DE102010042447A1 - Luftmassensensor - Google Patents

Luftmassensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010042447A1
DE102010042447A1 DE201010042447 DE102010042447A DE102010042447A1 DE 102010042447 A1 DE102010042447 A1 DE 102010042447A1 DE 201010042447 DE201010042447 DE 201010042447 DE 102010042447 A DE102010042447 A DE 102010042447A DE 102010042447 A1 DE102010042447 A1 DE 102010042447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
housing
protection circuit
emc protection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042447
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schneider
Axel-Werner Haag
Michael RITTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010042447 priority Critical patent/DE102010042447A1/de
Publication of DE102010042447A1 publication Critical patent/DE102010042447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/02Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring inlet gas temperature

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung des Massenstroms und/oder Volumenstroms und einer Temperatur eines fluiden Mediums in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine. Ein Drucksensor (20) und ein Temperaturfühler (22) sind einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet. Einem elektrischen Anschluss (36) des Temperaturfühlers (22) ist dem Gehäuse (12) in unmittelbarer Nähe einer Vergusswanne (38) zugeordnet, in der eine EMV-Schutzschaltung (40), insbesondere ein Kondensator, angeordnet und elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 10 2008/002 682 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur an einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine. Die Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur weist ein Gehäuse auf, in dem ein Drucksensor, ein Temperatursensor und eine EMV-Schutzschaltung aufgenommen sind. Die EMV-Schutzschaltung kann beispielsweise durch einen Endstörkondensator gebildet sein. Der Endstörkondensator ist in einer ersten Ausführungsvariante in einer Ausnehmung des Gehäuses vorgesehen und wird über geeignete Mittel in dieser gehalten. Alternativ kann der Endstörkondensator auch mit einer Abdeckung versehen sein. Diese kann insbesondere aus einer Vergussmasse bestehen, mit der die Ausnehmung ausgegossen ist. Durch die Vergussmasse ist der Endstörkondensator sicher in der Ausnehmung gehalten. Weiterhin wird dieser durch die Abdeckung beziehungsweise durch die Vergussmasse vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Während zwar das Elektronikmodul durch eine EMV-Schutzschaltung geschützt ist, bestehen hinsichtlich des Temperatursensors derzeit keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bei zukünftigen Kundenlastenheften ist jedoch mit verschärften EMV-Anforderungen insbesondere an einen Temperatursensor wie zum Beispiel einen NTC zu rechnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen EMV-Schutz eines Temperatursensors, insbesondere eines NTC-Elementes durch einen zusätzlich parallel zum Temperatursensor, insbesondere einem NTC geschalteten, Kondensator zu realisieren. Die EMV-Schutzschaltung in Gestalt eines Kondensators die Verbindungsstelle zu Leiterbahnen müssen gegenüber den Medien im Ansaugtrakt geschützt werden. In besonders vorteilhafter Weise ist ein elektrischer Anschluss, dargestellt durch Kontaktierpads, für den Temperaturfühler im Gehäuse in unmittelbarer Nähe einer Vergusswanne vorgesehen, in der eine EMV-Schutzschaltung, die insbesondere als ein Kondensator beschaffen ist, angeordnet und elektrisch kontaktiert ist. Je näher die EMV-Schutzschaltung in der Nähe des Temperaturfühlers, der insbesondere als NTC-Temperaturfühler ausgebildet ist, angeordnet ist, desto größer ist die Wirkung der parallel geschalteten EMV-Schutzschaltung in Bezug auf den Temperaturfühler.
  • Sowohl die EMV-Schutzschaltung als auch dessen elektrische Kontaktierung sind in vorteilhafter Weise gegenüber den Medien immer dem die Vorrichtung zur Erfassung des Luftmassenstromes und der Temperatur im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist, beispielsweise durch Einbringen einer Vergussmasse geschützt.
  • Die Schnittstelle zur Anbindung des Temperatursensors befindet sich beispielsweise auf der Rückseite einer als Steckfühler ausgebildeten Vorrichtung zur Erfassung des Luftmassenstroms und der Temperatur im Saugrohr einer Verbrennungskraftmaschine. Die Schnittstelle umfasst beispielsweise Kontaktierpads, welche eine Verbindung zu Leiterbahnen darstellen, des Weiteren eine wannenförmige Vertiefung mit Aufnahmenoten und einer Fixierstelle, die bei einem spritzgegossenen Gehäuse insbesondere als Fixierrippe oder dergleichen ausgebildet werden kann. Die ebenfalls in das Gehäuse eingegossenen Aufnahmenoten und die zum Beispiel als Fixierrippe ausgebildete Fixierstelle dienen der Positionierung des insbesondere als NTC beschaffenen Temperaturfühlers. Abisolierte Bereiche von dessen Kontaktdrähte ragen in die wannenförmige Vertiefung im Gehäuse hinein. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem als NTC beschaffenen Temperaturfühler und den Leiterbahnen erfolgt beispielsweise durch ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, zum Beispiel durch Stufenschweißen.
  • Zum Schutz der elektrischen Kontaktierung darstellenden Schweißverbindung und der abisolierten Anschlussdrähte des Temperaturfühlers, die in die wannenförmige Vertiefung im Gehäuse des Sensors hineinragen, vor Korrosion und Medienbelastung, wird die wannenförmige Vertiefung nach dem Herstellen der elektrischen Kontaktierung mit einer Vergussmasse gefüllt. Die wannenförmige Vertiefung ist dabei in vorteilhafter Weise von Begrenzungswänden, die im Inneren des Gehäuses verlaufen, begrenzt, sodass die Vergussmasse ausschließlich innerhalb eines definierten Bereiches verläuft, dort aushärtet und einen wirksamen Schutz der elektrischen Kontaktierung des Temperaturfühlers gegen Korrosion und gegen Medienbelastung ausbildet.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend befindet sich in unmittelbarer Nähe der elektrischen Anschlussstelle des Temperaturfühlers, insbesondere eines NTC im Gehäuse der Vorrichtung zur Erfassung der Luftmasse und der Temperatur eine Vergusswanne, innerhalb derer die EMV-Schutzschaltung, insbesondere in Gestalt eines Kondensators eingelassen und elektrisch kontaktiert ist. Je näher die EMV-Schutzschaltung im Bezug auf den Temperaturfühler, insbesondere einen NTC, platziert werden kann, desto besser ist der erreichbare EMV-Schutz. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, befindet sich an der Rückseite des Gehäuses der als Steckfühler ausgebildeten Vorrichtung zur Erfassung der Luftmasse und der Temperatur eine weitere zusätzliche Vergusswanne in der Nähe der elektrischen Anschlussstelle des Temperaturfühlers. In der Vergusswanne sind Kontaktierungspads für die EMV-Schutzschaltung integriert. Kontaktierungspads innerhalb dieser Vergusswanne sind mit den elektrischen Anschlüssen des in der benachbart angeordneten wannenförmigen Vertiefung elektrisch kontaktierten Temperaturfühlers verbunden. Die elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktierpads innerhalb der Vergusswanne und der EMV-Schutzschaltung, insbesondere eines Kondensators erfolgt durch eine stoffschlüssige Verbindung so zum Beispiel über eine Schweißverbindung oder durch Einsatz eines Leitklebers.
  • Auch die EMV-Schutzschaltung ist zum Schutz der elektrischen Verbindung und zum Schutz gegen von außen Einwirken des Mediums wie zum Schutz gegen Korrosion mit einer Vergussmasse befüllt, bei der es sich um die gleiche oder eine andere Vergussmasse handeln kann, mit der die wannenförmige Vertiefung zum Schutz der elektrischen Kontaktierung des Temperaturfühlers im bevorzugt als Spritzgussbauteil gefertigten Gehäuse des Steckfühlers vergossen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 das Innere eines Gehäuses einer als Steckfühler ausgebildeten Vorrichtung zur Erfassung der Luftmasse und der Temperatur,
  • 2 eine elektrische Anschlussmöglichkeit für einen Temperaturfühler innerhalb des Gehäuses eines Steckfühlers und
  • 3 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung.
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine als Steckfühler ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung des Massen- und/oder Volumenstromes und der Temperatur eines fluiden Mediums zu entnehmen.
  • Ein Steckfühler 10 umfasst ein Gehäuse 12, welches insbesondere als Spritzgussbauteil gefertigt wird. Innerhalb des Gehäuses 12 des Steckfühlers 10 befindet sich ein Elektronikmodul 14, welches einen Sensorträger 16 einer Leiterplatte 18 sowie einen Sensor 20 umfasst.
  • 2 zeigt das Innenleben eines Steckfühlers mit dort elektrisch angeschlossenem Temperaturfühler.
  • Im Gehäuse 12 des Steckfühlers 10 befindet sich ein Temperaturfühler 22, der beispielsweise als NTC ausgebildet ist. Der Temperaturfühler 22 umfasst neben zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Anschlussdrähten 24 eine Sensorpille 26. Die abisolierten Enden der Anschlussdrähte 24 sind mit Kontaktierungsflächen verbunden und von einer Vergussmasse 28 überzogen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung an einer als Steckfühler beschaffenen Vorrichtung zur Erfassung des Massen- und/oder Volumenstroms und der Temperatur eines fluiden Mediums.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, befindet sich auf einer Rückseite 30 des Steckfühlers 10 ein Temperaturfühler 22. Der Temperaturfühler 22 ist bevorzugt als NTC beschaffen und umfasst zwei sich im Wesentlichen zueinander erstreckende Anschlussdrähte 24. Deren abisolierte Enden ragen in eine wannenartige Vertiefung 34, die im Gehäuse 12 des Steckfühlers 10 bevorzugt als Spritzgussbauteil gefertigt ist, hinein. Der Temperaturfühler 22 umfasst darüber hinaus die Sensorpille 26. Temperaturfühler 22 ist mittels einer Fixierrippe 32 und in 3 nicht dargestellten Aufnahmenuten im Gehäuse 12 des Steckfühlers 10 fixiert. In der wannenförmigen Vertiefung 34 im Gehäuse 12 des Steckfühlers 10 finden sich eine elektrische Anschlussstelle darstellende Kontaktierpads 36. Die Kontaktierung zwischen den abisolierten Enden der Anschlussdrähte 24 des Temperaturfühlers 22 insbesondere eines NTC, erfolgt mittels Stufenschweißen. Zum Schutz der hergestellten Schweißverbindung zwischen den abisolierten Enden der Anschlussdrähte 24 des Temperaturfühlers 22 und den die elektrische Anschlussstelle darstellenden Kontaktierpad 36 wird die wannenförmige Vertiefung 34 nach Herstellen der elektrischen Kontaktierung innerhalb der wannenförmigen Vertiefung 34 zum Schutz vor Korrosion und Medienbelastung mit Vergussmasse 28 verfüllt. Äußere Begrenzungswände 48 des Gehäuses 12 beziehungsweise innerhalb des als Spritzgussbauteil gefertigten Gehäuse 12 eingespritzte Begrenzungswände 46 begrenzen die wannenförmige Vertiefung 34, sodass die Vergussmasse 28 innerhalb eines wohldefinierten Bereiches aushärtet und dort den besagten Schutz gegen Korrosion und Medienbelastung darstellt.
  • In unmittelbarer Nähe der wannenförmigen Vertiefung 34 befindet sich in dem bevorzugt als Spritzgussbauteil gefertigten Gehäuse 12 des Steckfühlers 10 eine Vergusswanne 38 zur Aufnahme einer EMV-Schutzschaltung 40. Bei der EMV-Schutzschaltung handelt es sich insbesondere um einen Kondensator 40, der parallel zum Temperaturfühler geschaltet ist. Dazu sind die elektrische Kontaktierung des Temperaturfühlers 22 darstellenden Kontaktierungspads 36 und Kontaktierungspads 42, die dem Anschluss der EMV-Schutzschaltung 40, insbesondere des Kondensators 40, dienen, miteinander elektrisch verbunden. Um einen möglichst optimalen EMV-Schutz zu erhalten, befindet sich die EMV-Schutzschaltung in unmittelbarer Nähe zum Temperaturfühler 22, insbesondere beschaffen als NTC. Die zusätzliche Vergusswanne 38 ist ebenfalls an der Rückseite 30 des Gehäuses 12 des Steckfühlers 10 integriert. In der Vergusswanne 38 zur Aufnahme der EMV-Schutzschaltung 40 finden sich ebenfalls Kontaktierungspads 42 im elektrischen Anschluss der EMV-Schutzschaltung.
  • Der Kontakt zwischen den Kontaktierpads 42 und der EMV-Schutzschaltung 40 erfolgt zum Beispiel über die Herstellung einer Schweißverbindung oder durch den Einsatz eines Leitklebers. Zum Schutz der hergestellten elektrischen Kontaktierung zwischen den Kontaktierpads 42 und der EMV-Schutzschaltung 40 vor Korrosion und Medienbelastung wird die EMV-Schutzschaltung 40 innerhalb der Vergusswanne 38 ebenfalls mit einer Vergussmasse 44 vergossen. Dabei kann es sich um eine zur Vergussmasse 28 identische Vergussmasse oder um eine andere Vergussmasse handeln. Auch die Vergusswanne 38 Aufnahme der EMV-Schutzschaltung im Gehäuse 12 des Steckfühlers 10 ist in diesem durch äußere Begrenzungswände des Gehäuses 12 einerseits und durch innere Begrenzungswände 46 andererseits umschlossen, sodass die Vergussmasse in einem wohldefinierten Bereich, d. h. oberhalb der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktierungspads 42 und der EMV-Schutzschaltung 40 aushärtet, dort den Schutz gegen Korrosion und Medienbelastung bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008/002682 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erfassung des Massenstroms und/oder Volumenstromes und der Temperatur eines fluiden Mediums in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine, wobei ein Sensorelement (20) zur Erfassung des Massen- und/oder Volumenstroms des fluiden Mediums und ein Temperaturfühler (20) in einem Gehäuse (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass einem elektrischen Anschluss (36) des Temperaturfühlers (22) im Gehäuse (12) in unmittelbarer Nähe eine Vergusswanne (38) zugeordnet ist, in der eine EMV-Schutzschaltung (40), insbesondere mindestens ein Kondensator, angeordnet und elektrisch kontaktiert ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (36) des Temperaturfühlers (22) Kontaktierpads umfasst, die von Vergussmasse (28) überdeckt sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (36) in einer Vertiefung (34) des Gehäuses (12) liegt, die von Begrenzungswänden (46) umrandet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abisolierte Bereiche von Anschlussdrähten (24) des Temperaturfühlers (22) von Vergussmasse (28) überdeckt sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergusswanne (38) zur Aufnahme der EMV-Schutzschaltung (40), insbesondere mindestens eines Kondensators, unmittelbar neben der Vertiefung (34) im Gehäuse (12) liegt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergusswanne (38) Kontaktierpads (42) zur elektrischen Kontaktierung der EMV-Schutzschaltung (40), insbesondere mindestens eines Kondensators, aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungspads (36) für den Temperaturfühler (22) und die Kontaktierungspads (42) für die EMV-Schutzschaltung (40) elektrisch miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungspads (42) und die EMV-Schutzschaltung (40) durch eine Schweißverbindung oder einen Leitkleber elektrisch miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vertiefung (34) aufgenommene EMV-Schutzschaltung (40) von Vergussmasse (28, 44) überdeckt ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (22) im Gehäuse (12) durch Aufnahmenuten und eine Fixierrippe (32) gehalten ist.
DE201010042447 2010-10-14 2010-10-14 Luftmassensensor Withdrawn DE102010042447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042447 DE102010042447A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Luftmassensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042447 DE102010042447A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Luftmassensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042447A1 true DE102010042447A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042447 Withdrawn DE102010042447A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Luftmassensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211475A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Kanal strömenden fluiden Mediums
CN111133281A (zh) * 2017-09-20 2020-05-08 罗伯特·博世有限公司 用于控制用于加热车辆的空气质量传感器的传感器元件的加热元件的方法和设备以及用于车辆的空气质量传感器系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002682A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002682A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211475A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Kanal strömenden fluiden Mediums
CN111133281A (zh) * 2017-09-20 2020-05-08 罗伯特·博世有限公司 用于控制用于加热车辆的空气质量传感器的传感器元件的加热元件的方法和设备以及用于车辆的空气质量传感器系统
CN111133281B (zh) * 2017-09-20 2022-07-22 罗伯特·博世有限公司 用于控制用于加热车辆的空气质量传感器的传感器元件的加热元件的方法和设备以及用于车辆的空气质量传感器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041792B4 (de) Verbindergehäuse
EP3198250B1 (de) Steckergehäuse für eine sensorvorrichtung und steckermodul
DE19731420A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur im Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014200093A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Temperatur und eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102008002682A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102007001445A1 (de) Abdichteinrichtung zum Verschließen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
DE102010028267A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
DE102014114020A1 (de) Batteriesystem
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010042447A1 (de) Luftmassensensor
EP4220107A1 (de) Messeinrichtung und verfahren zum herstellen einer messeinrichtung
DE102009044404A1 (de) System zum Verbinden von Schlauchleitungen
DE102014202343A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung einer Laufzeit von Schallwellen in einem flüssigen Medium sowie Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102016224083A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102014200015A1 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE102010031719A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung physikalischer Zustandsgrößen eines Mediums
DE102017207682A1 (de) Elektronikmodul und Fertigungsverfahren
DE202008004954U1 (de) Leitungsverbinder für Medienleitungen sowie konfektionierte Medienleitung mit mindestens einem solchen Leitungsverbinder
DE102012209709B4 (de) Schutzvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, elektrische Schaltung, elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und Verwendung einer flexiblen Hülle
DE102004033284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung sowie eines Kunststoffvergusses von Teilen
DE102008003338A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines elektrischen Stroms
DE102011003239A1 (de) Sensormodul, Montageelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102015223850A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
DE102015222115A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee