DE102010042805A1 - Selbsthaftendes Sanitärmittel - Google Patents

Selbsthaftendes Sanitärmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010042805A1
DE102010042805A1 DE102010042805A DE102010042805A DE102010042805A1 DE 102010042805 A1 DE102010042805 A1 DE 102010042805A1 DE 102010042805 A DE102010042805 A DE 102010042805A DE 102010042805 A DE102010042805 A DE 102010042805A DE 102010042805 A1 DE102010042805 A1 DE 102010042805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
adhesive sanitary
acid
sanitary agent
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042805A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schmiedel Peter
Panzica Danilo
Dr. Corbellini Francesca
Petra Plantikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102010042805A priority Critical patent/DE102010042805A1/de
Priority to PCT/EP2011/068062 priority patent/WO2012052379A1/de
Publication of DE102010042805A1 publication Critical patent/DE102010042805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/048Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating air treating gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/24Mineral surfaces, e.g. stones, frescoes, plasters, walls or concretes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein haftendes Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren enthält einen oder mehrere Duftstoffe sowie 5 bis 60 Gew.-% mindestens eines Kationtensids, ist frei von anionischen, nichtionischen oder amphoteren Tensiden und wird unmittelbar auf die Sanitärkeramik aufgetragen und nach und nach durch das Spülwasser abgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein haftendes Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren.
  • Herkömmliche Produkte zum Reinigen, Beduften und/oder Desinfizieren von WC-Becken werden mittels entsprechender Vorrichtungen, sogenannter WC-Körbchen, in die Spültoilette eingebracht. Das überströmende Spülwasser löst dann nach und nach das feste, flüssige oder gelförmige Reinigungsmittel heraus. Diese Abgabevorrichtung kann im Verlauf der Lebensdauer des Produkts durch Keime besiedelt werden, wodurch es zur Bildung unschöner Biofilme kommen kann. Zudem wird ein Nachfüllen oder Austauschen der Dosiervorrichtung, selbst wenn kein sichtbarer Biofilm daran haftet, vom Verbraucher als unhygienisch oder gar ekelhaft empfunden. Auch die Tatsache, dass das Körbchen bei der WC-Reinigung mit der WC-Bürste verschoben werden kann, wird von manchen Verbrauchern als nachteilig empfunden.
  • EP 1086199 B1 beschreibt ein festes oder pastöses Sanitärmittel, das unmittelbar auf den Sanitärgegenstand applizierbar ist, dort haftet und erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen abspülbar ist. Dieses Mittel soll Wasser, anionische und/oder nichtionische und/oder amphotere Tenside, Duftstoffe, einen Haftvermittler sowie gegebenenfalls weitere Bestandteile umfassen. Ähnliche Mittel sind auch in EP 1325103 B1 und EP 1318191 B1 beschrieben; allen ist gemein, dass die beschriebenen Rezepturen im Wesentlichen auf anionischen oder nichtionischen Tensiden basieren.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Reinigungsmittel für Spültoiletten auch eine desinfizierende Wirkung aufweist. Zur Keimzahlreduktion ist daher der Einsatz von Bioziden sinnvoll. Häufig handelt es sich hierbei um kationische Systeme, die mit den bekannten Systemen aus anionischen oder nichtionischen Tensiden und Haftvermittler nicht kompatibel sind. Daher war die Bereitstellung einer mit kationischen Bioziden kompatiblen Zusammensetzung erstrebenswert.
  • Es wurde nun gefunden, dass ein Sanitärmittel formuliert werden kann, das einen oder mehrere Duftstoffe sowie 5 bis 60 Gew.-% mindestens eines Kationtensids enthält und frei von anionischen, nichtionischen oder amphoteren Tensiden ist.
  • Gegenstand dieser Anmeldung ist daher ein haftendes Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren, das unmittelbar auf die Sanitärkeramik aufgetragen wird und nach und nach durch das Spülwasser abgetragen wird, das einen oder mehrere Duftstoffe sowie 5 bis 60 Gew.-% mindestens eines Kationtensids enthält und frei von anionischen, nichtionischen oder amphoteren Tensiden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Annmeldung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen haftenden Sanitärmittels zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren von Spültoiletten.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Trivialnamen wie ”Wasser”, ”Honig” oder ”Meersalz” werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INC-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook – Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymeric Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants – Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
  • Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate – soweit nicht anders angegeben – stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere 9 bis 19 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 9 bis 11, 12 bis 15 oder 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, entsprechend einsetzbar.
  • Duftstoffe
  • Das Mittel enthält einen oder mehrere Duftstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%. Als eine Parfümkomponente kann dabei d-Limonen enthalten sein. Bevorzugt enthält das Parfüm natürliche Riechstoffgemische, wie sie vor allem aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Daher ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Parfüm ein Parfüm aus ätherischen Ölen (auch als essentielle Öle bezeichnet). Als solche sind beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl im Sinne dieser Erfindung einsetzbar. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Lavendelöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Daneben können weitere ätherische Öle, aber auch weitere, sowohl höhersiedende als auch leicht flüchtige, Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische in den Parfümölen eingesetzt werden.
  • Kationtensid
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält mindestens ein Kationtensid. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere solche der Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X, in der RI bis RIV für vier gleich- oder verschiedenartige, etwa zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Alkyltrimethylammoniumsalze, Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecylammoniumchlorid und deren Mischungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid sowie Benzalkoniumchlorid. Ebenfalls geeignet sind Alkylimidazoliniumsalze oder Alkylpyridiniumsalze. Neben den Alkylresten können zur Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit auch entsprechende Esterquats eingesetzt werden. Neben Tensiden mit Alkylresten können auch solche mit Alkenyl- oder Arylresten verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Kationtensid noch eine Polyalkoxygruppe, bevorzugt eine Polyethoxygruppe mit 1 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten. Ein besonders bevorzugtes Tensid mit der Struktur C16/18-N(CH3)(EO)n(EO)m mit n + m = 15 ist kommerziell unter dem Namen Ethoquad HAT/25 von der Firma Akzo erhältlich.
  • Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quatemium-80). Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte ”Esterquats”, wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate. Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein ”Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Kationtenside in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%.
  • Rheologiemodifizierer
  • Um das Anhaften des erfindungsgemäßen Mittels an der WC-Oberfläche zu ermöglichen und dem Mittel die gewünschte gelförmige oder pastöse Konsistenz zu geben, kann es weiterhin von Vorteil sein, die Viskosität des Mittels durch Einsatz eines Verdickungsmittels zu vergrößern. Hierzu eignen sich alle mit Kationtensiden kompatiblen, üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Viskositätsregulatoren, zu denen beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkemmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Schichtsilikate, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) zählen. Insbesondere sind nichtionisch oder kationisch modifizierte Systeme als Konsistenzgeber geeignet.
  • Bevorzugte Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein besonders bevorzugter Polysaccharidverdicker ist kationisch modifiziertes Guar Gum, welches beispielsweise von der Fa. Rhodia unter den Handelsnamen Jaguar® C 162 erhältlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2,5, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines Verdickers, vorzugsweise eines kationisch modifizierten Polysaccharidverdickers, besonders bevorzugt eines kationisch modifizierten Guar Gum.
  • Wassermischbares Lösungsmittel
  • Eine weitere bevorzugte Komponente erfindungsgemäßer Mittel sind Lösungsmittel, insbesondere wassermischbare organische Lösungsmittel. Hierzu zählen beispielsweise niedere ein- oder mehrwertige Alkohole und/oder Etheralkohole, wobei als niedere Alkohole im Sinne dieser Erfindung geradkettige oder verzweigte C1- 6-Alkohole verstanden werden. Besonders geeignete Alkohole sind neben Ethanol, Isopropanol und n-Propanol vor allem Glycerin, Glycole und Diglycole. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch ein Alkohol, vorzugsweise Glycerin, als Lösungsmittel eingesetzt. Lösungsmittel können in dem Reinigungsmittel in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 15, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-% enthalten sein.
  • Biozid
  • Es ist besonders wünschenswert, dass das erfindungsgemäße Mittel auch zur Desinfektion oder Sanitation einer Spültoilette eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Biozide. Der oder die antimikrobiellen Wirkstoffe sind bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um kationische Biozide.
  • Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von – theoretisch allen – Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller – auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen – Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigugsmittels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch kationische Biozide, etwa die oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, insbesondere Benzalkoniumchlorid, oder die unter dem Handelsnamen Bardac kommerziell erhältlichen quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Dialkyldimethylammoniumchlorid, sowie Gemische derselben.
  • Säuren
  • Erfindungsgemäße Mittel können zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk und Urinstein 0 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Säuren und/oder deren Salze enthalten. Als Säuren eignen sich dabei insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Apfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Gemische derselben. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure oder auch Amidosulfonsäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Säuren und/oder ihre Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure, ihre Salze sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt ist Citronensäure. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäße Sanitärmittel weitere, üblicherweise in WC-Reinigungsmitteln eingesetzte Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Konservierungsstoffe, Komplexbildner, Farbstoffe, Builder, Bleichmittel, Korrosionsinhibitoren, Abspülregulatoren, Enzyme, Mikroorganismen, Wirkstoffe zur Biofilmentfernung, Wirkstoffe zur Inhibierung der Kalkablagerung, Wirkstoffe zur Verminderung der Schmutzhaftung sowie Gemische derselben
  • Konservierungsstoffe
  • In erfindungsgemäßen Mitteln können Konservierungsstoffe enthalten sein. Als solche können im wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
  • Komplexbildner
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner:
    Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Bleichmittel
  • Erfindungsgemäß können Bleichmittel dem Reinigungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid. Natriumhypochlorit ist dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, kann jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator vonnöten sein.
  • Korrosionsinhibitoren
  • Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • Abspülregulatoren
  • Die als Abspülregulatoren bezeichneten Substanzen dienen in erster Linie dazu, den Verbrauch der Mittel während des Einsatzes so zu steuern, dass die vorgesehene Standzeit eingehalten wird. Als Regulatoren eignen sich vorzugsweise feste langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, aber auch Salze solcher Fettsäuren, Fettsäureethanolamide, wie Kokosfettsäuremonoethanolamid, oder feste Polyethylenglykole, wie solche mit Molekulargewichten zwischen 10000 und 50000.
  • Enzyme
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäßen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil. Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel jedoch frei von Enzymen.
  • Viskosität
  • Das erfindungsgemäße Sanitärmittel ist von gelförmiger oder pastöser Konsistenz. Es weist eine Scherviskosität von mindestens 10 Pas (1 s–1, 25°C) und ein Speichermodul von mindestens 1000 Pa bei einer dynamischen rheologischen Messung mit einer Frequenz von 1 Hz und einer Deformation von 1% bei 25°C auf. Ferner weisen erfindungsgemäße Sanitärmittel eine Fließgrenze von mindestens 1 Pa auf.
  • Die Rezepturen sind klebrig, so dass sie bei einer Applikation im WC an der Keramik haften und nicht abrutschen. Auch werden die Mittel bei Betätigung der WC-Spülung nicht unmittelbar, sondern nur nach und nach durch das Spülwasser abgetragen und können so über eine Dauer von mindestens 30, vorzugsweise mindestens 50, besonders bevorzugt mindestens 70 Spülvorgängen zur Reinigung und/oder Beduftung und/oder Desinfektion der Spültoilette beitragen.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist somit die Verwendung dieses haftenden Sanitärmittels zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren von Spültoiletten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurden erfindungsgemäße Sanitarmittel E1 bis E4 hergestellt. Die Zusammensetzungen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Alle Mengenangaben sind dabei in Gew.-% Aktivstoff.
    E1 E2 E3 E4
    Ethoquad HT/25 40 39 43 40
    Parfüm 6 6 5 5
    Glycerin 6 5
    BARDAC 22 0,26
    Jaguar C 162 1
    Citronensäure 0,30
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Diese gelförmigen bis pastösen Reinigungsmittel ließen sich auf die WC-Keramik auftragen und ließen sich über die Dauer von mindestens 30 Spülgängen abspülen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1086199 B1 [0003]
    • EP 1325103 B1 [0003]
    • EP 1318191 B1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook – Seventh Edition (1997) [0008]
    • The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA [0008]

Claims (10)

  1. Haftendes Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren, das unmittelbar auf die Sanitärkeramik aufgetragen wird und nach und nach durch das Spülwasser abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Duftstoffe sowie 5 bis 60 Gew.-% mindestens eines Kationtensids enthält und frei von anionischen, nichtionischen oder amphoteren Tensiden ist.
  2. Haftendes Sanitärmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin 0 bis 5 Gew.-% mindestens eines mit Kationtensid kompatiblen Rheologiemodifizierers als Konsistenzgeber enthält.
  3. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren Lösungsmittels enthält.
  4. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 0 bis 5 Gew.-% mindestens eines Biozids enthält.
  5. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0 bis 5 Gew.-% mindestens einer Säure und/oder ihrer Salze enthält.
  6. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 1 bis 15 Gew.-% Duftstoffe enthält.
  7. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsistenzgeber nichtionisch oder kationisch modifiziert ist, bevorzugt auf Polysaccharidbasis, und besonders bevorzugt ein kationisch modifiziertes Guar Gum ist.
  8. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid ein kationisches Biozid ist, bevorzugt Benzalkoniumchlorid oder Dialkyldimethylammoniumchlorid.
  9. Haftendes Sanitärmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein gelförmiges oder pastöses Mittel mit einer Scherviskosität von mindestens 10 Pas (1 s–1, 25°C) handelt.
  10. Verwendung eines haftenden Sanitärmittels gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Reinigen und/oder Beduften und/oder Desinfizieren von Spültoiletten.
DE102010042805A 2010-10-22 2010-10-22 Selbsthaftendes Sanitärmittel Withdrawn DE102010042805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042805A DE102010042805A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Selbsthaftendes Sanitärmittel
PCT/EP2011/068062 WO2012052379A1 (de) 2010-10-22 2011-10-17 Selbsthaftendes sanitärmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042805A DE102010042805A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Selbsthaftendes Sanitärmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042805A1 true DE102010042805A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44906040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042805A Withdrawn DE102010042805A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Selbsthaftendes Sanitärmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042805A1 (de)
WO (1) WO2012052379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135522A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Trine Huusfeldt Verfahren zur Reduktion oder Neutralisierung von Gerüchen und Gasen bei mobilen oder stationären Sanitäranlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2917422B1 (de) 2012-11-09 2018-10-24 Reckitt Benckiser LLC Faltbarer einwegspender für eine haftende toilettenwirkstoffzusammensetzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086199B1 (de) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1325103B1 (de) 2000-09-29 2006-03-01 Buck-Chemie GmbH Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607772A2 (de) * 1993-01-16 1994-07-27 Hüls Aktiengesellschaft Quaternierte Alkylaminalkoxylate als Viskositätsregulatoren für wässrige Dispersionen von stickstoffhaltigen kationenaktiven Wirkstoffkomponenten
GB9903478D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
DE19937987A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Drom Fragrances Internat Kg Zubereitung, insbesondere für WC-Erfrischer
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
EP1894578A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Auftragen einer pastenförmigen Zusammensetzung für Sanitärgegenstände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086199B1 (de) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1325103B1 (de) 2000-09-29 2006-03-01 Buck-Chemie GmbH Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997)
The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135522A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Trine Huusfeldt Verfahren zur Reduktion oder Neutralisierung von Gerüchen und Gasen bei mobilen oder stationären Sanitäranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052379A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494025B1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1948773B1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
CN103210072B (zh) 基于阴离子表面活性剂的球形厕所清洁块
EP2678411B1 (de) Wc-gel
EP2430138A1 (de) Probiotischer reiniger für harte oberflächen
EP2890770B1 (de) Wc-gel
JP2018503721A (ja) 多層自己接着性ゲルおよびアプリケータ
EP3083928A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte oberflächen
DE102013204824A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthaltend Phosphorsäureester eines Polyether-modifizierten Alkylalkohols
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
DE102010042805A1 (de) Selbsthaftendes Sanitärmittel
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
WO2010108834A1 (de) System aus reinigungsmittel und abgabevorrichtung
EP4239048A1 (de) Einsatz von cyclodextrinen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
GB0002434D0 (en) Cleaning composition
EP3399011B1 (de) Wc-rimblock mit hydraulischem binder
DE102022121763A1 (de) Einsatz von metallorganischen gerüstverbindungen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
DE102022108117A1 (de) Einsatz von mof in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
CN114207100A (zh) 具有改进光泽度的马桶块
DE102022121759A1 (de) Temperaturstabile gelzusammensetzungen
DE102012224159A1 (de) Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für harte Oberflächen
WO2018114355A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen mit langanhaltender duft- und glanzwirkung
EP3237592A1 (de) Polymere für reiniger mit oberflächen-modifizierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501