DE102010043676A1 - Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102010043676A1
DE102010043676A1 DE102010043676A DE102010043676A DE102010043676A1 DE 102010043676 A1 DE102010043676 A1 DE 102010043676A1 DE 102010043676 A DE102010043676 A DE 102010043676A DE 102010043676 A DE102010043676 A DE 102010043676A DE 102010043676 A1 DE102010043676 A1 DE 102010043676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
control unit
generic
cycles
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010043676A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Stahlschmidt
Bjoern Kuebler
Markus Brandstetter
Lukas Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043676A priority Critical patent/DE102010043676A1/de
Priority to CN201180054193.3A priority patent/CN103270459B/zh
Priority to KR1020137012007A priority patent/KR101925273B1/ko
Priority to US13/884,555 priority patent/US9563183B2/en
Priority to EP11767657.7A priority patent/EP2638441A2/de
Priority to PCT/EP2011/065793 priority patent/WO2012062498A2/de
Publication of DE102010043676A1 publication Critical patent/DE102010043676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2203/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J2203/20Simulating, e g planning, reliability check, modelling or computer assisted design [CAD]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und Informationsmodell zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt. Das Verfahren dient zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts mittels eines generischen Informationsmodells, das mindestens eine generische Einheit bzw. ein generisches Device (10) umfasst, das mit den Energiekreisläufen verbunden ist, wobei das mindestens eine Device (10) für jeden Energiekreislauf einer Steuereinheit bzw. Control Unit zugeordnet ist und dem mindestens einen Device (10) eine Devicematrix zugeordnet ist, in dem ein Energiefluss mindestens eines der Energiekreisläufe als Funktion beschrieben wird, die als Parameter mindestens einen Energiefluss wenigstens eines der anderen Energiekreisläufe umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts und ein Informationsmodell zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft weiterhin eine generische Einheit bzw. ein generisches Device und eine Steuereinheit bzw. Control Unit. Das Verfahren wird insbesondere im Rahmen des dezentralen Energiemanagements eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Energiemanagement umfasst die Planung und den Betrieb von energietechnischen Einheiten. Ziel des Energiemanagements ist es, den Energiebedarf der Nutzer zu befriedigen, wobei insbesondere eine kosten- und materialeffiziente Energieversorgung realisiert werden soll.
  • Mit dem sogenannten dezentralen Energiemanagement soll die aktive Steuerung der Komponenten eines Energiekreislaufs eines beliebigen Objekts, wie bspw. eines Gebäudes oder auch eines Stadtviertels, erreicht werden, um dadurch Größen, wie die Stromkosten oder den CO2-Ausstoß, positiv beeinflussen zu können. Energie steht in diesem Zusammenhang für alle vorkommenden Energieformen, also z. B. elektrischen Strom, Wärme oder auch mechanische Arbeit. Weiterhin ist es notwendig, dass einige am Kreislauf beteiligte Komponenten eine automatische Steuerung zulassen. Zudem muss der gesamte betrachtete Kreislauf geeignet modelliert werden, um die direkten Folgen einer Beeinflussung im Voraus absehen zu können.
  • Der heutige Stand der Technik kennt die Informationsmodelle für die Gebäudeleittechnik und die Informationsmodelle für die Netzleittechnik außerhalb des Gebäudes. Beide Informationsarchitekturen sind nicht miteinander verknüpft und decken nicht die Anforderungen des dezentralen Energiemanagements ab. Beispielsweise verweist das NIST (National Institute of Standards and Technology) auf eine unvollständige Referenzliste in Bezug auf Standards für die Verknüpfung der Gebäudeautomatisierung und der Energietechnik. Ebenso behandeln weder IEC (International Electrotechnical Commission) noch IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) die Integration der verschiedenen Gewerke im Gebäude, wie bspw. Klima, Heizung, mechanische Arbeit, Strom, Licht usw. Bei diesen genannten Standards gibt es, wie auch bei anderen bisher bekannten Standards, keinen Ansatz für eine Modellierung.
  • Die Druckschrift US 2002/0082747 A1 beschreibt ein Energiemanagementsystem, das zum Verwalten der Erzeugung und Verteilung von Energie von einer Energiequelle zu einem Gebäude vorgesehen ist. Das Energiemanagementsystem beschreibt Energieerzeuger und Energieverbraucher, wobei die Energieerzeuger als Erzeuger unterschiedlicher Energieformen, wie bspw. thermische oder elektrische Energie, beschrieben werden. Das Gebäude wird als Verbraucher von Energie verstanden. Bei dem vorgestellten Verfahren geht es insbesondere darum, erzeugte Energie auf geeignete Weise in dem Gebäude zu verteilen, wobei eine Optimierung hinsichtlich der Kosten durchgeführt wird.
  • Es wird ein Verfahren angestrebt, mit dem eine einheitliche Modellierung sämtlicher Komponenten eines Energiekreislaufs möglich ist, um ein Energiemanagement, insbesondere ein dezentrales Energiemanagement, umsetzen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Informationsmodell mit den Merkmalen des Anspruchs 6 ein generisches Device gemäß Anspruch 8 und eine Control Unit nach Anspruch 9 vorgestellt. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es wird somit ein generisches Informationsmodell für dezentrale Energiemanagementanwendungen bzw. -applikationen vorgestellt. Darauf aufbauend wird das generische Informationselement, das die Regelungen im dezentralen Energiemanagement auf Basis des Informationsmodells vornimmt, entwickelt. Beide, nämlich Informationselement und das dazugehörige Informationsmodell, können bei dem vorgestellten Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Gegenüber bekannten Vorgehensweisen ermöglicht das beschriebene Verfahren die Verknüpfung aller Gewerke im Gebäude und die Anbindung an die Versorgungsnetztechnik. Dies ist nicht auf Stromnetze beschränkt. Der Einsatz des Informationsmodells erlaubt die einfache Implementierung von verteilten Informationselementen, die die Aufgaben der Kommunikation, Regelung und der Energieverwaltung bzw. des Energiemanagements übernehmen.
  • Zu beachten ist, dass das vorgestellte Verfahren zur Modellierung irgendeines Objekts, bspw. eines Gebäudes oder einer Maschine, eingesetzt werden kann, in dem mehrere Energiekreisläufe vorliegen. Die Komponenten werden jeweils mittels eines generischen Device abgebildet, dem eine Devicematrix zugeordnet ist, in der der funktionale Zusammenhang zwischen dem Fluss eines Energiekreislaufs und dem Fluss eines anderen Energiekreislaufs definiert ist. Grundsätzlich können in einer Devicematrix die Zusammenhänge zwischen mehr als zwei Energiekreisläufen abgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann ein generisches Device auch mehr als eine Devicematrix umfassen.
  • Ein generisches Device kann auch einen Energiespeicher modellieren, dabei betrifft ein erster Energiekreislauf die Energie, die in dem Speicher gespeichert wird. Ein weiterer Kreislauf betrifft die Energie, die von dem Speicher abgegeben wird. Dabei können auch beide Energiekreisläufe identisch sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des vorgestellten generischen Device.
  • 2 zeigt eine Modellierung eines Energiekreislaufs.
  • 3 zeigt einen Steuerungszyklus für einen Energiekreislauf.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung des generischen Device.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer generischen Einheit bzw. eines generischen Device als ein Bestandteil des vorgestellten Informationsmodells dargestellt und insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Ein Pfeil 12 verdeutlicht eine Eingangsgröße, elektrischer Strom I bzw. Power (I), und ein weiterer Pfeil 14 eine Ausgangsgröße, elektrischer Strom I. Weiterhin ist Eingangsgröße ein Wärmestrom Q bzw. Heat (Q) (Pfeil 16) und Ausgangsgröße ein Wärmestrom Q (Pfeil 18).
  • Eine weitere Eingangsgröße, in diesem Fall ein Ereignis- bzw. Eventeingang von einem Nutzer oder einer Steuereinheit bzw. Control Unit, wird durch einen Pfeil 20 verdeutlicht. Eine weitere Ausgangsgröße, nämlich ein Ereignisausgang an die Control Unit, ist durch einen Pfeil 22 gekennzeichnet. Außerdem ist eine weitere Eingangsgröße, nämlich öffentliche Einheitdaten bzw. Public Device Data (in), durch einen Pfeil 24 und eine weitere Ausgangsgröße, nämlich Public Device Data (out), durch einen Pfeil 26 gezeigt. Schließlich verdeutlicht ein Pfeil 28 eine weitere Eingangsgröße für Öl, Gas usw.
  • In dem generischen Device 10 ist eine interne Steuerung bzw. Internal Control 30 enthalten, in der die Messwerte von I und Q überwacht werden.
  • Die Devicematrix ist Bestandteil der Internal Control 30. Die Internal Control 30 überwacht z. B. die Parameter und berechnet mithilfe der Funktionen aus der Devicematrix die Energieflüsse in den Kreisläufen.
  • Es ist zu beachten, dass ein zentraler Bestandteil des vorgestellten Verfahrens die Beschreibung der Energiewandlung zwischen den verschiedenen wirklichen Energieströmen im dezentralen Energiemanagement ist. Hierzu wird als Grundlage das Informationsmodell für die generische Einheit bzw. das generische Device bereitgestellt, wie dies beispielhaft in 1 dargestellt ist.
  • Das generische Device 10 umfasst alle Attribute, und Transaktionen, die bei der Energiewandlung entstehen können. Damit können alle am Energiekreislauf beteiligten Komponenten mithilfe des generischen Device 10 modelliert werden. Nach außen zeichnet sich ein Device durch seine Ein- und Ausgänge zu den verschiedenen Energiekreisläufen wie Strom oder Wärme aus. Es kann beliebig viele Eingänge oder Ausgänge zu beliebig vielen Kreisläufen haben. So ist eine Heizung sowohl an den Strom- als auch an den Wärmekreislauf angeschlossen. Eine weitere mögliche Zufuhr von außen in das Device stellen die Primärenergien wie Öl oder Gas dar. So hat eine Ölheizung eine Zufuhr von Primärenergie in Form von Öl.
  • Der Unterschied zwischen den Verbindungen zu den Energiekreisläufen und der Zufuhr von Primärenergie ist, dass die Zufuhr von Primärenergie von jedem Device unabhängig gesteuert werden kann, während die Flüsse in den Energiekreisläufen abhängig vom Bedarf aller Devices sind und dann ebenso wie der Primärenergieeinsatz optimiert werden sollen. Die dritte Verbindung eines Device nach außen stellen die Kommunikationskanäle (Pfeile 20 und 22) dar, die zur Übermittlung von Steuersignalen und Statusmeldungen dienen. Auch die direkte Interaktion mit einem Menschen, wie z. B. das Bedienen eines Ein-/Ausschalters, wird durch diese Kanäle modelliert.
  • Außerdem ist es möglich, dass Devices untereinander Daten austauschen, um z. B. auf Daten von Sensoren zuzugreifen. Dazu kann das Device 10 einige seiner Daten öffentlich zu Verfügung stellen und öffentlich gemachte Daten anderer Devices lesen (Pfeile 24 und 26).
  • Durch seine Verbindungen nach außen wird das Device 10 aber noch nicht vollständig modelliert. Entscheidend für die Beteiligung an den Kreisläufen ist, welche Wirkung Änderungen an einem Parameter auf alle anderen Parameter haben. Dieser Zusammenhang wird durch die Devicematrix dargestellt, die in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben ist.
    I Q
    I - I = f(Q; φ; t, ...)
    Q Q = f(I; φ; t, ...) -
    Tabelle 1
  • Die Devicematrix stellt den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Fluss eines Kreislaufs und dem Fluss eines anderen Kreislaufs durch das entsprechende Device dar. Zusätzlich können auch Abhängigkeiten zu den vorhandenen Primärenergien (in der dargestellten Matrix mit dem Parameter φ bezeichnet) und weiteren Parametern, wie z. B. der Zeit t oder Sensordaten wie der Temperatur T, hinzukommen.
  • Der Energiefluss des Device in einem Kreislauf wird also durch eine Funktion beschrieben, die als Parameter die Flüsse des Device in den anderen Kreisläufen und weitere Parameter enthält. So ist es möglich, bei einer Veränderung eines Parameters die Auswirkungen auf das Device und damit auf die beteiligten Kreisläufe zu berechnen. Als Beispiel soll eine elektrische Heizung dienen. Diese produziert aus elektrischem Strom Wärme. Ist der funktionale Zusammenhang für diese Heizung bekannt, so kann man berechnen, wie sich eine Änderung der Leistungsaufnahme auf die produzierte Wärmemenge auswirkt. Eine Zeitabhängigkeit ist hier z. B. dadurch gegeben, dass sich die produzierte Wärmemenge mit einer gewissen Verzögerung der Leistungsaufnahme anpasst.
  • Ein anderes Beispiel für eine Zeitabhängigkeit stellt eine Waschmaschine dar, die je nach Fortschritt in ihrem Waschprogramm eine bestimmte Leistung benötigt. Die Waschmaschine ist außerdem ein Beispiel für eine Devicematrix mit nur einer Spalte und Zeile, da sie ausschließlich am Stromkreislauf beteiligt ist. Dann ist nur der funktionale Zusammenhang zwischen der Leistungsaufnahme und anderen Parametern wie der Zeit interessant.
  • Desweiteren umfasst das Device 10 die interne Steuerung 30. Diese dient dazu, die relevanten Messwerte zu überwachen und gegebenenfalls in geeigneter Weise zu reagieren. Dies kann zum Beispiel eine einfache Zeitschaltung sein oder eine Überwachung der Raumtemperatur, so dass bei Über- oder Unterschreitung von festgelegten Grenzwerten das Device 10 seinen neuen Bedarfsstatus anzeigen kann.
  • Mit dem generischen Device 10 können nicht nur tatsächlich existierende Endgeräte sondern auch abstrakte Komponenten, wie zum Beispiel ein Raum oder ein ganzes Gebäude, modelliert werden. Dadurch ermöglicht das generische Informationsmodell eine beliebig granulare Modellierung des Gesamtkreislaufs und auch die Einbeziehung von äußeren Gegebenheiten durch abstrakte Devices.
  • Ein Beispiel für ein abstraktes Device ist ein Bürozimmer. Dieses verbraucht Wärme und Strom. Der Wärmeverbrauch hängt dabei nicht nur vom Stromverbrauch ab, sondern auch von der Anzahl der Menschen im Büro, von der Tages- und Jahreszeit, von der Sonneneinstrahlung und vor allem auch von der gewünschten Temperatur im Büro. Ebenso hängt der Strombedarf z. B. von der Tageszeit, der Nutzung und dem Datum ab. Dies kann in beliebig exakter Weise durch das generische Device modelliert werden.
  • Neben dem generischen Device 10 ist die Steuereinheit bzw. Control Unit der zweite zentrale Bestandteil des generischen Informationsmodells. Die Control Unit ist für die Überwachung und Steuerung der Devices, die dies zulassen, zuständig. Sie ist über die Kommunikationskanäle mit den Devices verbunden und kann darüber Ereignisse bzw. Events abschicken und erhalten. Die von der Control Unit gesendeten Events dienen zum einen der Statusabfrage und zum anderen der Übermittlung von Steuersignalen. Die Devices senden Events an die Control Unit, um eine Änderung ihres Status anzuzeigen.
  • Ein wichtiger Bestandteil der Control Unit ist der Steuerungsalgorithmus, der für die Zuteilung der Resourcen in dem Kreislauf zuständig ist. Seine spezifische Implementierung wird durch das generische Informationsmodell nicht vorgegeben. Als Eingabe verwendet der Algorithmus standardisierte Bedarfsinformationen der Devices und ggf. weitere Parameter wie Korridore für die Leistungsaufnahme und Preisinformationen.
  • Mit dem generischen Device und der Control Unit kann der Energiekreislauf eines beliebigen Objektes modelliert werden. Dabei sind sowohl beliebig viele Devices als auch beliebig viele Control Units zugelassen. Jedes Device ist für jeden Kreislauf, mit dem es verbunden ist, genau einer Control Unit zugeordnet. Den Control Units können beliebig viele Devices zugeordnet sein. Es gibt pro Kreislauf einer bestimmten Energieform mindestens eine Control Unit. Eingangsgrößen sind grundsätzlich konjugierte Größen. In den Devices sind Funktionen und Attribute beschrieben und in parametrisierbarer Form abgelegt. Control Units sind grundsätzlich in Software implementiert.
  • Zwischen dem generischen Device und der Control Unit kann eine einheitliche Schnittstelle vorgesehen sein. Es können drei Methoden pro Energieform bzw. -art, wie bspw. Strom, Wärme usw., vorgesehen sein. Diese sind wie folgt bezeichnet:
    getLoadOffers Angebot des Device an die Control Unit
    setLoad Control Unit gibt Zuschlag für eines der Angebote
    getCurrentLoad tatsächlich gemessene, im Moment benötigte bzw. gelieferte
    Leistung
  • Events können sein:
    loadOffersChanged Device zeigt an, dass sich sein Status geändert hat, so dass die
    Control Unit mit getLoadOffers die neuen Angebote abfragen
    kann.
    currentLoadChanged Device zeigt an, dass die gemessene Leistung sich geändert
    hat, so dass die Control Unit mit getCurrentLoad die Leistung
    abfragen kann.
  • Jede weitere Kommunikation des Device, bspw. mit der Nutzerschnittstelle, den physischen bzw. physikalischen Geräten usw., ist Device spezifisch.
  • Ein Angebot (LoadOffer) besteht aus:
    EnergyType Strom, Wärme, Kühlung usw.
    (Energy-)Profile vorausgesagter Energieverbrauch bzw. Erzeugung
    TimeCondition Zeitvorgabe (wann, wie lange?)
    Weight Gewichtung (Preis, CO2-Verbrauch, Priorität)
  • Ein Device kann mehrere solcher Angebote an die Control Unit abgeben. Die Control Unit entscheidet dann, welches Angebot und unter welchen Bedingungen angenommen wird (Startzeitpunkt, Laufzeit).
  • Als veranschaulichendes Beispiel wird nachfolgend eine Photovoltaikanlage betrachtet.
  • Für die nächsten beiden Stunden ist Sonnenschein vorausgesagt. Daher könnte das Device bspw. folgende Angebote machen:
    Volle Leistung (Profil = z. B. 10 kW), Start: ab sofort möglich, Laufzeit: bis zwei Stunden, Priorität: sehr hoch
    80% Leistung (durch Verschiebung des Arbeitspunkts des Gleichrichters), Start und Laufzeit wie vorstehend, Priorität: niedrig
    60% Leistung (durch Verschiebung des Arbeitspunkts des Gleichrichters), Start und Laufzeit wie vorstehend, Priorität: sehr niedrig
    0% Leistung (aus), Start und Laufzeit wie vorstehend, Priorität: am niedrigsten
  • In 2 ist ein Beispiel für einen modellierten Gesamtkreislauf bzw. Energiekreislauf 40 dargestellt. Die Darstellung zeigt als Devices ein erstes Büro 50, ein zweites Büro 52, einen ersten Block 54 für Licht im Erdgeschoss, einen zweiten Block 56 für Licht im Obergeschoss, eine erste Control Unit 60 für Wärme, eine zweite Control Unit 62 für Strom, eine dritte Control Unit 64 für Strom, eine Heizung 70, eine Waschmaschine 72 und einen dritten Block 74 für Licht außen.
  • In dem modellierten Energiekreislauf 40 gibt es einen Wärmekreislauf und zwei getrennte Stromkreisläufe. Der Übersichtlichkeit wegen werden hier nur die Zugehörigkeiten der Devices zu den jeweiligen Control Units dargestellt. Dadurch ergeben sich implizit die Zugehörigkeiten zu den Energiekreisläufen. Abhängigkeiten zwischen den Devices und Primärenergien fehlen in dieser Darstellung. Eine Verbindung zwischen zwei Kreisläufen kommt entweder durch Devices zustande, die an beiden Kreisläufen beteiligt sind oder einer der Kreisläufe stellt sich dem anderen als ein einziges abstraktes Device dar. Dies ist eine zentrale Eigenschaft des generischen Informationsmodells. Für die Steuerung eines Kreislaufs sind nur Informationen der direkt zugeordneten Devices notwendig. Abhängigkeiten zwischen den Kreisläufen müssen auf Ebene der Devices modelliert werden.
  • Die Kommunikation findet im generischen Informationsmodell in der Regel zwischen einem Device und einer Control Unit statt. Weder Devices noch Control Units können miteinander kommunizieren mit der Ausnahme, dass Devices auf freigegebene Parameter eines anderen Devices zugreifen können, um z. B. den Messwert eines Sensors zu erhalten. Die Kommunikation findet über Events statt, d. h. im Gegensatz zu einer regelmäßigen Kommunikation wird ein Event durch eine bestimmte Situation, also eine Konstellation der Parameter, ausgelöst. Diese Events sind Device unabhängig, können sich aber zwischen den verschiedenen Kreisläufen unterscheiden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Steuerungsalgorithmus unabhängig von den angeschlossenen Devices implementiert werden kann und alle Devices dieselbe Kommunikationsschnittstelle implementieren, d. h. nach außen geeignet abstrahiert werden.
  • In 3 ist schematisch ein Steuerungszyklus des Energiekreislaufs wiedergegeben. Die Darstellung zeigt einen stabilen Zustand 80 und einen gestörten Zustand 82. Übergänge zwischen den beiden Zuständen 80 und 82 sind eine Bedarfsänderung (Pfeil 84) und eine Ressourcenzuteilung (Pfeil 86).
  • Ziel der Steuerung ist es, den Bedarf, und zwar sowohl den positiven als auch den negativen, aller Devices so abzustimmen, dass der Fluss im Gesamtkreislauf bestimmte Bedingungen erfüllt, wie z. B. dass die Gesamtleistungsaufnahme nicht größer sein soll als ein vorgegebener Maximalwert. Dies wird erreicht, indem der Steuerungsalgorithmus die vorhandenen Ressourcen geeignet auf die Devices verteilt und dann entsprechende Steuersignale an die Devices versendet. Ist dies einmal geschehen, so befindet sich der Kreislauf in einem stabilen Zustand, solange sich der Bedarf der Devices oder die äußeren Vorgaben nicht ändern.
  • Grundsätzlich wird eine neue Regelung des Kreislaufs also nur dann notwendig, wenn die interne Logik eines Device, ausgelöst durch eine Änderung seiner Parameter, der Control Unit eine neue Bedarfsanfrage sendet. Daher funktioniert die Steuerung Event getrieben. Ein Device meldet einen geänderten Bedarf an die Control Unit. Der Steuerungsalgorithmus verteilt die vorhandenen Ressourcen neu und sendet an diejenigen Devices Steuersignale, deren Zustand sich ändern soll. Danach ist der Gesamtkreislauf wieder in einem stabilen Zustand.
  • Der Regelkreislauf des generischen Informationsmodells beschreibt die augenblickliche bzw. instantane Reaktion des Systems auf eine geänderte Bedarfs- oder Ressourcensituation, um ständig die vorgegebenen Beschränkungen einhalten zu können. Dies schließt andere Mechanismen der Steuerung und Überwachung des Gesamtkreislaufs, insbesondere Prognosen und Vorausplanung, nicht aus. Vielmehr wird durch die Vereinheitlichung der Steuer- und Überwachungsevents die Homogenität und damit die Administrier- und Erweiterbarkeit des Systems gewährleistet.
  • Die Steuerung innerhalb des Device wird anhand eines Beleuchtungssystems nachvollzogen.
  • Die Implementierung des Beleuchtungssystems als generisches Device umfasst die Logik für die tatsächliche Interaktion mit dem physischen Beleuchtungssystem. Das Beleuchtungssystem ist bspw. durch KNX, was eine gängige Gebäudeautomatisierungstechnik darstellt, angebunden, über ein IP-Gateway im Netzwerk erreichbar und bietet eine Schnittstelle, über die man verschiedene Beleuchtungsszenarien schalten kann. Mögliche Szenarien sind bspw.: alles aus, alles an, Notbeleuchtung, normale Beleuchtung nachts usw.
  • Gibt die Control Unit den Zuschlag für ein Angebot, z. B. mit der vollen Leistung, so wird von der Device-Implementierung über die KNX-Schnittstelle das Beleuchtungssystem auf ”alles an” zu dem Zeitpunkt geschaltet, zu dem das Angebot gestartet werden soll.
  • Die Device-Implementierung weiß, welche Aktionen, bspw. Schaltvorgänge, für die jeweiligen Angebote notwendig sind.
  • In 4 ist ein generisches Device 90 für eine elektrische Heizung mit einer Internal Control 92 und einer Devicematrix 94 dargestellt. Eingangsgröße 96 ist die elektrische Leistung P (Power (P)), Ausgangsgröße 96 ist die Wärmeleistung Q . (= dQ/dt)(Heat (Q .)) . Weiterhin findet eine bidirektionale Kommunikation mit einer Control Unit 104 statt (Pfeile 100 und 102).
  • Die elektrische Heizung verbraucht elektrische Energie und produziert Wärme. Das Verhältnis zwischen produzierter Wärme und verbrauchtem Strom ist somit –1. Es gilt somit: P = –dQ/dt
  • Die (Leistungs-)Profile der Angebote für die beiden Energiearten sind in diesem Fall also bis auf das Vorzeichen identisch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0082747 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe (40) eines Objekts mittels eines generischen Informationsmodells, das mindestens eine generische Einheit bzw. ein generisches Device (10, 90) umfasst, das mit den Energiekreisläufen (40) verbunden ist, wobei das mindestens eine Device (10, 90) für jeden Energiekreislauf (40) einer Steuereinheit bzw. Control Unit (60, 62, 64, 104) zugeordnet ist und dem mindestens einen Device (10, 90) eine Devicematrix (94) zugeordnet ist, in der ein Energiefluss mindestens eines der Energiekreisläufe (40) als Funktion beschrieben wird, die als Parameter mindestens einen Energiefluss wenigstens eines der anderen Energiekreisläufe (40) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das zur Regelung der Energiekreisläufe (40) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Devices (10, 90) Daten untereinander austauschen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Daten zu Ereignissen ein- und/oder ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem öffentliche Daten ein- und/oder ausgegeben werden.
  6. Informationsmodell zum Steuern von Energiekreisläufen (40) eines Objekts, insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Informationsmodell mindestens eine generische Einheit bzw. ein generisches Device (10, 90) umfasst, das mit den Energiekreisläufen (40) verbunden ist, wobei das mindestens eine Device (10, 90) für jeden Energiekreislauf (40) einer Steuereinheit bzw. Control Unit (60, 62, 64, 104) zugeordnet ist und dem mindestens einen Device (10, 90) eine Devicematrix (94) zugeordnet ist, in der ein Energiefluss mindestens eines der Energiekreisläufe (40) als Funktion beschrieben wird, die als Parameter mindestens einen Energiefluss wenigstens eines der anderen Energiekreisläufe (40) umfasst.
  7. Informationsmodell nach Anspruch 6, das eine interne Steuerung bzw. Internal Control (30, 92) umfasst, um Messwerte zu überwachen.
  8. Generisches Device, insbesondere für ein Informationsmodell nach Anspruch 6 oder 7, das mit Energiekreisläufen (40) verbunden ist, wobei das mindestens eine Device (10, 90) für jeden Energiekreislauf (40) einer Steuereinheit bzw. Control Unit (60, 62, 64, 104) zugeordnet ist und dem mindestens einen Device (10, 90) eine Devicematrix (94) zugeordnet ist, in der ein Energiefluss mindestens eines der Energiekreisläufe (40) als Funktion beschrieben wird, die als Parameter mindestens einen Energiefluss wenigstens eines der anderen Energiekreisläufe (40) umfasst.
  9. Control Unit, insbesondere für ein Informationsmodell nach Anspruch 6 oder 7, dem mindestens ein Device (10, 90) nach Anspruch 8 zugeordnet ist.
  10. Control Unit nach Anspruch 9, das in Software implementiert ist.
DE102010043676A 2010-11-10 2010-11-10 Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts Pending DE102010043676A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043676A DE102010043676A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts
CN201180054193.3A CN103270459B (zh) 2010-11-10 2011-09-13 用于控制目标物体的能量循环的方法
KR1020137012007A KR101925273B1 (ko) 2010-11-10 2011-09-13 대상의 에너지 순환을 제어하기 위한 방법
US13/884,555 US9563183B2 (en) 2010-11-10 2011-09-13 Method for controlling the energy circulations in an object
EP11767657.7A EP2638441A2 (de) 2010-11-10 2011-09-13 Verfahren zum steuern der energiekreisläufe eines objekts
PCT/EP2011/065793 WO2012062498A2 (de) 2010-11-10 2011-09-13 Verfahren zum steuern der energiekreisläufe eines objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043676A DE102010043676A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043676A1 true DE102010043676A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44785825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043676A Pending DE102010043676A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9563183B2 (de)
EP (1) EP2638441A2 (de)
KR (1) KR101925273B1 (de)
CN (1) CN103270459B (de)
DE (1) DE102010043676A1 (de)
WO (1) WO2012062498A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020082747A1 (en) 2000-08-11 2002-06-27 Kramer Robert A. Energy management system and methods for the optimization of distributed generation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549455A1 (de) * 1995-06-08 1997-06-05 Andreas Dipl Ing Unser Freiraum für Wunder - Energie-Steuer-Terminal - EST für Betreiber und Nutzer von Kleinkraftwerken
US6858080B2 (en) 1998-05-15 2005-02-22 Apollo Diamond, Inc. Tunable CVD diamond structures
EP1372238B1 (de) 2002-06-13 2018-06-06 Whirlpool Corporation Gesamtsystem für Hausenergiemanagement
WO2007096377A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Modellbasierte prädiktive regelung einer gebäude-energieanlage
WO2008014562A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation Distributed energy management
US8206857B2 (en) * 2007-06-26 2012-06-26 Hyteon Inc. Fuel cell combined heat and power generation
US7991512B2 (en) * 2007-08-28 2011-08-02 General Electric Company Hybrid robust predictive optimization method of power system dispatch
CN201797324U (zh) * 2010-07-30 2011-04-13 北京市电力公司 一种智能微电网

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020082747A1 (en) 2000-08-11 2002-06-27 Kramer Robert A. Energy management system and methods for the optimization of distributed generation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD, M. [et al.]: Distributed Control Applied to Combined Electricity and Natural Gas Infrastructures. In: Proceedings of the First International Conference on Infrastructure Systems and Services, 2008, S. 1-6. http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=5439653&tag=1 [abgerufen am 08.06.2011] *
ARNOLD, M. [et al.]: Distributed Predictive Control for Energy Hub Coordination in Coupled Electricity and Gas Networks. In: Intelligent Systems, Control and Automation: Science and Engineering, 2009, S. 235-273. *
GROSCURTH, H.-M. [et al.]: Modeling of Energy-Services Supply Systems. In: Energy, 1995, 941-958. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130345831A1 (en) 2013-12-26
WO2012062498A2 (de) 2012-05-18
US9563183B2 (en) 2017-02-07
KR101925273B1 (ko) 2018-12-06
CN103270459B (zh) 2016-12-07
EP2638441A2 (de) 2013-09-18
CN103270459A (zh) 2013-08-28
KR20140004641A (ko) 2014-01-13
WO2012062498A3 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214332B4 (de) Aggregierte und optimierte virtuelles-kraftwerk-steuerung
EP3167528B1 (de) System und verfahren zum bestimmen der eignung mehrerer elektrischer produzenten und verbraucher, die in einem netzwerk als virtuelles kraftwerk betrieben werden, für die erbringung von regelleistung
EP2834573B1 (de) System zur bereitstellung von wärme und betriebsverfahren für ein solches system
EP3091294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der wärmeversorgung von wärmeverbrauchern
WO2008049556A1 (de) Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
WO2016120240A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE102013222277A1 (de) Steuerung von dezentralen Energieerzeugern und/oder Verbrauchern in einem elektrischen Verbundnetz
WO2022073667A1 (de) Verfahren zum steuern von strom- und wärmeaustauschen zwischen mehreren energiesystemen mittels einer zentralen steuerungsplattform
EP3767770A1 (de) Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem
DE102018213862A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Austauschs von Energie zwischen Energiesubsystemen zu angeglichenen Konditionen; Steuerungszentrale; Energiesystem; Computerprogramm sowie Speichermedium
WO2014072054A1 (de) System zur analyse und steuerung von energieflüssen
DE102019214132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Netzmanagementsystems für ein lokales Energienetz in Abhängigkeit einer Speicherstrategie eines Energiespeichers, sowie Netzmanagementsystem
DE19817191C2 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
WO2023274666A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes
DE102010043676A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energiekreisläufe eines Objekts
EP3311460B1 (de) Verteiltes energie-wandlungs-system
EP2402902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Last- und Erzeugungsmanagement in einem elektrischen Energiesystem
EP3859929B1 (de) Energiesystem sowie verfahren und vorrichtungen zu dessen steuerung
DE102010025157A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines verteilten thermischen Energiesystems
DE102009008033B3 (de) Versorgung von energietechnischen Objekten mit Energie verschiedener Energiearten
AT520688B1 (de) Verfahren zur verteilung von elektrischer energie
WO2022223633A1 (de) Topologieidentifikation von zählerstrukturen eines energiesystems
DE10244469B4 (de) Verfahren zur Bildung physikalischer und struktureller Modelle verteilter Kraft-Wärmekopplungsanlagen
DE102020212497A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems und Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000