DE102010044333B3 - Verschlusselement mit Druckausgleichselement - Google Patents

Verschlusselement mit Druckausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
DE102010044333B3
DE102010044333B3 DE201010044333 DE102010044333A DE102010044333B3 DE 102010044333 B3 DE102010044333 B3 DE 102010044333B3 DE 201010044333 DE201010044333 DE 201010044333 DE 102010044333 A DE102010044333 A DE 102010044333A DE 102010044333 B3 DE102010044333 B3 DE 102010044333B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
pressure compensation
element according
fleece
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010044333
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Klenk Thomas
Jörg Vondung
Thomas Kramer
Dr. Groten Robert
Dr. Kritzer Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201010044333 priority Critical patent/DE102010044333B3/de
Priority to PCT/EP2011/003578 priority patent/WO2012028223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044333B3 publication Critical patent/DE102010044333B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0405Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in covering members apertures, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/35Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0072Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0461Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a labyrinth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Verschlusselement, umfassend einen Grundkörper (1b), der einen Innenraum (2) von einem Außenraum (3) abtrennt, wobei im Grundkörper (1b) Durchgänge (1) ausgebildet sind, die einen Druckausgleich und/oder Gasaustausch zwischen dem Innenraum (2) und dem Außenraum (3) herstellen, und wobei die Durchgänge (1) von einem Druckausgleichselement (4) bedeckt sind, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Druckausgleichselement derart auszugestalten und weiterzubilden, dass es einen raschen Druckausgleich bei hohem Schutz vor Kontaminationen gewährleistet dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (4) aus einem Vlies oder aus einem Vliesstoff gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 24 03 244 B2 ist eine Absperrvorrichtung bekannt, welche eine Schicht aus ungesintertem Tetrafluoräthylen-Polymerisat mit einer fibrillierten Struktur besitzt. Die DE 695 19 159 T2 offenbart einen Deckel mit einer Membran, welche aus einem Spinnvlies-Polyethylen-Folienmaterial besteht.
  • Industriegetriebe, Motoren oder ähnliche Aggregate werden zur Reibungsminderung, Verschleißminderung und Kühlung an hochbelasteten mechanischen Kraftflussteilen wie Zahnrädern, Lagerstellen, Pleuelaugen oder Kolben mit speziellen Ölen geschmiert. Damit diese Schmieröle nicht an die Umwelt abgegeben werden bzw. verloren gehen, sind die Aggregate nach außen sehr gut abgedichtet.
  • Beim Betrieb der Aggregate entsteht durch die erzeugte Reibung zwischen je zwei Bauteilen, wie beispielsweise zwischen zwei Zahnrädern oder zwischen einer Welle und einem Lager, eine Reibungswärme. Die Reibungswärme wird an das zur Kühlung und Schmierung eingesetzte Öl abgegeben. Dabei kann es zu einer starken Erwärmung des eingesetzten Öls bzw. des Aggregats kommen. Das Aggregat kann sich auf sehr hohe Temperaturen, in Ausnahmefällen sogar bis auf knapp unter 200°C, erwärmen.
  • Da Aggregate nicht vollständig mit Öl gefüllt sind, sondern ein Großteil eines Aggregats noch mit Luft gefüllt ist, wird diese Luft ebenfalls stark erwärmt. Aufgrund der in der Regel auch luftdichten Abdichtung des Aggregats wird ein Hinausströmen der Luft aus dem Aggregat verhindert. Es kommt so im Rahmen einer isochoren Zustandsänderung des Gases Luft bei der beschriebenen Temperaturerhöhung zu Druckanstiegen bis zu mehreren bar. Die Drücke werden überdies durch die Ausdehnung der Öle zusätzlich erhöht.
  • Solch starke Druckanstiege führen zu einer erhöhten Belastung und Verschleiß der im Aggregat verbauten Maschinenelemente. insbesondere Simmerringe können von dieser Belastung betroffen sein. Im Extremfall können Maschinenelemente wie Simmerringe oder Verschlussdeckel, die zum Verschluss von Gehäuseöffnungen eingesetzt werden, sogar ganz aus der Öffnung herausgedrückt werden.
  • Zur Vermeidung der aufgezeigten Probleme können zwei Lösungswege beschritten werden. Es könnte ein Ausgleichsvolumen bereitgestellt werden, welches den Druckanstieg durch Temperatur reduziert. Hierbei sind beispielsweise Akkumulatoren, Membranen oder ähnliches denkbar.
  • Des Weiteren könnte ein Luftaustausch mit der Umgebung geschaffen werden, der jedoch verhindert, dass Feuchtigkeit von außen ins Aggregat eindringt oder dass Spritzöl von innen aus dem Aggregat austritt.
  • Für den Abbau geringer Druckdifferenzen sind bei den hohen Luftanteilen innerhalb der Aggregate sehr große Akkumulatoren oder Ausgleichsräume notwendig. Diese stehen bei den derzeitigen konstruktiven Vorgaben in Bezug auf sogenanntes „Downsizing” praktisch in keiner Konstruktion zur Verfügung oder könnten nur durch sehr lange Ausgleichs- bzw. Kompensationsleitungen realisiert werden.
  • Eine Öffnung, die einen Luftaustausch zulässt, muss zwei technische Probleme lösen. Sie muss einen schnellen Gasaustausch ermöglichen, aber auch sicherstellen, dass keine Kontamination ins Innere eines Aggregats gelangen kann. Je nach konstruktiver Ausgestaltung zur Lösung der aufgezeigten Probleme ist die Öffnung entweder anfällig für Leckagen oder kann nur einen sehr langsamen Druckausgleich herstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckausgleichselement derart auszugestalten und weiterzubilden, dass es einen raschen Druckausgleich bei hohem Schutz vor Kontaminationen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach kommt ein in einem speziellen Spinnfadenverfahren hergestelltes Druckausgleichselement mit zusätzlicher Oleophobierung zum Einsatz. Dieses Druckausgleichselement kann in einen Verschlussdeckel oder in einen Simmerring integriert werden. Hierdurch erfolgt der Luftaustausch erfindungsgemäß überwiegend in Richtung der Vliesdicke. Die aufgrund des Spinnfadenverfahrens bzw. Spinnvliesprozesses eingesetzten Fasern sind herstellungsbedingt nahezu endlos, nämlich als Filamente ausgestaltet, und stellen so ein textiles Flächengebilde bereit, welches in der späteren Anwendung nahezu keinen Faserverlust zeigt. Dies hängt damit zusammen, dass Filamente aufgrund ihrer Länge besonders gut miteinander verschlungen werden können. Dies ist von besonderer Bedeutung, da ein Faserverlust zu Fehlfunktionen an anderen Bauteilen innerhalb der Aggregate führen kann. Im Gegensatz zu einem Gewebe besitzt ein Vlies eine deutlich höhere Dicke mit isotropen Eigenschaften. Es besitzt zusätzlich eine wirkungsvolle thermische Entkopplungsfunktion der warmen Öle im Aggregat nach außen. Ein Vlies ermöglicht erfindungsgemäß einen raschen Gasaustausch und hält aufgrund seiner labyrinthartigen Struktur Kontaminationen zurück.
  • Das Vlies ist als Spinnvlies aus Polyester- und/oder Polyamidfasern ausgestaltet. Die aufgrund des Spinnfadenverfahrens bzw. Spinnvliesprozesses eingesetzten Polyesterfasern und/oder Polyamidfasern sind herstellungsbedingt nahezu endlos und stellen so ein textiles Flächengebilde bereit, welches in der späteren Anwendung nahezu keinen Faserverlust zeigt. Es besitzt aufgrund der Eigenschaften von Polyester und Polyamid zusätzlich eine wirkungsvolle thermische Entkopplungsfunktion der warmen Öle im Aggregat nach außen.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Das Vlies könnte als Mikrofaservlies ausgestaltet sein, dessen Mikrofasern durch Aufspaltung von Fasern erzeugt sind. Im Rahmen eines speziellen Herstellungsverfahrens werden die eingesetzten Fasern mit Hilfe von Wasserstrahlen zu sogenannten Mikrofasern mit einem Faserdurchmesser von 0,15 dtex veredelt. Dies führt im Vlies zu einer extrem dichten und kompakten Faserstruktur. Diese entfaltet eine hervorragende Barrierewirkung gegen Flüssigkeiten unter Beibehaltung einer sehr hohen Luftdurchlässigkeit.
  • Das Vlies könnte oleophob und/oder hydrophob ausgerüstet sein und/oder aus intrinsisch oleophoben und/oder hydrophoben Filamenten oder Fasern bestehen. Das Vlies könnte oleophob und/oder hydrophob ausgerüstet sein. Um insbesondere bei dünnflüssigen Ölen, deren Viskosität beispielsweise aufgrund hoher Temperaturen gering ist, eine ausreichende oleophobe Abschirmung aufzubauen, wird das Spinnvlies aus Mikrofasern nach der eigentlichen Herstellung noch einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen. Das Vlies könnte oleophob ausgerüstet sein, wobei die Fasern an ihrer Oberfläche Fluoratome aufweisen. Hierzu werden die Fasern an ihrer Oberfläche mit entsprechenden Fluoratomen angereichert. Dies führt zu einer Polytetrafluorethylen-ähnlichen und daher besonders flüssigkeitsabweisenden Oberfläche. Die Fluoranreicherung kann entweder durch eine flüssige oder gasförmige Fluor-Carbonatmosphäre hergestellt werden und wird von einer nachfolgenden thermischen Fixierung begleitet, die so zu einer thermischen Stabilität der Fluoranreicherung an der Oberfläche bis zu etwa 160°C führt. Das Vlies könnte auch aus intrinsisch oleophoben und/oder hydrophoben Polymerfasern bestehen, da diese problemlos zu Mikrofasern verarbeitet werden können. Es ist daher erforderlich, dass die intrinsisch oleophoben und/oder hydrophoben Polymerfasern problemlos zu Mikrofasern verarbeitet werden können und eine gewünschte dauerhafte Temperaturbeständigkeit zeigen.
  • Mehrere Druckausgleichselemente könnten schichtweise hintereinander angeordnet sein. Um die Ölundurchlässigkeit des oleophobierten Druckausgleichselements zu erhöhen, können auch mehrere parallel angeordnete und angebundene Schichten aus Druckausgleichselementen eingesetzt werden. Dadurch werden die auf der ölabgewandten Seite angeordneten Schichten von den darüber liegenden Schichten thermisch über die Polyesterfasern entkoppelt. Hierdurch wird die Stabilität der Fluorschichten gesteigert. Gleichzeitig wird der Kapillardruck in einem porösen Druckausgleichselement deutlich abgebaut bzw. wird die Kapillarlänge deutlich vergrößert.
  • Das Vlies könnte vorteilhaft mit Barrieren ausgestattet sein, die den Weg des Flüssigkeitstransports in Querrichtung, d. h. in der Ebene senkrecht zur Dicke des Vlieses, begrenzen. Somit wird eine vom Vlies aufgenommene Flüssigkeit nicht in durch Barrieren abgegrenzte Bereiche kriechen, sofern diese keinen direkten Kontakt zur Flüssigkeit haben. Die Barriere kann durch eine durch Siebdruck aufgetragene ein- oder beidseitige Elastomerraupe oder durch einen ein- oder beidseitigen Klebstoffauftrag realisiert werden. Die Barriere kann auch durch ein beidseitiges linienförmiges Anschmelzen des Vlieses erfolgen.
  • Das Verschlusselement könnte als Verschlussdeckel oder als Simmerring ausgestaltet sein, wobei die Durchgänge in einem Radialschenkel ausgebildet sind. Ein Verschlussdeckel oder ein Simmerring besitzt metallische Radialschenkel, welche die Durchgänge säumen, die sich von innen nach außen erstrecken. Die Durchgänge können als Bohrungen oder als gestanzte Durchbrüche ausgestaltet sein. Die Durchgänge werden vorteilhaft mit dem beschriebenen oleophoben Vlies fest verschlossen. Dabei erfolgt die Anbindung des oleophoben Druckausgleichselementes an die Durchgänge derart, dass es an deren gesamtem Umfang vollständig anliegt. Dies kann durch Verkleben oder durch elastomere oder thermoplastische Anbindung erfolgen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 einen Simmerring mit Durchgängen, die einen Druckausgleich zwischen einem Innenraum und einem Außenraum zulassen,
  • 2 ein Verschlusselement, welches als Verschlussdeckel ausgestaltet ist,
  • 3 ein Verschlusselement, welches als Verschlussdeckel ausgestaltet ist, wobei Druckausgleichselemente schichtweise angeordnet sind, und
  • 4 ein Verschlusselement, welches als Simmerring ausgestaltet ist, wobei Druckausgleichselemente schichtweise angeordnet sind.
  • 1 zeigt ein Verschlusselement, umfassend einen Grundkörper 1b, der einen Innenraum 2 von einem Außenraum 3 abtrennt, wobei im Grundkörper 1b Durchgänge 1 ausgebildet sind, die einen Druckausgleich und/oder Gasaustausch zwischen dem Innenraum 2 und dem Außenraum 3 herstellen, und wobei die Durchgänge 1 von einem Druckausgleichselement 4 bedeckt sind. Das Druckausgleichselement 4 ist aus einem Vlies oder aus einem Vliesstoff gefertigt.
  • 1 zeigt ein Verschlusselement, welches als Simmerring ausgestaltet ist. Es weist Durchgänge 1 auf, welche einen Innenraum 2 mit einem Außenraum 3 verbinden. Die Durchgänge 1 ermöglichen einen Druckausgleich bzw. einen Gasaustausch. In dem metallischen Radialschenkel 1a des Verschlusselements sind ca. 10 Durchgänge ausgebildet, die als Bohrungen oder Stanzungen mit einem Durchmesser von etwa 0,4 mm ausgebildet sind.
  • Konkret ist das Vlies als Spinnvlies aus Polyesterfasern ausgestaltet. Das Vlies ist als Mikrofaservlies ausgestaltet, dessen Mikrofasern durch Aufspaltung von Fasern erzeugt sind. Das Vlies ist oleophob ausgerüstet, wobei die Fasern an ihrer Oberfläche Fluoratome aufweisen.
  • 2 zeigt ein Verschlusselement, welches als Verschlussdeckel ausgestaltet ist. Es weist Durchgänge 1 auf, welche einen Innenraum 2 mit einem Außenraum 3 verbinden. Die Durchgänge 1 ermöglichen einen Druckausgleich bzw. einen Gasaustausch. Ein Druckausgleichselement 4 ist derart befestigt, dass die Durchgänge 1 abgedeckt sind. Die Durchgänge 1 sind in einem Radialschenkel 1a ausgebildet.
  • Das Druckausgleichselement 4 kann an das Verschlusselement angeklemmt, angeclipst, angeklebt, angeschweißt oder anvulkanisiert sein. Zur Montage des Druckausgleichselements 4 sind Befestigungselemente 5 aus luftundurchlässigen Materialien eingesetzt. Konkret sind metallische Scheiben oder Ringe oder Scheiben oder Ringe aus polymeren Werkstoffen eingesetzt.
  • Die Befestigungselemente 5 können zur Herstellung eines Druckausgleichs bzw. Gasaustauschs mit kleinen Durchbrüchen oder großen Durchbrüchen versehen werden, so dass das Verhältnis zwischen offener Fläche 6 und geschlossener Fläche 7 beliebig einstellbar ist. Das Druckausgleichselement 4 überdeckt vollständig eine Stirnseite, welche dem Innenraum 2 zugewandt ist. Das Druckausgleichselement 4 weist die Geometrie einer Scheibe auf.
  • In 1 ist das Druckausgleichselement 4 auf einem Simmerring montiert. Der Innendurchmesser des Druckausgleichselements 4 übersteigt den Innendurchmesser des Simmerrings, so dass eine Staublippe 8 ausgebildet ist, die in Axialrichtung vorgewölbt ist. Die Staublippe 8 ragt dem abzudichtenden Raum 3 entgegen. Das Druckausgleichselement 4 ist als Vlies ausgestaltet.
  • In 3 ist anhand eines Verschlussdeckels und in 4 ist anhand eines Simmerrings gezeigt, dass zur Verlängerung eines Strömungsweges, der durch Pfeile dargestellt ist, mehrere Druckausgleichselemente 4 hintereinander angeordnet sind. Zur Verlängerung des Strömungsweges und der thermischen Entkoppelung sind mehrere Druckausgleichselemente 4 und Befestigungselementen 5 einander abwechselnd hintereinander angeordnet.
  • Zur Verlängerung des Strömungsweges sind Durchbrüche 9 in den Befestigungselementen 5 um 180° in Umfangrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Die 3 und 4 zeigen je ein Verschlusselement, bei welchem mehrere Druckausgleichselemente 4 schichtweise hintereinander angeordnet sind.
  • 3 zeigt einen Verschlussdeckel, bei welchem in einem Radialschenkel 1a Durchgänge 1 ausgebildet sind. Der Verschlussdeckel ist topfförmig ausgebildet und weist einen Elastomermantel 11 auf, welcher den Radialschenkel 1a bedeckt. Vom scheibenförmigen Radialschenkel 1a ragt ein zylinderförmiger Axialschenkel 1c ab. Auch der Axialschenkel 1c ist vom Elastomermantel 11 bedeckt.
  • 4 zeigt konkret einen Simmerring mit einem Grundkörper 1b, welcher Durchgänge 1 aufweist. Der Simmerring weist des Weiteren eine Dichtlippe 10 aus einem Elastomer auf, die an einer rotierenden Welle angelegt werden kann. Der Simmerring weist einen Radialschenkel 1a auf, in welchem die Durchgänge 1 ausgebildet sind. Der Radialschenkel 1a ragt von einem Axialschenkel 1c ab. Der Radialschenkel 1a und der Axialschenkel 1c sind in einem Elastomer eingebettet.
  • Das Vlies, nämlich ein Spinnvlies, welches in den zuvor genannten Ausführungsbeispielen verwendet wird, ist als Mikrofaservlies auf Polyesterbasis ausgestaltet. Es weist ein Flächengewicht von 170 g/m2 bei einer Dicke von 0,5 mm auf. Es wurde einer Fluor-Carbonbehandlung unterzogen und in eine Montageöffnung mit 60 mm Durchmesser eingesetzt. Das Vlies kann entweder oleophob, oder hydro- und oleophob zugleich ausgerüstet sein.
  • Soweit in der Beschreibung von einem Vlies die Rede ist, ist auch ein Vliesstoff gemeint, der einer mechanischen, chemischen oder thermischen Verfestigung unterworfen wurde.

Claims (9)

  1. Verschlusselement, umfassend einen Grundkörper (1b), der einen Innenraum (2) von einem Außenraum (3) abtrennt, wobei im Grundkörper (1b) Durchgänge (1) ausgebildet sind, die einen Druckausgleich und/oder Gasaustausch zwischen dem Innenraum (2) und dem Außenraum (3) herstellen, und wobei die Durchgänge (1) von einem Druckausgleichselement (4) bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (4) aus einem Vlies oder aus einem Vliesstoff gefertigt ist, wobei das Vlies als Spinnvlies aus Polyester- und/oder Polyamidfasern ausgestaltet ist.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies als Mikrofaservlies ausgestaltet ist, dessen Mikrofasern durch Aufspaltung von Fasern erzeugt sind.
  3. Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies oleophob und/oder hydrophob ausgerüstet ist und/oder aus intrinsisch oleophoben und/oder hydrophoben Filamenten oder Fasern besteht.
  4. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies oleophob ausgerüstet ist, wobei die Fasern an ihrer Oberfläche Fluoratome aufweisen.
  5. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckausgleichselemente (4) schichtweise hintereinander angeordnet sind.
  6. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies mit Barrieren ausgestattet ist, die den Weg des Flüssigkeitstransports in der Ebene senkrecht zur Dicke des Vlieses begrenzen.
  7. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Simmerring.
  8. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Verschlussdeckel.
  9. Verschlusselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (1) in einem Radialschenkel (1a) ausgebildet sind.
DE201010044333 2010-09-03 2010-09-03 Verschlusselement mit Druckausgleichselement Active DE102010044333B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044333 DE102010044333B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Verschlusselement mit Druckausgleichselement
PCT/EP2011/003578 WO2012028223A1 (de) 2010-09-03 2011-07-18 Verschlusselement mit druckausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044333 DE102010044333B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Verschlusselement mit Druckausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044333B3 true DE102010044333B3 (de) 2011-12-29

Family

ID=44503699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044333 Active DE102010044333B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Verschlusselement mit Druckausgleichselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044333B3 (de)
WO (1) WO2012028223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053763A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Carl Freudenberg Kg Flachdichtung
EP3385584A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Carl Freudenberg KG Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403244B2 (de) * 1974-01-24 1980-04-03 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
DE8411409U1 (de) * 1984-04-11 1984-08-30 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter
DE69519159T2 (de) * 1995-07-05 2001-05-17 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Behälter oder Kappe mit Be- oder Entlüftungsvorrichtung
DE19534866C2 (de) * 1994-12-24 2001-10-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff für ein Heizgerät
EP1588956B1 (de) * 2004-04-19 2009-01-07 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449832A2 (fr) * 1978-08-08 1980-09-19 Paumellerie Electrique Dispositif d'obturation pour reservoir d'hydrocarbure ou autre liquide analogue
DE3923530A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckausgleicher zwischen maschinengehaeusen und umgebung
US7306659B2 (en) * 2004-08-13 2007-12-11 Gore Enterprise Holdings Adsorbent breather filter
US7562652B2 (en) * 2007-03-12 2009-07-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine PCV system with hydrophobic, oleophobic membrane for air/oil separation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403244B2 (de) * 1974-01-24 1980-04-03 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
DE8411409U1 (de) * 1984-04-11 1984-08-30 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter
DE19534866C2 (de) * 1994-12-24 2001-10-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff für ein Heizgerät
DE69519159T2 (de) * 1995-07-05 2001-05-17 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Behälter oder Kappe mit Be- oder Entlüftungsvorrichtung
EP1588956B1 (de) * 2004-04-19 2009-01-07 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053763A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Carl Freudenberg Kg Flachdichtung
DE102010053763B4 (de) 2010-12-08 2020-01-02 Carl Freudenberg Kg Anordnung
EP3385584A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Carl Freudenberg KG Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse
US10557561B2 (en) 2017-04-06 2020-02-11 Carl Freudenberg Kg Pressure-compensation device for a housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028223A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464879B1 (de) Dichtung
DE102005055037A1 (de) Schrägkugellager
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP1462686A1 (de) Dichtring
DE102012017140A1 (de) Filterelement sowie Filtereinrichtung
DE102010006896A1 (de) Dichtung
DE102010044333B3 (de) Verschlusselement mit Druckausgleichselement
DE20380270U1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3553352A1 (de) Radialwellendichtring
EP2963319B1 (de) Dichtring
EP0582628A1 (de) Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen.
DE102004052684B4 (de) Lageranordnung
DE2742664C2 (de) Drehschwinungsdämpfende Kupplung
DE102010053763B4 (de) Anordnung
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
EP3714992B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102007031292A1 (de) Hydraulisch-mechanische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
EP1473493B1 (de) Dichtungsanordnung
DE7033462U (de) Dichtscheibe fuer waelzlager.
DE102018131382B3 (de) Komplettkolben und dessen Verwendung
EP2133604A1 (de) Balg mit einem sich axial erstreckenden Druckausgleichselement
DE112011102223B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE102017001029A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
EP3575655B2 (de) Rohrleitungs-befestigungsaggregat und verfahren zur befestigung einer rohrleitung an einem befestigungsclip
DE102004017819A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Trockenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330