DE102010045713A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010045713A1
DE102010045713A1 DE102010045713A DE102010045713A DE102010045713A1 DE 102010045713 A1 DE102010045713 A1 DE 102010045713A1 DE 102010045713 A DE102010045713 A DE 102010045713A DE 102010045713 A DE102010045713 A DE 102010045713A DE 102010045713 A1 DE102010045713 A1 DE 102010045713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
material layer
component
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010045713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045713B4 (de
Inventor
Dr. Bayer Erwin
Dr. Broichhausen Klaus
Dr. Dusel Karl-Heinz
Dr.-Ing. Eisen Markus
Dipl.-Ing. Heß Thomas
Andreas Jakimov
Dr. Kopperger Bertram
Wilhelm Meir
Hans-Christian Melzer
Wilhelm Satzger
Dipl.-Ing. Sikorski Siegfried
Josef Wärmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102010045713.2A priority Critical patent/DE102010045713B4/de
Publication of DE102010045713A1 publication Critical patent/DE102010045713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045713B4 publication Critical patent/DE102010045713B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices

Abstract

Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten (1), mit den Schritten: a) Anordnen eines Werkstoffes (2) auf einer Folie (3); b) Anordnen der Folie über einer Unterlage (1.1); und c) Verbinden des auf der Folie angeordneten Werkstoffes mit der Unterlage; der Werkstoff beim Verbinden mit der Unterlage selektiv auf der Folie angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten, wobei ein Werkstoff auf einer Folie angeordnet, diese Folie mit dem Werkstoff über einer Unterlage, insbesondere einer in gleicher Weise zuvor aufgebauten Bauteilschicht, angeordnet und der auf der Folie angeordnete Werkstoff, vorzugsweise unter Eliminierung der Folie, mit dieser Unterlage verbunden wird.
  • Aus der DE 10 2008 058 613 A1 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen bekannt. Dabei werden die Gasturbinenbauteile generativ schichtweise aufgebaut, indem in einer Ausführungsform auf einer Folie ein Werkstoff angeordnet und mit einem Grundkörper verbunden wird, wobei die Folie beim Verbinden des Werkstoffes mit dem Grundkörper sublimiert. In einer alternativen Ausführung wird zur Herstellung von Hohlschaufeln vorgeschlagen, die Folie selber vorzukonturieren und anschließend mit dem Grundkörper zu verbinden, wobei Stege, die die vorkonturierte Schaufelschicht mit der umgebenden Folie verbinden, automatisch durchtrennt werden.
  • Beide Ansätze sind insbesondere zum Herstellen oder Reparieren von komplexeren Bauteilen, verbesserungsfähig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Herstellen oder Reparieren von Bauteilen zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnendes Merkmal weitergebildet. Anspruch 12 stellt eine Vorrichtung, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, Anspruch 13 ein erfindungsgemäß hergestelltes Bauteil unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildung.
  • Die vorliegende Erfindung dient zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten, und wird mit besonderem Vorteil zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenkomponenten, beispielsweise Gehäusen, Gehäuseteilen, Leit- und/oder Laufgittern oder Teilen hiervon, insbesondere Schaufeln, verwendet.
  • Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, in dem ein Werkstoff auf einer Folie angeordnet wird und zuvor, währenddessen oder anschließend die Folie über einer Unterlage angeordnet wird und schließlich der auf der Folie angeordnete Werkstoff, vorzugsweise unter vollständiger oder teilweiser Eliminierung der Folie, mit dieser Unterlage verbunden wird. Insbesondere kann das Bauteil so generativ aus mehreren Schichten aufgebaut werden, indem eine Folie mit Werkstoff zunächst über einer Basis und anschließend zyklisch über bereits hergestellten Schichten angeordnet und auf der Folie angeordneter Werkstoff mit der jeweiligen Unterlage, das heißt der Basis bzw. bereits hergestellten Schichten, verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Werkstoff beim Verbinden mit der Unterlage selektiv auf der Folie angeordnet. Insbesondere kann er dabei ganz oder teilweise in der Form einer zu bildenden Schicht des Bauteils auf der Folie angeordnet sein.
  • Die selektive Anordnung des Werkstoffs auf der Folie kann vorteilhafterweise einfach, kostengünstig, rasch und/oder präzise erfolgen. Dabei kann einerseits der Werkstoff bereits selektiv auf der Folie angeordnet werden, insbesondere, indem diese durch eine Maske oder ein Sieb bereichsweise gegen eine Anordnung von Werkstoff abgedeckt ist. Dabei kann die Abdeckung eines Folienbereiches, wenigstens im Wesentlichen, vollständig erfolgen, so dass in dem abgedeckten Bereich kein oder nahezu kein Werkstoff angeordnet wird. Gleichermaßen ist eine Abdeckung in Form einer Abschattung möglich, so dass in den solcherart abgedeckten Bereichen weniger Werkstoff angeordnet wird als in den übrigen, nicht abgedeckten Bereichen.
  • Gleichermaßen kann der Werkstoff auch durch eine gezielte Führung beim Auftragen, beispielsweise in Form einer Düse, selektiv angeordnet werden, wobei Folie und Düse während der Anordnung relativ zueinander bewegt werden. Beispielsweise kann eine Düse, aus der Werkstoff auf die Folie aufgebracht wird, in einem Muster, welches vorzugsweise der Form einer zu bildenden Schicht des Bauteils entspricht, über die Folie geführt werden. Gleichermaßen ist es möglich, die Folie relativ zur Düse entsprechend zu bewegen. Beides kann auch kombiniert sein, in dem beispielsweise die Folie, vorzugsweise als Endlosband, in einer Longitudinalrichtung an wenigstens einer Düse vorbeigeführt wird, die dabei in wenigstens einer Transversalrichtung zu der Longitudinalrichtung, das heißt senkrecht oder quer zur Förderrichtung der Folie, ausgelenkt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu, den Werkstoff bereits selektiv auf der Folie anzuordnen, kann eine selektive Anordnung des Werkstoffes auf der Folie auch dadurch erzielt werden, dass auf der Folie angeordneter Werkstoff selektiv von dieser entfernt wird. Dies kann beispielsweise durch Abstreifvorrichtungen, die selektiv Bereiche der Folie von Werkstoff befreien oder dessen Schichtdicke verändern, Düsen, die Bereiche mit darauf angeordnetem Werkstoff selektiv mit Fluid, insbesondere Luft, beaufschlagen, um den Werkstoff dort – wenigstens teilweise – zu entfernen, und/oder – insbesondere bei magnetischen Werkstoffen – durch Magnete, insbesondere schaltbare Elektromagnete, erfolgen, die selektiv magnetischen Werkstoff von der Folie entfernen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu, den Werkstoff, wenigstens teilweise, in der Form einer zu bildenden Schicht des Bauteils auf der Folie anzuordnen, kann, beispielsweise gemäß wenigstens einer der vorstehend erläuterten Ausführungsarten, das heißt durch Maskieren, selektives Anordnen und/oder selektives Entfernen, auch eine Schichtdicke des auf der Folie angeordneten Werkstoffes variiert werden.
  • Insbesondere hierdurch ist es möglich, Bauteile mit über den Querschnitt variierenden Schichtdicken aufzubauen, was beispielsweise zur Erhöhung der Festigkeit infolge schräg verlaufender Bindungsgrenzschichten und/oder der Herstellung aufeinander folgender Schichten aus unterschiedlichem Material mit jeweils unterschiedlichen Schichtdicken, dienen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Form einer zu bildenden Schicht des Bauteils bzw. die Form des hierzu selektiv auf der Folie angeordneten Werkstoffes einen oder mehrere mikroskopische und/oder makroskopische Hohlräume auf.
  • Mikroskopische Hohlräume können beispielsweise durch eine Maskierung mit einem Sieb mit entsprechend gewähltem Netzabstand und/oder der Vorgabe eines entsprechenden Werkstoffvolumenstroms bei der Anordnung erreicht werden: Wird z. B. eine Folie ausreichend rasch unter einer Düse vorbeigeführt, aus der Werkstoff auf die Folie herabfällt, können, vorzugsweise statistisch verteilte, Abstände zwischen einzelnen Werkstoffpartikeln hervorgerufen und so insbesondere eine poröse Schicht erzeugt werden. Gleichermaßen kann eine solche poröse Schicht beispielsweise auch durch ein Sieben des Werkstoffes beim Anordnen auf der Folie erzielt werden. Insofern werden als mikroskopische Hohlräume im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die Poren eines porösen Werkstoffgefüges verstanden.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch makroskopische Hohlräume hergestellt werden, indem entsprechende Bereiche, die vorzugsweise ein Vielfaches einer Werkstoffpartikeldimension betragen, beim Anordnen von Werkstoff im Wesentlichen, ausgespart und/oder nach dem Anordnen, wenigstens im Wesentlichen, von Werkstoff befreit werden. Auf diese Weise können makroskopische Strukturen, insbesondere Durchgangs-, aber auch ein- oder beidseitig geschlossene Passagen wie beispielsweise Kühl- und/oder Versorgungskanäle in Gehäuseteilen oder Schaufeln auf einfache Weise erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung haftet der Werkstoff auf der Folie. Dies kann die Präzision der selektiven Anordnung erhöhen, insbesondere, wenn die Folie zwischen einem Ort, an dem der Werkstoff auf ihr angeordnet wird, und einem Ort, an dem dieser mit der Unterlage verbunden wird, transportiert wird. Die Haftung zwischen Werkstoff und Folie kann vorzugsweise durch eine Haftschicht auf der Folie und/oder auf dem Werkstoff erzeugt werden. Insbesondere können die Folie und/oder Werkstoffpartikel vor der Anordnung mit einem Haftvermittler, insbesondere einem Klebstoff, beschichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Folie beim Verbinden des auf der Folie angeordneten Werkstoffes mit der Unterlage ganz oder teilweise eliminiert. Beispielsweise kann die Folie aus einem organischen Trägerwerkstoff hergestellt sein, der bei thermischer Beaufschlagung des Werkstoffes, um diesen mit der Unterlage zu verbinden, sublimiert. Der Werkstoff kann insbesondere metallische und/oder keramische Werkstoffpartikel aufweisen, die mit der Unterlage thermisch, z. B. durch Beaufschlagung mit Infrarot- oder energiereicher Laserstrahlung, optisch, z. B. durch Belichtung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht, vorzugsweise Laserlicht, und/oder chemisch, beispielsweise durch Besprühen, etwa mit einem Katalysator oder einem Additiv zur Vernetzung bzw. Polykondensation verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführung ist der auf der Folie angeordnete Werkstoff vor dem Verbinden pulver- oder pastenförmig.
  • Der Werkstoff kann selektiv optisch, thermisch und/oder chemisch beaufschlagt werden, indem beispielsweise ein Laserstrahl nur Teilbereiche des auf der Folie angeordneten Werkstoffes beaufschlagt, eine Spritzdüse nur selektiv Bereiche des Werkstoffs auf der Folie besprüht oder eine Belichtung durch eine entsprechende Maske erfolgt, so dass wiederum nur selektiv Bereiche des Werkstoffs auf der Folie mit Licht beaufschlagt werden. In einer bevorzugten Ausführung wird jedoch die Folie über den Bereich des auf ihr angeordneten Werkstoffs hinaus, insbesondere flächig beaufschlagt. Denn erfindungsgemäße selektive Anordnung des Werkstoffs, insbesondere bereits in Form der herzustellenden Schicht des Bauteils, ermöglicht eine solche großflächige, nicht selektive optische, thermische und/oder chemische Beaufschlagung, was gegenüber herkömmlichen Verfahren rascher, kostengünstiger und prozesssicherer erfolgen kann.
  • Der Werkstoff kann bereichsweise, insbesondere in Portionen, die jeweils einer herzustellenden Schicht des Bauteils entsprechen, auf derselben Folie, die hierzu vorzugsweise als Endlosfolie vorliegt, angeordnet werden. Gleichermaßen können auf derselben Folie auch unterschiedliche Werkstoffe angeordnet und/oder verschiedene Folien vorgesehen werden, auf denen jeweils derselbe oder unterschiedliche Werkstoffe angeordnet sind. Dann kann ein Bauteil beispielsweise abwechselnd aus Schichten unterschiedlichen Werkstoffes aufgebaut werden, indem wahlweise die eine oder andere Folie, auf der der eine oder andere Werkstoff angeordnet ist, über der jeweiligen letzten Schicht des Bauteils angeordnet und der jeweilige Werkstoff mit dieser verbunden wird. Gleichermaßen kann beispielsweise auf derselben, vorzugsweise als Endlosband ausgestalteten, Folie wahlweise eine Werkstoffschicht aus einem ersten Material und in Förderrichtung der Folie daneben eine Werkstoffschicht aus einem zweiten Werkstoffmaterial angeordnet werden, so dass bei sukzessiver Anordnung dieser Folienbereiche das Bauteil wiederum aus Schichten unterschiedlichen Werkstoffes aufgebaut wird. Die Anordnung desselben Werkstoffes auf unterschiedlichen Folien, die wahlweise über der jeweiligen Unterlage angeordnet werden, kann beispielsweise dazu dienen, durch die unterschiedlichen Folien unterschiedliche Bindungen zwischen den Schichten hervorzurufen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist zum einen eine Beladungseinrichtung zum Anordnen eines Werkstoffes auf einer Folie auf. Diese Beladungseinrichtung kann, wie vorstehend ausgeführt, eine oder mehrere Düsen bzw. Austrittsöffnungen aufweisen, wobei in einer bevorzugten Ausführung Beladungseinrichtung und Folie relativ zueinander bewegbar sind. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Masken, Siebe, Abstreif- und/oder Freispül- bzw. Freiblasmittel, insbesondere (Luft)Düsen vorgesehen sein.
  • Eine Zuführeinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anordnen der Folie über einer Unterlage kann insbesondere eine bandförmige Folie sukzessive bzw. bereichsweise nacheinander über der jeweiligen Unterlage anordnen, wobei in einer bevorzugten Ausführung die Folie schichtweise angehoben und/oder die Unterlage schichtweise abgesenkt wird.
  • Eine Verbindungseinrichtung kann insbesondere eine Temperiereinrichtung, beispielsweise ein Heiz- und/oder Kühlmittel, eine elektromagnetische Strahlungsquelle, insbesondere eine Lampe, LED und/oder einen Laser, und/oder eine Einrichtung zum Aufbringen einer Chemikalie aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Bauteil kann es sich, wie einleitend erläutert, insbesondere um eine Komponente einer Gasturbine, beispielsweise ein Gehäuse, Gehäuseteil, eine Leit- oder Laufschaufel handeln. Insbesondere können erfindungsgemäß Kanäle bzw. Hohlräume in solchen Bauteilen ausgebildet werden, die zur Führung von Temperier- insbesondere Erwärmungs- und/oder Kühlmittel vorzugsweise einem Fluid wie insbesondere Luft, vorgesehen sein können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert, die einzige:
  • 1 in perspektivischer Darstellung die Herstellung eines Bauteils gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Herstellung eines Bauteils 1, beispielsweise eines nicht weiter dargestellten Gehäuseteils einer Gasturbine mit integrierten Temperierkanälen 1.2.
  • Hierzu wird eine als Endlosband ausgebildete Folie 3, in der durch den Bewegungspfeil angedeuteten Richtung unter einer in 1 rechts angeordneten Beladungseinrichtung hindurchgeführt. Diese weist einen Rahmen 4.2 und sechs Stempel 4.1 auf, die bei einer Beschickung der Folie 3 mit pulverförmigem Werkstoff, wie dies in 1 durch strichlierte Pfeile angedeutet ist, eine entsprechend konturierte Werkstoffschicht 2 erzeugen. Dabei wird die Folie 3 getaktet unter der Beladungseinrichtung hindurchgeführt und in jedem Beladungstakt, d. h. bei stillstehender Folie 3, eine vorgegebene Menge an Metallpulver oben in 1 auf die Maske 4.2 fallengelassen. Der Rahmen 4.2 der Maske begrenzt dabei die Außenkontur der Werkstoffschicht 2 in Form der zu erzeugenden Bauteilschicht, die Stempel 4.1 decken Bereiche der Werkstoffschicht 2 ab, so dass an diesen Stellen makroskopische Hohlräume 2.1 von Werkstoff, wenigstens weitgehend, frei bleiben.
  • Wie in der linken Seite von 1 dargestellt, wird die Folie 3 schichtweise über dem bereits aufgebauten Teil des Bauteils 1 angeordnet. Anschließend wird die organische Folie 3 mit elektromagnetischer Strahlung großflächig belichtet und sublimiert dabei, wie durch die Strichlierung in 1 angedeutet. Dabei verbindet sich die Werkstoffschicht 2 als neue, nun oberste Bauteilschicht 1.1 mit der darunter liegenden Unterlage, d. h. der in einem vorhergehenden Zyklus auf gleiche Weise hergestellten Bauteilschicht. Die Hohlräume 2.1 der aufeinander folgenden Werkstoffschichten 2 bilden zusammen durchgehende Passagen 1.2 in dem Bauteil 1.
  • Man erkennt, dass beispielsweise durch Entfernen der Stempel 4.1 bei anfänglichen oder späteren Beladungstakten die Passagen 1.2 ein- oder beidseitig geschlossen ausgebildet werden können. Sind beispielsweise die Stempel 4.1 bei der Beladung der Folie 3 mit Werkstoffschichten, die die unteren Bauteilschichten bilden, nicht vorhanden, sind die Passagen 1.2 an ihrem unteren Stirnende geschlossen. Sind die Stempel 4.1 entsprechend bei der Beladung der Folie 3 mit Werkstoffschichten 2, die obere Bauteilschichten 1.1 bilden, nicht vorhanden, so können in einer bevorzugten Ausführung die Passagen 1.2 an ihrem in 1 oberen Stirnende ebenfalls geschlossen werden, wenn die Werkstoffpartikel im Bereich der Kanäle 1.2 sich rechtzeitig mit benachbarten Werkstoffpartikeln derselben Werkstoffschicht 2 verbinden, bevor die Folie 3 vollständig sublimiert wird und die Werkstoffpartikel nicht mehr an einem Hineinfallen in die bereits gebildeten Passagen 1.2 hindern würde.
  • Gleichermaßen wird erkennbar, dass durch schichtweise unterschiedliche selektive Anordnung von Werkstoff 2 auf der Folie 3 beispielsweise auch Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Passagen 1.2 aufgebaut werden können, indem z. B. für einige Takte die entsprechenden Einzelstempel 4.1 durch einen großen Stempel ersetzt oder ein weiterer Stempel (nicht dargestellt) zwischen den Einzelstempeln angeordnet und so ein Verbindungsbereich zwischen den Hohlräumen 2.1 von Werkstoff, wenigstens weitgehend, freigehalten wird. Gleichermaßen kann beispielsweise der Durchmesser der Passagen 1.2, aber auch des Bauteils 1 als Ganzes, variiert werden, indem beispielsweise sukzessive Stempel 4.1 bzw. Randmasken 4.2 mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet und so selektiv Werkstoffschichten 2 unterschiedlicher Form auf der Fläche angeordnet und anschließend mit darunter liegenden Schichten des Bauteils 1 verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbinengehäuse (Bauteil)
    1.1
    Bauteilschicht
    1.2
    Kühlkanal
    2
    Werkstoff(schicht)
    2.1
    makroskopischer Hohlraum
    3
    (Endlos)Folie
    4.1
    Stempel
    4.2
    Rahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058613 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten (1), mit den Schritten: a) Anordnen eines Werkstoffes (2) auf einer Folie (3); b) Anordnen der Folie über einer Unterlage (1.1); und c) Verbinden des auf der Folie angeordneten Werkstoffes mit der Unterlage; dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff beim Verbinden mit der Unterlage selektiv auf der Folie angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis c) zyklisch wiederholt werden, wobei ein mit einer Unterlager verbundener Werkstoff (1.1) eine Unterlage zum Anordnen und Verbinden in einem weiteren Zyklus bildet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff selektiv auf der Folie angeordnet und/oder von dieser entfernt wird, bevor er mit der Unterlage verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff wenigstens teilweise in der Form einer zu bildenden Schicht (1.1) des Bauteils (1) auf der Folie angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form wenigstens einen mikroskopischen und/oder einen makroskopischen Hohlraum (1.2, 2.1) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie beim Anordnen von Werkstoff bereichsweise durch eine Maske (4.1, 4.2) und/oder ein Sieb gegen eine Anordnung von Werkstoff abgedeckt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke des auf der Folie angeordneten Werkstoffes variiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff auf der Folie haftet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie beim Verbinden des auf der Folie angeordneten Werkstoffes mit der Unterlage wenigstens teilweise eliminiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie, insbesondere optisch, thermisch und/oder chemisch, über den auf ihr angeordneten Werkstoff hinaus beaufschlagt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass selektiv verschiedene Folien und/oder Werkstoffe über der Unterlage angeordnet werden.
  12. Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten (1), mit einer Beladungseinrichtung (4.1, 4.2) zum Anordnen eines Werkstoffes (2) auf einer Folie (3), einer Zuführeinrichtung zum Anordnen der Folie über einer Unterlage (1.1), und einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des auf der Folie angeordneten Werkstoffes mit der Unterlage, wobei die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  13. Bauteil, insbesondere Gasturbinenkomponente (1), das mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 hergestellt oder repariert worden ist.
DE102010045713.2A 2010-09-16 2010-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten Expired - Fee Related DE102010045713B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045713.2A DE102010045713B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045713.2A DE102010045713B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045713A1 true DE102010045713A1 (de) 2012-03-22
DE102010045713B4 DE102010045713B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=45768894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045713.2A Expired - Fee Related DE102010045713B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045713B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942051A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Gen Electric Verfahren zum herstellen von gegenstaenden durch schichtenweise aufbringung
DE60108390T2 (de) * 2000-04-27 2005-12-22 Arcam Ab Vorrichtung und anordnung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102006023485A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1878522A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 ProtoCast S.r.l. Verfahren zum Massenherstellen dreidimensionale Gegenstände aus intermetallische Verbindungen
DE102008058613A1 (de) 2008-11-22 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3539195B2 (ja) * 1998-03-25 2004-07-07 株式会社村田製作所 導電ペーストおよびそれを用いたセラミック基板の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942051A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Gen Electric Verfahren zum herstellen von gegenstaenden durch schichtenweise aufbringung
DE60108390T2 (de) * 2000-04-27 2005-12-22 Arcam Ab Vorrichtung und anordnung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102006023485A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1878522A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 ProtoCast S.r.l. Verfahren zum Massenherstellen dreidimensionale Gegenstände aus intermetallische Verbindungen
DE102008058613A1 (de) 2008-11-22 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045713B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015197B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE102013213260B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines beschädigten Bauteils einer Gasturbine
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE102014012425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102010019447A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes
EP3321011B1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
DE102012017186A1 (de) Maske für ein Beschichtungssystem, Beschichtungssystem und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats
WO2018042032A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung mittels poröser hilfsstruktur, bauteil und vorrichtung
DE102011113445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils
EP1523413B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
DE102010045713B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten
WO2010057469A1 (de) Verfahren zum herstellen oder reparieren von gasturbinenbauteilen
DE102008053394A1 (de) Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
WO2019233839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
EP2396136A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufelpanzerung auf einer schaufel für eine turbomaschine
DE102018201453A1 (de) Verfahren zur schichtweisen Herstellung einer Maskierung
WO2008113615A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
DE102019121060A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils
DE102018212007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten im 3D-Druckverfahren
EP3194637B1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes
EP1925462A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Farb-Informationen, z.B. Motiven, auf einem Träger, insbesondere aus Glas
DE102014219020A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Beschichtung
DE10258693B4 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen Beschichten von flächigem Filtermaterial mit einer Dispersion aus katalytisch aktiven Komponenten und einem geeigneten Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130806

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee