DE102008058613A1 - Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008058613A1
DE102008058613A1 DE102008058613A DE102008058613A DE102008058613A1 DE 102008058613 A1 DE102008058613 A1 DE 102008058613A1 DE 102008058613 A DE102008058613 A DE 102008058613A DE 102008058613 A DE102008058613 A DE 102008058613A DE 102008058613 A1 DE102008058613 A1 DE 102008058613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
main body
gas turbine
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058613A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. Bayer
Karl-Heinz Dr. Dusel
Roland Huttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102008058613A priority Critical patent/DE102008058613A1/de
Priority to PCT/DE2009/001625 priority patent/WO2010057469A1/de
Publication of DE102008058613A1 publication Critical patent/DE102008058613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/12Laminated parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen mit zumindest folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Grundkörpers, wobei auf dem Grundkörper entweder ein neu zu fertigendes Bauteil aufgebaut wird oder ein vorab entfernter, beschädigter Abschnitt eines Bauteils erneuert wird; b) Aufbauen des neu zu fertigenden Bauteils oder des entfernten Abschnitts auf dem Grundkörper durch schichtweises Auftragen von Werkstoff auf dem Grundkörper, wobei hierzu auf dem Grundkörper schichtweise bzw. lagenweise eine Folie angeordnet wird, und wobei die Folie und/oder ein auf der Folie angeordneter Werkstoff mit dem Grundkörper verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen.
  • Moderne Gasturbinen, insbesondere Flugtriebwerke, müssen höchsten Ansprüchen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Gewicht, Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer gerecht werden. Bei der Entwicklung von Gasturbinen spielt die Werkstoffauswahl, die Suche nach neuen, geeigneten Werkstoffen sowie die Suche nach neuen Fertigungsverfahren und Reparaturverfahren eine entscheidende Rolle.
  • Aus der Praxis ist es bereits bekannt, Gasturbinenbauteile generativ über Rapid-Manufacturing-Verfahren herzustellen, wobei der generative Aufbau von Gasturbinenbauteilen mit Hilfe von Rapid-Manufacturing-Verfahren an die Pulvertechnologie gebunden ist. Hierbei wird nach der Praxis ein Grundkörper in einer Prozesskammer angeordnet, wobei ein pulverförmiger Werkstoff mit dem Grundkörper zum generativen Aufbau des Gasturbinenbauteils verbunden wird. Da die freie Oberfläche des Pulvers relativ groß ist, bereitet es Schwierigkeiten, beim Aufbau des Gasturbinenbauteils dasselbe vor Kontaminationen zu schützen. Ein generativer Aufbau von Gasturbinenbauteilen im Pulverbett ist daher bedingt durch die Kontaminationsanfälligkeit nur erschwert möglich. Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen, bei welchem die Kontaminationsgefahr verringert ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde ein neuartiges Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen zu schaffen. Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Grundkörpers, wobei auf dem Grundkörper entweder ein neu zu fertigendes Bauteil aufgebaut wird oder ein vorab entfernter, beschädigter Abschnitt eines Bauteils erneuert wird; b) Aufbauen des neu zu fertigenden Bauteils oder des entfernten Abschnitts auf dem Grundkörper durch schichtweises Auftragen von Werkstoff auf dem Grundkörper, wobei hierzu auf dem Grundkörper schichtweise bzw. lagenweise eine Folie angeordnet wird, und wobei die Folie und/oder ein auf der Folie angeordneter Werkstoff mit dem Grundkörper verbunden wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein generativer Aufbau von Gasturbinenbauteilen bei der Herstellung oder Reparatur derselben unter Verwendung einer Folie vorgeschlagen, welche den generativen Aufbau im Pulverbett unter Verwendung einer Pulverschüttung ersetzen kann, wodurch die freie Oberfläche des aufzubauenden Werkstoffs deutlich verringert werden kann. Daher wird auch die Kontaminationsgefahr des Werkstoffs beim Aufbauen von Gasturbinenbauteilen deutlich reduziert. Hierdurch ist eine Qualitätssteigerung bei der Herstellung oder Reparatur von Gasturbinenbauteilen möglich.
  • Beim Verbinden der Folie mit dem Grundkörper wird ein Werkstoff der Folie und/oder ein auf der Folie angeordneter Werkstoff mit dem Werkstoff des Grundkörpers verbunden.
  • So ist es zum Beispiel möglich, eine Folie aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem keramischen Werkstoff bereitzustellen und den metallischen Werkstoff oder den keramischen Werkstoff mit dem Grundkörper zu verbinden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass auf eine Folie aus einem organischen Trägerwerkstoff metallische Werkstoffpartikel oder keramische Werkstoffpartikel fixiert sind, und dass der organische Trägerwerkstoff beim Verbinden dieser metallischen Werkstoffpartikel oder keramischen Werkstoffpartikel mit dem Grundkörper sublimiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine Darstellung zur Verdeutlichung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: eine Darstellung zur Verdeutlichung einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3: eine Darstellung zur Verdeutlichung einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4: ein Detail der Darstellung der 3.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens wird ein Grundkörper bereitgestellt, wobei auf dem Grundkörper beim Herstellen eines neuen Gasturbinenbauteils das neu zu fertigende Bauteil aufgebaut oder beim Reparieren eines Gasturbinenbauteils ein vorab von demselben entfernter, beschädigter Abschnitt erneuert wird. Der Grundkörper verfügt dabei vorzugsweise über eine in etwa ebene Anbindungsfläche, um das neu zu fertigende Bauteil aufzubauen oder den beschädigten Abschnitt zu erneuern.
  • Der Grundkörper kann in einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest abschnittsweise in einer Prozesskammer angeordnet werden, wobei die Prozesskammer zum Aufbauen des neu zu fertigenden Bauteils oder des entfernten Beschädigtenabschnitts evakuiert oder mit Inertgas geflutet wird. Das Anordnen des Grundkörpers in der Prozesskammer ist optional und erfolgt werkstoffabhängig. Bei keramischen Werkstoffen ist das Anordnen des Grundkörpers in der Prozesskammer nicht erforderlich.
  • In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das neu zu fertigende Bauteil oder der entfernte, beschädigte Abschnitt auf dem Grundkörper durch schichtweises Auftragen von Werkstoff aufgebaut, wobei hierzu auf den Grundkörper schichtweise bzw. lagenweise eine Folie gespannt und mit dem Grundkörper thermisch verbunden wird. Der generative Aufbau des Gasturbinenbauteils beim Herstellen oder Reparieren desselben erfolgt demnach erfindungsgemäß unter Verwendung einer Folie. Beim Aufbauen des Gasturbinenbauteils wird nach dem Verbinden einer Schicht bzw. Lage der Folie mit dem Grundkörper die Position der Folie um eine Schicht bzw. Lage angehoben oder die Position des Grundkörpers um eine Schicht bzw. Lage abgesenkt, wobei darauffolgend die nächste Schicht bzw. Lage der Folie auf dem Grundkörper gespannt und mit demselben verbunden wird. Gegebenenfalls werden zwischen den einzelnen Teilschritten des schichtweisen bzw. lagenweisen Aufbauens des herzustellenden oder zu reparierenden Gasturbinenbauteils Überstände der Folie vom Grundkörper entfernt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Dicke der Folie beliebig gewählt und genau eingestellt werden. Weiterhin kann eine nahezu beliebige Materialzusammensetzung der Folie gewählt werden, z. B. kann die Folie aus einem Meltspinning-Werkstoff bestehen. Die Zusammensetzung der verwendeten Folie kann durch einen vorgeschalteten Prozess modifiziert werden, indem z. B. artfremde Werkstoffe in die Folie eingefügt werden oder indem z. B. die Folie lokal beschichtet wird. Vor dem Fügen der Folie kann dieselbe hinsichtlich ihrer Struktur und Zusammensetzung einer Prüfung unterzogen werden.
  • Das schichtweise bzw. lagenweise Verbinden der Folie mit dem Grundkörper erfolgt vorzugsweise thermisch. So ist es z. B. möglich, dass eine thermische Energiequelle punktförmig bzw. abschnittsweise auf jede Lage bzw. Schicht der Folie einwirkt, um so jede Lage bzw. Schicht der Folie in mehreren Schritten abschnittsweise nacheinander mit dem Grundkörper zu verbinden. Dabei findet vorzugsweise als Energiequelle ein Energiestrahl wie ein Laserstrahl oder ein Elektrodenstrahl oder ein Röntgenstrahl Verwendung. Dann, wenn die Folie punktförmig bzw. abschnittsweise mit dem Grundkörper verbunden wird, ist es möglich, eine nicht vorkonturierte Folie oder auch eine vorkonturierte Folie zu verwenden. Dann, wenn eine nicht vorkonturierte Folie verwendet wird, müssen nach dem Verbinden der Folie mit dem Grundkörper typischerweise Überstände der Folie vom gefügten Bereich entfernt werden, wobei dann der unbeschädigte Abschnitt der Folie für die Fügung der nächsten Schicht bzw. Lage genutzt werden kann, indem die Folie angehoben und weitergezogen wird. Alternativ ist es auch möglich, die Folie mit Hilfe eines Energiestrahls einer Vorkonturierung zu unterziehen, sodass die Folie hinsichtlich ihrer Abmessungen bereits an die Anbindungsfläche des Grundkörpers angepasst ist. Bei der Anbindungsfläche des Grundkörpers handelt es sich vorzugsweise um eine ebene Anbindungsfläche, die Anbindungsfläche kann jedoch auch gekrümmt sein.
  • Im Unterschied zum punktförmigen bzw. abschnittsweisen Verbinden jeder Schicht bzw. Lage der Folie mit dem Grundkörper ist es auch möglich, dass über eine thermische Energiequelle jede Lage bzw. Schicht der Folie flächig mit dem Grundkörper verbunden wird, wobei hierzu dann die thermische Energiequelle flächig auf jede Lage bzw. Schicht der Folie einwirkt. Hierbei wird dann vorzugsweise eine wie in 1 dargestellte, vorkonturierte Folie 10 verwendet, die einerseits einen mit dem Grundkörper zu verbindenden Aufbauabschnitt 11 und andererseits einen Spannabschnitt 12 aufweist, die über Stege 13 miteinander verbunden sind. Die in 1 dargestellte Folie 10 kann dabei zum Aufbau einer Lage bzw. Schicht der Folie auf dem Grundkörper verwendet werden, wobei hierzu die Folie über den Spannabschnitt 12 relativ zum Grundkörper ausgerichtet und auf demselben gespannt wird, wobei dann auf den Aufbauabschnitt 11 eine thermische Energiequelle flächig einwirkt, um so unter automatischer Durchtrennung der Stege 16 den Aufbauabschnitt 11 in einem Schritt mit dem Grundkörper zu verbinden. Hierbei kommt als thermische Energiequelle vorzugsweise eine induktive Energiequelle oder ein Plasmaimpuls oder ein UV-Blitz zur Anwendung.
  • Die Variante des flächigen Einwirkens einer thermischen Energiequelle auf jede Lage bzw. Schicht der Folie verfügt über den Vorteil, dass die Verbindung innerhalb kürzerer Zeit erfolgen kann, da das Abscannen der Folie mit Hilfe eines Energiestrahls entfällt. Die flächige Erhitzung der Folie durch das flächige Einwirken der thermischen Energiequelle erfolgt impulsförmig, indem die Folie impulsförmig bis zur Schmelztemperatur flächig erhitzt wird.
  • 2 verdeutlicht die Erfindung für den Fall, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein integral beschaufelter Gasturbinenrotor 14 im Bereich einer Laufschaufel 15 desselben repariert werden soll. Zur Reparatur des in 2 gezeigten Gasturbinenrotors 14 wurde vorab von demselben eine beschädigte Laufschaufel 15 entfernt, die im Sinne der Erfindung dadurch erneuert wird, dass auf den sich hierbei ausbildenden Anbindungsabschnitt schichtweise bzw. lagenweise eine Folie 16 mit dem Anbindungsabschnitt verbunden wird. Gemäß 2 wird die Folie 16 auf einer Vorratsrolle 17 bereitgehalten und in Richtung des Pfeils 18 vor der Vorratsrolle abgewickelt, wobei in 1 der Abschnitt der Folie 16, der sich im Bereich des Anbindungsabschnitts des Gasturbinenrotors 14 befindet, mit Hilfe einer Strahlquelle 19, wie z. B. mit Hilfe eines Lasers, punktförmig bzw. abschnittsweise mit dem Anbindungsabschnitt und damit dem Grundkörper verbunden wird. Überschüssige Bestandteile der Folie 16 werden dabei im Bereich einer Rolle 20 aufgewickelt.
  • In der Variante der 2 wird dann, wenn mit Hilfe der Strahlquelle 19 eine Lage der Folie 16 mit dem Grundkörper, nämlich mit dem Anbindungsabschnitt der zu reparierenden Laufschaufel 15 des Gasturbinenrotors 14 verbunden wurde, der Gasturbinenrotor 14 um eine Schicht bzw. Lage abgesenkt, anschließend die Folie 16 weitergetaktet und eine neue Schicht bzw. Lage der Folie 16 auf den Anbindungsabschnitt und damit den Grundkörper aufgetragen. Die Dicken der so auf den Grundkörper bzw. Anbindungsabschnitt aufgetragenen Schichten bzw. Lagen sind konstant und können sich im Mikrometer-Bereich bewegen. Es können auch gröbere Strukturen mit einer dickeren Folie aufgetragen werden.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die aufgetragene Folie 16 eine nahezu beliebige Materialzusammensetzung aufweisen. So ist es z. B. möglich, eine Folie 16 aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem keramischen Werkstoff mit dem Anbindungsabschnitt des Gasturbinenrotors 14 und damit mit dem Grundkörper zu verbinden.
  • Zur Bereitstellung einer gradierten Zusammensetzung des aufgebauten Abschnitts können auch Folien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen abwechselnd bzw. alternierend verwendet werden.
  • Weiterhin kann eine Folie aus einem vorzugsweise organischen Trägermaterial bzw. Trägerwerkstoff verwendet werden, auf welchem metallische Werkstoffpartikel oder keramische Werkstoffpartikel z. B. durch Einwalzen oder durch Kleben fixiert sind, wobei dann beim Verbinden der Folie mit dem Anbindungsabschnitt des Gasturbinenrotors 14 und damit mit dem Grundkörper das organische Trägermaterial sublimiert und ausschließlich die metallischen Werkstoffpartikel oder keramischen Werkstoffpartikel mit dem Werkstoff des Anbindungsabschnitts des Gasturbinenrotors 14 verbunden werden. das Trägermaterial nimmt dann am generativen Aufbau nicht Teil.
  • Die Folie kann z. B. aus einem Meltspinning-Werkstoff bestehen bzw. Werkstoffpartikel aus einem solchen Meltspinning-Werkstoff umfassen. Die Folie kann weiterhin auch aus einem Gradientenwerkstoff hergestellt sein. Dann, wenn die Folie keramisch ausgebildet ist, handelt es sich beim dem keramischen Werkstoff vorzugsweise um ein nanoskaliges Material oder eine Mischung aus Nano-Partikeln und feinem Pulver, wobei durch die Nanopartikel die zum Verbinden mit dem Anbindungsabschnitt benötigte Temperatur soweit abgesenkt werden kann, dass der Werkstoff des Anbindungsabschnitts des Gasturbinenrotors 14 und damit des Grundkörpers nicht aufgeschmolzen werden muss.
  • 3 und 4 verdeutlichen die Erfindung für den Fall, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein integral beschaufelter Gasturbinenrotor 21 repariert werden soll, nämlich im Bereich einer als Hohlschaufel ausgebildeten Laufschaufel 22. Auch in diesem Fall erfolgt die Reparatur des Gasturbinenrotors 21 im Bereich der als Hohlschaufel ausgebildeten Laufschaufel 22 mit Hilfe einer Folie 23, die von einer Vorratsrolle 24 abgewickelt und in Richtung des Pfeils 25 dem Gasturbinenrotor 21 zugeführt wird, wobei überschüssiger Werkstoff der Folie 23 auf einer Rolle 26 aufgewickelt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 erfolgt in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der 1 eine Vorkonturierung der Folie 23, bevor dieselbe mit dem Grundkörper bzw. dem im Bereich der zu reparierenden Laufschaufel 22 ausgebildeten Anbindungsabschnitt des Gasturbinenrotors 21 verbunden wird.
  • Hierzu dient im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 eine Vorkonturierungseinrichtung 27, mit Hilfe derer die Folie 23 vorkonturiert wird. Bei der Vorkonturierungseinrichtung 27 kann es sich um eine Lasereinrichtung handeln, welche die Folie 23 vorkonturiert. Weiterhin kann es sich bei der Vorkonturierungseinrichtung 27 um eine Wasserstrahleinrichtung handeln, welche die Folie 23 vorkonturiert.
  • Die mit Hilfe der Vorkonturierungseinrichtung 27 vorkonturierte Folie 23 wird im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 flächig mit dem Grundkörper bzw. dem Anbindungsabschnitt des Gasturbinenrotors 21 verbunden, wobei hierzu eine thermische Energiequelle 28 dient. Die thermische Energiequelle 28 kann z. B. einen Hochenergie- Plasmaimpuls bereitstellen, um die vorkonturierte Folie 23 flächig mit dem Grundkörper bzw. dem Anbindungsabschnitt des Gasturbinenrotors 21 zu verbinden. Weiterhin kann es sich bei der thermischen Energiequelle 28 um eine elektromagnetische Strahlquelle handeln, um die vorkonturierte Folie 23 mit Hilfe einer elektromagnetischen Welle an den Grundkörper anzubinden. Weiterhin kann eine flächige Induktionsspule als thermische Energiequelle genutzt werden.
  • Der erfindungsgemäße, generative Aufbau unter Verwendung von Folien kann gegebenenfalls mit einem generativen Aufbau unter Verwendung einer Pulverschüttung kombiniert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen mit zumindest folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Grundkörpers, wobei auf dem Grundkörper entweder ein neu zu fertigendes Bauteil aufgebaut wird oder ein vorab entfernter, beschädigter Abschnitt eines Bauteils erneuert wird; b) Aufbauen des neu zu fertigenden Bauteils oder des entfernten Abschnitts auf dem Grundkörper durch schichtweises Auftragen von Werkstoff auf dem Grundkörper, wobei hierzu auf dem Grundkörper schichtweise bzw. lagenweise eine Folie angeordnet wird, und wobei die Folie und/oder ein auf der Folie angeordneter Werkstoff mit dem Grundkörper verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Folie und/oder der auf der Folie Werkstoff mit dem Werkstoff des Grundkörpers verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden einer Schicht bzw. Lage der Folie und/oder des auf der Folie angeordneten Werkstoffs mit dem Grundkörper gegebenenfalls überstände der Folie vom Grundkörper entfernt werden, dass anschließend die Position der Folie um eine Schicht bzw. Lage angehoben oder die Position des Grundkörpers um eine Schicht bzw. Lage abgesenkt wird, und dass darauffolgend die nächste Schicht bzw. Lage der Folie und/oder der auf der Folie angeordnete Werkstoff mit dem Grundkörper verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Folie und/oder des auf der Folie angeordneten Werkstoffs mit dem Grundkörper thermisch erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Energiequelle punktförmig bzw. abschnitts weise auf jede Lage der Folie einwirkt, sodass jede Lage der Folie und/oder der auf der Folie angeordnete Werkstoff in mehreren Schritten abschnittsweise nacheinander mit dem Grundkörper verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu als thermische Energiequelle ein Energiestrahl wie ein Laserstrahl oder ein Elektrodenstrahl oder ein Röntgenstrahl verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Energiequelle flächig auf jede Lage der Folie einwirkt, sodass jede Lage der Folie und/oder der auf der Folie angeordnete Werkstoff in einem Schritt flächig mit dem Grundkörper verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die Folie derart vorkonturiert wird, dass ein mit dem Grundkörper zu verbindender Aufbauabschnitt derselben über Stege mit einem Spannabschnitt derselben verbunden ist, wobei die thermische Energiequelle auf den Aufbauabschnitt flächig einwirkt und hierbei die Stege durchtrennt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu als thermische Energiequelle eine induktive Energiequelle oder ein Plasmaimpuls oder ein UV-Blitz verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus einem metallischen oder aus einem keramischen Werkstoff bereitgestellt und der metallische oder der keramische Werkstoff der Folie mit dem Grundkörper zu verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus einem Trägerwerkstoff bereitgestellt wird, auf der metallische oder keramische Werkstoffpartikel fixiert sind, und dass der Trägerwerkstoff beim Verbinden dieser metallischen oder keramischen Werkstoffpartikel mit dem Grundkörper sublimiert.
DE102008058613A 2008-11-22 2008-11-22 Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen Withdrawn DE102008058613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058613A DE102008058613A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen
PCT/DE2009/001625 WO2010057469A1 (de) 2008-11-22 2009-11-13 Verfahren zum herstellen oder reparieren von gasturbinenbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058613A DE102008058613A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058613A1 true DE102008058613A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41820499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058613A Withdrawn DE102008058613A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008058613A1 (de)
WO (1) WO2010057469A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045713A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten
DE102010051842A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Reparaturverfahren eines sandwichartigen Bauteils
DE102015205609A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
US10035223B2 (en) 2014-10-30 2018-07-31 MTU Aero Engines AG Repair method for the additive repair of a component
EP3590654A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-08 The Boeing Company System und verfahren zur generativen folienschmelzfertigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021642A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Neue Materialien Bayreuth Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Formkörpers
EP1464791B1 (de) * 2003-03-25 2008-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Turbinenkomponente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038014A (en) * 1989-02-08 1991-08-06 General Electric Company Fabrication of components by layered deposition
DE19729770C1 (de) * 1997-07-11 1998-11-05 Daniel Graf Verfahren zum Erzeugen beliebiger metallischer Körper durch schichtweisen Aufbau der Geometrie und Laserbearbeitung der Schichten
AU4849899A (en) * 1998-06-30 2000-01-17 Trustees Of Tufts College Multiple-material prototyping by ultrasonic adhesion
EP1400339A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formkörpers
DE102005021641B4 (de) * 2005-05-06 2007-09-20 Neue Materialien Bayreuth Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP1878522B1 (de) * 2006-07-14 2012-02-08 Avioprop S.r.l. Verfahren zum Massenherstellen dreidimensionale Gegenstände aus intermetallische Verbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464791B1 (de) * 2003-03-25 2008-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Turbinenkomponente
DE102005021642A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Neue Materialien Bayreuth Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Formkörpers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045713A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten
DE102010045713B4 (de) * 2010-09-16 2016-06-23 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Reparieren von Bauteilen, insbesondere Turbomaschinenkomponenten
DE102010051842A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Reparaturverfahren eines sandwichartigen Bauteils
US10035223B2 (en) 2014-10-30 2018-07-31 MTU Aero Engines AG Repair method for the additive repair of a component
DE102015205609A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3590654A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-08 The Boeing Company System und verfahren zur generativen folienschmelzfertigung
US10946480B2 (en) 2018-07-02 2021-03-16 The Boeing Company Foil fusion additive manufacturing system and method
IL267732B1 (en) * 2018-07-02 2023-05-01 Boeing Co Additive manufacturing system for foil fusion and method
IL267732B2 (en) * 2018-07-02 2023-09-01 Boeing Co Additive manufacturing system for foil fusion and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057469A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE102006007429B4 (de) Verfahren zum autoklavfreien Verkleben von Bauteilen für Luftfahrzeuge
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE102014108061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
WO2016026852A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3562608A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den pulverbettbasierten additiven aufbau einer mehrzahl gleichartiger bauteile
DE102014108081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP2758196B1 (de) Multifrequente induktionserwärmung von generativ hergestellten bauteilen
EP2913124A2 (de) Erzeugung von Druckeigenspannungen bei generativer Fertigung
EP1127785A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE112009000987T5 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE102008058613A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Reparieren von Gasturbinenbauteilen
EP2964975B1 (de) Endlosband mit einem bandkörper aus metall und verfahren zur überprüfung der porengrösse in der bandoberfläche der bandaussenseite
DE102016206558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE4115230C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigphasen-Diffusionsbindung unter Verwendung eines Elementes mit hohem Diffusionsvermögen als Einbaumaterial
DE102016119662B4 (de) Verfahren zum schweissplattieren über öffnungen
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
DE102012000466B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit filigranen Strukturen und dessen Verwendung
WO2012113369A2 (de) Verfahren zur generativen herstellung oder reparatur eines bauteils sowie bauteil
EP3175941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
DE3325251A1 (de) Verfahren zum pruefen und nachbessern von auf bauelementen aufgetragenen schutzschichten
DE3626446C2 (de)
DE102010024226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
DE19849658A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines Ausschnittes einer Materialschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130903

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee