DE102010042522A1 - Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010042522A1
DE102010042522A1 DE102010042522A DE102010042522A DE102010042522A1 DE 102010042522 A1 DE102010042522 A1 DE 102010042522A1 DE 102010042522 A DE102010042522 A DE 102010042522A DE 102010042522 A DE102010042522 A DE 102010042522A DE 102010042522 A1 DE102010042522 A1 DE 102010042522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
pulse pattern
current
motor
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042522A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Walz
Thomas Pötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102010042522A priority Critical patent/DE102010042522A1/de
Publication of DE102010042522A1 publication Critical patent/DE102010042522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung (52) zum Betreiben eines Elektromotors (12), insbesondere eines Elektromotors (52) für eine Hilfskraftlenkung, vorgestellt. Der Elektromotor (12) wird über eine Endstufe (10), die eine Anzahl an Schaltern (22, 24, 26, 28, 30, 32) umfasst, angesteuert. Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser erfasst und ein Pulsmuster an den Elektromotor (12) angelegt, das bewirkt, dass ein Strom fließt, der über dem Bemessungsstrom des Elektromotors (12) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, insbesondere eines Elektromotors für eine Hilfskraftlenkung, und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Kraftfahrzeugen werden Hilfskraftlenkungen eingesetzt, die den Fahrer beim Lenken unterstützen, indem die von einem Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch eine Hydraulikpumpe oder einen Elektromotor verstärkt wird. Dies verringert die zum Lenken erforderliche Kraft, was insbesondere bei der Betätigung des Lenkrads beim Lenken im Stand, beim Rangieren und bei geringen Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
  • Bei einer elektrischen Hilfskraftlenkung, die typischerweise nur dann arbeitet, wenn eine Lenkbewegung ausgeführt wird, unterscheidet man grundsätzlich zwischen einer elektromechanischen und einer elektrohydraulischen Hilfskraftlenkung. Bei der elektromechanischen Hilfskraftlenkung ist ein bspw. programmgesteuerter Elektromotor bzw. Elektrostellmotor vorgesehen, der Steuer- und Lenktätigkeiten übernimmt. In vielen Fällen werden dabei permanent erregte Motoren eingesetzt, die über permanent erregte Magnete verfügen.
  • Zur Ansteuerung dieser Motoren werden Steuergeräte eingesetzt, die eine Endstufe aufweisen, mit der die zum Betreiben des Motors erforderlichen elektrischen Ströme geschaltet werden. Kommt es zu einem Fehler in der Endstufe, wirkt sich dies unmittelbar auf die Lenkunterstützung aus, was auch zu einer gefährlichen Fahrsituation führen kann, die in jedem Fall zu vermeiden ist.
  • Dabei ist insbesondere zu beachten, dass aufgrund der physikalischen Eigenschaften eines permanent erregten Motors diese Motoren bei Fehlern in der Endstufe ein Moment entgegen ihrer Drehrichtung entwickeln, was im folgenden Bremsmoment genannt wird. Dieses ist im wesentlichen proportional zur Drehzahl und zur Magnetfeldstärke der permanent erregten Magnete im Motor. Bei einer Hilfskraftlenkung muss dieses Moment durch den Fahrer zusätzlich aufgebracht werden. Dies ist mit starken Komforteinschränkungen verbunden.
  • Zur Reduzierung des Bremsmoments werden häufig Phasenauftrenner oder Sternpunktauftrenner, die elektronisch oder elektromechanisch ausgeprägt sind, im System verbaut. Diese Auftrenner werden üblicherweise durch im Fehlerfall zu betätigende Schalter realisiert, die jedoch hinsichtlich Bauraum und Aufbautechnik nachteilig sind.
  • Es wird ein Verfahren zur Reduzierung der Bremsmomente im Fehlerfall vorgestellt, bei dem das Steuergerät aufgrund anderer Anforderungen, wie z. B. Verpolschutz, für wesentlich höhere Ströme als die maximal zulässigen Motorströme ausgelegt ist.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben eines Elektromotors, insbesondere eines Elektromotors für eine Hilfskraftlenkung, der über eine Endstufe, die eine Anzahl an Schaltern umfasst, angesteuert wird. Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser erfasst und ein Pulsmuster an den Motor angelegt, das bewirkt, dass ein Strom fließt, der über dem Bemessungsstrom des Elektromotors liegt.
  • In einer Ausführung des Verfahrens bewirkt das Pulsmuster ein Durchtrennen mindestens einer Bondverbindung. Die Bondverbindung ist nur beispielhaft genannt. Alternativ kann auch eine Sicherung oder eine vergleichbare Einrichtung, die diesen Effekt aufweist, eingesetzt werden. Das Pulsmuster bewirkt einen Strom, der über dem Bemessungsstrom der Bonverbindung liegt, der auf den Bemessungsstrom des Motors ausgelegt ist. Wird anstelle der Bondverbindung bspw. eine Sicherung verwendet, liegt der Strom über dem Bemessungsstrom der Sicherung.
  • Nach dem Durchtrennen bzw. Durchbrennen einer ersten Bondverbindung kann auch eine zweite Bondverbindung ggf. mit anderem Pulsmuster durchbrennen.
  • In einer weiteren Ausführung bewirkt das Pulsmuster ein Entmagnetisieren von Magneten des Elektromtors.
  • Das Pulsmuster kann so gewählt werden, dass der Strom so eingestellt wird, dass ein momentenbildender Stromanteil gleich null ist.
  • Es wird weiterhin eine Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors, insbesondere eines Elektromotors für eine Hilfskraftlenkung, vorgestellt, wobei der Elektromotor über eine Endstufe, die eine Anzahl an Schaltern umfasst, angesteuert ist. Die Anordnung umfasst eine erste Einrichtung zum Erfassen eines Fehlers und eine zweite Einrichtung zum Bereitstellen eines Pulsmusters.
  • Eine Hilfskraftlenkung weist einen Elektromotor auf, der über eine Endstufe, die eine Anzahl an Schaltern umfasst, angesteuert ist, wobei ein Steuergerät vorgesehen ist, in dem eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen ist.
  • Das vorgestellte Computerprogramm umfasst Programmcodemittel, um alle Schritte eines Verfahrens, wie dies voranstehend beschrieben ist, durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst diese Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  • Dieses Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger, wie bspw. einer Diskette, CD, DVD, Festplatte, einem USB Memory Stick oder ähnlichem, oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein. Von dort kann das Computerprogramm in ein Speicherelement des Steuergeräts übertragen werden. Der Datenträger kann auch Teil des Mikroprozessors selbst sein (Flash-Speicher).
  • Mit dem vorgestellten Verfahren wird eine Reduzierung der Bremsmomente im Fehlerfall erreicht. Es ist zu berücksichtigen, dass das Steuergerät aufgrund anderer Anforderungen, wie bspw. Verpolschutz, für wesentlich höhere Ströme als die maximal zulässigen Motorströme ausgelegt ist. Es ist vorgesehen, dass abhängig vom erfassten bzw. identifizierten Fehlerfall, wie bspw. Kurzschluss oder offene Klemme, ein typischerweise festgelegtes Pulsmuster, das statisch oder über die Zeit veränderlich sein kann, am Motor angelegt wird. Dieses Pulsmuster bewirkt, dass ein Strom fließt, der deutlich über dem Bemessungsstrom des Motors liegt. Dies hat zur Folge, dass der Strom ein für den Fahrer nicht gefährliches Motormoment aufbaut. Dies geschieht durch Wahl des richtigen Stroms, d. h. der momentenbildende Stromanteil bei einer feldorientierten Regelung ist gleich null, oder durch geeignete zeitliche Modulation des Stroms mit momentenbildendem Anteil.
  • Die Bestromungsdauer sollte so kurz gewählt sein, dass keine gefährliche Situation für den Fahrer entstehen kann. In einer Ausführung des vorgestellten Verfahrens hat dies zur Folge, dass die Magnete des Motors zumindest teilweise entmagnetisiert werden.
  • Das auf diese Weise reduzierte Bremsmoment ist geringer als das ursprüngliche und so gering, dass die Komforteinschränkungen und Sicherheitseinschränkungen für den Fahrer akzeptabel sind. Es entfällt eine Phasenauftrennung oder Sternpunktauftrennung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der vorgestellten Anordnung.
  • In 1 ist in einem Schaltbild eine Endstufe 10 dargestellt, die als B6-Brücke ausgebildet ist. Diese Endstufe 10 dient zum Ansteuern eines Elektromotors 12, der in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dieser Elektromotor 12 ist in diesem Fall als dreiphasiger permanent erregter Motor, bspw. PMSM, BLDC, PMS, ausgebildet. Zur Lenkunterstützung ist der Motor 12 mit einem Lenkrad 14 verbunden. Sobald dieses Lenkrad 14 betätigt wird, wird von dem Motor 12 in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ein zusätzliches Lenkmoment aufgebracht.
  • Die Endstufe 10 weist drei Zweige auf, nämlich einen ersten Zweig 16, einen zweiten Zweig 18 und einen dritten Zweig 20. In dem ersten Zweig 16 sind ein erster Schalter 22 und ein zweiter Schalter 24 vorgesehen. Der zweite Zweig 18 umfasst einen dritten Schalter 26 und einen vierten Schalter 28. In dem dritten Zweig 20 sind ein fünfter Schalter 30 und ein sechster Schalter 32 vorgesehen. Die Schalter 22 bis 32 sind in der Regel als Halbleiterschalter, bspw. MOSFETs, ausgebildet.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung einen ersten Bereich 40 und einen zweiten Bereich 42, durch die die Leitungen zum Ansteuern des Motors 12 geführt sind.
  • Zum Ansteuern des Motors 12 werden nunmehr die Schalter 22 bis 32 bedarfsweise geschlossen und geöffnet, um ein zur Ansteuerung der Motors 12 vorgesehenes Pulsmuster anzulegen.
  • Die Darstellung zeigt weiterhin ein Steuergerät 50, in der eine Anordnung 52 der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass 1 zur Verdeutlichung stark vereinfacht ist. So kann bspw. die Endstufe 10 mit der gesamten Motorsteuerung in dem Steuergerät 50 angeordnet sein.
  • In der Anordnung 52 ist eine erste Einrichtung 54 bereitgestellt, mit dem ein Fehler in der Endstufe 10 erfasst werden kann. Es ist weiterhin eine zweite Einrichtung 56 vorgesehen, mit der im Fehlerfall ein Pulsmuster bereitgestellt werden kann, das an den Motor 12 angelegt wird. Dieses Pulsmuster bewirkt einen Stromfluss, der ein Durchtrennen der Bondverbindungen 46 und/oder ein Entmagnetisieren der Magnete des Motors 12 bewirken kann. Alternativ zu der hier gezeigten Bondverbindung 46 kann auch bspw. eine Sicherung eingesetzt werden.
  • Kommt es zu einem Fehler, der darin bestehen kann, dass einer der Schalter 22 bis 32 kurzgeschlossen ist oder dass aufgrund einer offenen Klemme einer der Schalter 22 bis 32 nicht mehr wirksam geschlossen werden kann, so muss auf diesen Fehler reagiert werden, da in diesem Fall die Unterstützung der Lenkung durch den Motor 12 nicht aufrechterhalten werden kann. Bei bekannten Verfahren ist vorgesehen, dass mittels weiterer Schalter in dem ersten Bereich 40 oder in dem zweiten Bereich 42 die Leitungen unterbrochen werden. Dies führt zu einem Abschalten der Unterstützung durch den Motor 12, gefährliche Fahrsituationen können vermieden werden. Bei einem Trennen in dem ersten Bereich 40 wird eine Phasentrennung erreicht. Die Anordnung der in diesem ersten Bereich 40 vorgesehenen Schalter wird auch als Phasentrenner bezeichnet. Alternativ oder ergänzend können bei bekannten Verfahren auch in dem zweiten Bereich 42 Schalter vorgesehen sein, mit denen eine Trennung im Sternpunkt erreicht werden kann. Diese bezeichnet man auch als Sternpunkttrenner.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren ist vorgesehen, dass bei Erfassen eines Fehlers mittels der ersten Einrichtung 54 eine wirksame Maßnahme ergriffen wird. Hierzu kann bspw. die Spannung in den Zweigen 16, 18 und 20 gegen Masse und die sogenannte Zwischenkreisspannung gemessen werden. Zusätzlich werden über Strommess-Sensoren in den Zweigen 16, 18 und 20 die Ströme sensiert. Aus diesen Informationen lässt sich durch einen Vergleich Soll-Pulsmuster und gemessenes Pulsmuster auf Fehler rückschließen.
  • Diese Maßnahme besteht bspw. darin, dass ein Pulsmuster durch die zweite Einrichtung 56 erzeugt und an den Motor 12 angelegt wird und somit ein Strom eingeprägt wird, der dazu führt, dass bspw. Bondverbindungen 46, die in dem ersten Bereich 40 vorgesehen sind, durchbrennen und damit die Verbindung zu dem Motor 12 unterbrochen wird. Dabei kann vorgegeben werden, welche der drei Verbindungen zu dem Motor 12 durchtrennt wird bzw. werden. Insbesondere wird abhängig vom identifizierten Fehlerfall, nämlich Kurzschluss oder offene Klemme, ein Pulsmuster, das statisch oder über die Zeit veränderlich ist, angelegt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Pulsmuster einen Stromfluss bewirkt, der deutlich über dem Bemessungsstrom des Motors liegt.
  • Dieser Stromfluss baut jedoch kein für den Fahrer gefährliches Bremsmoment auf. Dies geschieht bspw. dadurch, dass dieser Stromfluss geeignet gewählt wird, was dazu führt, dass der momentenbildende Stromanteil gleich null ist. Alternativ erfolgt eine zeitliche Modulation des Stroms mit momentenbildendem Anteil. Noch eine Möglichkeit sieht vor, dass die Bestromungsdauer so kurz ist, dass keine gefährliche Situation für den Fahrer entstehen kann.
  • Der bewirkte Stromfluss kann auch dazu führen, dass die Magnete des Motors 12 mindestens teilweise entmagnetisiert werden. Dies kann auch bewirken, dass der Motor 12 kurz in eine Rastposition geführt wird und anschließend die Bondverbindungen getrennt werden. Das auf diese Weise verringerte Bremsmoment ist niedriger als das ursprünglich erzeugte Bremsmoment und zwar so niedrig, dass die Komfort- und Sicherheitseinschränkungen für den Fahrer annehmbar sind.
  • Im Gegensatz zu Verfahren gemäß dem Stand der Technik entfällt eine Phasenauftrennung oder Sternpunktauftrennung, was hinsichtlich Bauraum und Aufbautechnik vorteilhaft ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors (12), insbesondere eines Elektromotors (12) für eine Hilfskraftlenkung, der über eine Endstufe (10), die eine Anzahl an Schaltern (22, 24, 26, 28, 30, 32) umfasst, angesteuert wird, bei dem bei Auftreten eines Fehlers dieser erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulsmuster an den Elektromotor (12) angelegt wird, das bewirkt, dass ein Strom fließt, der über dem Bemessungsstrom des Elektromotors (12) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Pulsmuster ein Durchtrennen mindestens einer Bondverbindung (46) bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem nach Durchtrennen einer ersten Bondverbindung (46) ein Durchtrennen einer zweiten Bondverbindung bewirkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Pulsmuster ein Durchtrennen mindestens einer Sicherung bewirkt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Pulsmuster ein Entmagnetisieren von Magneten des Elektromotors (12) bewirkt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Pulsmuster so gewählt wird, dass der Strom so gewählt wird, dass ein momentenbildender Stromanteil gleich null ist.
  7. Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors (12), insbesondere eines Elektromotors (12) für eine Hilfskraftlenkung, der über eine Endstufe (10), die eine Anzahl an Schaltern (22, 24, 26, 28, 30, 32) umfasst, angesteuert ist, mit einer ersten Einrichtung (54) zum Erfassen eines Fehlers, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Einrichtung (56) zum Bereitstellen eines Pulsmusters vorgesehen ist.
  8. Hilfskraftlenkung mit einem Elektromotor (12), der über eine Endstufe (10), die eine Anzahl an Schaltern (22, 24, 26, 28, 30, 32) umfasst, angesteuert ist, wobei ein Steuergerät (50) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (50) eine Anordnung (52) nach Anspruch 7 vorgesehen ist.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere in einem Steuergerät (50) einer Hilfskraftlenkung nach Anspruch 8, ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessors eines Computers, insbesondere in einem Steuergerät (50) einer Hilfskraftlenkung nach Anspruch 8, ausgeführt wird.
DE102010042522A 2010-10-15 2010-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors Withdrawn DE102010042522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042522A DE102010042522A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042522A DE102010042522A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042522A1 true DE102010042522A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042522A Withdrawn DE102010042522A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102264A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh MOSFET-Schutz durch EKM-Messung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009035155A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Denso Corp 電動パワーステアリング装置
DE102010037045A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Denso Corporation, Kariya-City Betriebssteuervorrichtung
DE102010002993A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009035155A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Denso Corp 電動パワーステアリング装置
DE102010037045A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Denso Corporation, Kariya-City Betriebssteuervorrichtung
DE102010002993A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102264A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh MOSFET-Schutz durch EKM-Messung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511666B1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor
DE102011056678B4 (de) Motorsteuervorrichtung und diese aufweisende elektrische Servolenkvorrichtung
DE102011051232B4 (de) Motoransteuervorrichtung und elektrisches Lenkhilfesystem, welches dieselbe verwendet
DE102015205627B4 (de) Lastantriebsgerät
DE112015000861T5 (de) Antriebssteuerung und Verfahren zur Antriebssteuerung eines Elektromotors
DE112015001258T5 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für Elektromotor
DE102015213304A1 (de) Elektromechanische Servolenkung
DE112011105281T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102015220043B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine, und elektrische Servolenkungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird
EP2415165A1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit einer notlaufeigenschaft
WO2012031656A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen elektromotor einer elektromechanischen lenkung
EP2532086B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren und vorrichtung zum betreiben der schaltungsanordnung
DE102009019414A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Mehrphasen-Umrichter
EP0935336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
DE102010052441B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Hilfskraftlenkung sowie Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102015222352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine
WO2011117311A2 (de) Verfahren zum betrieb eines bürstenlosen elektromotors
DE102013109877A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
EP2774266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine in einem fehlerfall
DE102016221230A1 (de) Motorsteuervorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung hiermit
EP2729344B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit einer defektabschaltung
DE19811992A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017223814A1 (de) Lenkvorrichtung
EP2072374A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102010042522A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501