DE102010044713A1 - Bürstenloser Gleichstrommotor - Google Patents

Bürstenloser Gleichstrommotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010044713A1
DE102010044713A1 DE201010044713 DE102010044713A DE102010044713A1 DE 102010044713 A1 DE102010044713 A1 DE 102010044713A1 DE 201010044713 DE201010044713 DE 201010044713 DE 102010044713 A DE102010044713 A DE 102010044713A DE 102010044713 A1 DE102010044713 A1 DE 102010044713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pole
brushless
grooves
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010044713
Other languages
English (en)
Inventor
Andrey Pulnikov
Volodymyr Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE201010044713 priority Critical patent/DE102010044713A1/de
Publication of DE102010044713A1 publication Critical patent/DE102010044713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator, der eine Vielzahl von durch Nuten getrennte Statorpole umfasst, wobei jedem Statorpol jeweils ein Poschuh und jeweils eine Phase zugeordnet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Statorpole ein Paar bilden, welchem dieselbe Phase zugeordnet ist. Erfindungemäß ist die Breite der Nuten zwischen den Polschuhen eines Paares kleiner, als die Breite der Nuten zwischen benachbarten Paaren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Gleichstrommotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei bürstenlosen Gleichstrommotoren ist ein drehbarer Rotor mit einem konstanten Magnetfeld vorgesehen, sowie ein Stator, mit dem ein rotierendes Magnetfeld erzeugt werden kann. Das rotierende Magnetfeld erzeugt ein Drehmoment, das nicht konstant ist. Vielmehr ergeben sich Schwankungen im Drehmoment, die von dem Aufbau des Rotors und des Stators und von deren Lage zueinander abhängen. Im Stand der Technik ist es bekannt, abhängig von gewünschten Motorparametern, wie Leistung des Motors, Rastmomente, Redundanz der Motorwicklungen etc., verschiedene Kombination von Stator-Nutzahl und Rotor-Polzahl zu wählen.
  • Die Statorpole sind jeweils mit einer Wicklung bewickelt, wobei sich je nach der Struktur von Rotor und Stator ein Wickelschema für die Bewicklung des Stators ergibt, bei dem für jede Phase je eine Nut oder sogar mehrere Nuten Wicklungen derselben Phase aufnehmen. Eine elektrische Verschaltung der Wicklungen jeder Phase in Reihe ermöglicht hohe induzierte Spannungen, ergibt jedoch andererseits eine hohe Wicklungslänge, was zu höheren Verlusten führt. Hieraus resultieren eine geringe Effektivität oder erhöhte hohe Kosten für die Herstellung des Motors infolge der Verwendung von dickeren Kupferdrähten.
  • Da die Grenze zur Reduzierung des ohmschen Widerstandes durch den von einer Wickelmaschine maximal zu bewickelnden Drahtdurchmesser abhängig ist, ist es daher oftmals notwendig, die Wicklungen einer jeden Phase elektrisch parallel zu verschalten. Dadurch wird insbesondere das automatische Wickeln aufgrund der Möglichkeit der Verwendung von Wickeldrähten mit geringeren Drahtdurchmessern erst ermöglicht.
  • Bei einer Parallelschaltung von Wicklungen ist es wichtig, dass die Vektoren der elektromotorischen Kraft übereinstimmen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies beim herkömmlichen Motordesign gemäß 1 nicht der Fall ist, so dass sich zwischen den Wicklungen benachbarter Pole Phasenverschiebungen des Wicklungsstromes ergeben, die zu unerwünschten Ausgleichsströmen führen und den Wirkungsgrad herabsetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen bürstenlosen Gleichstrommotor dahingehend zu verbessern, dass eine Parallelschaltung der Phasenwicklungen einer regulär verteilten Wicklung ermöglicht wird. Insbesondere kommt diese Erfindung zum Tragen für einen 14-poligen und 12-nutigen Elektromotor, bei welchem eine 4-fache Parallelschaltung der Phasenwicklungen sämtlicher zu ein und derselben Phase gehörenden Statorpol-Wicklungen vorgenommen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Gleichstrommotor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Motor gemäß der Erfindung hat einen Rotor und einen Stator, der eine Vielzahl von durch Nuten getrennte Statorpole umfasst, wobei jedem Statorpol jeweils ein Polschuh und jeweils eine Statorwicklung einer Phase zugeordnet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Statorpole ein Paar bilden, welchem dieselbe Phase zugeordnet ist. Die Breite der Nuten zwischen den Polschuhen eines Paares ist erfindungsgemäß kleiner, als die Breite der Nuten zwischen benachbarten Paaren.
  • Durch den verringerten Abstand der Polschuhe jedes Paares im Vergleich zu den Polschuhen der anderen angrenzenden Statorpole ergibt sich bei jedem Paar erfindungsgemäß ein übereinstimmender Vektor der elektromotorischen Kraft, so dass eine Parallelschaltung der beiden Wicklungen ohne zirkulierendem Strom möglich wird. Somit ist ein neues Wickelschemata für die Statorwicklungen der 14Pol-12Nut-Kombination anwendbar, wie es weiter unten beschrieben ist.
  • Vorzugsweise wird der verringerte Abstand der Polschuhe dadurch erreicht, dass die Polschuhe der Statorpole eines Paars eine unterschiedliche Form aufweisen. Insbesondere sind die Polschuhe jedes Paares relativ zur Mittelachse der Nuten versetzt angeordnet.
  • Die Nuten sind in einem Winkel von γ = 360°/NS verteilt über den Stator angeordnet sind, wobei NS der Anzahl der Nuten des Stators entspricht.
  • Dabei weisen die äußere Seiten der Polschuhe eines Paars einen Versatz von β zwischen 0,4 γ und 0,5 γ in Bezug auf die Mittelachse der nächstliegenden Nut auf.
  • Die Polschuhe sind für NS = 12 also beispielsweise um ca. 12°–15° gegenüber ihrer ursprünglichen Position versetzt angeordnet.
  • An ihren einander abgewandten Seiten weisen die Polschuhe eines Paares eine Höhe a auf, die erfindungsgemäß größer gewählt werden sollte als das Fünffache der Spaltbreite des Luftspalts zwischen Stator und Rotor und gleichzeitig größer gewählt werden sollte als 3/4 der Nutbreite bsh zwischen den Polschuhen eines Paares.
  • Dagegen weisen die Polschuhe eines Paares an ihren einander zugewandten Seiten eine Höhe b auf, die größer gewählt werden sollte als die Höhe a, damit der magnetische Widerstand in den Statorpolen möglichst klein bleibt.
  • In vorteilhafter Weise sind die Polschuhe eines Paars bezüglich der Mittelachse der zugehörigen Nut spiegelbildlich ausgebildet.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Motor 14 Pole und 12 Nuten. Eine andere Anzahl von Polen und Nutzen ist jedoch ebenfalls möglich. Die Anzahl der Nuten wird erfindungsgemäß gewählt zu NS = 6 n, wobei n = 1, 2, 3, 4 ... eine natürliche Zahl ist.
  • Die Anzahl der Pole des Rotors wird erfindungsgemäß gewählt zu 2 p = 6 n +– 2.
  • Der Motor ist vorzugsweise ein dreiphasiger Motor, wobei jeder Phase mindestens zwei Paare von Statorpolen zugeordnet sind. Jeder Statorpol ist mit einer Wicklung bewickelt, wobei alle Wicklungen der einer Phase zugeordneten Statorpole parallel geschaltet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen bürstenlosen Elektromotor gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen bürstenlosen Elektromotor.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die Statorpole des Motors aus 2
  • 4 zeigt einen Querschnitt gemäß 3 mit eingetragenen Bezeichnungen.
  • 5 zeigt ein bevorzugtes Wickelschema des Motors aus 2.
  • 6 zeigt ein anderes bevorzugtes Wickelschema des Motors aus 2
  • 7 zeigt den simulierten Verlauf der Magnetfeldlinien zwischen zwei Polen
  • 8 zeigt eine bevorzugte Nutisolation.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt einen Motor nach dem Stand der Technik mit zwölf (12) Nuten und vierzehn (14) Rotorpolen im Querschnitt. Die Anzahl der Statorpolnuten, d. h. der Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Statorpolen, entspricht der Anzahl der Statorpole. Der Motor besteht aus einem Stator 110, in dessen Mitte ein Rotor 112 konzentrisch angeordnet ist und der sich um eine Drehachse 118 dreht. Der Rotor 112 weist einen Rotorkern 115 und 14 um den Umfang verteilt angeordnete Rotormagnete 116 auf. Diese Rotormagnete können als ein mehrfach magnetisierter einteiliger Ringmagnet ausgebildet sein. Der Rotorkern 115 besteht dabei bevorzugt aus ferromagnetischem Material und dient als innerer Rückschluss für die Rotormagnete 116.
  • Der Rotor 112 ist von dem Stator 110 durch einen Luftspalt 114 getrennt. Der Stator 110 umfasst 12 gleichmäßig um den Umfang des Rotors angeordnete Statorpole 120131, wobei an einem dem Rotor 112 zugewandten Ende der Statorpole 120131 Polschuhe 120a131a angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Statorpolen ist jeweils eine Nut gebildet. An ihren radial äußeren Enden sind die Statorpole 120131 mit einem Rückschlussring (Statorjoch) 144 des Stators 110 verbunden. Die Statorpole 120131 tragen jeweils Statorwicklungen 132143.
  • In der 1 ist ein dreiphasiger Elektromotor dargestellt. Dabei entsprechen die Wicklungen 132, 133, 138 und 139 einer ersten Phase des Motors, die Wicklungen 134, 135, 140 und 141 entsprechen einer zweiten Phase, und die Wicklungen 136, 137, 142 und 143 entsprechen einer dritten Phase. Die Wicklungs- bzw. Bestromungsrichtung ist durch Symbole gekennzeichnet. Ein Kreis mit einem Punkt bezeichnet eine aus der Zeichnungsebene heraustretende Stromrichtung, während ein Kreis mit einem Kreuz eine in die Zeichnungsebene hineinführende Stromrichtung kennzeichnet.
  • Die Wicklungen 132143 der drei Phasen werden vorzugsweise in Dreiecks- oder Sternschaltung verschaltet, wie in den 5 bzw. 6 dargestellt ist. In der 1 sind beispielsweise zwei der drei Phasen bestromt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik gemäß 1 werden bei der Erfindung jeweils zwei benachbarte Statorpole zu einem Paar zusammengefasst. Jedes Paar wird der gleichen Phase zugeordnet und gegensinnig bewickelt. Die Wicklungen der jeweiligen Phase sind dabei parallel geschaltet.
  • Die 2 zeigt eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Motors, der dieselbe Polzahl und Nutzahl wie der Motor aus 1 aufweist. Korrespondierende Teile des in 2 dargestellten Motors sind mit denselben Bezugszeichen wie in der Darstellung gemäß 1 bezeichnet, wobei bei den Bezugszeichen in 2 jeweils die führende Hunderterstelle („1”) gestrichen wurde. Beispielsweise entspricht der Stator 10 des erfindungsgemäßen Motors dem Stator 110 des in 1 dargestellten Motors. Es gilt also die allgemeine Beschreibung des Motors aus 1 auch für 2.
  • Der Motor in 2 umfasst einen Stator 10 mit einer Anzahl von Statorpolen 2031, die jeweils verteilt um den Umfang des Stators angeordnet sind. Immer zwei Statorpole 2031 sind jeweils zu einem Paar 4651 zusammengefasst, beispielsweise bilden die beiden Statorpole 20, 21 ein erstes Paar 46. Im Unterschied zum Motor gemäß 1 weisen beim erfindungsgemäßen Motor nach 2 die Polschuhe der Statorpole 2031 eine andere Form auf. Bei jedem Paar 4651 sind die Polschuhe der zugehörigen Statorpole 2031 näher zusammengerückt, also enger aneinander positioniert, so dass die. Breite der Nuten zwischen den Polschuhen jedes Paares kleiner ist, als die Breite der Nuten zwischen den Polschuhen der Statorpole benachbarter Paare. Mit anderen Worten ist beispielsweise die Nut 52 des Paares 46 in ihrer Breite kleiner als die benachbarten Nuten 63 bzw. 58, wobei die Nut 53 des nächstfolgenden Paares 47 ebenfalls eine kleinere Breite hat wie die benachbarten Nuten 58 bzw. 59. Bevorzugt sind die Statorpole eines Paares dabei spiegelsymmetrisch zur Mittelachse 17 ausgestaltet.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Motors im Bereich der Polschuhe 20a, 21a, der Statorpole 20 bzw. 21, die dem Paar 46 zugeordnet sind.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist jeder Statorpol 2031 mit einer Statorwicklung 3243 bewickelt, wobei die Statorpole jeweils eines Paares 4651 derselben Phase zugeordnet und gegensinnig bewickelt sind. Die Wicklungen einer Phase sind dabei parallel geschaltet, d. h. die Wicklungen 32 und 33 des Paares 46 sind gegensinnig bewickelt und parallel geschaltet.
  • 4 zeigt einen Schnitt ähnlich wie 3 des Motors aus 2, wobei hier die erfindungswesentlichen Abmessungen und Größen dargestellt sind. Die Statorpole 2031 bzw. die Nuten 5263 zwischen den Statorpolen sind in einem Winkel von γ = 360°/NS verteilt über dem Stator angeordnet. Im vorliegenden Fall besitzt der Motor 12 Nuten 5263, d. h. NS = 12, wobei γ = 360°/12 = 30° ist. Die Polschuhe 20a, 21a der Statorpole jedes Paares sind erfindungsgemäß gegenüber der Mittelachse der benachbarten Nuten um einen Winkel β versetzt angeordnet. Das heißt, dass beispielsweise die Polschuhe 20a und 21a der Statorpole 21, 22 gegenüber der Mittelachse der benachbarten Nuten 63, 58 um einen Winkel β verschoben sind. Dieser Versatz β der Polschuhe 20a, 21a bewirkt, dass die Breite bsh der Nut 52 wesentlich kleiner ist als die Breite der benachbarten Nuten 63 und 58. Erfindungsgemäß liegt der Winkelversatz β zwischen 0,4 γ und 0,5 γ. Im vorliegenden Fall mit NS = 12 und γ = 30° beträgt der Versatz β ca. 12° bis 15°. Durch den Versatz β der Polschuhe 20a und 21a der Statorpole 20, 21 des Paars 46 vergrößert sich die Breite der an das Paar 46 angrenzenden Nuten 63, 68 entsprechend. Gleichmaßen gilt dies für jedes der Paare 4651 und die Nuten 5863, welche die Paare 4651 voneinander trennen.
  • Um den magnetischen Widerstand innerhalb der Polschuhe 20a31a gering zu halten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Polschuhe eines Paares, beispielsweise die Polschuhe 20a und 21a des Paars 46, an ihren einander abgewandten Seiten eine bestimmte Höhe a aufweisen, die eine Mindestgröße nicht unterschreiten sollte. Die Höhe a sollte erfindungsgemäß größer gleich dem 5-fachen der Spaltbreite des Arbeitsluftspaltes 14 sein und ebenfalls größer gleich 0,75 × bsh, wobei bsh die Nutbreite zwischen den Polschuhen eines Paares bezeichne.
  • Für die einander zugewandten Seiten der Polschuhe jedes Paares, beispielsweise der Polschuhe 20a, 21a des Paares 46, gilt, dass deren Höhe b größer gewählt werden sollte als die Höhe a, um den magnetischen Widerstand innerhalb der Statorpole zu minimieren.
  • Durch die Formgebung der Polschuhe 20a, 21a, wird der magnetische Fluss entsprechend geführt, damit beide in den Wicklungen 32 und 33 der Statorpole 20, 21 erzeugten elektromotorischen Kräfte zueinander in Phase sind und Streuverluste verringert werden. Wichtig ist, dass sich im Grunde die Nutbreite bsh innerhalb der Paare im Vergleich zum Motor aus 1 nicht wesentlich geändert hat, sondern die Winkelausdehnung der Polschuhe, d. h. die von den Polschuhen überstrichenen Flächen des Rotormagneten sind kleiner geworden und enger zusammen gerückt, so dass zwischen den einzelnen Paaren 46 größere Nutbreiten verbleiben.
  • 5 zeigt ein bevorzugtes Wickelschema für den Motor aus 2. Es wird hierbei eine Dreieckschaltung verwendet. Wichtig ist, dass alle Wicklungen, die einer Phase u, v, w zugeordnet sind, parallel geschaltet sind. Der Motor umfasst 12 Wicklungen 32 bis 43, so dass in jeder Phase u, v, w vier Wicklungen zugeordnet sind. Beispielsweise sind der Phase u die Wicklungen 32, 33, 38 und 29 zugeordnet. Die jeweils benachbarten Wicklungen, die ein Paar bilden, beispielsweise die Wicklungen 32 und 33 sowie 38 und 29, sind mit derselben Phase gegensinnig bewickelt und parallel geschaltet.
  • Es gilt hier das Wicklungsschema UuwWVvuUWwvV.
  • Die Anzahl der Buchstaben im Wicklungsschema entspricht der Anzahl der zu bewickelten Statorpole. Die Buchstaben U bzw. u entsprechen der ersten Phase, die Buchstaben V bzw. v entsprechen der zweiten Phase und die Buchstaben W bzw. w entsprechen der dritten Phase.
  • Großbuchstaben bedeuten: Wickeln im Uhrzeigersinn, Kleinbuchstaben bedeuten:
    Wickeln entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • 6 zeigt ein alternatives Wickelschema, bei dem eine Sternschaltung angewendet wird.
  • Das Wickelschema hat wiederum die Wickelfolge UuwWVvuUWwvV.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Statorpole bzw. der Polschuhe wird es möglich, die entsprechenden Wicklungsschemata aus den 5 und 6 anzuwenden und insbesondere benachbarte Statorpole mit derselben Phase zu bewickeln und parallel zu verschalten, ohne dass sich eine Phasenverschiebung der Ströme benachbarter parallel geschalteter Wicklungen einstellt. Durch die Formgebung der Polschuhe bleiben die Wicklungsströme, also auch die elektromotorischen Kräfte, in Phase, so dass dieser Motor mit geringen Verlusten betrieben werden kann. Insbesondere wird somit ein höherer Wirkungsgrad erreicht.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch den Motor im Bereich der Polschuhe 20a, 21a, wobei die zu erwarteten Magnetfeldlinien dargestellt sind. Man erkennt den homogenen magnetischen Fluss vom Statorpol 20 über den Rotormagneten 16 sowie den Rotorkern 15 zum Statorpol 21.
  • Die 8 zeigt einen Statorpol 21 mit entsprechend angepasster elektrisch isolierender Nutisolation 19. Durch die Formgestaltung der an dem Statorpol anliegenden Nutisolation verbleibt die Wicklung während des Wickelvorganges innerhalb der Statornut und wird insbesondere an der ausgesparten Seite des Statorpoles durch die Nutisolation gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110
    Stator
    12, 112
    Rotor
    14, 114
    Luftspalt
    15, 115
    Rotorkern
    16, 116
    Rotormagnete
    17, 117
    Mittelachse
    18, 118
    Drehachse
    19
    Nutisolation
    20–31, 120–131
    Statorpole
    20a–31a, 120a–131a
    Polschuhe
    32–43, 132–143
    Statorwicklungen
    44, 144
    Rückschlussring
    46–51
    Paare
    52–57
    Nut innerhalb Paar
    58–63
    Nut außerhalb Paar Winkelabstand zwischen den Nuten
    bsh
    Nutbreite
    δ
    Breite Luftspalt
    a
    Polschuh (Höhe außen)
    b
    Polschuh (Höhe innen)
    β
    Versatz des Polschuhs
    u
    erste Phase
    v
    zweite Phase
    w
    dritte Phase

Claims (12)

  1. Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem Rotor (12) und einem Stator (10), der eine Vielzahl von durch Nuten (5263) getrennte Statorpole (2031) umfasst, wobei jedem Statorpol (2031) jeweils ein Poschuh (20a31a) zugeordnet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Statorpole (2031) ein Paar (4651) bilden, welchem dieselbe Phase zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite bsh der Nuten (5257) zwischen den Polschuhen jedes Paares (46-51) kleiner ist, als die Breite der Nuten (5863) zwischen den Polschuhen der Statorpole unterschiedlicher Paare.
  2. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (20a31a) der Statorpole (2031) jedes Paars (4651) eine unterschiedliche Form aufweisen.
  3. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5263) in einem Winkel von γ = 360°/NS verteilt über den Stator (10) angeordnet sind, wobei NS der Anzahl der Nuten (5263) entspricht, wobei die äußeren Seitenflächen der beiden Polschuhe eines Paars (4651) einen Versatz β von zwischen 0,4 γ und 0,5 γ in Bezug auf die Mittelachse der benachbarten Nut aufweisen.
  4. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (20a31a) eines Paares (4651) an ihren einander abgewandten Seiten eine Höhe a aufweisen, wobei a >= 5 δ und a >= 0,75 bsh ist, wobei δ die Spaltbreite des Luftspalts und bsh die Nutbreite zwischen den Polschuhen eines Paares (4651) bezeichnen.
  5. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (20a31a) eines Paares (4651) an ihren einander zugewandten Seiten eine Höhe b aufweisen, wobei b > a ist.
  6. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (20a31a) eines Paars (4651) bezüglich der Mittelachse (17) der zugehörigen Nut spiegelbildlich ausgebildet sind.
  7. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Anzahl von 2p Rotormagnetpolen und eine Anzahl von NS Statornuten aufweist, wobei NS = 6 n und 2 p = NS + 2 oder 2p = NS – 2 mit natürlicher Zahl n = 1, 2, 3, 4, ....
  8. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser drei Phasen (u, v, w) aufweist.
  9. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Phase (u, v, w) mindestens zwei Paare (4651) zugeordnet sind.
  10. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Statorpol (2031) mit einer Wicklung (3243) bewickelt ist, wobei alle Wicklungen (3243), die derselben Phase (u, v, w) zugeordnet sind, parallel geschaltet sind.
  11. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einer Dreieckschaltung nach dem Wickelschema UuwWVvuUWwvV bewickelt ist.
  12. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einer Sternschaltung nach dem Wickelschema UuwWVvuUWwvV bewickelt ist.
DE201010044713 2010-09-08 2010-09-08 Bürstenloser Gleichstrommotor Pending DE102010044713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044713 DE102010044713A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Bürstenloser Gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044713 DE102010044713A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Bürstenloser Gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044713A1 true DE102010044713A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044713 Pending DE102010044713A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Bürstenloser Gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980970A4 (de) * 2013-03-26 2017-01-11 Mitsuba Corporation Magnetische stromerzeugung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190605602A (en) * 1906-03-08 1907-03-08 John Wesley Burleigh Improvements in the Field Magnets of Dynamo-electric Machines.
EP0909009A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor mit Dauermagneten
US6194800B1 (en) * 1998-04-28 2001-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic bearing
US7276832B2 (en) * 2004-08-17 2007-10-02 Sanyo Denki Co., Ltd. Permanent magnet rotary motor
DE102009041480A1 (de) * 2008-09-16 2010-06-17 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Bürstenloser Motor
DE102009000681A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190605602A (en) * 1906-03-08 1907-03-08 John Wesley Burleigh Improvements in the Field Magnets of Dynamo-electric Machines.
EP0909009A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor mit Dauermagneten
US6194800B1 (en) * 1998-04-28 2001-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic bearing
US7276832B2 (en) * 2004-08-17 2007-10-02 Sanyo Denki Co., Ltd. Permanent magnet rotary motor
DE102009041480A1 (de) * 2008-09-16 2010-06-17 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Bürstenloser Motor
DE102009000681A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980970A4 (de) * 2013-03-26 2017-01-11 Mitsuba Corporation Magnetische stromerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102004058046B4 (de) Hochpolige permanenterregte Synchronmaschine mit Zahnspulen
DE102012012605B4 (de) Synchronmotor
WO2016075215A1 (de) Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
EP3347973B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
EP1505711A2 (de) Elektromotor
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE102012220162A1 (de) Rotationselektromaschine
DE102022108615A1 (de) Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung
EP2668712B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum wickeln einer wicklung einer elektrischen maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP2026450A2 (de) Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung
WO2010145841A2 (de) Stator für einen elektromotor
WO2005086324A1 (de) Drehstromasynchronmaschine
DE102010044713A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP4165754A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine
DE102018125827A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE10033466A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor mit radialer Wicklung und einem radialen Luftspalt sowie ein Verfahren zur Herstellung der radialen Wicklung
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
WO2017148601A1 (de) Asynchronmaschine
DE1613787A1 (de) Einphasen-Asynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence