wird die Bildung von Gaseinschlüssen, insbesondere Lufteinschlüssen, innerhalb des laminierten ersten Randbereichs vermieden. Aufgrund der im darauffolgenden Schritt stattfindenden Laminierung der den ersten Randbereich zumindest teilweise umgebenden zweiten Randbereiche werden auch in den zweiten Randbereichen Gaseinschlüsse vermieden, da eventuell zwischen den Komponenten befindliche Gase entweichen können. Dies resultiert daraus, dass die zu laminierenden Querschnittsflächen aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens klein gehalten werden. Auch wird durch die Fixierung der Komponenten im ersten Schritt ein Verrutschen und Verziehen der Komponenten beim Laminieren im zweiten Schritt vermieden. Insbesondere bei der Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle, bei welcher die Komponenten flächig laminiert werden, kann durch Vermeidung des Einschlusses von Gaseinschlüssen die Zerstörung von Kapselungen in der Membran-Elektroden-Anordnung vermieden werden, so dass die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Membran-Elektroden-Anordnung und somit der Brennstoffzelle erhöht werden.
  • Weiterhin sind durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierliche Produktionsschritte realisierbar, unterschiedliche Applikationstechniken und/oder Applikationspositionen miteinander kombinierbar, die Handhabung der Komponenten und des Bauteils während der Herstellung und somit die Herstellbarkeit des Bauteils vereinfacht. Weiterhin ist eine konstant hohe Produktqualität erzielbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine in einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Membran-Elektroden-Anordnung in einer Draufsicht,
  • 3 schematisch eine erste Heizfläche einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Laminieren in einer Seitenansicht vor der Laminierung und
  • 5 schematisch die Vorrichtung gemäß 4 in einer Seitenansicht während der Laminierung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein mehrschichtiges laminiertes Bauteil B nach dem Stand der Technik dargestellt. Das Bauteil B ist eine fertig zugeschnittene Membran-Elektroden-Anordnung für eine nicht gezeigte Brennstoffzelle, wobei zur Herstellung der Membran-Elektroden-Anordnung in nicht dargestellter Weise eine Ionenaustauschmembran, die Gasdiffusionsschicht und die Katalysatorschicht schichtenartig und flächig übereinander laminiert werden.
  • Während des Laminierens werden die Materialien mittels Druck und Wärme flächig miteinander verbunden, wobei nach dem Stand der Technik hergestellte Membran-Elektroden-Anordnungen bei großflächiger Laminierung mittels parallel schließenden und unflexiblen Heizplatten Lufteinschlüsse L1 bis L4 aufweisen können, da im laminierten Bereich A1 eingeschlossene Luft während des Laminierens nicht entweichen kann. Die im laminierten Bereich A1 vorhandenen Lufteinschlüsse L1 bis L4 können bei mechanischer Belastung der Membran-Elektroden-Anordnung ihre Form und Position verändern, woraus die Gefahr resultiert, dass eine durch die Laminierung entstandene Kapselung eines von dem laminierten Bereich A1 rahmenförmig umgebenden mittleren Bereichs A2 beschädigt und somit undicht wird. Der mittlere Bereich A2 bildet den aktiven Bereich der Membran-Elektroden-Anordnung, wobei eine Beschädigung der Kapselung dieses Bereichs A2 zur Zerstörung der Membran-Elektroden-Anordnung führt.
  • 2 zeigt ein als Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildetes Bauteil B, welches in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Ein Endzuschnitt Membran-Elektroden-Anordnung ist gestrichelt dargestellt. 3 zeigt eine erste Heizfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei in den 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und das darin befindliche Bauteil B vor dem Laminieren und während des Laminierens in einer Seitenansicht dargestellt sind.
  • Bei dem Bauteil B kann es sich in alternativen Ausführungsbeispielen auch um andere durch schichtenartig übereinander angeordnete und laminierte Komponenten gebildete Bauteile handeln.
  • Zum Laminieren des Bauteils B werden Komponenten K1, K2 zwischen mehreren Heizflächen 1.1, 1.5 und zumindest einer diesen gegenüberliegenden Gegenfläche 1.2 angeordnet und erhitzt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gegenfläche 1.2 ebenfalls eine Heizfläche. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Wahrung der Übersichtlichkeit lediglich zwei Komponenten K1, K2 dargestellt. In nicht gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen ist mittels der Vorrichtung 1 eine abweichende Anzahl von Komponenten K1, K2 laminierbar.
  • Um die Gefahr von Lufteinschlüssen L1 bis L4 zu verringern, welche insbesondere daraus resultiert, dass die zu laminierende Fläche des Bauteils B verhältnismäßig groß ist, wird die Laminierung der Komponenten K1, K2 zu dem Bauteil B in zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schritte aufgeteilt und somit die jeweils zu laminierende Fläche klein gehalten.
  • In einem ersten Schritt wird ein den inneren Bereich A2 vollständig umgebender erster Randbereich R rahmenförmig laminiert. Dieser erste Randbereich R ist sehr schmal, beispielsweise 5 mm, und zeichnet sich durch eine kleine Oberfläche aus und umgibt den aktiven Bereich, das heißt den inneren Bereich A2 vollständig, so dass dieser gekapselt ist und die Komponenten K1, K2 in ihrer Position relativ zueinander fixiert und miteinander verbunden sind. Dabei wird aufgrund der schmalen Ausbildung des ersten Randbereichs R verhindert, dass sich Lufteinschlüsse L1 bis L4 zwischen den Komponenten K1, K2 bilden. Zur Laminierung des ersten Randbereichs R ist eine erste Heizfläche 1.1 vorgesehen, welche die Form des zu erzeugenden ersten Randbereichs R aufweist, d. h. rahmenförmig, ausgebildet ist. Alternativ sind mehrere Heizflächen 1.1 vorgesehen, mittels welcher die Laminierung des ersten Randbereichs R in mehreren Abschnitten durchgeführt wird.
  • Anschließend werden in einem zweiten Schritt vier zweite Randbereiche S1 bis S4 laminiert, die den ersten Randbereich R zumindest teilweise umgeben. Die zweiten Randbereiche S1 bis S4 werden dabei kontinuierlich vom rahmenförmigen ersten Randbereich R ausgehend nach außen führend laminiert. Somit wird eventuell zwischen den Komponenten K1, K2 befindliche Luft nach außen geführt und die Bildung von Lufteinschlüssen L1 bis L4 wird vermieden.
  • Diese kontinuierliche Laminierung vom ersten Randbereich R ausgehend nach außen erfolgt mittels vier kippend gelagerter Heizflächen 1.5, wobei die 3 und 4 jeweils nur eine der vier Heizflächen 1.5 zeigen. Zur Führung der Heizflächen 1.5 an einer Krafterzeugungseinheit 1.3 ist jeweils eine Druckfeder 1.4 vorgesehen. Mittels der Krafterzeugungseinheit 1.3 ist eine Laminierkraft F erzeugbar, wobei hierzu die Krafterzeugungseinheit 1.3 in Richtung der Gegenfläche 1.2 abgesenkt wird. Dabei wird die Druckfeder 1.4 komprimiert und eine Schrägstellung der Heizflächen 1.5 wird abgebaut. Gleichzeitig wird die Laminierkraft F von den Heizflächen 1.5 auf die Komponenten K1, K2 übertragen und aufgrund des Kippens kontinuierlich vom ersten Randbereich R ausgehend nach außen erhöht. Eine Schrägstellung der Heizflächen 1.5 ist vorzugsweise gering ausgebildet, um eine Verschiebung der Komponenten K1, K2 zueinander und in der Vorrichtung 1 zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Alternativ oder zusätzlich ist auch eine andere Art der Führung der Heizflächen 1.5, wie zum Beispiel ein paralleles Absenken, Schwenken und/oder andere Führungen, möglich.
  • Falls mittels der vier kippend gelagerten Heizflächen 1.5 der jeweils zu laminierende zweite Randbereich S1 bis S4 nicht vollständig abdeckbar ist, werden im ersten Schritt über den rahmenförmigen ersten Randbereich R hinaus geführte und in ihrer Längsausdehnung verlängerte Rahmenseiten als Rahmenfortsätze RF1 bis RF4 laminiert, welche zur Überdeckung der zu laminierenden zweiten Randbereiche S1 bis S4 dienen.
  • Abweichend von den dargestellten Formen, Geometrien und Anordnungen sind andere Formen, Geometrien und/oder Anordnungen der Heizflächen 1.1, 1.5 und der Laminierzonen, das heißt der zweiten Randbereiche S1 bis S4 und/oder des ersten Randbereichs R, möglich.
  • In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 1 weist diese weitere Heizflächen 1.1, 1.5 und/oder zusätzlich Kühlflächen auf, wobei die Kühlflächen passiv oder aktiv gekühlt sind.
  • Für alle Bestandteile der Vorrichtung 1 ist es zusätzlich möglich, dass diese mit einer Gleitschicht versehen sind. Insbesondere an den Heizflächen 1.1, 1.5 und an der Gegenseite 1.2 wird dadurch ein verbessertes Gleiten des Bauteils B erzielt oder Anhaftungen des Bauteils B werden vermieden.
  • Ein für die Gleitschichten verwendeter Gleitwerkstoff zeichnet sich vollständig oder teilweise durch eine gute Wärmeleitung aus. Alternativ ist der Gleitwerkstoff wärmeisolierend ausgebildet.
  • Der dargestellte Laminierprozess erfolgt mittels einer Laminiermaschine oder mehrerer Laminiermaschinen.
  • Bei der Verwendung einer Laminiermaschine werden die Komponenten K1, K2 zunächst beispielsweise mittels einer Vakuumtransportvorrichtung oder anderer Transportvorrichtungen übereinander angeordnet.
  • Nachdem alle Komponenten in die Laminiermaschine eingelegt und schichtenartig übereinander angeordnet sind, erfolgt der erste Laminierschritt, bei welchem insbesondere der ungefähr 5 mm breite erste Randbereich R mittels der ersten Heizfläche 1.1 laminiert wird. Dadurch werden die Komponenten K1, K2 aufeinander fixiert.
  • Kurzzeitig nach dem Beginn des ersten Laminierschrittes wird der zweite Laminierschritt mit der beweglichen, beispielsweise kippbaren Heizflächen 1.5 gestartet. Auf diese Weise ist es möglich, den Laminierprozess mittels einer Maschine durchzuführen.
  • Die Heizflächen 1.5 können alternativ oder zusätzlich auch so gestaltet sein, dass Relativbewegungen entstehen, damit zwischen den Laminierbereichen, d. h. dem ersten Randbereich R und/oder den zweiten Randbereichen S1 bis S4 keine Laminierlücke entsteht und/oder Aufwertungen aufgrund eines Zusammenschiebens des Materials der Komponenten K1, K2 vermieden werden.
  • Alternativ werden die Laminierschritte nacheinander an der einen Laminiermaschine durchgeführt oder auf zwei oder mehr Laminiermaschinen verteilt.
  • Bei der Durchführung der Laminierschritte mittels zweier Laminiermaschinen werden die Komponenten K1, K2 ebenfalls mittels einer Vakuumtransportvorrichtung oder anderer Transportvorrichtungen übereinander angeordnet.
  • Nachdem alle Komponenten in eine erste Laminiermaschine eingelegt und schichtenartig übereinander angeordnet sind, erfolgt der erste Laminierschritt mittels der ersten Heizfläche 1.1, bei welchem insbesondere der ungefähr 5 mm breite erste Randbereich R laminiert wird. Dadurch werden die Komponenten K1, K2 aufeinander fixiert.
  • Nach Beendigung des ersten Laminierschrittes wird das vorlaminierte Bauteil B, insbesondere die vorlaminierte Membran-Elektroden-Anordnung, zur zweiten Laminiermaschine transportiert. Dieser Transport erfolgt beispielsweise mittels einer Vakuumtransportvorrichtung oder anderer Transportvorrichtungen. Mittels der zweiten Laminiermaschine wird nun der zweite Laminierschritt mit den beweglichen, beispielsweise kippbaren Heizflächen 1.5 durchgeführt. Der Vorteil hierbei ist, dass die beiden Laminierbereiche des ersten und zweiten Laminierschritts, d. h. insbesondere der erste Randbereich R und die zweiten Randbereiche S1 bis S4 überlappen können und somit keine Laminierlücke entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1.1
    erste Heizfläche
    1.2
    Gegenfläche
    1.3
    Krafterzeugungseinheit
    1.4
    Druckfeder
    1.5
    zweite Heizfläche
    A1
    Bereich
    A2
    Bereich
    B
    Bauteil
    F
    Laminierkraft
    K1
    Komponente
    K2
    Komponente
    L1 bis L4
    Lufteinschluss
    R
    erster Randbereich
    RF1 bis RF4
    Rahmenfortsatz
    S1 bis S4
    zweiter Randbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0289707 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Laminieren mehrerer Komponenten (K1, K2) zu einem Bauteil (B), wobei die Komponenten (K1, K2) mittels mehrerer Heizflächen (1.1, 1.5) erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laminierkraft (F) mittels der Heizflächen (1.1, 1.5) auf die Komponenten (K1, K2) übertragen wird und das Laminieren in zumindest zwei aufeinander folgenden Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt ein einen inneren Bereich (A2) vollständig umgebender erster Randbereich (R) rahmenförmig laminiert wird und anschließend in einem zweiten Schritt den ersten Randbereich (R) zumindest teilweise umgebende zweite Randbereiche (S1 bis S4) laminiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Randbereiche (S1 bis S4) im zweiten Schritt kontinuierlich vom ersten Randbereich (R) ausgehend nach außen führend laminiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt über den ersten Randbereich (R) hinaus geführte und in ihrer Längsausdehnung verlängerte Rahmenseiten als Rahmenfortsätze (RF1 bis RF4) laminiert werden.
  4. Vorrichtung (1) zum Laminieren mehrerer Komponenten (K1, K2) zu einem Bauteil (B), umfassend mehrere Heizflächen (1.1, 1.5), mittels welcher die Komponenten (K1, K2) erhitzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laminierkraft (F) mittels der Heizflächen (1.1, 1.5) auf die Komponenten (K1, K2) übertragbar ist, wobei zumindest eine erste Heizfläche (1.1) zum rahmenförmigen Laminieren eines einen inneren Bereich (A2) vollständig umgebenden ersten Randbereichs (R) und wobei zumindest eine zweite Heizfläche (1.5) zum anschließenden Laminieren von den ersten Randbereich (R) zumindest teilweise umgebenden zweiten Randbereichen (S1 bis S4) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Heizfläche (1.1) rahmenförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Heizfläche (1.5) relativ zu einer Oberfläche der Komponenten (K1, K2) kippbar und/oder schwenkbar ist.
DE102010046526A 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil Withdrawn DE102010046526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046526A DE102010046526A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046526A DE102010046526A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046526A1 true DE102010046526A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43829046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046526A Withdrawn DE102010046526A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046526A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289707A1 (en) 2004-07-01 2007-12-20 Umicore Ag & Co Kg Lamination Process for Manufacture of Integrated Membrane-Electrode-Assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289707A1 (en) 2004-07-01 2007-12-20 Umicore Ag & Co Kg Lamination Process for Manufacture of Integrated Membrane-Electrode-Assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2849256B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011076575A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls sowie Verfahren zur Herstellung einer Endplatte für ein Energiespeichermodul
DE112007001512T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellen-Elektrolytmembran und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102011055654A1 (de) Herstellverfahren für ein Verbundblechteil mit metallischem Bereich
DE102010009528A1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
EP1775437A1 (de) Hitzeschild in Sandwich-Bauweise
EP2859987A1 (de) Bauteilverbund
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102010050065A1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10215993B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkörpers
DE102019103133B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stator-Blechpakets einer elektrischen Maschine
DE102007054171A1 (de) Press- und Heizsystem zum Verpressen eines Multilayerpresspaketes
DE102017210744A1 (de) Elektrochemische Batteriezelle für ein Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102010046526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil
DE102012222376A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Sandwichbauteils für die Verwendung als Strukturbauteil eines Fahrzeugs
DE102010046527A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren mehrerer Komponenten zu einem Bauteil
EP2463098B1 (de) Verfahren, Anordnung sowie Verwendung einer herkömmlichen Laminierpresse zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
WO2011015403A1 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen werkstücken
DE102020107303A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Batteriezelle, eine Batterie sowie ein Verfahren
EP3268215B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
DE102012002559A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Sandwichverbundbauteils
DE102011117769A1 (de) Walzprofilierbiegeverfahren zur Fertigung geometrievariabler Profilbauteile
EP3232735B1 (de) Tragarm zum tragen einer elektrode eines lichtbogenofens und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102020120898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von mehreren folienartigen Schichten zu einem homogenen Schichtverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned