DE102010043953A1 - Hochspannungsbatterie und Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben - Google Patents

Hochspannungsbatterie und Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010043953A1
DE102010043953A1 DE201010043953 DE102010043953A DE102010043953A1 DE 102010043953 A1 DE102010043953 A1 DE 102010043953A1 DE 201010043953 DE201010043953 DE 201010043953 DE 102010043953 A DE102010043953 A DE 102010043953A DE 102010043953 A1 DE102010043953 A1 DE 102010043953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
high voltage
sub
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010043953
Other languages
English (en)
Inventor
Miok Kim
Woosung Kim
Beomgyu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010043953A1 publication Critical patent/DE102010043953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es sind eine Hochspannungsbatterie und ein Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben bereitgestellt, welche die Temperatur eines Batteriemoduls innerhalb einem normalen Betriebsbereich erhöhen können und die Batterieleistungseigenschaften und die Haltbarkeit ohne Verwenden eines unabhängigen Heizelements durch Abgleichen der Temperatur des Batteriemoduls mit einem Abgleichwiderstand eines Sub-Batterie-Steuerungssystems verbessern können, die zwischen die Batteriemodule eingefügt sind, wenn die Temperatur des Batteriemoduls weniger als eine Referenztemperatur beträgt oder wenn es eine Differenz zwischen der Temperatur einer Mehrzahl von Batteriezellen gibt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochspannungsbatterie und ein Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben. Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine Hochspannungsbatterie bereit, die die Temperatur eines Batteriemoduls auf innerhalb einen normalen Betriebsbereich erhöht und die Batterieleistungseigenschaften und die Haltbarkeit ohne eine Verwendung eines unabhängigen Heizelements verbessert. Insbesondere verwendet die Hochspannungsbatterie der vorliegenden Erfindung einen Abgleichwiderstand, der zwischen Batteriemodulen eingefügt ist um die Temperatur eines Batteriemoduls zu erhöhen, wenn die Temperatur weniger als eine Referenztemperatur beträgt oder wenn es eine Differenz zwischen der Temperatur einer Mehrzahl von Batteriezellen gibt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen weisen in Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen verwendete Hochspannungsbatterien unterschiedliche Leistungseigenschaften auf, abhängig von der Temperatur der Hochspannungsbatterien. Je niedriger die Temperatur der Hochspannungsbatterie ist, desto größer ist die Verringerung einer verfügbaren Ausgangsleistung. Zum Beispiel gibt es eine beträchtliche Verringerung in der verfügbaren Ausgangsleistung einer Hochspannungsbatterie in einem Fahrzeug, das für eine längere Zeit in einer Umgebung mit einer niedrigen Temperatur (insbesondere ungefähr –10°C oder weniger) geparkt worden ist, wie zum Beispiel im Winter. Infolge dieser verminderten Ausgangsleistung kann das Fahrzeug rütteln wenn es gefahren wird, was zu einer unangenehmen und unkomfortablen Fahrt führt, und kann ferner eine Beschleunigung des Fahrzeugs sehr erschweren.
  • Demzufolge gibt es eine Notwendigkeit für ein System und ein Verfahren zum Beheizen der Hochspannungsbatterien, bis die Ausgangsleistung der Hochspannungsbatterien einen normalen Bereich erreicht, so dass die Batterieausgangsleistung nicht vermindert wird. Gängige Systeme und Verfahren statten die Hochspannungsbatterien mit einem unabhängigen Heizelement aus, wie zum Beispiel ein PTC-Heizelement, welches elektrische Lasten verwendet um die Hochspannungsbatterien zu beheizen. Jedoch verwenden diese gängigen Systeme eine durch die Hochspannungsbatterie erzeugte Spannung um das Heizelement zu betreiben, was nachteilig ist.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt der Erfindung offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als Kenntnis oder jegliche Form eines Vorschlags verstanden werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Hochspannungsbatterie und ein Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs der Hochspannungsbatterie bereit. Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine Hochspannungsbatterie und ein Verfahren bereit, wobei die Temperatur eines Batteriemoduls auf innerhalb einen normalen Betriebsbereich erhöht wird, um dadurch die Batterieleistungseigenschaften und die Haltbarkeit zu verbessern. Im Gegensatz zu früheren Verfahren benötigt die vorliegende Erfindung nicht die Verwendung eines unabhängigen Heizelements um die Temperatur des Batteriemoduls zu erhöhen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Abgleichwiderstände verwendet um die Temperatur des Batteriemoduls zu erhöhen. Insbesondere wird ein Sub-Batterie-Steuerungssystem, welches Abgleichwiderstände umfasst, zwischen den Batteriemodulen eingefügt. Wenn die Temperatur eines Batteriemoduls weniger als eine Referenztemperatur beträgt, oder wenn es eine Differenz zwischen der Temperatur einer Mehrzahl von Batteriezellen gibt, erhöht die Hitze von den Abgleichwiderständen des Sub-Batterie-Steuerungssystems die Temperatur des Batteriemoduls.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Hochspannungsbatterie bereit, die umfasst: eine Mehrzahl von Batteriemodulen, jedes umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen; Sub-Batterie-Steuerungssysteme, die zwischen den Batteriemodulen eingefügt sind, wobei die Sub-Batterie-Steuerungssysteme mit Abgleichwiderständen ausgestattet sind; und ein Haupt-Batterie-Steuerungssystem in Verbindung mit, vorzugsweise in elektrischer Verbindung mit den Sub-Batterie-Steuerungssystemen. Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Verfahren zum Erhöhen der Temperatur eines Batteriemoduls bereitgestellt, welches aufweist ein Bestimmen dass die Temperatur des Batteriemoduls niedriger als ein Level ist, an welchem die Batteriemodule normale Spannungen abgeben, und Erhöhen der Temperatur der Batteriemodule durch Verwenden der Abgleichwiderstände der Sub-Batterie-Steuerungssysteme.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erhöhen die Sub-Batterie-Steuerungssysteme die Temperatur der Batteriemodule unter Verwendung der Abgleichwiderstände, wenn die Temperaturunterschiede zwischen den Batteriezellen der Batteriemodule höher als ein Referenztemperaturunterschied sind.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs einer Hochspannungsbatterie bereit, welches die Schritte umfasst: Messen der Temperatur von jeder Batterie unter Verwendung der Sub-Batterie-Steuerungssysteme, die zwischen den Batteriemodulen eingefügt sind; Vergleichen der gemessenen Temperatur von jeder Batterie, um zu bestimmen ob die gemessene Temperatur höher als eine Referenztemperatur ist; und Abgleichen der Batteriezellen, um die Temperatur der Batteriemodule zu erhöhen wenn es bestimmt wird, dass die gemessene Temperatur gleich oder weniger als die Referenztemperatur ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Überprüfen der gemessenen Zelldifferenz, und Vergleichen der gemessenen Differenz mit einer Referenzdifferenz, um zu bestimmen ob die Differenz der gemessenen Temperatur gleich oder größer als die Referenzdifferenz ist.
  • Falls die gemessene Zelldifferenz bestimmt wird, dass sie gleich oder mehr als die Referenzdifferenz ist, dann kann ein Zellabgleich durchgeführt werden, um die Temperatur der Batteriemodule durch Verwenden der Sub-Batterie-Steuerungssysteme abzugleichen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Hochspannungsbatterie und ein Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs der Hochspannungsbatterie bereitgestellt, wobei die Temperatur eines Batteriemoduls auf innerhalb einen normalen Betriebsbereich erhöht wird, und wobei die Batterieleistungseigenschaften und die Haltbarkeit ohne Verwenden eines unabhängigen Heizelements verbessert werden. Insbesondere wenn die Temperatur des Batteriemoduls weniger als eine Referenztemperatur beträgt oder wenn es eine Differenz zwischen den Temperaturen einer Mehrzahl von Batteriezellen gibt, wird die Temperatur des Batteriemoduls abgeglichen und unter Verwendung eines Abgleichwiderstands von einem Sub-Batterie-Steuerungssystem steuerbar erhöht, das zwischen die Batteriemodule eingefügt ist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Eigenschaften und Vorteile auf, welche aus den beigefügten Zeichnungen, welche hierin enthalten sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich oder ausführlich dargelegt sind, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Ansicht, die eine Hochspannungsbatterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Steuern eines Temperaturanstiegs der in 1 gezeigten Hochspannungsbatterie darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind, und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, welche die Grundsätze der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorten, und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und der Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung überall in den einzelnen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es zu beachten, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung(en) auf jene beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist/sind die Erfindung(en) dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedenste Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, umfasst sein können.
  • Eine Ausführungsform einer Hochspannungsbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt. Eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern eines Temperaturanstiegs einer Hochspannungsbatterie, wie zum Beispiel die in 1 gezeigte Hochspannungsbatterie 1, ist ferner beispielhaft in Verbindung mit dem in 2 vorgesehenen Flussdiagramm beschrieben.
  • Wie im Allgemeinen in 1 gezeigt, ist eine Hochspannungsbatterie 100 mit Batteriemodulen 110, Sub-Batterie-Steuerungssystemen 120, und einem Haupt-Batterie-Steuerungssystem 130 ausgestattet, welche eingerichtet und angeordnet sind, um den Temperaturanstieg der Hochspannungsbatterie 100 zu steuern.
  • Insbesondere gemäß dieser Ausführungsform ist die Hochspannungsbatterie 100 aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen 110 gebildet. Die Batteriemodule 110 weisen wiederum eine Mehrzahl von Batteriezellen auf, welche in Reihe geschaltet werden können.
  • Wie gezeigt sind die Sub-Batterie-Steuerungssysteme 120 zwischen den Batteriemodulen 110 eingefügt. Die Sub-Batterie-Steuerungssysteme 120 sind eingerichtet und angeordnet um die Temperatur von jedem Batteriemodul 110 zu messen, und um die Temperatur von jedem Batteriemodul zu steuern.
  • Jedes Sub-Batterie-Steuerungssystem 120 umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Abgleichwiderstände zum Messen der Temperatur von jedem Batteriemodul 110, und zum Steuern der Temperatur der Batteriemodule 110 basierend auf der gemessenen Temperatur der Batteriemodule 110. Die Temperatur der Batteriemodule 110 wird insbesondere durch das Sub-Batterie-Steuerungssystem 120 erhöht, welches durch die Abgleichwiderstände erhitzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sub-Batterie-Steuerungssystem 120 eine Abtasteinheit (nicht gezeigt), die die Temperatur der Batteriemodule 110 misst, und eine Abgleicheinheit (nicht gezeigt), welche Abgleichwiderstände umfasst, die die Temperatur des Batteriemoduls 110 basierend auf der abgetasteten Temperatur steuern.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist das Sub-Batterie-Steuerungssystem 120 in der Nähe einer Einlaufstrecke zum Kühlen des Batteriemoduls montiert, so dass eine Kühlluft zu dem Batteriemodul 110 durch das Sub-Batterie-Steuerungssystem 120 zugeführt wird, zum Beispiel durch einen Lüfter. Somit kann, da die Luft zum Beispiel durch Betreiben des Lüfters zugeführt wird, das Batteriemodul 110 durch die Luft erhitzt werden, welche zuerst durch den Abgleichwiderstand des Sub-Batterie-Steuerungssystems 120 erhitzt werden kann.
  • Wie ferner in der beispielhaften Ausführungsform in 1 gezeigt ist, kann ein Haupt-Batterie-Steuerungssystem 130 in elektrischer Verbindung mit dem Sub-Batterie-Steuerungssystem stehen, um die Temperatur des Batteriemoduls 110 unter Verwendung des Abgleichwiderstands zu steuern. Wenn die Temperatur des Batteriemoduls 110 niedriger als ein für eine normale Ausgangsspannung erforderlicher Level ist, erhöht das Haupt-Batterie-Steuerungssystem 130 die Temperatur der Batteriemodule 110 auf einen Level für einen Fahrbetrieb durch Verwenden des Abgleichwiderstands des Sub-Batterie-Steuerungssystems 120.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform misst eine Hochspannungsbatterie mit diesem Aufbau und ein Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs der Hochspannungsbatterie zuerst die Temperatur von jedem Batteriemodul 110 unter Verwendung der eingefügten Sub-Batterie-Steuerungssysteme 120, um zu bestimmen, ob die Temperatur der Batteriemodule 110 auf einem Level ist, der für einen normalen Fahrbetrieb erforderlich ist, wenn die Zündung in dem Fahrzeug eingeschaltet wird. Demzufolge tasten die Sub-Batterie-Steuerungssysteme 120 die Temperatur von jedem Batteriemodul 110 in dem in 2 gezeigten Schritt zum Messen der Temperatur (S1) ab.
  • Nach dem Schritt zum Messen der Temperatur (S1) wird das Verfahren zu einem Schritt zum Vergleichen der Temperatur (S2) weitergeführt, wobei es bestimmt wird, ob die Temperaturen der in dem Schritt zum Messen der Temperatur (S1) abgetasteten Batteriemodule 110 höher als eine Batteriereferenztemperatur für einen normalen Fahrbetrieb sind. Die Referenztemperatur ist insbesondere auf –10°C eingestellt, welches die minimale Temperatur für eine normale Ausgangsleistung der Batteriemodule 110 ist. Demzufolge wird es in dem Schritt zum Vergleichen der Temperatur (S2) bestimmt, ob die Temperatur der Batteriemodule 110, die durch Sub-Batterie-Steuerungssysteme 120 gemessen wird, –10°C oder mehr beträgt, welches die Temperatur ist, die für die Hochspannungsbatterie 100 erforderlich ist um normale Spannungen abzugeben.
  • Falls es in dem Schritt zum Vergleichen der Temperatur (S2) bestimmt wird, dass die Temperatur der Batteriemodule 110 höher als die Referenztemperatur ist, wird das Verfahren zu einem Schritt zum Überprüfen der Zelldifferenz (S3) weitergeführt. In diesem Schritt wird es bestimmt, ob die Temperaturunterschiede der Batteriezellen von jedem Batteriemodul 110 höher sind als eine Referenzdifferenz.
  • In dem Schritt zum Überprüfen der Zelldifferenz (S3), falls die Zelldifferenz größer als 4% ist, welches die Ausgangsleistung der Batterie beeinflusst, führt das Verfahren dann einen Schritt zum Zellabgleich (S4) durch, der die Zellen der Batteriemodule 110 durch Verwenden der Abgleichwiderstände des Sub-Batterie-Steuerungssystems 120 abgleicht. Die Abgleichwiderstände gleichen insbesondere die Temperaturen der Batteriemodule 110 derart ab, so dass sie gleich sind.
  • In dem Schritt zum Zellabgleich (S4) werden die Zellen der Batteriemodule 110 durch Verwenden der Abgleichwiderstände abgeglichen, um die Temperatur der Batteriemodule 110 zu erhöhen, so dass die Hochspannungsbatterie 100 eine normale Ausgangsleistung bereitstellt.
  • Wie bereits erläutert, wird das Haupt-Batterie-Steuerungssystem 130 durch die Abgleichwiderstände des Sub-Batterie-Steuerungssystems 120 erhitzt, um die Temperatur der Batteriemodule 110 zu erhöhen. In einer beispielhaften Ausführungsform wird in dem Schritt zum Zellabgleich (S4) die Temperatur des Batteriemoduls 110 durch Luft von einem Lüfter erhöht, welche durch die Abgleichwiderstände erhitzt wird, so dass die Batteriemodule 110 normale Spannungen abgeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Temperatur der Batteriemodule 110 unter Verwendung der Abgleichwiderstände des Sub-Batterie-Steuerungssystems 120 abgeglichen werden, die zwischen die Batteriemodule 110 eingefügt sind. Als solches ist es unter Verwendung der vorliegenden Hochspannungsbatterie und dem vorliegenden Verfahren möglich, wenn die Temperatur der Batteriemodule 110 die Referenztemperatur ist oder weniger beträgt oder wenn es einen Temperaturunterschied in den Batteriezellen gibt, durch Erhöhen der Temperatur der Batteriemodule 110 innerhalb einem normalen Betriebsbereich ohne Verwenden eines unabhängigen Heizelements die Batterieleistungseigenschaften zu verbessern und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Die obige Beschreibung stellt eine beispielhafte Ausführungsform zum Implementieren einer Hochspannungsbatterie und eines Verfahrens zum Steuern eines Temperaturanstiegs der Hochspannungsbatterie der vorliegenden Erfindung dar und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Demzufolge kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Art und Weisen durch einen Fachmann verändert werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, welcher in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist, und die Abänderungen sollten derart ausgelegt werden, dass sie in der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt. Sie sind nicht erschöpfend und dazu vorgesehen, die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen zu beschränken oder vollständig abzudecken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Varianten im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben um bestimme Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dadurch dem Fachmann zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ebenso wie verschiedenste Alternativen und deren Änderungen zu bilden und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hierzu beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten bestimmt wird.

Claims (5)

  1. Hochspannungsbatterie, aufweisend: eine Mehrzahl von Batteriemodulen, jedes Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen; Sub-Batterie-Steuerungssysteme, die zwischen die Batteriemodule eingefügt sind, die Sub-Batterie-Steuerungssysteme ferner aufweisend Abgleichwiderstände; und ein Haupt-Batterie-Steuerungssystem, das elektrisch mit den Sub-Batterie-Steuerungssystemen verbunden ist, wobei das Sub-Batterie-Steuerungssystem eingerichtet und angeordnet ist, zu bestimmen, ob die Temperaturen der Batteriemodule niedriger als ein benötigter Level sind um eine normale Ausgangsspannung bereitzustellen, und wobei die Abgleichwiderstände eingerichtet und angeordnet sind, um die Batteriezellen der Batteriemodule zu erhitzen, um dadurch die Temperatur der Batteriemodule zu erhöhen, wenn die Temperaturen der Batteriemodule niedriger als der benötigte Level sind.
  2. Hochspannungsbatterie nach Anspruch 1, wobei die Sub-Batterie-Steuerungssysteme eingerichtet und angeordnet sind, um die Temperatur der Batteriemodule unter Verwendung der Abgleichwiderstände zu erhöhen, wenn die Temperaturunterschiede der Batteriezellen der Batteriemodule höher als eine Referenzdifferenz sind.
  3. Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs einer Hochspannungsbatterie, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Messen der Temperatur von jedem Batteriemodul unter Verwendung der Sub-Batterie-Steuerungssysteme, die zwischen den Batteriemodulen eingefügt sind; Vergleichen der gemessenen Temperaturen mit einer Referenztemperatur; und Abgleichen der Batteriezellen durch Erhöhen der Temperatur der Batteriemodule, wenn die gemessene Temperatur gleich oder weniger als die Referenztemperatur ist.
  4. Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs einer Hochspannungsbatterie nach Anspruch 3, ferner aufweisend, wenn die gemessene Temperatur höher als die Referenztemperatur ist, Überprüfen der Batteriezelldifferenz durch Vergleichen der Differenz zwischen den gemessenen Zelltemperaturen mit einer Referenzdifferenz.
  5. Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs einer Hochspannungsbatterie nach Anspruch 4, ferner aufweisend, wenn die Differenz der gemessenen Temperaturen gleich oder größer als die Referenzdifferenz ist, Abgleichen der Zellen durch Abgleichen der Temperatur der Batteriemodule unter Verwendung der Sub-Batterie-Steuerungssysteme.
DE201010043953 2010-06-23 2010-11-16 Hochspannungsbatterie und Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben Withdrawn DE102010043953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100059515A KR20110139424A (ko) 2010-06-23 2010-06-23 고전압 배터리 및 그의 승온 제어 방법
KR10-2010-0059515 2010-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043953A1 true DE102010043953A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043953 Withdrawn DE102010043953A1 (de) 2010-06-23 2010-11-16 Hochspannungsbatterie und Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110318616A1 (de)
JP (1) JP2012009407A (de)
KR (1) KR20110139424A (de)
DE (1) DE102010043953A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103419659B (zh) * 2012-05-22 2016-04-13 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
CN103419656B (zh) * 2012-05-22 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
CN103419653B (zh) 2012-05-22 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
CN103419658B (zh) * 2012-05-22 2015-12-02 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
CN103419652B (zh) * 2012-05-22 2016-04-13 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
EP2696465B1 (de) 2012-08-09 2016-12-21 Samsung SDI Co., Ltd. Batterieverwaltungssystem und Zellausgleichsverfahren
KR101579566B1 (ko) * 2012-12-10 2015-12-22 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 가열 시스템 및 방법
KR101579569B1 (ko) * 2012-12-10 2015-12-22 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 가열 시스템 및 방법
KR101579568B1 (ko) * 2012-12-10 2015-12-22 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 가열 시스템 및 방법
KR101579564B1 (ko) * 2012-12-10 2015-12-22 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 가열 시스템 및 방법
JP2014121213A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Denso Corp 電源システム
DE102013219726A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung von Batterien für Schiffe
KR101551088B1 (ko) 2014-05-09 2015-09-07 현대자동차주식회사 배터리 승온 시스템 및 릴레이 고장 검출 장치 및 그 방법
EP3657571A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 Aptiv Technologies Limited Batteriemodul
JP7147646B2 (ja) * 2019-03-18 2022-10-05 株式会社デンソー 電池モジュールの昇温装置
KR102068313B1 (ko) * 2019-05-03 2020-01-20 에이피이엘(주) 보조회로를 포함한 ldc를 이용한 배터리 수명연장장치
KR102311062B1 (ko) * 2020-12-24 2021-10-08 주식회사 삼우에스비 지능형 전력계량 인프라 시스템의 백업 전원 공급 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834131A (en) * 1997-05-02 1998-11-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Self warming low cost tactical electronics battery
US6475662B1 (en) * 2000-06-05 2002-11-05 Eagle-Picher Technologies, Llc Thermal battery
KR100684761B1 (ko) * 2005-03-21 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
US20110318616A1 (en) 2011-12-29
KR20110139424A (ko) 2011-12-29
JP2012009407A (ja) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043953A1 (de) Hochspannungsbatterie und Verfahren zum Steuern eines Temperaturanstiegs derselben
DE102013103921A1 (de) Zelltemperatur- und Degradationsmessung in Lithiumbatteriesystemen unter Verwendung einer Zellspannungs- und Packstrommessung und der Relation von Zellimpedanz zu Temperatur basierend auf einem vom Wechselrichter vorgegebenen Signal
EP1805864B1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten generatoren zur spannungsversorgung
DE102011054144A1 (de) Regelverfahren zur Detektion von übermäßigem Strom
DE102014214010A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten
EP2589103B1 (de) Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
DE102015111094B4 (de) Kabelbaumanomaliedetektion
DE102015114398A1 (de) Thermische konditionierung einer fahrzeug-traktionsbatterie
DE102008011308A1 (de) Geräuschkomfortfunktion für Kühlsysteme mit Gebläsen mit proportional variabler Drehzahl
DE102013220350A1 (de) System und verfahren zum begrenzen der leistung einer batterie
DE102013000220B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur in einem elektrischen Körper, insbesondere in einem Akkumulator, Vorrichtung zur Berechnung der Temperatur, Vorrichtung zur Temperaturregulierung sowie Fahrzeug mit einem elektrischen Körper
EP2936169A1 (de) Verfahren zum einrichten eines stromsensors
DE102014220696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer ausgangsspannung
DE102015013062A1 (de) Elektrisches System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013220691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Batteriestatus einer Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug
DE102016212633A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands von Batteriezellen, Batteriemodul und Vorrichtung
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102013221210A1 (de) Verfahren zum Messen einer Temperatur
DE102012214098A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, in Kraftfahrzeugen
WO2012167811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb elektrochemischer batterien
DE102015209452A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102013209043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Motorsteuergerät
DE102020110155A1 (de) Batteriewiderstandsmessvorrichtung
DE102008024912A1 (de) Elektrisches Speichersystem mit Doppelschichtkondensatoren
WO2015043696A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601