DE102010042560A1 - Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device - Google Patents

Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device Download PDF

Info

Publication number
DE102010042560A1
DE102010042560A1 DE201010042560 DE102010042560A DE102010042560A1 DE 102010042560 A1 DE102010042560 A1 DE 102010042560A1 DE 201010042560 DE201010042560 DE 201010042560 DE 102010042560 A DE102010042560 A DE 102010042560A DE 102010042560 A1 DE102010042560 A1 DE 102010042560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
fluid
supply
medium
application medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042560
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Hosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010042560 priority Critical patent/DE102010042560A1/en
Priority to PCT/EP2011/067876 priority patent/WO2012052350A1/en
Publication of DE102010042560A1 publication Critical patent/DE102010042560A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer
    • B05D7/5485No curing step for any layer the two layers being applied simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/588No curing step for the last layer
    • B05D7/5883No curing step for any layer
    • B05D7/5885No curing step for any layer all layers being applied simultaneously

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung (1) zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien (A1, An, An-1) in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs (14) auf eine Faserstoffbahn (F) mit einem, zumindest eine Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1) aufweisenden Auftragskopf (2) und einem dem Auftragskopf (2) zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem (9). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1) der Auftragskopf (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Auftragsvorrichtung (1).The invention relates to a method for operating an application device (1) for applying liquid to pasty application media (A1, An, An-1) in the form of at least one freely falling curtain (14) onto a fibrous web (F) with at least one distribution chamber (4.1, 4.n, 4.n-1) having application head (2) and an application media supply system (9) assigned to the application head (2). The invention is characterized in that in the start-up phase of the application device (1), the application head (2) is operated with a fluid different from the application medium (A1, An, An-1), in particular water. The invention also relates to an application device (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn mit einem, zumindest eine Verteilkammer aufweisenden Auftragskopf und einem dem Auftragskopf zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem.The invention relates to a method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain on a fibrous web with a, at least one distribution chamber having applicator head and the application head associated application media supply system.

Die Erfindung betrifft ferner eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien in Form eines zumindest zweischichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, umfassend einen Auftragskopf mit mindestens einer Verteilkammer, die jeweils über einen Zufuhrspalt mit einer Abgabeöffnung am Auftragskopf verbunden ist und ein Auftragsmedienversorgungssystem.The invention further relates to an application device for applying liquid to pasty application media in the form of an at least two-layer free-falling curtain on a fibrous web, comprising a gun with at least one distribution chamber, which is connected in each case via a feed gap with a discharge opening on the gun and a Auftragmedienversorgungssystem.

Unter einer Faserstoffbahn wird eine Materialbahn in Form einer Papier-, Karton oder Tissuebahn verstanden.A fibrous web is understood to mean a material web in the form of a paper, board or tissue web.

Unter Auftragsmedien werden alle flüssigen oder pastösen Medien verstanden, die geeignet sind, die Oberfläche einer Faserstoffbahn zu veredeln oder dieser bestimmte Funktionen aufzuprägen. Vorzugsweise wird Streichfarbe, d. h. ein Anstrichmittel aus Pigmenten, Bindemitteln, Wasser und Additiven verwendet.Application media are understood as all liquid or pasty media which are suitable for refining the surface of a fibrous web or imparting certain functions to it. Preferably, coating color, i. H. a paint of pigments, binders, water and additives used.

Vorrichtungen zum ein- oder mehrschichtigen Auftrag von Auftragsmedium in Form eines frei fallenden Vorhangs auf eine bewegbare Faserstoffbahn, insbesondere Vorhangauftragswerke, sind in unterschiedlichen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Diese weisen in der Regel einen Ein- oder Mehrschicht-Auftragskopf auf, umfassend zumindest eine im Auftragskopf angeordnete, sich in Breitenrichtung über den Auftragskopf erstreckende und über einen Versorgungsstrang mit Auftragsmedium beschickbare Verteilkammer, die über eine Zufuhrleitung jeweils mit einer Abgabeöffnung gekoppelt ist. In Abhängigkeit der Ausführung des Auftragskopfes tritt das Auftragsmedium entweder direkt in Schwerkraftrichtung unter Ausbildung des frei fallenden Vorhanges aus, oder die einzelne Abgabeöffnung mündet an einer geneigten Gleitfläche, an welcher das Auftragsmedium geführt und an einer Abrißkante als frei fallender Vorhang abgegeben wird. Bei Mehrschicht-Auftragsköpfen dieser Bauart sind die einzelnen mit unterschiedlichen Verteilkammern verbundenen Abgabeöffnungen an der Gleitfläche in Fließrichtung der Auftragsmedien nacheinander angeordnet, sodass die über diese austretenden Auftragsmedien sich schichtweise übereinander legen.Devices for single or multi-layer application of application medium in the form of a free-falling curtain on a movable fibrous web, in particular curtain applicators, are already known in different embodiments from the prior art. These generally have a single-layer or multi-layer application head, comprising at least one distribution chamber arranged in the application head and extending across the application head in the width direction and via a supply line with application medium, which is in each case coupled to a delivery opening via a supply line. Depending on the execution of the application head, the application medium occurs either directly in the direction of gravity to form the free-falling curtain, or the individual discharge opening leads to an inclined sliding surface on which the application medium is guided and delivered at a tear-off as a free-falling curtain. In the case of multi-layer applicator heads of this type, the individual delivery openings connected to different distribution chambers are arranged one after the other on the sliding surface in the direction of flow of the application media, so that the application media emerging via the latter overlap one another in layers.

Eine qualitativ hochwertige Beschichtung setzt die Ausbildung eines stabilen geschlossenen Vorhanges voraus, der nur in einem vollständig entlüfteten und frei von anderen, die Ausbildung des Vorhanges störenden Partikeln vorliegendem System erzeugbar ist. Daher wird der Auftragskopf in der Anlaufphase über die Beaufschlagung mit Auftragsmedium entlüftet, welches über die Abgabeöffnungen in einem mehr oder weniger stabil ausgebildeten Vorhang in Schwerkraftrichtung entweder direkt oder über eine Gleitfläche geführt austritt. Da sich dieser Teil des Auftragsmediums nicht für die Beschichtung eignet und daher bei Auftreffen auf die Faserstoffbahn eine hohe Ausschussquote bedingen würde, wird dieser Teil an Auftragsmedium in einer Auffangeinrichtung außerhalb der Faserstoffbahn aufgefangen. Dazu können Auffangeinrichtung und/oder Auftragskopf relativ zueinander und/oder zur Faserstoffbahn bewegt werden. Die eigentliche Betriebsweise nach Erreichen eines stabilen geschlossenen Vorhanges wird dann durch Verschwenken entweder der Auffangeinrichtung oder das Einschwenken des Auftragskopfes in die Betriebsposition erzielt. Dabei werden die Auffangeinrichtung und die in Faserstoffbahndurchlaufrichtung nachfolgenden Komponenten der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn großflächig mit dem Auftragsmedium verschmutzt, so dass eine aufwendige, zeitintensive und durch den erforderlichen Einsatz entsprechender Reinigungschemikalien wenig umweltfreundliche Reinigung der verschmutzten Komponenten erforderlich wird.A high-quality coating requires the formation of a stable closed curtain, which can only be produced in a system that is completely deaerated and free of other particles which disturb the formation of the curtain. Therefore, the application head is vented in the start-up phase by the application of application medium, which emerges via the discharge openings in a more or less stable formed curtain in the direction of gravity either directly or guided over a sliding surface. Since this part of the application medium is not suitable for the coating and therefore would cause a high reject rate when hitting the fibrous web, this part is collected on application medium in a catcher outside the fibrous web. For this purpose, collecting device and / or application head can be moved relative to one another and / or to the fibrous web. The actual operation after reaching a stable closed curtain is then achieved by pivoting either the catcher or the pivoting of the applicator head in the operating position. In this case, the collecting device and the subsequent in fibrous web passage direction components of the machine for the production and / or finishing of a fibrous web are largely contaminated with the application medium, so that a complex, time-consuming and by the required use of appropriate cleaning chemicals little environmentally friendly cleaning of the soiled components is required.

Des Weiteren fallen beim Einsatz von Mehrschicht-Auftragsköpfen in der Anlaufphase oder dem Kreislaufbetrieb nach Abriss zum Teil erhebliche Mengen an vermischten Auftragsmedien an, bedingt durch den nach wie vor erfolgenden Austritt dieser unterschiedlichen Auftragsmedien aus den Abgabeöffnungen. Im günstigsten Fall kann das sich dabei ergebende Mischmedium direkt zu einem der Versorgungsstränge zurückgeführt werden. In der Regel muss jedoch das vermischte Auftragsmedium separat aufgefangen und in geeigneter Weise einem der Versorgungsstränge zudosiert, aufgearbeitet oder aber sogar entsorgt werden. In Abhängigkeit des verwendeten Auftragskopfsystems und der aktuellen Prozessführung kann die Menge an miteinander vermischten Auftragsmedien unterschiedlich groß ausfallen. Eine besondere Herausforderung stellen dabei Auftragskopfausführungen mit in Richtung zur Faserstoffbahn weisenden Schlitzdüsen mit direkter Abgabe der Auftragsmedien aus den Abgabeöffnungen nach unten dar. Bei diesen muss für die Dauer der Anlaufphase aus allen in Benutzung befindlichen Abgabeöffnungen kontinuierlich Betriebsmedium austreten, damit eine vollständige Entlüftung der Düsenkammern ermöglicht wird, sodass während dieser Betriebsphasen erhebliche Mengen an vermischten Auftragsmedien anfallen. Bei erforderlichen Betriebsunterbrechungen, beispielsweise Faserstoffbahnabrissen, muss die Versorgung der Verteilkammern zur Vermeidung des Einzuges von Luft in diese aufrechterhalten werden. Aber auch bei Ausführung des Auftragskopfes als Düsenblock mit nach oben, d. h. von der Faserstoffbahn weggerichteten offenen Düsen bestehen die genannten Probleme in der Anlaufphase. Eine derartige Vorrichtung zum Auftragen mindestens eines Auftragsmediums, insbesondere Streichfarbe in Form wenigstens eines frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, aufweisend einen oberhalb der Faserstoffbahn und von dieser beabstandet angeordneten Mehrschicht-Auftragskopf mit mehreren Verteilkammern und diesen zugeordneten Abgabeöffnungen ist aus der Druckschrift DE 10 2007 00 801 A1 vorbekannt.Furthermore, the use of multi-layer guns in the start-up phase or circulation operation after demolition, in some cases considerable amounts of mixed application media, due to the still occurring exit of these different application media from the discharge openings. In the best case, the resulting mixing medium can be returned directly to one of the supply strands. In general, however, the mixed application medium must be collected separately and dosed in a suitable manner to one of the supply lines, worked up or even disposed of. Depending on the application head system used and the current process management, the amount of application media mixed with one another can vary. A special challenge here are application head versions with pointing towards the fibrous web slot nozzles with direct delivery of the application media from the discharge openings down. In these must for the duration of the start-up phase from all in use discharge openings continuously operating medium escape so that a complete venting of the nozzle chambers allows so that during these phases of operation significant amounts of mixed order media are incurred. In case of necessary business interruptions, such as pulp web breaks, the supply of Distribution chambers to prevent the ingestion of air are maintained in this. But even with execution of the application head as a nozzle block with upwardly, ie directed away from the fibrous web open nozzles, the problems mentioned in the start-up phase. Such a device for applying at least one application medium, in particular coating color in the form of at least one free-falling curtain on a fibrous web, comprising a above the fibrous web and spaced therefrom arranged multi-layer applicator head with a plurality of distribution chambers and associated discharge openings is from the document DE 10 2007 00 801 A1 previously known.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien, insbesondere Streichfarbe in Form eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, umfassend einen Auftragskopf mit mindestens einer Verteilkammer, und ein Auftragsmedienversorgungssystem derart weiterzuentwickeln, dass der Reinigungsaufwand nach der Anlaufphase minimiert werden kann und die in einigen Betriebsphasen anfallenden auftretenden hohen Mengen an miteinander vermischten Auftragsmedien bei Auftragsköpfen mit Eignung für den Mehrschichtauftrag möglichst gering gehalten werden. Auch soll der mit derartig vermischten Auftragsmedien beschichtete Faserstoffbahnausschuss gering gehalten werden. Der konstruktive und steuerungstechnische Aufwand zur erfindungsgemäßen Lösung soll ebenfalls möglichst gering gehalten werden.The invention is therefore based on the object, a device for applying liquid to pasty application media, in particular coating color in the form of a single or multi-layered free-falling curtain on a fibrous web, comprising a gun with at least one distribution chamber, and a Auftragmedienversorgungssystem further develop such that the cleaning effort After the start-up phase can be minimized and incurred in some operating phases occurring high levels of intermixed application media for applicator heads suitable for multi-layer application are minimized. Also, the coated with such mixed application media fibrous web Committee should be kept low. The design and control engineering effort for the solution according to the invention should also be kept as low as possible.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The solution according to the invention is characterized by the features of claims 1 and 10. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn mit einem, zumindest eine Verteilkammer aufweisenden Auftragskopf und einem dem Auftragskopf zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung und/oder unmittelbar nach dem Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn der Auftragskopf zumindest teilweise mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird.The inventive method for operating a coating device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free falling curtain on a fibrous web with a, at least one distribution chamber having applicator and assigned to the applicator application media supply system according to the invention is characterized in that in the start-up phase of the applicator and / or immediately after the end of an operating phase and / or after an outline of the fibrous web, the applicator head is at least partially operated with a different fluid from the application medium, in particular water.

Unter einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid wird ein Fluid verstanden, welches bei Auftreffen auf die Faserstoffbahn und/oder beim Verschwenken der Auffangeinrichtung oder des Auftragskopfes nur noch geringfügige oder keine Verschmutzungen der Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems beziehungsweise von Komponenten der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn hervorruft. Vorzugsweise wird Wasser verwendet, welches als Frischwasser oder als Prozesswasser aus anderen Prozessen der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn bereitgestellt wird.A fluid other than the application medium is understood as meaning a fluid which, when hitting the fibrous web and / or pivoting the collecting device or the application head, causes only minor or no contamination of the components of the application media supply system or of components of the machine for producing and / or finishing a fibrous web causes. Preferably, water is used which is provided as fresh water or as process water from other processes of the machine for producing and / or finishing a fibrous web.

Unter Anlaufphase der Auftragsvorrichtung wird der Teilbereich des Gesamtbetriebsbereiches der Auftragsvorrichtung verstanden, der nach einem Stillstand der Auftragsvorrichtung oder Unterbrechung der Auftragsmedienzufuhr der Bereitstellung der Betriebsbereitschaft zur Ausbildung eines geschlossenen stabilen Auftragsmedienvorhanges dient. In diese Phase fällt die erforderliche Entlüftung des Auftragskopfes, welche nunmehr erfindungsgemäß durch den Betrieb des Auftragskopfes mit Wasser realisiert wird. Durch die Beschickung des Auftragskopfes mit Wasser werden auf einfache und kostengünstige Art und Weise alle Hohlräume ausgefüllt, der Auftragskopf gleichzeitig gespült und gereinigt und ein geschlossener Vorhang Wasser erzeugt. Nach Umschaltung auf die Versorgung mit Auftragsmedium werden somit Lufteinschlüsse und/oder Abrisse im Auftragsmedienvorhang vermieden.The start-up phase of the application device is understood to be the partial region of the overall operating region of the application device which, after a standstill of the application device or interruption of the application media supply, provides ready operation for forming a closed stable application media curtain. In this phase, the required venting of the applicator head, which is now realized according to the invention by the operation of the applicator head with water. By loading the gun with water to be completed in a simple and cost-effective manner all the cavities, flushed and cleaned the gun at the same time and creates a closed curtain water. After switching to the supply of application medium thus air pockets and / or breaks in the order media curtain are avoided.

Die Entlüftung/Spülung mit Wasser kann aber auch direkt nach einer Betriebsphase oder einem Abriss starten, auch wenn kein neuer Auftragsbetrieb, insbesondere Streichbetrieb bevorsteht. Dadurch wird ein Antrocknen von Auftragsmedium verhindert und der Auftragskopf für den nächsten Auftragsbetrieb bereitgehalten, unabhängig von der Zeitdauer bis dahin.However, the venting / rinsing with water can also start directly after an operating phase or a demolition, even if no new order operation, in particular coating operation is imminent. This prevents the application medium from drying and keeps the application head ready for the next job operation, regardless of the time until then.

Die Entlüftung durch Spülung mit Wasser bietet ferner den Vorteil, dass eine Verschmutzung von Komponenten der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn wie aus dem Stand der Technik bekannt, und damit eine aufwendige Reinigung vermieden werden können. Des Weiteren kann die Entlüftung auch in der Betriebsstellung des Auftragskopfes erfolgen, ohne aufwendige Verstellungen dessen und/oder der Auffangeinrichtung nach Umschaltung auf die Betriebsweise mit Auftragsmedium vornehmen zu müssen.The venting by rinsing with water also has the advantage that contamination of components of the machine for producing and / or finishing a fibrous web as known from the prior art, and thus a costly cleaning can be avoided. Furthermore, the venting can also take place in the operating position of the application head, without having to make costly adjustments of the latter and / or the collecting device after switching to the operating mode with application medium.

In einer Ausbildung erfolgt die Versorgung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser. In dieser ist die Versorgung mit Auftragsmedium nur reduziert. Mit Abschalten des von Auftragsmedium verschiedenen Fluides, insbesondere Wasser wird auf die für das Strichgewicht erforderliche Menge an Auftragsmedium umgeschaltet. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung wird der Auftragskopf jedoch allein mit von Auftragsmedium verschiedenem Medium, insbesondere Wasser beaufschlagt, wobei Reste von der Umschaltung unberücksichtigt bleiben. Nach dem Umschalten auf Auftragsmedium wird kein Zusatzwasser mehr in den Vorhang gepumpt.In one embodiment, the supply of the applicator head takes place with a different fluid from the application medium, in particular water. In this, the supply of application medium is only reduced. By switching off the different fluid from the application medium, especially water is switched to the required amount for the coating weight of application medium. In a particularly advantageous embodiment, however, the applicator head is acted upon solely by medium different from the application medium, in particular water, with residues disregarded by the switchover. After switching to application medium no additional water is pumped into the curtain.

Vorteilhaft erfolgt der Betrieb des Auftragskopfes mit Wasser gesteuert. Die Steuerung bietet den Vorteil, die Anlaufphase optimieren zu können. Vorzugsweise wird im Betrieb der Auftragsvorrichtung mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser zumindest eine der nachfolgend genannten, diese Betriebsweise wenigstens mittelbar beschreibenden Größen gesteuert:

  • – Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser
  • – Volumenstrom eines von Auftragsmedium verschiedenen Fluides, insbesondere Wasser zur zumindest einen Verteilkammer
  • – zeitliche Abfolge der Beaufschlagung der einzelnen Verteilkammern mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser bei Vorhandensein mehrerer Verteilkammern
  • – Strömungsgeschwindigkeit.
Advantageously, the operation of the applicator head is controlled by water. The control offers the advantage of being able to optimize the start-up phase. Preferably, during operation of the application device with a fluid different from the application medium, in particular water, at least one of the variables mentioned below is controlled to at least indirectly describe this mode of operation:
  • - Duration of operation with a different of application medium fluid, especially water
  • Volume flow of a different fluid from application medium, in particular water to at least one distribution chamber
  • - Time sequence of the admission of the individual distribution chambers with a different fluid from application medium, in particular water in the presence of several distribution chambers
  • - flow velocity.

Die Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser kann fest vorgegeben oder als Funktion eines Ereignisses, eines Zustandes oder einer Änderung des Zustandes eingestellt werden. Dadurch kann die Zeitdauer aktiv an die konkreten Gegebenheiten der Auftragsvorrichtung angepasst und somit hinsichtlich der konkret vorliegenden Randbedingungen optimiert und energieeffizient sowie ressourcenschonend betrieben werden.The duration of the operation with a different fluid from the application medium, in particular water can be fixed or set as a function of an event, a state or a change of state. As a result, the period of time can be actively adapted to the specific conditions of the application device and thus optimized with regard to the concretely present boundary conditions and operated in an energy-efficient and resource-saving manner.

Als auslösendes Ereignis für die Begrenzung der Zeitdauer der Beaufschlagung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser können dabei die Ausbildung eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges an Wasser vor dem Auftreffen auf die Faserstoffbahn oder eine Auffangeinrichtung, das Ereignis des ersten Auftreffens eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges an Wasser auf die Faserstoffbahn oder eine Auffangeinrichtung oder der Ablauf einer bestimmten Zeitdauer des Auftreffens des Vorhanges an Wasser auf die Faserstoffbahn oder eine Auffangeinrichtung angesehen werden. Die konkrete Auswahl erfolgt in Abhängigkeit der vorliegenden Randbedingungen des Einsatzfalles. Vorzugsweise wird jedoch die Zeitdauer im Hinblick auf deren Minimierung gesteuert.As a triggering event for limiting the duration of application of the applicator head with a different fluid medium, in particular water, the formation of a closed free-falling curtain of water before impinging on the fibrous web or a catcher, the event of the first impact of a closed free falling curtain of water on the fibrous web or a catcher or the expiration of a certain period of time of impact of the curtain of water on the fibrous web or a collecting device are considered. The concrete selection depends on the existing boundary conditions of the application. Preferably, however, the duration is controlled with a view to minimizing it.

Die Versorgung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser kann in einer ersten Ausführung über ein separates dem Auftragskopf zugeordnetes Entlüftungs-/Spülsystem, welches direkt mit der oder den einzelnen Verteilkammern koppelbar ist, erfolgen, wobei während der Anlaufphase die strömungstechnische Verbindung zwischen Auftragsmedienversorgungssystem und Auftragskopf unterbrochen ist. In diesem Fall kann das Auftragsmedium im Auftragsmedienversorgungssystem bis zum Ort der strömungstechnischen Unterbrechung bereits bereitgestellt werden, sodass bei Umschaltung zwischen dem Entlüftungs-/Spülsystem und dem Auftragsmedienversorgungssystem das Auftragsmedium bereits zur Verfügung steht.The supply of the applicator head with a fluid other than the application medium, in particular water, can take place in a first embodiment via a separate venting / flushing system assigned to the applicator head, which can be coupled directly to the individual distribution chamber (s), during which the fluidic connection between Order media supply system and order header is interrupted. In this case, the application medium can already be provided in the order media supply system up to the location of the fluidic interruption so that the application medium is already available when switching between the ventilation / rinsing system and the application medium supply system.

In einer zweiten, besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Versorgung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser während der Anlaufphase und/oder nach dem Ende eines Auftragsbetriebes und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn unter zumindest teilweiser Nutzung des Auftragsmedienversorgungssystems, wobei die von einer Beaufschlagung mit Wasser freien Strömungswege des Auftragsmedienversorgungssystems von der zumindest einen Verteilkammer strömungstechnisch entkoppelt sind. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass zum einen auf ein separates Entlüftungs-/Spülsystem verzichtet beziehungsweise dieses mit minimalem Aufwand unter Ausnutzung bestehender Verbindungsleitungen bereitgestellt werden kann. Ferner werden auch die betroffenen Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems mit gespült und gereinigt.In a second, particularly advantageous embodiment, the supply of the application head takes place with a different fluid from application medium, in particular water during the start-up phase and / or after the end of an order operation and / or after a demolition of the fibrous web with at least partial use of the order media supply system, the an impingement with water-free flow paths of the order media supply system are fluidically decoupled from the at least one distribution chamber. This embodiment has the advantage that on the one hand dispensed with a separate venting / flushing system or this can be provided with minimal effort by using existing interconnections. Furthermore, the affected components of the order media supply system are also rinsed and cleaned.

Der Übergang zwischen der Anlaufphase und der Betriebsphase erfolgt bevorzugt durch Umschaltung zwischen der Beaufschlagung mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser und Auftragsmedium. Die Umschaltung kann derart erfolgen, dass die Versorgung entweder alternativ mit Auftragsmedium oder mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser erfolgt oder aber zumindest teilweise noch überlappend. Die erst genannte Variante bietet den Vorteil, dass eine Vermischung von vom Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser und Auftragsmedium vermieden werden kann.The transition between the start-up phase and the operating phase is preferably carried out by switching between the application of a fluid other than application medium, in particular water and application medium. The switching can take place in such a way that the supply either takes place alternatively with application medium or with a fluid other than application medium, in particular water, or else at least partially overlapping. The first-mentioned variant offers the advantage that mixing of fluid other than the application medium, in particular water and application medium, can be avoided.

In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der zweiten Ausführung wird bei einem für den Mehrschichtauftrag geeigneten Auftragskopf mit einem Auftragsmedienversorgungssystem, umfassend den einzelnen Verteilkammern jeweils zugeordnete und eine Auftragsmediumversorgungseinheit aufweisende Versorgungsstränge, zumindest ein mit einer der Verteilkammern direkt gekoppelter erster Versorgungsstrang zumindest temporär mit wenigstens einer weiteren anderen Verteilkammer strömungstechnisch verbunden. In der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung nach einem Stillstand oder einer Störung, insbesondere einem Abriss der Faserstoffbahn und/oder nach dem Ende eines Auftrages und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn werden Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems zum Entlüften/Spülen des Auftragskopfes verwendet, wobei der zumindest eine erste Versorgungsstrang mit einer Versorgungseinheit für ein von Auftragsmedium verschiedenes Fluid, insbesondere Wasser koppelbar ist und das von Auftragsmedium verschiedene Fluid, insbesondere Wasser über die strömungstechnische Kopplung des ersten Versorgungsstranges mit zumindest einer weiteren anderen Verteilkammer dieser zugeführt wird, wobei zumindest mehrere der anderen Verteilkammern gleichzeitig oder nacheinander entlüftet und/oder gespült werden. Diese Ausführung erlaubt eine effektive Entlüftung/Spülung mit geringstem Aufwand.In a particularly advantageous further development of the second embodiment, in a multi-layer application applicator head with an application media supply system comprising supply strands respectively associated with each distribution chamber and having a platen supply unit, at least one first supply strut directly coupled to one of the distribution plenums is at least temporarily associated with at least one further other distribution plenum fluidically connected. In the start-up phase of the application device after a standstill or a fault, in particular a demolition of the fibrous web and / or after the end of a job and / or after a demolition of the fibrous web components of the order media supply system for venting / flushing the applicator head are used, wherein the at least one first supply line with a supply unit for a different of application medium fluid, especially water is coupled and the different fluid from application medium, in particular water on the fluidic coupling of the first supply line with at least a further other distribution chamber is supplied to this, wherein at least several of the other distribution chambers are deaerated and / or flushed simultaneously or successively. This design allows effective venting / flushing with minimal effort.

In der Anlaufphase der Vorrichtung nach einem Stillstand oder einer Störung, insbesondere einem Faserstoffbahnabriss, werden in dieser bevorzugten Ausbildung des Verfahrens vorzugsweise die nachfolgenden Verfahrensschritte zeitgleich oder nacheinander ausgeführt:

  • – zeitgleiche oder aufeinanderfolgende strömungstechnische Verbindung des mit einer Verteilkammer direkt gekoppelten ersten Versorgungsstranges mit allen weiteren anderen Verteilkammern;
  • – zeitgleiche oder aufeinanderfolgende strömungstechnische Entkopplung der weiteren anderen Verteilkammern von den Auftragsmediumversorgungseinheiten der diesen direkt zugeordneten Versorgungsstränge;
  • – zeitgleiche oder aufeinanderfolgende strömungstechnische Ankopplung einer Versorgungseinheit für ein von Auftragsmedium verschiedenes Fluid an den ersten Versorgungsstrang.
In the start-up phase of the device after a standstill or a fault, in particular a pulp web tear, in this preferred embodiment of the method, the following process steps are preferably carried out simultaneously or successively:
  • - Simultaneous or sequential fluidic connection of the directly coupled to a distribution chamber first supply line with all other other distribution chambers;
  • - Simultaneous or successive fluidic decoupling of the other other distribution chambers of the order medium supply units of this directly associated supply lines;
  • - Simultaneous or sequential fluidic coupling of a supply unit for a different of application medium fluid to the first supply line.

Dabei erfolgt bei Beaufschlagung des ersten Versorgungsstranges und über diesen aller Verteilkammern mit Wasser vorzugsweise eine Führung des der einzelnen Verteilkammer zugeordneten Auftragsmediums während der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung bereits im Bypass zur Verteilkammer und zurück zur Auftragsmediumversorgungseinheit des jeweiligen weiteren anderen Versorgungsstranges, um eine schnelle Betriebsbereitschaft zu gewährleisten.During the start-up phase of the application device, upon admission of the first supply line and via all of the distribution chambers with water, preferably a guide of the application medium assigned to the individual distribution chamber already bypasses the distribution chamber and back to the application medium supply unit of the respective other other supply line in order to ensure rapid operational readiness.

Vorrichtungsmäßig ist die erfindungsgemäß ausgeführte Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien in Form eines zumindest ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, umfassend einen Auftragskopf mit mindestens einer Verteilkammer, die jeweils über einen Zufuhrspalt mit einer Abgabeöffnung am Auftragskopf verbunden ist und ein Auftragsmedienversorgungssystem dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser vorgesehen sind.In terms of apparatus, the applicator device according to the invention is for applying liquid to pasty application media in the form of an at least one or multilayer free-falling curtain on a fibrous web, comprising an applicator head with at least one distribution chamber, which is connected via a feed gap to a dispensing opening on the applicator head and a Auftragmedienversorgungssystem characterized in that means are provided for at least temporary admission to the applicator head with a different fluid from application medium, in particular water.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auftragsvorrichtung ist ein separates oder Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems nutzendes Entlüftungs-/Spülsystem vorgesehen, und die Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser umfassen Mittel zur alternativen oder gleichzeitigen Kopplung/Entkopplung des Entlüftungs-/Spülsystems und des Auftragsmedienversorgungssystems zur einzelnen Verteilkammer. In Abhängigkeit der Ausführung des Auftragskopfes werden alle Verteilkammern gleichzeitig oder nacheinander mit Wasser beaufschlagt.In an advantageous embodiment of the application device, a separate or constituent of the application medium supply system using venting / flushing system is provided, and the means for at least temporary loading of the applicator with a different application medium fluid, especially water comprise means for alternative or simultaneous coupling / decoupling of the venting / Rinsing system and the order media supply system to the individual distribution chamber. Depending on the execution of the application head all distribution chambers are simultaneously or sequentially applied with water.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:An inventive method will be explained below with reference to the figures. It details the following:

1a zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung Ausführung einer Auftragsvorrichtung; 1a shows a schematic highly simplified representation of an application device;

1b zeigt anhand eines Signalflussbildes den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Auftragsvorrichtung gemäß 1a; 1b shows on the basis of a signal flow diagram the sequence of a method according to the invention in an application device according to FIG 1a ;

2a zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung eine alternative Ausführung einer Auftragsvorrichtung; 2a shows in schematic highly simplified representation of an alternative embodiment of an applicator device;

2b verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes die Betriebsweise des Auftragsmedienversorgungssystems bei teilweiser Ausnutzung als Entlüftungs-/Spülsystem für eine Ausführung gemäß 2a. 2 B illustrates the operation of the order medium supply system with partial utilization as a venting / flushing system for a design according to a signal flow diagram 2a ,

Die 1a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine Auftragsvorrichtung 1 zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien in Form mindestens eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine, eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung durchlaufende Materialbahn in Form einer Faserstoffbahn F.The 1a Illustrates a schematically simplified representation of an application device 1 for applying liquid to pasty application media in the form of at least one single or multi-layer free-falling curtain on a, a machine for producing and / or finishing continuous material web in the form of a fibrous web F.

Die Faserstoffbahn F kann als Papier-, Karton- oder Tissuebahn vorliegen. Die Lage der Faserstoffbahn F während des Auftrages gegenüber der Auftragsvorrichtung 1 ist hier mittels unterbrochener Linie angedeutet. Die Bewegungsrichtung durch die Auftragsvorrichtung ist mittels eines Pfeils wiedergegeben.The fibrous web F can be present as a paper, board or tissue web. The position of the fibrous web F during the order opposite the applicator 1 is indicated here by a broken line. The direction of movement through the applicator is represented by an arrow.

Die Auftragsvorrichtung 1 in 1 umfasst einen oberhalb der Faserstoffbahn F beabstandet zu dieser angeordneten Auftragskopf 2, welcher hier als Mehrschicht-Auftragskopf ausgebildet ist. Dieser ist im dargestellten Fall beispielhaft als sogenannter Gleitschichtkörper bzw. Gleitblock 3 ausgeführt. Der Auftragskopf 2 weist Verteilkammern 4.1 und 4.n, mit n > 1 auf, deren Anzahl als Funktion der Anzahl der zu erzeugenden Schichten bestimmt ist. Im dargestellten Fall sind beispielhaft drei Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 zur Aufnahme und Verteilung von Auftragsmedien A1, An, An-1 über die Vorrichtungsbreite vorgesehen. Diese sind im Auftragskopf 2 angeordnet und erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F über die Breite des Auftragskopfes 2. Die Erstreckung in Breitenrichtung bestimmt die Breite des möglichen Auftrages. Die Auftragsmedien A1, An, An-1 können unterschiedlich oder zumindest teilweise gleich gewählt werden. Die einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 sind über jeweils einen Zufuhrspalt 5.1, 5.n und 5.n-1 mit einer Abgabeöffnung 6.1, 6.n und 6.n-1 an einer am Auftragskopf 2 ausgebildeten Gleitfläche 7 strömungstechnisch gekoppelt, insbesondere verbunden. Die Gleitfläche 7 ist bezogen auf die unter dem Auftragskopf 2 relativ gegenüber diesem geführte Faserstoffbahn F geneigt ausgebildet und endet mit einer Abrisskante 8, an welcher die an der Gleitfläche 7 übereinander gelegten einzelnen Schichten an Auftragsmedium schwerkraftbedingt in Form eines Vorhangs 14 auf die darunter bewegbare Faserstoffbahn F hinabfallen. Während des Beschichtungsvorganges werden aus dem Inneren des Auftragkopfes 2, insbesondere des Gleitblockes 3, jeweils die Auftragsmedien A1, An und An-1 aus den Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 in den Zufuhrspalten 5.1, 5.n und 5.n-1 in Richtung der einzelnen Abgabeöffnungen 6.1, 6.n und 6.n-1 befördert und treten an den Abgabeöffnungen 6.1, 6.n und 6.n-1 aus, um anschließend über die geneigte Gleitfläche 7 übereinander abgelegt zu werden und danach schwerkraftbedingt von der Abrisskante 8 in Form des Vorhangs 14 hinab fallen zu können. Bei der dargestellten Ausführung mit den drei in die Gleitfläche 7 mündenden Abgabeöffnungen 6.1, 6.n und 6.n-1 ist der Vorhang 14 dreischichtig. Die einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 sind dabei in Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet nacheinander angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet. Dies gilt in Analogie auch für die Abgabeöffnungen 6.1, 6.n, 6.n-1.The applicator 1 in 1 comprises a above the fibrous web F spaced from this arranged applicator head 2 , which is designed here as a multi-layer applicator head. This is in the illustrated case for example as a so-called sliding body or sliding block 3 executed. The order header 2 has distribution chambers 4.1 and 4-n , with n> 1, whose number is determined as a function of the number of layers to be generated. In the case shown, by way of example, three distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 for accommodating and distributing application media A1, An, An-1 across the device width. These are in the order header 2 arranged and extend transversely to the direction of movement of the fibrous web F across the width of the applicator head 2 , The extension in the width direction determines the width of the possible order. The order media A1, An, An-1 can be selected differently or at least partially the same. The individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 are each via a feed gap 5.1 . 5.n and 5.n-1 with a discharge opening 6.1 . 6.n and 6.n-1 at one on the order header 2 trained sliding surface 7 coupled fluidically, in particular connected. The sliding surface 7 is relative to the under the order header 2 formed inclined relative to this guided fibrous web F and ends with a trailing edge 8th , on which the on the sliding surface 7 superimposed individual layers of application medium by gravity in the form of a curtain 14 fall down on the movable fibrous web F below. During the coating process are from the inside of the application head 2 , in particular of the sliding block 3 , in each case the application media A1, An and An-1 from the distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 in the feed columns 5.1 . 5.n and 5.n-1 in the direction of the individual discharge openings 6.1 . 6.n and 6.n-1 transported and occur at the discharge openings 6.1 . 6.n and 6.n-1 out, then over the inclined sliding surface 7 to be deposited on top of each other and then by gravity from the trailing edge 8th in the form of the curtain 14 to be able to fall down. In the illustrated embodiment with the three in the sliding surface 7 opening discharge openings 6.1 . 6.n and 6.n-1 is the curtain 14 three layers. The individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 are in the direction of movement of the fibrous web F considered successively arranged and aligned parallel to each other. By analogy, this also applies to the discharge openings 6.1 . 6.n . 6.n-1 ,

Zur Versorgung der Auftragsvorrichtung 1 mit den Auftragsmedien, insbesondere zur Versorgung der einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1, ist diesen ein Auftragsmedienversorgungssystem 9 zugeordnet. Das Auftragsmedienversorgungssystem 9 beinhaltet dabei beispielhaft eine für jede Lage bzw. Schicht an Auftragsmedium vorgesehene Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1, 10.n und 10.n-1, die mit der jeweiligen Verteilkammer 4.1, 4.n und 4.n-1 unter Ausbildung eines Versorgungsstranges 11.1, 11.n und 11.n-1 direkt gekoppelt ist. Die einzelne Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1, 10.n und 10.n-1 umfasst in der Regel eine Auftragsmediumversorgungsquelle und/oder eine Auftragsmediumaufbereitungseinheit. Die Kopplung mit den einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n, 4.n-1 erfolgt im einfachsten Fall über jeweils eine Leitungsverbindung. Jeder Verteilkammer 4.1, 4.n und 4.n-1 ist hier ein derartiger Versorgungsstrang 11.1, 11.n, 11.n-1 zugeordnet. Die einzelnen Versorgungsstränge 11.1, 11.n und 11.n-1 ermöglichen jeweils die Zufuhr von unterschiedlichen Auftragsmedien A1, An, An-1 zu den einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1. Erfindungsgemäß erfolgt während der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung die Entlüftung durch den Betrieb dieser mit einem neutralen Fluid, vorzugsweise Wasser. Dazu werden die einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 temporär mit Wasser beschickt und gegebenenfalls ein Vorhang 14 an Wasser über den Auftragskopf 2 abgegeben. Der Betrieb mit Wasser wird vorzugsweise gesteuert, d. h. die Zeitdauer dieses als Anlaufphase bezeichneten Teilbereiches des Gesamtbetriebsbereiches kann hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien optimiert werden. Dazu ist der Auftragsvorrichtung vorzugsweise eine Steuervorrichtung 25 zugeordnet. Bei dieser kann es sich um die ohnehin zur Prozesssteuerung der Auftragsvorrichtung 1 vorgesehenen Steuervorrichtung handeln.To supply the applicator 1 with the order media, in particular for the supply of the individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 , this is a job media supply system 9 assigned. The order media supply system 9 In this case, by way of example, it includes an application medium supply unit provided for each layer or layer of application medium 10.1 . 10.n and 10.n-1 that communicate with the respective distribution chamber 4.1 . 4-n and 4.n-1 under formation of a supply strand 11.1 . 11.n and 11.n-1 is directly coupled. The single application medium supply unit 10.1 . 10.n and 10.n-1 typically includes a job media supply source and / or a job media preparation unit. The coupling with the individual distribution chambers 4.1 . 4-n . 4.n-1 takes place in the simplest case via one line connection. Each distribution chamber 4.1 . 4-n and 4.n-1 Here is such a supply strand 11.1 . 11.n . 11.n-1 assigned. The individual supply strands 11.1 . 11.n and 11.n-1 each allow the supply of different application media A1, An, An-1 to the individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 , According to the invention takes place during the start-up phase of the application device, the vent by the operation of this with a neutral fluid, preferably water. For this purpose, the individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 temporarily charged with water and possibly a curtain 14 on water over the gun 2 issued. The operation with water is preferably controlled, ie the duration of this designated as start-up phase portion of the total operating range can be optimized with respect to different criteria. For this purpose, the application device is preferably a control device 25 assigned. This may be the process control of the applicator anyway 1 act acted control device.

Die grundlegenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in 1b anhand eines Signalflußbildes verdeutlicht. Der Entlüftungsvorgang wird durch die gewünschte Inbetriebnahme der Auftragsvorrichtung 1 beziehungsweise das Einleiten der Anlaufphase eingeleitet. Dazu wird im Verfahrensschritt VA das Vorliegen zumindest einer, eine gewünschte Inbetriebnahme der Auftragsvorrichtung 1 beziehungsweise das Einleiten der Anlaufphase wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe überwacht und erfasst und als Eingangsgröße XE1 der Steuervorrichtung 25 zugeführt. Andernfalls bleibt die Auftragsvorrichtung 1 deaktiviert. Der Auftragskopf 2 wird bei Vorliegen einer die Einleitung der Anlaufphase wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe mit Wasser betrieben. Dazu wird im Verfahrensschritt VB eine Stelleinrichtung zur Beaufschlagung der einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 mit Wasser betätigt. In Abhängigkeit der Ausbildung des Auftragsmedienversorgungssystems 9 kann die Beaufschlagung unter zumindest teilweiser Ausnutzung des Auftragsmedienversorgungssystems 9 erfolgen oder über ein separates Entlüftungs-/Spülsystem 26, welches in einer ersten Untervariante unter Ausnutzung von Bestandteilen der Versorgungsstränge 11.1, 11.n, 11.n-1 gebildet wird oder gemäß einer zweiten Untervariante die Verteilkammern 4.1, 4.n-1, 4.n frei von einer Kopplung mit den Versorgungssträngen 11.1, 11.n, 11.n-1 beaufschlagt. Die zweite Variante ist mittels unterbrochener Linie angedeutet. In diesem Fall bilden die Einheiten aus Auftragsmedienversorgungseinheiten 10.1, 10.n, 10.n-1 und Versorgungssträngen 11.1, 11.n, 11.n-1 und das Entlüftungs-/Spülsystem 26 jeweils eigenständige Systeme, die in unterschiedlichen Betriebsphasen betrieben werden.The basic process steps of the process according to the invention are described in 1b illustrated by a signal flow diagram. The venting process is the desired commissioning of the applicator 1 or the initiation of the start-up phase initiated. For this purpose, in method step VA, the presence of at least one, a desired commissioning of the application device 1 or the initiation of the start-up phase at least indirectly characterizing size monitored and detected and as the input XE1 of the control device 25 fed. Otherwise, the applicator remains 1 disabled. The order header 2 is operated in the presence of an initiation of the start-up phase at least indirectly characterizing size with water. For this purpose, in method step VB, an adjusting device for acting on the individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 operated with water. Depending on the design of the order media supply system 9 may be the admission under at least partial utilization of the order media supply system 9 or via a separate venting / flushing system 26 , which in a first sub-variant taking advantage of components of the supply strands 11.1 . 11.n . 11.n-1 is formed or according to a second sub-variant of the distribution chambers 4.1 . 4.n-1 . 4-n free from coupling with the supply lines 11.1 . 11.n . 11.n-1 applied. The second variant is indicated by a broken line. In this case, the units form order media supply units 10.1 . 10.n . 10.n-1 and supply lines 11.1 . 11.n . 11.n-1 and the venting / flushing system 26 each independent systems, which are operated in different operating phases.

Im ersten Fall kann die Versorgung mit Wasser vollständig über die einzelnen Auftragsmediumversorgungseinheiten 10.1, 10.n, 10.n-1 und die mit diesen gekoppelten Versorgungsstränge 11.1, 11.n, 11.n-1 erfolgen oder aber unter Ausnutzung zumindest von Bestandteilen der Versorgungsstränge 11.1, 11.n, 11.n-1, wobei in diesem Fall Mittel 30 zur Kopplung einer Versorgungseinheit 34 für Wasser mit den einzelnen Versorgungssträngen 11.1, 11.n, 11.n-1 vorgesehen sind. Die Ansteuerung erfolgt beispielsweise durch Vorgabe zumindest einer Stellgröße YA1 zur Ansteuerung der Mittel 30 oder für die zweite Variante des Entlüftungs-/Spülsystems 26.In the first case, the supply of water can be completely over the individual order medium supply units 10.1 . 10.n . 10.n-1 and the supply lines coupled thereto 11.1 . 11.n . 11.n-1 done or taking advantage of at least components of the supply strands 11.1 . 11.n . 11.n-1 , in which case means 30 for coupling a supply unit 34 for water with the individual supply lines 11.1 . 11.n . 11.n-1 are provided. The control is carried out, for example, by specifying at least one manipulated variable YA1 for controlling the means 30 or for the second variant of the deaeration / flushing system 26 ,

Das Wasser wird aus den Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 über die Abgabeöffnungen 6.1, 6.n, 6.n-1 abgegeben und kann in einer Auffangeinrichtung 17 aufgefangen werden. Dabei bildet das aus den Abgabeöffnungen austretende Fluid einen Vorhang aus. Bei vollständig entlüfteter Verteilkammer 4.1, 4.n und 4.n-1 ist dieser geschlossen und stabil. Die Beaufschlagung mit Wasser erfolgt dabei nur temporär. Die Zeitdauer kann in Abhängigkeit der konstruktiven Gegebenheiten fest voreingestellt oder optimiert, insbesondere minimiert werden. Die Optimierung erfolgt als Funktion zumindest eines Ereignisses, eines Zustandes und/oder einer Zustandsänderung. Dazu werden der Austritt aus der Abgabeöffnung 6.1, 6.n, 6.n-1 und/oder die Ausbildung des Vorhanges 14 in VE überwacht. Bei Eintreten des Ereignisses, eines Zustandes und/oder einer Zustandsänderung erfolgt eine Umschaltung auf die eigentliche Versorgung der Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 mit Auftragsmedium A1, An, An-1 in VD. Die Versorgung der Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 mit Wasser wird unterbrochen beziehungsweise deaktiviert. Dazu werden entsprechende Stellgrößen YA2 an die Stelleinrichtungen des Auftragsmedienversorgungssystems 9, insbesondere der einzelnen Auftragsmediumversorgungseinheiten 10.1, 10.n, 10.n-1 und/oder Versorgungsstränge 11.1, 11.n, 11.n-1 abgegeben und YA3 an die Stelleinrichtungen der Mittel 30 zur Kopplung/Entkopplung der Versorgungsquelle für Wasser beziehungsweise des Entlüftungs-/Spülsystems 26 von den Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 über die Steuervorrichtung 25 ausgegeben.The water gets out of the distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 over the discharge openings 6.1 . 6.n . 6.n-1 delivered and can in a catcher 17 be caught. In this case, the fluid emerging from the discharge openings forms a curtain. With fully vented distribution chamber 4.1 . 4-n and 4.n-1 this is closed and stable. The application of water takes place only temporarily. The period of time can be permanently preset or optimized, in particular minimized, depending on the design conditions. The optimization takes place as a function of at least one event, one state and / or one state change. These are the exit from the discharge opening 6.1 . 6.n . 6.n-1 and / or the formation of the curtain 14 monitored in VE. Upon occurrence of the event, a state and / or a change in state, a switchover to the actual supply of the distribution chambers takes place 4.1 . 4-n and 4.n-1 with application medium A1, An, An-1 in VD. The supply of the distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 with water is interrupted or deactivated. For this purpose, corresponding manipulated variables YA2 to the actuators of the order media supply system 9 , in particular the individual order medium supply units 10.1 . 10.n . 10.n-1 and / or supply strands 11.1 . 11.n . 11.n-1 delivered and YA3 to the actuators of the funds 30 for coupling / decoupling the supply source for water or the venting / flushing system 26 from the distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 over the control device 25 output.

Im Verfahrensschritt VE wird das Vorliegen einer eine gewünschte Unterbrechung des Auftrages beziehungsweise Deaktivierung der Auftragsvorrichtung 1 wenigstens mittelbar charakterisierende Größe überwacht, die beispielsweise als Eingangsgröße XE2 in der Steuervorrichtung 25 verarbeitet wird. Dabei kann es sich um eine, eine gewünschte Unterbrechung, wie Abschaltung der Auftragsvorrichtung 1 wenigstens mittelbar charakterisierende Größe oder aber eine, eine Störung detektierende Größe, welche eine Abschaltung sinnvoll erscheinen lässt oder erforderlich macht, handeln. In VF erfolgt die Deaktivierung beziehungsweise Außerbetriebnahme der Auftragsvorrichtung 1. Dann wird in VA wieder dahingehend überwacht, ob eine Inbetriebnahme gewünscht ist.In step VE, the presence of a desired interruption of the order or deactivation of the application device 1 monitors at least indirectly characterizing size, for example, as an input XE2 in the control device 25 is processed. This can be a, a desired interruption, such as shutdown of the applicator 1 at least indirectly characterizing size or a, a disturbance detecting size, which makes a shutdown makes sense or makes necessary act. In VF, the deactivation or decommissioning of the application device takes place 1 , Then VA is again monitored to see if commissioning is desired.

Die einzelnen Versorgungsstränge 11.1, 11.n, 11.n-1 beziehungsweise die Verteilkammern 4.1, 4.n, 4.n-1 können dabei nacheinander oder gleichzeitig mit der Versorgungseinheit für Wasser gekoppelt werden.The individual supply strands 11.1 . 11.n . 11.n-1 or the distribution chambers 4.1 . 4-n . 4.n-1 can be coupled successively or simultaneously with the supply unit for water.

Die 2a zeigt eine besonders vorteilhafte Auftragsvorrichtung 1, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach und schnell umgesetzt werden kann. Dazu werden die einzelnen Versorgungsstränge 11.1, 11.n und 11.n-1 derart miteinander verschaltet, dass zumindest ein erster Versorgungsstrang 11.1 wahlweise zur alleinigen Versorgung zumindest noch einer weiteren, eigentlich von einem anderen Versorgungsstrang beaufschlagten Verteilkammer und damit mehrerer Verteilkammern geeignet ist. Dazu sind vorrichtungsmäßig Mittel 13 zur wahlweisen zusätzlichen strömungstechnischen Verbindung zumindest eines einer Verteilkammer von den Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 zugeordneten ersten Versorgungsstranges mit zumindest einer weiteren anderen Verteilkammer vorgesehen. Die Mittel 13 sind im dargestellten Fall derart ausgebildet und angeordnet, dass diese den ersten Versorgungsstrang 11.1 wahlweise zusätzlich zur bestehenden Kopplung mit der Verteilkammer 4.1 mit zumindest einer, hier den weiteren anderen Verteilkammern 4.n und 4.n-1 verbinden können. Die Verbindung erfolgt über schaltbare strömungstechnische Verbindungen des Versorgungsstranges 11.1 mit den Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1. Die Mittel 13 umfassen dazu jeweils eine als Leitungsverbindung ausgeführte strömungstechnische Verbindung 15.1 und 15.2 zwischen dem ersten Versorgungsstrang 11.1 und den weiteren dargestellten Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1 sowie Einrichtungen 16.1 und 16.2 zur wahlweisen Freigabe oder Unterbrechung dieser strömungstechnischen Verbindungen 15.1, 15.2. Dabei ist die Einrichtung 16.1 der strömungstechnischen Verbindung 15.1 und die Einrichtung 16.2 der strömungstechnischen Verbindung 15.2 zugeordnet. Die Einrichtungen 16.1 und 16.2 sind im einfachsten Fall als Ventileinrichtungen ausgebildet, welche zumindest durch zwei Schaltstellungen charakterisiert sind, die entweder der Freigabe oder der Unterbrechung der einzelnen strömungstechnischen Verbindung 15.1, 15.2 dienen. Bei den Ventileinrichtungen kann es sich jedoch auch um Steuer- oder Regelventile handeln, die zusätzlich zu den beiden Grundfunktionen auch eine Steuerung und/oder Regelung der Durchflußmengen ermöglichen.The 2a shows a particularly advantageous application device 1 in which the inventive method can be implemented particularly easily and quickly. These are the individual supply strands 11.1 . 11.n and 11.n-1 so interconnected that at least a first supply strand 11.1 optionally for the sole supply of at least one further, actually acted upon by another supply strand distribution chamber and thus a plurality of distribution chambers is suitable. These are device-wise means 13 for optionally additional fluidic connection of at least one of a distribution chamber of the distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 associated first supply line provided with at least one other other distribution chamber. The means 13 are designed and arranged in the illustrated case, that this the first supply line 11.1 optionally in addition to the existing coupling with the distribution chamber 4.1 with at least one, here the other other distribution chambers 4-n and 4.n-1 can connect. The connection is made via switchable fluidic connections of the supply line 11.1 with the supply lines 11.n and 11.n-1 , The means 13 For this purpose, each comprise a fluidic connection designed as a line connection 15.1 and 15.2 between the first supply line 11.1 and the other supply lines shown 11.n and 11.n-1 as well as facilities 16.1 and 16.2 for the selective release or interruption of these fluidic connections 15.1 . 15.2 , Here is the device 16.1 the fluidic connection 15.1 and the device 16.2 the fluidic connection 15.2 assigned. The facilities 16.1 and 16.2 are formed in the simplest case as valve devices which are characterized at least by two switching positions, either the release or the interruption of the individual fluidic connection 15.1 . 15.2 serve. However, the valve devices can also be control or regulating valves, which, in addition to the two basic functions, also permit control and / or regulation of the flow rates.

Die Mittel 13 können dabei hinsichtlich der Funktionsweise verschiedenartig ausgeführt oder betreibbar sein. Vorzugsweise sind diese derart ausgeführt und ausgelegt, dass diese sowohl die alleinige Kopplung mit nur einem weiteren anderen Versorgungsstrang 11.n oder 11.n-1 als auch eine Kopplung mit allen weiteren Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1 ermöglichen. The means 13 In this case, they can be designed or operated differently with respect to the mode of operation. Preferably, these are designed and designed such that they are both the sole coupling with only one other other supply strand 11.n or 11.n-1 as well as a coupling with all other supply lines 11.n and 11.n-1 enable.

Ferner vorgesehen ist eine Auftragsmedienrückführeinrichtung 12, welche im Falle eines Bahnabrisses die Menge an Auftragsmedien, welche mit dem frei fallenden Vorhang 14 austritt, aufnimmt und entweder innerhalb des Auftragsmedienversorgungssystems 9 aufbereitet und/oder in diesem einem Versorgungsstrang, vorzugsweise dem ersten Versorgungsstrang 11.1 direkt oder einer Entsorgungseinheit zuführt. Die Auftragsmedienrückführeinrichtung 12 umfasst eine Auffangeinrichtung 17 zur Aufnahme bzw. zum Auffangen des nicht auf die Faserstoffbahn F auftreffenden Auftragsmediums bzw. Auftragsmedien. Diese ist mit dem ersten Versorgungsstrang 11.1, insbesondere der Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1, koppelbar. Die Kopplung erfolgt über eine schaltbare strömungstechnische Verbindung, umfassend eine Verbindungsleitung 23. Die wahlweise Unterbrechung oder Freigabe und damit Entkopplung/Kopplung der Auffangeinrichtung 17 vom/mit dem Versorgungsstrang 11.1 erfolgt über entsprechende Mittel 22, umfassend im einfachsten Fall eine in der Verbindungsleitung 23 angeordnete Ventileinrichtung in Form eines Schaltventils mit zumindest zwei Schaltstellungen. Die Verbindung der Auffangeinrichtung 17 mit einem Aufbereitungssystem und/oder einer Entsorgungseinheit erfolgt über eine schaltbare strömungstechnische Verbindung, umfassend im einfachsten Fall eine Verbindungsleitung 24 und Mittel 35 zur wahlweisen Unterbrechung oder Freigabe der strömungstechnischen Verbindung und damit Entkopplung/Kopplung der Auffangeinrichtung 17 vom/mit dem Aufarbeitungssystem oder einer Entsorgungseinheit.Also provided is a job media return device 12 , which in the case of a web break, the amount of order media, which with the free-falling curtain 14 exit, and either within the order media supply system 9 processed and / or in this one supply strand, preferably the first supply strand 11.1 directly or to a disposal unit. The order media return device 12 includes a catcher 17 for receiving or for collecting the non-impact on the fibrous web F application medium or application media. This is with the first supply line 11.1 , in particular the application medium supply unit 10.1 , can be coupled. The coupling takes place via a switchable fluidic connection, comprising a connecting line 23 , The optional interruption or release and thus decoupling / coupling of the catcher 17 from / to the supply line 11.1 is done through appropriate means 22 comprising in the simplest case one in the connecting line 23 arranged valve device in the form of a switching valve with at least two switching positions. The connection of the catcher 17 with a treatment system and / or a disposal unit via a switchable fluidic connection, comprising in the simplest case, a connecting line 24 and means 35 for the optional interruption or release of the fluidic connection and thus decoupling / coupling of the collecting device 17 from / to the refurbishment system or a disposal unit.

Um eine störungsfreie Versorgung der weiteren anderen Verteilkammern 11.n, 11.n-1 mit Medium aus dem ersten Versorgungsstrang 11.1 zu gewährleisten, ist es ferner erforderlich, die strömungstechnische Verbindung in diesen weiteren Versorgungssträngen 11.n, 11.n-1 zwischen Auftragsmediumversorgungseinheit 10.n, 10.n-1 und Verteilkammer 4.n, 4.n-1 in dieser Betriebsphase zu unterbinden. Dazu sind Mittel 19 zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung dieser zumindest einen weiteren anderen Verteilkammer 4.n, 4.-1 mit/von den Auftragsmediumversorgungseinheiten 10.n, 10.n-1 in den diesen zugeordneten Versorgungssträngen 11.n, 11.n-1 vorgesehen. Die Mittel 19 umfassen im dargestellten Fall Ventileinrichtungen 20.n und 20.n-1 in den jeweiligen Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1, die der wahlweisen Unterbrechung oder Freigabe der Strömungswege zwischen der jeweiligen Auftragsmediumversorgungseinheit 10.n und 10.n-1 und der Verteilkammer 4.n und 4.n-1 dienen. Die Realisierung der strömungstechnischen Verbindung 15.1, 15.2 des ersten Versorgungsstranges 11.1 mit den weiteren Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1 erfolgt dabei den Ventileinrichtungen 20.n und 20.n-1 nachgeordnet. Bei den Ventileinrichtungen 20.n und 20.n-1 kann es sich um einfache Schaltventile mit zumindest zwei Schaltstellungen handeln, die der Freigabe oder der vollständigen Unterbrechung der strömungstechnischen Verbindung innerhalb des einzelnen Versorgungsstranges 11.n bzw. 11.n-1 dienen.To a trouble-free supply of the other other distribution chambers 11.n . 11.n-1 with medium from the first supply line 11.1 To ensure, it is also necessary, the fluidic connection in these other supply lines 11.n . 11.n-1 between application medium supply unit 10.n . 10.n-1 and distribution chamber 4-n . 4.n-1 in this phase of operation. These are means 19 for selectively coupling / decoupling this at least one other other distribution chamber 4-n . 4-1 with / from the order medium supply units 10.n . 10.n-1 in the associated supply lines 11.n . 11.n-1 intended. The means 19 in the case illustrated comprise valve devices 20.n and 20.n-1 in the respective supply lines 11.n and 11.n-1 in that the selective interruption or release of the flow paths between the respective application medium supply unit 10.n and 10.n-1 and the distribution chamber 4-n and 4.n-1 serve. The realization of the fluidic connection 15.1 , 15.2 of the first supply line 11.1 with the other supply lines 11.n and 11.n-1 takes the valve devices 20.n and 20.n-1 downstream. At the valve devices 20.n and 20.n-1 it may be simple switching valves with at least two switching positions, the release or the complete interruption of the fluidic connection within the individual supply line 11.n respectively. 11.n-1 serve.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist in den, den weiteren anderen Verteilkammern 4.n, 4.n-1 zugeordneten Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1 jeweils ein schaltbarer Bypass 18.n und 18.n-1 zur Verteilkammer 4.n, 4.n-1 vorgesehen. In diesem kann Auftragsmedium An, An-1 im Versorgungsstrang 11.n, 11.n-1 im Bypass 18.n, 18.n-1 zur Verteilkammer 4.n und 4.n-1 in einem Kreislauf über die Auftragsmediumversorgungseinheit 10.n, 10.n-1 geführt werden. Dazu ist der einzelne Bypass 18.n, 18.n-1 in Strömungsrichtung jeweils den Mitteln 19 und damit der Ventileinrichtung 20.n, 20.n-1 vorgeordnet im Versorgungsstrang 11.n und 11.n-1 angeordnet. Zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung des Bypasses 18.n, 18.n-1 sind Mittel 27 vorgesehen. Diese umfassen beispielhaft jeweils zumindest eine Ventileinrichtung 21.n, 21.n-1 mit zumindest zwei Funktions- bzw. Schaltstellungen.In an advantageous development is in, the other other distribution chambers 4-n . 4.n-1 associated supply lines 11.n and 11.n-1 one switchable bypass each 18.n and 18.n -1 to the distribution chamber 4-n . 4.n-1 intended. In this can order medium An, An-1 in the supply line 11.n . 11.n-1 in the bypass 18.n . 18.n-1 to the distribution chamber 4-n and 4.n-1 in a cycle via the application medium supply unit 10.n . 10.n-1 be guided. This is the single bypass 18.n . 18.n-1 in the flow direction in each case the means 19 and thus the valve device 20.n . 20.n-1 upstream in the supply line 11.n and 11.n-1 arranged. For optional coupling / decoupling of the bypass 18.n . 18.n-1 are means 27 intended. These comprise by way of example at least one valve device 21.n . 21.n-1 with at least two functional or switching positions.

Alle Ventileinrichtungen 20.n, 20.n-1, sowie die Ventileinrichtungen der Mittel 16, 22, 35 können neben der Ausführung als einfache Schaltventile auch als Steuer- und/oder Regelventile, die diese Grundfunktion jedoch mit übernehmen, ausgebildet werden.All valve devices 20.n . 20.n-1 , as well as the valve means of the means 16 . 22 . 35 In addition to the design as a simple switching valves as control and / or control valves that take over this basic function, however, are formed.

Das Entlüftungs-/Spülsystem 26 für den Auftragskopf 2 ist durch die Ausnutzung der Leitungsverbindungen und Funktionselemente des Auftragsmedienversorgungssystems 9 charakterisiert. Dazu ist eine strömungstechnische Verbindung 29 zwischen dem ersten Versorgungsstrang 11.1 und einer nicht dargestellten Versorgungseinheit für Wasser vorgesehen, welche wahlweise mittels entsprechender Mittel 30 zur Kopplung/Entkopplung an den Versorgungsstrang 11.1 geschaltet werden kann. Die Mittel 30 umfassen im einfachsten Fall eine Ventileinrichtung, insbesondere Schaltventil oder Steuer- und Regelventil. Die strömungstechnische Verbindung 29 wird durch Ankopplung einer mit der Versorgungseinheit für Wasser gekoppelten Anschlussleitung an den Versorgungsstrang 11.1 realisiert. Zusätzlich ist der Versorgungsstrang 11.1 mit Mitteln 31 zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung des Versorgungsstranges 11 mit/von der Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 versehen, welche vorzugsweise ein einfaches Schaltventil mit mindestens zwei Schaltstellungen umfassen. Deren Funktion entspricht im Wesentlichen der Funktion der Ventileinrichtungen 20.n und 20.n-1. Die Ankopplung des Entlüftungs-/Spülsystems 26 an den Versorgungsstrang 11.1 erfolgt in Strömungsrichtung hinter der Ventileinrichtung der Mittel 31.The deaeration / flushing system 26 for the order header 2 is through the utilization of the line connections and functional elements of the order media supply system 9 characterized. This is a fluidic connection 29 between the first supply line 11.1 and a supply unit, not shown, provided for water, which optionally by means of appropriate means 30 for coupling / decoupling to the supply line 11.1 can be switched. The means 30 comprise in the simplest case, a valve device, in particular switching valve or control valve. The fluidic connection 29 is by coupling a coupled to the supply unit for water supply line to the supply line 11.1 realized. In addition, the supply line 11.1 with funds 31 for optional coupling / decoupling of the supply line 11 with / from the application medium supply unit 10.1 provided, which preferably a simple switching valve with at least two switch positions include. Their function essentially corresponds to the function of the valve devices 20.n and 20.n-1 , The coupling of the venting / flushing system 26 to the supply line 11.1 takes place in the flow direction behind the valve means of the means 31 ,

Zur Realisierung weiterer Funktionen ist beispielhaft vorgesehen, dass das über eine einzelne Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1, 10.n. 10.n-1 den einzelnen Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 zugeführte Medium individuell gesteuert und geregelt werden kann. Dazu sind die in der strömungstechnischen Verbindung 15.1 und 15.2 vorgesehenen Ventileinrichtungen als Steuer- und/oder Regelventil ausgeführt. Ferner ist zusätzlich oder optional zumindest eine weitere Ventileinrichtung 28 im Versorgungsstrang 11.1 vorgesehen. Diese ist in Strömungsrichtung der strömungstechnischen Ankopplung der einzelnen Versorgungsstränge 11.n und 11.n-1 an den Versorgungsstrang 11.1 nachgeordnet. Diese kann derart ausgeführt sein, die Funktion einer Dosiereinrichtung übernehmend.To implement further functions, it is provided by way of example that this is done via a single application medium supply unit 10.1 . 10.n , 10.n-1 the individual distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 fed medium can be individually controlled and regulated. These are in the fluidic connection 15.1 and 15.2 provided valve devices designed as a control and / or control valve. Furthermore, in addition or optionally, at least one further valve device 28 in the supply line 11.1 intended. This is in the flow direction of the fluidic coupling of the individual supply strands 11.n and 11.n-1 to the supply line 11.1 downstream. This can be carried out in such a way, taking over the function of a metering device.

Ferner denkbar ist die Kopplung/Entkopplung des Versorgungsstranges 11.1 mit/von einer Entleerleitung 32. Die Kopplung/Entkopplung wird über Mittel 33, umfassend zumindest eine Ventileinrichtung realisiert. Dadurch kann die Entleerleitung 32 zu- oder abgeschaltet werden.Also conceivable is the coupling / decoupling of the supply line 11.1 with / from an emptying line 32 , The coupling / decoupling is via means 33 comprising at least one valve device implemented. This allows the emptying line 32 be switched on or off.

Die Betriebsweise zum Zwecke der Entlüftung ist anhand eines Signalflussbildes in 2b wiedergegeben.The operation for the purpose of venting is based on a signal flow diagram in 2 B played.

Gemäß 2b erfolgt nach Detektierung der Anlaufphase im Verfahrensschritt VA die Entkopplung der Versorgungsstränge 11.n und 11.n-1 von den Verteilkammern 4.n und 4.n-1 im Verfahrensschritt VA1 sowie im Verfahrensschritt VA2 die Entkopplung des Versorgungsstranges 11.1 von der Verteilkammer 4.1 durch Betätigung der Ventileinrichtungen 20.n, 20.n-1 und der Ventileinrichtung der Mittel 31. Diese werden geschlossen. Über die Ankopplung der Versorgungsstränge 11.n und 11.n-1 an den Versorgungsstrang 11.1 im Verfahrensschritt VA3 wird sichergestellt, dass eine Versorgung aller drei Verteilkammern 4.1, 4.n und 4.n-1 über das in den Versorgungsstrang 11.1 eingespeiste Wasser gewährleistet ist. Im Verfahrensschritt VB erfolgt dann die Einkopplung des Entlüftungs-/Spülsystems 26 durch Ankopplung der strömungstechnischen Verbindung 29 an eine hier nicht dargestellte Versorgungseinheit für Wasser, welche über die Ventileinrichtung der Mittel 30 gewährleistet wird. Dadurch wird in dem hinter der Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 liegenden Teil des Versorgungsstranges 11.1 Wasser eingebracht und über die jeweiligen strömungstechnischen Verbindungen 15.1, 15.2 mit den anderen Versorgungssträngen 11.n und 11.n-1 den jeweiligen Verteilkammern 4.1, 4.n, 4.n-1 zugeführt. Im Auftragskopf 2 wird das Wasser über die Abgabeöffnungen 6.1, 6.n, 6.n-1 an die Gleitfläche 7 abgegeben, an dieser zu einer Abrisskante 8 geführt und in Form eines frei hängenden Vorhangs 14 abgegeben. Das Wasser wird über die Auffangeinrichtung 17 aufgefangen. Von dort aus kann es entweder dem Versorgungsstrang 11.1 erneut zugeführt oder an eine Entsorgungseinrichtung abgegeben werden, was beispielsweise über die Verbindungsleitung 24 erfolgen kann.According to 2 B takes place after detection of the start-up phase in step VA, the decoupling of the supply strands 11.n and 11.n-1 from the distribution chambers 4-n and 4.n-1 in method step VA1 and in method step VA2 the decoupling of the supply line 11.1 from the distribution chamber 4.1 by actuation of the valve devices 20.n . 20.n-1 and the valve means of the means 31 , These are closed. About the coupling of the supply strands 11.n and 11.n-1 to the supply line 11.1 In method step VA3 it is ensured that a supply of all three distribution chambers 4.1 . 4-n and 4.n-1 about that in the supply line 11.1 Injected water is guaranteed. In process step VB then the coupling of the venting / flushing system takes place 26 by coupling the fluidic connection 29 to a supply unit for water, not shown here, which via the valve means of the means 30 is guaranteed. This will be in the behind the application medium supply unit 10.1 lying part of the supply strand 11.1 Water introduced and the respective fluidic connections 15.1 . 15.2 with the other supply lines 11.n and 11.n-1 the respective distribution chambers 4.1 . 4-n . 4.n-1 fed. In the order header 2 the water gets over the discharge openings 6.1 . 6.n . 6.n-1 to the sliding surface 7 delivered, at this to a spoiler edge 8th guided and in the form of a hanging curtain 14 issued. The water gets over the catcher 17 collected. From there it can either supply the supply 11.1 be re-supplied or delivered to a disposal facility, which for example via the connecting line 24 can be done.

Die 2b verdeutlicht dabei eine Ausführung, bei der alle Verteilkammern 4.1, 4.n, 4.n-1 gleichzeitig gespült werden. Denkbar ist es auch, diese einzeln und nacheinander zu spülen, was dann durch entsprechende zeitliche Abfolge der Kopplung/Entkopplung der einzelnen Versorgungsstränge 11.n, 11.n-1 mit/von dem Versorgungsstrang 11.1 realisiert werden kann.The 2 B illustrates an embodiment in which all distribution chambers 4.1 . 4-n . 4.n-1 be rinsed simultaneously. It is also conceivable to rinse them one by one and one after the other, which is then achieved by a corresponding chronological sequence of the coupling / decoupling of the individual supply strands 11.n . 11.n-1 with / from the supply line 11.1 can be realized.

Es schließen sich dann, wie in 1b bereits ausgeführt, die Verfahrensschritte VC bis VF an.It then close, as in 1b already executed, the process steps VC to VF.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen AuftragsmedienApplicator for applying liquid or pasty application media
22
Auftragskopfgun
33
Gleitblocksliding block
4.1, 4.n,4.1, 4.n,
Verteilkammerdistribution chamber
5.1, 5.n, 5.n-15.1, 5.n, 5.n-1
Zufuhrspaltfeed gap
6.1, 6.n, 6.n-16.1, 6.n, 6.n-1
Abgabeöffnungdischarge opening
77
Gleitflächesliding surface
88th
Abrisskantetear-off edge
99
AuftragsmedienversorgungssystemApplication media supply system
10.1, 10.n, 10.n-110.1, 10.n, 10.n-1
AuftragsmediumversorgungseinheitApplication medium supply unit
11.1, 11.n, 11.n-1 11.1, 11.n, 11.n-1
Versorgungsstrangsupply line
1212
AuftragsmedienrückführvorrichtungApplication media recirculation device
1313
Mittel zur wahlweisen zusätzlichen strömungstechnischen Verbindung zumindest eines einer Verteilkammer zugeordneten Versorgungsstranges mit zumindest einer weiteren VerteilkammerMeans for selectively additional fluidic connection of at least one supply line associated with a distribution chamber with at least one further distribution chamber
1414
Vorhangcurtain
15.1, 15.215.1, 15.2
strömungstechnische Verbindungfluidic connection
16.1, 16.216.1, 16.2
Einrichtung zur Freigabe oder Unterbrechung der strömungstechnischen VerbindungDevice for release or Interruption of the fluidic connection
1717
Auffangeinrichtungcatcher
18.n, 18.n-118.n, 18.n-1
Bypassbypass
1919
Mittel zur wahlweisen Kopplung/EntkopplungMeans for selective coupling / decoupling
20.n, 20.n-120.n, 20.n-1
Ventileinrichtungvalve means
21.n, 21.n-121.n, 21.n-1
Ventileinrichtungvalve means
2222
Mittelmedium
2323
Verbindungsleitungconnecting line
2424
Verbindungsleitungconnecting line
2525
Steuervorrichtungcontrol device
2626
Entlüftungs-/SpülsystemPrime / flush system
2727
Mittelmedium
2828
Ventileinrichtungvalve means
28.n, 28.n-128.n, 28.n-1
AuftragsmediendosiereinrichtungAuftragsmediendosiereinrichtung
2929
strömungstechnische Verbindungfluidic connection
3030
Mittel zur Kopplung/EntkopplungMeans for coupling / decoupling
3131
Mittel zur Kopplung/EntkopplungMeans for coupling / decoupling
3232
strömungstechnische Verbindungfluidic connection
3333
Mittel zur Kopplung/EntkopplungMeans for coupling / decoupling
3030
Mittel zur Kopplung/EntkopplungMeans for coupling / decoupling
3434
Versorgungseinheitsupply unit
3535
Mittelmedium
FF
FaserstoffbahnFibrous web
VA, VA1, VA2, VA3, VB, VD, VE, VFVA, VA1, VA2, VA3, VB, VD, VE, VF
Verfahrensschrittstep
XE1, XE2XE1, XE2
Eingangsgrößeinput
YA1, YA2, YA3YA1, YA2, YA3
Stellgrößemanipulated variable

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10200700801 A1 [0007] DE 10200700801 A1 [0007]

Claims (11)

Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung (1) zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien (A1, An, An-1) in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs (14) auf eine Faserstoffbahn (F) mit einem, zumindest eine Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1) aufweisenden Auftragskopf (2) und einem dem Auftragskopf (2) zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem (9); dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1) und/oder unmittelbar nach dem Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn (F) der Auftragskopf (2) zumindest teilweise mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird.Method for operating an application device ( 1 ) for applying liquid to pasty application media (A1, An, An-1) in the form of at least one free-falling curtain ( 14 ) on a fibrous web (F) with one, at least one distribution chamber ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ) ( 2 ) and one the order header ( 2 ) associated with the order media supply system ( 9 ); characterized in that in the start-up phase of the application device ( 1 ) and / or immediately after the end of an operating phase and / or after an outline of the fibrous web (F) the application head ( 2 ) is at least partially operated with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1) und/oder unmittelbar nach dem Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn (F) der Auftragskopf (2) vollständig mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird.A method according to claim 1, characterized in that in the start-up phase of the application device ( 1 ) and / or immediately after the end of an operating phase and / or after an outline of the fibrous web (F) the application head ( 2 ) is completely operated with a fluid different from application medium (A1, An, An-1), in particular water. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Auftragsvorrichtung (1) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser zumindest eine der nachfolgend genannten, diese Betriebsweise wenigstens mittelbar beschreibenden Größen gesteuert wird: – Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser; – Volumenstrom eines von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluides, insbesondere Wasser zur zumindest einen Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1) – zeitliche Abfolge der Beaufschlagung der einzelnen Verteilkammern (4.1, 4.n, 4.n-1) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser bei Vorliegen mehrerer Verteilkammern (4.1, 4.n, 4.n-1) – Strömungsgeschwindigkeit.Method according to claim 1 or 2, characterized in that during operation of the application device ( 1 ) is controlled with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water at least one of the following, this mode of operation at least indirectly descriptive variables: - Duration of operation with a of application medium (A1, An, An-1 ) different fluid, in particular water; Volume flow of a fluid different from application medium (A1, An, An-1), in particular water to at least one distribution chamber ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ) - time sequence of the admission of the individual distribution chambers ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ) with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water in the presence of several distribution chambers ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ) - flow velocity. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser als Funktion einer der nachfolgend genannten Größen charakterisiert wird: – eine vordefinierte Zeit – das Ereignis der Ausbildung eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges (14) aus von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenem Fluid, insbesondere Wasser vor dem Auftreffen auf die Faserstoffbahn (F) oder eine Auffangeinrichtung (17) – das Ereignis des ersten Auftreffens eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges (14) aus von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenem Fluid, insbesondere Wasser auf die Faserstoffbahn (F) oder eine Auffangeinrichtung (17).A method according to claim 3, characterized in that the duration of operation with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water is characterized as a function of one of the following variables: - a predefined time - the event of training a closed free-falling curtain ( 14 ) made of application medium (A1, An, An-1) different fluid, in particular water before impinging on the fibrous web (F) or a collecting device ( 17 ) - the event of the first impact of a closed free-falling curtain ( 14 ) made of application medium (A1, An, An-1) different fluid, in particular water on the fibrous web (F) or a collecting device ( 17 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser über ein separates dem Auftragskopf (2) zugeordnetes Entlüftungs-/Spülsystem (26) erfolgt, wobei während der Anlaufphase die strömungstechnische Verbindung zwischen Auftragsmedienversorgungssystem (9) und Auftragskopf (2) unterbrochen wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the supply of the application head ( 2 ) with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water on a separate the applicator ( 2 ) associated venting / flushing system ( 26 ), wherein during the start-up phase, the fluidic connection between order media supply system ( 9 ) and order header ( 2 ) is interrupted. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser während der Anlaufphase unter zumindest teilweiser Nutzung des Auftragsmedienversorgungssystems (9) erfolgt, wobei die von einer Beaufschlagung mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser freien Strömungswege des Auftragsmedienversorgungssystems (9) von der zumindest einen Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1) strömungstechnisch entkoppelt werden.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the supply of the application head ( 2 ) with a fluid different from application medium (A1, An, An-1), in particular water during the start-up phase, with at least partial use of the order media supply system ( 9 ), whereby the fluid, in particular water-free, flow paths of the application medium supply system, which is subject to an application of a fluid different from application medium (A1, An, An-1), ( 9 ) of the at least one distribution chamber ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ) are decoupled fluidically. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Anlaufphase und der Betriebsphase durch Umschaltung zwischen der Beaufschlagung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser und mit Auftragsmedium (A1, An, An-1) erfolgt.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the transition between the start-up phase and the operating phase by switching between the application of the application head ( 2 ) with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water and with application medium (A1, An, An-1) takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einer Auftragsvorrichtung (1) mit einem Auftragsmedienversorgungssystem (9), umfassend einzelnen Verteilkammern (4.1, 4.n, 4.n-1) direkt zugeordnete und eine Auftragsmediumversorgungseinheit (10.1, 10.n, 10.n-1) aufweisende Versorgungsstränge (11.1, 11.n, 11.n-1) zur Versorgung mit einem Auftragsmedium (A1, An, An-1), dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem zumindest ein mit einer der Verteilkammern (4.1) direkt gekoppelter erster Versorgungsstrang (11.1) zumindest temporär mit wenigstens einer weiteren anderen Verteilkammer (4.n, 4.n-1) strömungstechnisch verbunden wird, wobei in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1) nach einem Stillstand oder einer Störung, insbesondere einem Abriss der Faserstoffbahn (F) und/oder unmittelbar nach Ende einer Betriebsphase oder nach einem Abriss Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems (9) zum Entlüften/Spülen des Auftragskopfes (2) verwendet werden, wobei der zumindest eine erste Versorgungsstrang (11.1) mit einer Versorgungseinheit für ein von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenes Fluid, insbesondere Wasser koppelbar ist und das von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedene Fluid, insbesondere Wasser über die strömungstechnische Kopplung des ersten Versorgungsstranges (11.1) mit zumindest einer weiteren anderen Verteilkammer (4.n, 4.n-1) dieser zugeführt wird, wobei zumindest mehrere der anderen Verteilkammern (4.n, 4.n-1) gleichzeitig oder nacheinander entlüftet und/oder gespült werden.Method according to one of claims 1 to 7, in an application device ( 1 ) with a job media supply system ( 9 ), comprising individual distribution chambers ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ) and a job medium supply unit ( 10.1 . 10.n . 10.n-1 ) supply strands ( 11.1 . 11.n . 11.n-1 ) for the supply of a coating medium (A1, An, An-1), characterized in that in this at least one with one of the distribution chambers ( 4.1 ) directly coupled first supply line ( 11.1 ) at least temporarily with at least one further other distribution chamber ( 4-n . 4.n-1 ) is fluidically connected, wherein in the start-up phase of the application device ( 1 ) after a standstill or a fault, in particular a tear of the fibrous web (F) and / or immediately after the end of an operating phase or after a demolition components of the order media supply system ( 9 ) for venting / rinsing the application head ( 2 ), wherein the at least one first supply line ( 11.1 ) with a supply unit for one of application medium (A1, At, An-1) different fluid, in particular water can be coupled and the application medium (A1, An, An-1) different fluid, in particular water on the fluidic coupling of the first supply strand ( 11.1 ) with at least one further other distribution chamber ( 4-n . 4.n-1 ) is supplied, wherein at least several of the other distribution chambers ( 4-n . 4.n-1 ) are deaerated and / or rinsed simultaneously or in succession. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der einzelnen Verteilkammer (4.n, 4.n-1) zugeordnete Auftragsmedium (An, An-1) während der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1) und/oder nach Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss im Bypass (18.n, 18.n-1) zur Verteilkammer (4.n, 4.n-1) und zurück zur Auftragsmediumversorgungseinheit (10.n, 10.n-1) des jeweiligen weiteren anderen Versorgungsstranges (11.n, 11.n-1) geführt wird.Method according to claim 8, characterized in that that of the individual distribution chamber ( 4-n . 4.n-1 ) assigned to the application medium (An, An-1) during the start-up phase of the application device ( 1 ) and / or after the end of an operating phase and / or after a demolition in the bypass ( 18.n . 18.n-1 ) to the distribution chamber ( 4-n . 4.n-1 ) and back to the application medium supply unit ( 10.n . 10.n-1 ) of the respective other other supply line ( 11.n . 11.n-1 ) to be led. Auftragsvorrichtung (1) zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien (A1, An, An-1) in Form eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs (14) auf eine Faserstoffbahn (F), umfassend einen Auftragskopf (2) mit mindestens einer Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1), die jeweils über einen Zufuhrspalt (5.1, 5.n, 5.n-1) mit einer Abgabeöffnung (6.1, 6.n, 6.n-1) am Auftragskopf (2) verbunden ist und ein Auftragsmedienversorgungssystem (9); dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser vorgesehen sind.Applicator device ( 1 ) for applying liquid to pasty application media (A1, An, An-1) in the form of a single-layer or multi-layered free-falling curtain ( 14 ) on a fibrous web (F), comprising a gun ( 2 ) with at least one distribution chamber ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ), each via a feed gap ( 5.1 . 5.n . 5.n-1 ) with a discharge opening ( 6.1 . 6.n . 6.n-1 ) on the order header ( 2 ) and an order media supply system ( 9 ); characterized in that means for at least temporary admission to the applicator head ( 2 ) are provided with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water. Auftragsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates oder Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems (9) nutzendes Entlüftungs-/Spülsystem (26) vorgesehen ist, und die Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser Mittel (30) zur alternativen oder gleichzeitigen Kopplung/Entkopplung des Entlüftungs-/Spülsystems (26) und des Auftragsmedienversorgungssystems (9) zur einzelnen Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1) umfassen.Applicator device ( 1 ) according to claim 10, characterized in that a separate or components of the order media supply system ( 9 ) using venting / flushing system ( 26 ) is provided, and the means for at least temporary admission to the order header ( 2 ) with a different of application medium (A1, An, An-1) fluid, in particular water means ( 30 ) for alternative or simultaneous coupling / decoupling of the venting / flushing system ( 26 ) and the order media supply system ( 9 ) to the individual distribution chamber ( 4.1 . 4-n . 4.n-1 ).
DE201010042560 2010-10-18 2010-10-18 Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device Withdrawn DE102010042560A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042560 DE102010042560A1 (en) 2010-10-18 2010-10-18 Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device
PCT/EP2011/067876 WO2012052350A1 (en) 2010-10-18 2011-10-13 Method for operating an application apparatus for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain, and application apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042560 DE102010042560A1 (en) 2010-10-18 2010-10-18 Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042560A1 true DE102010042560A1 (en) 2012-04-19

Family

ID=44800041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042560 Withdrawn DE102010042560A1 (en) 2010-10-18 2010-10-18 Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042560A1 (en)
WO (1) WO2012052350A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878099B (en) * 2021-02-05 2023-12-01 互联智慧信息科技(北京)有限公司 Card paper information element metering and feeding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000801A1 (en) 2007-10-01 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Device for applying liquid to pasty coating medium e.g. paint in the form of freely falling curtain on paper, cardboard or fibrous material web, comprises application head comprising medium-containing chamber, supply gap and outlet opening

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023575A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Device for applying one or both sides of at least one liquid or pasty application medium to a running surface
FI117642B (en) * 2005-08-18 2006-12-29 Metso Paper Inc A method and arrangement for improving the usability of a level-fed curtain coater and reducing the loss of coating material
DE102008054901A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Curtain applicator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000801A1 (en) 2007-10-01 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Device for applying liquid to pasty coating medium e.g. paint in the form of freely falling curtain on paper, cardboard or fibrous material web, comprises application head comprising medium-containing chamber, supply gap and outlet opening

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052350A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718640B1 (en) Coating device and corresponding operating method
EP1428433B1 (en) Spraying system
DE112005001233T5 (en) Device for metering glue onto a moving sheet-like object
EP2336436A1 (en) Flushing device for flushing a closet bowl, water closet with such a flushing device and closet bowl
DE2707536A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID TO MOVING MATERIAL
EP3976378A1 (en) Printhead cleaning device for a 3d printer, 3d printer comprising a printhead cleaning device, use of the printhead cleaning device and method for cleaning a printhead of a 3d printer
DE69827611T2 (en) COATING DEVICE WITH A TURNING SPRAY HEAD
EP2162583A1 (en) Application method and curtain applicator unit
DE2826118A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID TO MOVING MATERIAL
DE2611262A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTION OF A PRINTING MEDIUM AND A WASHING LIQUID ON A PRESSURE PRESS
EP1782891B1 (en) Method of and apparatus for deposition of at least two layers of coating colour onto the surface of a moving web, in particular a paper or cardboard web
WO2009043700A2 (en) Application device, and method for the operation of an application device
EP0913204A1 (en) Method and apparatus for powder coating
DE102010042560A1 (en) Method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain and application device
WO2012052361A1 (en) Method for operating an application-medium supply system, and apparatus for applying liquid to pasty application media
EP3141668B1 (en) Shower wc with continuous flow heater and boiler
WO1992021447A1 (en) Spray coating device
EP3520612B1 (en) Method for application of a liquid to be sprayed
EP2596171B1 (en) Curtain applicator
DE102011007026A1 (en) gun
WO2014184220A1 (en) Melt filter comprising a drive device for active pre-flooding
EP2622135A1 (en) Device for directly or indirectly applying a liquid to pasty application medium and method for the operation of said type of device
EP2070600B1 (en) Method for coating a running web of paper, cardboard or another fibrous material using curtain coating
DE102006040684A1 (en) Operation of in-line, multiple-coating equipment used in paper or card manufacture, replaces coating medium with water during start up or reinstatement
DE69936436T2 (en) LIQUID FLUSH SYSTEM FOR INK RADIUS PRINTER

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee