DE102010046342A1 - Kopplungsvorrichtung zur Einkopplung von Licht eines Leuchtmittels in einen Lichtleiter eines Fahrzeugs, Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Kopplungsvorrichtung zur Einkopplung von Licht eines Leuchtmittels in einen Lichtleiter eines Fahrzeugs, Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010046342A1
DE102010046342A1 DE102010046342A DE102010046342A DE102010046342A1 DE 102010046342 A1 DE102010046342 A1 DE 102010046342A1 DE 102010046342 A DE102010046342 A DE 102010046342A DE 102010046342 A DE102010046342 A DE 102010046342A DE 102010046342 A1 DE102010046342 A1 DE 102010046342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
light
coupling device
page
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010046342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046342B4 (de
Inventor
Christoph Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010046342A priority Critical patent/DE102010046342B4/de
Publication of DE102010046342A1 publication Critical patent/DE102010046342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046342B4 publication Critical patent/DE102010046342B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung (2) zur Einkopplung von Licht (L, L1, L2) eines Leuchtmittels (8) in einen Lichtleiter (7) eines Fahrzeugs, die einen Hohlkörper (10) mit einer zumindest teilweise reflektierenden Innenwand (5) sowie einer ersten (11) und einer zweiten Seite (12) umfasst, wobei die erste (11) und die zweite Seite (12) zumindest teilweise transparent ausgebildet sind und wobei an die erste Seite (11) das Leuchtmittel (8) und an die zweite Seite (12) der Lichtleiter (7) ankoppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung zur Einkopplung von Licht eines Leuchtmittels in einen Lichtleiter eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Kopplungsvorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Für die Beleuchtung des Innenraums eines Kraftwagens werden zunehmend Lichtleiter eingesetzt, welche das Licht einer Lichtquelle sehr variabel an verschiedene Orte im Innenraum des Kraftwagens weiterleiten können. In der Regel werden die Lichtleiter durch Glasfasern gebildet, während als Lichtquellen zunehmend moderne Leuchtmittel, wie z. B. LEDs (Light Emitting Diode), Verwendung finden. Um eine hohe Lichtausbeute am Ende der Glasfaser zu erhalten, ist es erforderlich, das Licht der Lichtquelle möglichst effizient in den Lichtleiter einzukoppeln. Üblicherweise befindet sich die Lichtquelle direkt an der Stirnfläche des Lichtleiters, so dass das Licht senkrecht auf die Lichtleiterfläche auftrifft. Lichtquelle und Lichtleiter sind hierbei üblicherweise mittig zueinander positioniert. Das Licht der Lichtquelle trifft dann nur in der Mitte des Lichtleiters ideal auf. Je entfernter das Licht von der Mitte auftrifft, desto ungünstiger werden die Einkopplungswerte. Hierdurch ergeben sich erhebliche Nachteile. Es geht viel Licht der Lichtquelle ungenutzt verloren, da nur ein bestimmter Prozentsatz effizient in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Werden als Lichtquelle mehrfarbige LEDs verwendet, so kann sich eine schlechte Farbmischung ergeben. Zudem ist man in der Wahl der Anordnung von LED gegenüber Lichtleiter nicht frei, da beide stets senkrecht zueinander positioniert sein müssen.
  • Aus der DE 101 02 774 A1 ist eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Anzeigefläche und einen Lichtleiter zur Hinterleuchtung der Anzeigefläche umfasst. In den Lichtleiter wird seitlich Licht eingekoppelt, dass sich aufgrund der Totalreflexion im Lichtleiter ausbreitet, bis es auf eine streuende Beschichtung trifft. Die Lichtstreuung an der Beschichtung erlaubt dann eine homogene Ausleuchtung der Anzeigefläche.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter zu verbessern und eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, durch die sich ein Lichtleiter und ein Leuchtmittel flexibler zueinander anordnen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kopplungsvorrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung dient der Einkopplung von Licht eines Leuchtmittels in einen Lichtleiter eines Fahrzeugs. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um ein konventionelles Leuchtmittel mit Glühwendel oder beispielsweise um ein Halbleiterbauteil (z. B. eine LED) handeln. Bei dem Lichtleiter kann es sich insbesondere um eine Glasfaser handeln, welche beispielsweise auch aus einem transparenten Polymer gefertigt sein kann. Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung umfasst einen Hohlkörper mit einer zumindest teilweise reflektierenden Innenwand. Der Hohlkörper kann insbesondere mit Luft gefüllt sein und röhrenförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann das von dem Hohlkörper eingeschlossene Hohlraumvolumen erheblich größer als das Wandvolumen des Hohlkörpers sein. Der Hohlkörper kann insbesondere zylinderförmig ausgebildet sein. Er kann aber auch nur abschnittsweise zylinderförmig ausgebildet sein, wobei die einzelnen zylinderförmigen Abschnitte einen bestimmten Winkel zueinander einnehmen können. Der Hohlkörper kann insbesondere die Form eines gebogenen Rohres haben. Die Innenwand des Hohlkörpers kann insbesondere für sichtbares Licht reflektierend sein. Sie kann jedoch auch für infrarotes oder ultraviolettes Licht reflektierend ausgebildet sein. Die Innenwand kann insbesondere unterschiedliche Reflexionskoeffizienten für verschiedene Lichtfarben aufweisen. Der Hohlkörper der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung umfasst auch eine erste und eine zweite Seite, wobei diese beiden Seiten zumindest teilweise transparent ausgebildet sind. Sie können beispielsweise durch ein Material, z. B. Glas, abgeschlossen sein, welches insbesondere für sichtbares Licht teilweise transparent sein kann. Zumindest eine der beiden Seiten kann jedoch auch unverschlossen, d. h. geöffnet, sein. Der Hohlraum im Hohlkörper kann also insbesondere auch als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. An die erste Seite ist erfindungsgemäß das Leuchtmittel ankoppelbar. Die Ankoppelbarkeit bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit der Kopplungsvorrichtung zu ermöglichen, dass Licht des Leuchtmittels über die erste Seite in den Hohlraum des Hohlkörpers einstrahlbar ist. Das Leuchtmittel kann jedoch auch an die erste Seite des Hohlkörpers über geeignete Befestigungsmittel mechanisch ankoppelbar sein. Ebenso ist erfindungsgemäß der Lichtleiter an die zweite Seite des Hohlkörpers ankoppelbar. Der Lichtleiter kann beispielsweise in die zweite Seite des Hohlkörpers eingesteckt und/oder eingeklebt sein.
  • Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung erlaubt es, dass von dem Leuchtmittel emittiertes Licht über die erste Seite des Hohlkörpers in den Hohlraum des Hohlkörpers einkoppelbar ist. Das eingekoppelte Licht wird dann an der reflektierenden Innenwand des Hohlkörpers in der Regel mehrfach reflektiert, bis es die zweite Seite des Hohlkörpers erreicht. Die dort eintreffenden Lichtstrahlen sind dann in den gegebenenfalls dort angebrachten Lichtleiter einkoppelbar.
  • Die Kopplungsvorrichtung erlaubt es, Licht des Leuchtmittels sehr effizient in den Lichtleiter einzukoppeln. Die Einkopplung und Bündelung des Lichts wird auf engstem Raum ermöglicht. Ein großer Anteil der von dem Leuchtmittel emittierten Lichtstärke wird in den Lichtleiter eingekoppelt ohne an der Einkoppelstelle des Lichtleiters verloren zu gehen. Auch unter sehr beengten Bauraumverhältnissen können Leuchtmittel und Lichtleiter beliebig zueinander positioniert werden, da die Kopplungsvorrichtung auch stark abgewinkelt ausgebildet sein kann und dabei dennoch eine sehr effiziente Einkopplung des Lichts erlaubt. Licht am Anfang des Lichtleiters tritt nicht mehr unkontrolliert aus.
  • Vorzugsweise umfasst der Hohlkörper einen strukturgebenden Grundkörper mit einer Innenseite. Die Innenseite ist dabei dem vom Grundkörper umschlossenen Hohlraum des Hohlkörpers zugewandt. Der Grundkörper kann aus einem starren Material, insbesondere einem Kunststoff oder einem Metall, ausgebildet sein. Der Grundkörper kann jedoch auch flexibel und biegsam ausgebildet sein. Auf die Innenseite des Grundkörpers ist eine reflektierende Schicht aufgebracht. Die Innenwand des Hohlkörpers wird dann zumindest abschnittsweise durch die reflektierende Schicht gebildet. Die Innenwand kann also insbesondere Abschnitte umfassen, welche direkt durch die Innenseite des Grundkörpers gebildet werden. Sie kann jedoch auch Abschnitte aufweisen, an denen an der Innenseite des Grundkörpers die reflektierende Schicht aufgebracht ist. Die Innenseite des Grundkörpers kann selbst aus einem reflektierenden Material, z. B. einem Metall, ausgebildet sein. Die reflektierende Schicht kann insbesondere für sichtbares Licht zumindest teilweise reflektierend sein. Sie kann z. B. durch einen lichtreflektierenden weißen Lack gebildet sein. Beispielsweise kann der Grundkörper aus einem Metall bestehen, dessen Innenseite poliert und damit lichtreflektierend ist. Zusätzlich kann dann abschnittsweise auf die Innenseite die Schicht aus einem reflektierenden Material aufgebracht sein. Insbesondere kann jedoch der Grundkörper aus einem nicht oder nur schlecht Licht reflektierenden Material ausgebildet sein, welches dann primär der Form- und Strukturgebung des Hohlkörpers dient. Die auf der Innenseite des Grundkörpers aufgebrachte Schicht dient dann der Reflexion von Licht, welches in den Hohlkörper eingekoppelt wurde. Diese Ausführungsform erlaubt eine sehr flexible Ausgestaltung des Hohlkörpers. Beispielsweise kann der Grundkörper aus einem kostengünstigen Material, wie z. B. Kunststoff, ausgebildet sein, welches selbst kaum Licht reflektiert. Auf die Innenseite dieses Kunststoffgrundkörpers kann dann eine dünne hochreflektierende Schicht für die Weiterleitung von Licht aufgebracht, z. B. aufgedampft, sein. Eine solche Kopplungsvorrichtung ist kostengünstig, leicht und erlaubt dennoch eine hocheffiziente Weiterleitung von Licht.
  • Vorzugsweise ist hierbei die reflektierende Schicht so ausgebildet, dass sie eine Dicke aufweist, welche im Bereich von 10 nm bis 1 mm liegt. Die Schichtdicke kann also z. B. 10 nm, 100 nm, 1 μm, 10 μm, 100 μm oder 1 mm sein. Vorzugsweise weist die reflektierende Schicht jedoch eine Dicke aus dem Bereich 50 nm bis 1 μm auf. Besonders bevorzugt ist eine Dicke aus dem Bereich 80 nm bis 200 nm, also z. B. 80 nm, 100 nm, 120 nm, 140 nm, 160 nm, 180 nm oder 200 nm. Eine reflektierende Schicht dieser Dicke erlaubt bei geringem Materialeinsatz dennoch sehr gute Reflexionseigenschaften und kann einfach und kostengünstig z. B. durch Aufdampfen, Sputtern oder Lackieren, hergestellt werden. Dünne Materialschichten lassen sich mit sehr hoher Präzision hinsichtlich ihrer Oberflächenbeschaffenheit herstellen, so dass hochreflektierende Schichten realisierbar werden. So ergeben sich sehr hohe Einkoppeleffizienzen des Lichts des Leuchtmittels in den Lichtleiter.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die reflektierende Innenwand zumindest abschnittsweise aus einem Metall gebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metall um Aluminium und/oder Silber und/oder Gold und/oder Chrom und/oder Nickel. Besonders bevorzugt ist hierbei Aluminium, welches durch Verdampfen auf eine Oberfläche dünnflächig aufgebracht werden kann. Metalle besitzen im sichtbaren Spektralbereich sehr hohe Reflexionskoeffizienten und eignen sich damit besonders gut für die Auskleidung der Innenwand der Kopplungsvorrichtung. Es lassen sich sehr hohe Einkoppeleffizienzen für Licht erzielen.
  • Vorzugsweise weist die reflektierende Innenwand zumindest abschnittsweise für sichtbares Licht eine Reflektivität von wenigstens 80% auf. Besonders bevorzugt beträgt die Reflektivität wenigstens 90%. Ganz besonders bevorzugt sind Werte für die Reflektivität von mehr als 95%. Die Innenwand ist dann hochreflektierend und erlaubt eine sehr effektive Weiterleitung von eingekoppeltem Licht.
  • Vorzugsweise sind die erste und zweite Seite nicht parallel zueinander angeordnet. Dabei sind die beiden Seiten insbesondere so zueinander angeordnet, dass nicht alle senkrecht zur ersten Seite in den Hohlkörper einkoppelbaren Lichtstrahlen ohne Reflexion an der Innenwand auf die zweite Seite auftreffen. Senkrecht auf die erste Seite einfallendes Licht könnte also ohne eine Reflexion an der Innenwand des Hohlkörpers die zweite Seite nicht erreichen. Zwischen der ersten und der zweiten Seite lässt sich dann keine Verbindungsgerade ziehen, welche senkrecht auf zumindest einer der beiden Seiten steht und zwischen den beiden Seiten vollständig innerhalb des Hohlraums des Hohlkörpers verläuft. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Kopplungsvorrichtung also insbesondere einen einfach oder mehrfach gebogenen Grundkörper, der insbesondere als gebogenes Rohr vorliegen kann. Ohne die so ausgebildete Kopplungsvorrichtung ließe sich bei gleicher Anordnung von Leuchtmittel und Lichtleiter zueinander kaum Licht des Leuchtmittels in den Lichtleiter einkoppeln. Mit der Kopplungsvorrichtung hingegen wird ein sehr hoher Prozentsatz des vom Leuchtmittel abgegebenen Lichts tatsächlich in den Lichtleiter eingeleitet. Eine so ausgebildete Kopplungsvorrichtung erlaubt nahezu beliebige Geometrien für die Anordnung von Leuchtmittel und Lichtleiter zueinander, ohne dass sich die Einkoppeleffizienz wesentlich verändert.
  • Vorzugsweise ist der Hohlkörper mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet. Er umfasst dann vorzugsweise Befestigungsmittel, durch welche die mehreren Teile miteinander zum Hohlkörper verbindbar sind. Der Hohlkörper kann also insbesondere aus zwei Hälften gefertigt sein, welche miteinander zum Hohlkörper verbunden werden können. Jede der beiden Hälften für sich genommen bildet dann insbesondere noch keinen Hohlkörper. Ein so ausgebildeter Hohlkörper lässt sich sehr einfach herstellen, montieren und mit einem Lichtleiter koppeln.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Befestigungsmittel vorzugsweise durch wenigstens ein elastisch spreizbares Halteelement und wenigstens eine Aussparung gebildet, wobei das wenigstens eine Halteelement dazu ausgebildet ist, mit der wenigstens einen Aussparung eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zu bewirken. Das Befestigungsmittel realisiert dann insbesondere eine so genannte Klippverbindung. Die einzelnen Teile des mehrteiligen Hohlkörpers lassen sich dann besonders einfach und unkompliziert miteinander zum Hohlkörper verbinden. Die Verbindung ist zudem sicher, so dass keine Verschlechterungen in der Einkoppeleffizienz zu befürchten sind.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung sowie ein Leuchtmittel und einen Lichtleiter. Das Leuchtmittel ist hierbei an die erste Seite des Hohlkörpers angekoppelt, während der Lichtleiter an die zweite Seite des Hohlkörpers angekoppelt ist. Die Ankopplung erfolgt zumindest hinsichtlich der Einkopplung von Licht; sie kann zusätzlich jedoch auch in einer mechanischen Kopplung bestehen.
  • Vorzugsweise umfassen die erste Seite des Hohlkörpers und das Leuchtmittel wenigstens ein Befestigungsmittel, so dass das Leuchtmittel auf die erste Seite des Hohlkörpers aufsteckbar ist. Durch das Befestigungsmittel wird dann eine Steckverbindung zwischen dem Hohlkörper und dem Leuchtmittel realisiert. Das Leuchtmittel lässt sich auf diese Weise sehr einfach und sicher am Hohlkörper anbringen, so dass eine gute Lichteinkopplung gewährleistet ist. Die Steckverbindung erlaubt auch ein schnelles und einfaches Auswechseln des Leuchtmittels.
  • Vorzugsweise umfasst das Leuchtmittel zumindest eine lichtemittierende Diode. Das Leuchtmittel kann auch mehrere verschiedenfarbige lichtemittierende Dioden umfassen. Bei der lichtemittierenden Diode (LED) kann es sich um eine konventionelle anorganische LED oder um eine organische LED handeln. LEDs sind energiesparend, langlebig und in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtleiter zumindest eine Glasfaser. Die Glasfaser kann beispielsweise aus Quarzglas, Plexiglas oder jedem beliebigen andere transparenten Material bestehen. Der Lichtleiter kann sich auch aus einem Glasfaserbündel zusammensetzen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um einen Kraftwagen handeln. Die Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise für die Beleuchtung des Innenraums des Kraftwagens vorgesehen. Durch die flexible Anordenbarkeit von Leuchtmittel, Kopplungsvorrichtung und Lichtleiter zueinander lässt sich auch bei beengten Bauraumverhältnissen eine sehr gute Weiterleitung des Lichts vom Erzeugungsort zur Einsatzposition gewährleisten.
  • Die in Bezug auf die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen wie auch die in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung;
  • 2 einen Ausschnitt eines Wandbereichs einer Kopplungsvorrichtung; und
  • 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III durch den Hohlkörper der 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 1, welche eine Kopplungsvorrichtung 2, einen Lichtleiter 7 und eine LED 8 umfasst. Die Kopplungsvorrichtung 2 umfasst einen Hohlkörper 10 mit einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12. An der ersten Seite 11 ist die LED 8 über Befestigungsmittel 9 am Hohlkörper 10 angebracht. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Seite 11 über eine Glasplatte abgeschlossen, die den vom Hohlkörper 10 eingefassten Hohlraum vom Außenraum trennt. Die Glasplatte ist für das von der LED 8 abgegebene Licht transparent. Exemplarisch sind Lichtstrahlen L dargestellt, welche von der LED 8 in Richtung der Kopplungsvorrichtung 2 abgegeben werden und in deren Hohlraum eindringen.
  • An der zweiten Seite 12 des Hohlkörpers 10 ist der Lichtleiter 7 dadurch angebracht, dass er in den Hohlraum des Hohlkörpers 10 zumindest teilweise eindringt. Der Lichtleiter 7 ist mit dem Hohlkörper 10 zumindest kraftschlüssig verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann der Lichtleiter 7 auch in den Hohlkörper 10 eingeklebt sein. Die zweite Seite 12 ist nicht durch ein trennendes Element, wie zum Beispiel eine Glasplatte, gegenüber dem Außenraum abgeschlossen. Der Abschluss wird lediglich durch den Lichtleiter 7 gebildet, welcher die Öffnung im Hohlkörper 10 an der zweiten Seite 12 vollständig ausfüllt.
  • Der Hohlkörper 10 umfasst einen aus Kunststoff gefertigten Grundkörper 3, welcher durch eine Innenseite 4 begrenzt ist. Eine Innenwand 5 des Hohlkörpers 10 wird teilweise durch die Innenseite 4 und teilweise durch eine Metallschicht 6 gebildet, welche auf der Innenseite 4 aufgebracht ist. Die Innenseite 4 ist hierbei nahezu vollständig von der Metallschicht 6 bedeckt. Die Innenwand 5 wird also im Ausführungsbeispiel nahezu ausschließlich durch die dem Hohlraum zugewandte Seite der Metallschicht 6 gebildet.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, ist die Metallschicht 6 auf der Innenseite 4 des Grundkörpers 3 als dünne Lage der Dicke d aufgebracht. Die Metallschicht 6 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Aluminiumschicht gebildet, welche über ein Aufdampfverfahren mit einer Dicke d von etwa 150 nm auf den Grundkörper 3 aufgebracht wurde. Die Parameter beim Aufdampfvorgang wurden hierbei so gewählt, dass die Metallschicht 6 eine geringe Oberflächenrauhigkeit aufweist und folglich einen hohen Reflexionskoeffizienten für Licht besitzt. Ein Lichtstrahl 12 wird deshalb nahezu vollständig an der Oberfläche der Metallschicht 6 zurückreflektiert. Dagegen ist die Innenseite 4 des Grundkörpers 3 nicht speziell reflektierend ausgebildet, so dass ein Lichtstrahl L1 von dieser Oberfläche kaum reflektiert wird. Um eine besonders hochreflektierende Innenwand 5 zu erzielen, ist deshalb der Grundkörper 3 nahezu vollständig auf seiner Innenseite 4 mit der Metallschicht 6 ausgekleidet.
  • Die LED 8 emittiert weißes Licht, das einen weiten Spektralbereich abdeckt. Dieses Licht wird über die erste Seite 11 in den Hohlraum des Hohlkörpers 10 eingekoppelt. Hierfür wird die LED 8 über die Befestigungsmittel 9 in Position gehalten. Die Lichtstrahlen L können ohne Reflexion die zweite Seite 12, an der der Lichtleiter 7 angekoppelt ist, nicht erreichen. Die hochreflektierende Metallschicht 6 erlaubt jedoch, dass die Lichtstrahlen L an der Innenwand 5 des Hohlkörpers 10 reflektiert werden und so bis zur zweiten Seite 11 mit dem Lichtleiter 7 weitergeleitet werden. Die Lichtstrahlen L können so besonders effizient in den Lichtleiter 7 eingekoppelt werden.
  • Der Grundkörper 3 kann prinzipiell einstückig ausgebildet sein. Wie man der 3 entnimmt, ist der Grundkörper 3 im Ausführungsbeispiel jedoch zweistückig ausgebildet und setzt sich aus zwei Hälften zusammen. Die erste Hälfte wird durch ein erstes Teil 13 und die zweite Hälfte durch ein zweites Teil 14 gebildet. Beide Teile 13 und 14 sind im Wesentlichen im Querschnitt halbkreisförmig gefertigt und bilden bei bestimmungsgemäßem Zusammensetzen den Hohlkörper 10 aus. Beispielsweise können das erste und zweite Teil 13 und 14 aus einem Kunststoff spritzgegossen werden und anschließend sehr einfach mit der Metallschicht 6 bedampft werden. Wäre der Hohlkörper 10 nicht aus zwei einzelnen Teilen ausgebildet, wäre ein solches Aufdampfen einer Metallschicht 6 technisch wesentlich schwieriger zu erzielen. Nachdem die beiden Teile 13 und 14 mit der Metallschicht 6 bedampft sind, können sie durch geeignete Befestigungsmittel zum Hohlkörper 10 zusammengesetzt werden. Als Befestigungsmittel sind Aussparungen 15 am ersten Teil 13 sowie Halteelemente 16 am zweiten Teil 14 vorgesehen. Das Halteelement 16 ist aus einem Kunststoff ausgebildet und damit elastisch spreizbar. Wird es in die Aussparung 15 eingeführt, weicht es zunächst zurück und rastet schließlich ein. Die beiden Teile 13 und 14 können auf diese Weise aufeinander verklippst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10102774 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Kopplungsvorrichtung (2) zur Einkopplung von Licht (L, L1, L2) eines Leuchtmittels (8) in einen Lichtleiter (7) eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper (10) mit einer zumindest teilweise reflektierenden Innenwand (5) sowie einer ersten (11) und einer zweiten Seite (12), wobei die erste (11) und die zweite Seite (12) zumindest teilweise transparent ausgebildet sind und wobei an die erste Seite (11) das Leuchtmittel (8) und an die zweite Seite (12) der Lichtleiter (7) ankoppelbar sind.
  2. Kopplungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einen strukturgebenden Grundkörper (3) mit einer Innenseite (4) und eine auf der Innenseite (4) des Grundkörpers (3) aufgebrachte reflektierende Schicht (6) umfasst, wobei die Innenwand (5) zumindest abschnittsweise durch die reflektierende Schicht (6) gebildet ist.
  3. Kopplungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (6) eine Dicke (d) aus dem Bereich 10 nm bis 1 mm, vorzugsweise eine Dicke (d) aus dem Bereich 50 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt eine Dicke (d) aus dem Bereich 80 nm bis 200 nm, aufweist.
  4. Kopplungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Innenwand (5) zumindest abschnittsweise aus Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silber und/oder Gold, gebildet ist.
  5. Kopplungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Innenwand (5) zumindest abschnittsweise für sichtbares Licht (L, L1, L2) eine Reflektivität von wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, besonders bevorzugt wenigstens 95%, aufweist.
  6. Kopplungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und zweite Seite (12) nicht parallel zueinander angeordnet sind, insbesondere so zueinander angeordnet sind, dass nicht alle senkrecht zur ersten Seite (11) in den Hohlkörper (10) einkoppelbaren Lichtstrahlen (L, L1, L2) ohne Reflexion an der Innenwand (5) auf die zweite Seite (12) auftreffen.
  7. Kopplungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und wenigstens ein Befestigungsmittel (15, 16) umfasst, durch das die mehreren Teile (13, 14) miteinander zum Hohlkörper (10) verbindbar sind.
  8. Kopplungsvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungsmittel (15, 16) durch wenigstens ein elastisch spreizbares Halteelement (16) und wenigstens eine Aussparung (15) gebildet ist, wobei das wenigstens eine Halteelement (16) dazu ausgebildet ist, mit der wenigstens einen Aussparung (15) eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zu bewirken.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem Leuchtmittel (8), einem Lichtleiter (7) und einer Kopplungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel (8) an die erste Seite (11) des Hohlkörpers (10) und der Lichtleiter (7) an die zweite Seite (12) des Hohlkörpers (10) angekoppelt sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (11) des Hohlkörpers (10) und das Leuchtmittel (8) wenigstens ein Befestigungsmittel (9) umfassen, so dass das Leuchtmittel (8) auf die erste Seite (11) des Hohlkörpers (10) aufsteckbar ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel zumindest eine lichtemittierende Diode (8) umfasst.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) zumindest eine Glasfaser umfasst.
  13. Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
DE102010046342A 2010-09-23 2010-09-23 Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung Active DE102010046342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046342A DE102010046342B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046342A DE102010046342B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046342A1 true DE102010046342A1 (de) 2012-03-29
DE102010046342B4 DE102010046342B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=45804583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046342A Active DE102010046342B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046342B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101455A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Einkoppelvorrichtung
DE102013003419A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
WO2015071620A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-21 Automotive Lighting Rear Lamps France Système d'éclairage et/ou de signalisation avec guides de lumiere pour vehicule
DE102014009199A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Diehl Aerospace Gmbh Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs
DE102015002653A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102015106049A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung mit seitenemittierendem lichtleitenden Faserbündel
AT518951A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Einstellen eines von einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtstroms und eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zum Abstrahlen des eingestellten Lichtstroms
DE102016125215A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202020101201U1 (de) * 2020-03-04 2021-06-07 Motherson Innovations Company Limited Verbindungsanordnung zum Verbinden eines LED-Moduls mit einem Lichtleiter, der in einem beleuchteten Fahrzeugteil eines Fahrzeugs angeordnet ist, sowie beleuchtetes Fahrzeugteil und Fahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
DE102020001380A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Latentwärmespeicher
DE102020133528B3 (de) 2020-07-14 2022-01-13 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer optischen Komponente mit innerer, beschichteter Struktur und danach hergestellte optische Komponente
DE102021100156A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Latentwärmespeicher mit einem Auslösemechanismus
DE102021125145A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher
DE102022117892A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtleiter mit einer Lichteinkopplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001029A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Beleuchtungsvorrichtung mit einem seitenemittierenden lichtleitenden Faserbündel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466697A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Maurice Daniel Light dispersive optical lightpipes and method of making the same
US5005944A (en) * 1987-12-29 1991-04-09 Luxar Corporation Hollow lightpipe and lightpipe tip using a low refractive index inner layer
DE10102774A1 (de) 2001-01-23 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007014871A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854869B1 (en) * 2002-05-10 2005-02-15 Robert Fernandez Led fiber optic illuminated vehicle seat cover

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466697A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Maurice Daniel Light dispersive optical lightpipes and method of making the same
US5005944A (en) * 1987-12-29 1991-04-09 Luxar Corporation Hollow lightpipe and lightpipe tip using a low refractive index inner layer
DE10102774A1 (de) 2001-01-23 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007014871A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101455B4 (de) * 2012-02-23 2021-07-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Einkoppelvorrichtung und Lichtleitvorrichtung
DE102012101455A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Einkoppelvorrichtung
DE102013003419A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
WO2015071620A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-21 Automotive Lighting Rear Lamps France Système d'éclairage et/ou de signalisation avec guides de lumiere pour vehicule
DE102014009199A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Diehl Aerospace Gmbh Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs
DE102014009199B4 (de) * 2014-06-20 2020-12-03 Diehl Aerospace Gmbh Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs
DE102015002653B4 (de) * 2015-03-03 2017-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102015002653A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
US10222054B2 (en) 2015-03-03 2019-03-05 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Luminaire for installation in an electrical household appliance
DE102015106049A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung mit seitenemittierendem lichtleitenden Faserbündel
DE102015106049B4 (de) * 2015-04-21 2017-07-06 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung mit seitenemittierendem lichtleitenden Faserbündel
DE102015106049C5 (de) 2015-04-21 2022-11-03 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung mit seitenemittierendem lichtleitenden Faserbündel
US10261229B2 (en) 2015-04-21 2019-04-16 Schott Ag Lighting device with light guiding side-emitting fiber bundle
AT518951B1 (de) * 2016-08-03 2020-01-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Einstellen eines von einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtstroms und eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zum Abstrahlen des eingestellten Lichtstroms
AT518951A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Einstellen eines von einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtstroms und eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zum Abstrahlen des eingestellten Lichtstroms
US10935208B2 (en) 2016-12-21 2021-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102016125215A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202020101201U1 (de) * 2020-03-04 2021-06-07 Motherson Innovations Company Limited Verbindungsanordnung zum Verbinden eines LED-Moduls mit einem Lichtleiter, der in einem beleuchteten Fahrzeugteil eines Fahrzeugs angeordnet ist, sowie beleuchtetes Fahrzeugteil und Fahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
DE102020001380A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Latentwärmespeicher
DE102020133528B3 (de) 2020-07-14 2022-01-13 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer optischen Komponente mit innerer, beschichteter Struktur und danach hergestellte optische Komponente
US11892650B2 (en) 2020-07-14 2024-02-06 Jenoptik Ag Method for producing an optical component having a coated internal structure and optical component produced by said method
DE102021100156A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Latentwärmespeicher mit einem Auslösemechanismus
DE102021125145A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher
DE102021125145B4 (de) 2021-09-28 2024-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher
DE102022117892A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtleiter mit einer Lichteinkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046342B4 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102017100754A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016070210A1 (de) Lichtsystem für ein kraftfahrzeug
EP1491815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2796322A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahzeug-Außenspiegel und Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit einer solchen Leuchtvorrichtung
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102011085226A1 (de) Beleuchtungselement
DE102011014919A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE202016009156U1 (de) Bandförmige, flächige Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2269901A1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10143544A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020207459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010027648A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019118511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209