DE102010042268A1 - Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers Download PDF

Info

Publication number
DE102010042268A1
DE102010042268A1 DE102010042268A DE102010042268A DE102010042268A1 DE 102010042268 A1 DE102010042268 A1 DE 102010042268A1 DE 102010042268 A DE102010042268 A DE 102010042268A DE 102010042268 A DE102010042268 A DE 102010042268A DE 102010042268 A1 DE102010042268 A1 DE 102010042268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
wheel
drive
longitudinal axis
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kaltenbach Johannes
Uwe Griesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010042268A priority Critical patent/DE102010042268A1/de
Publication of DE102010042268A1 publication Critical patent/DE102010042268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/24Endless track steering specially adapted for vehicles having both steerable wheels and endless track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei der Anhänger (2) gelenkig an einen Kupplungspunkt (3) des Kraftfahrzeugs für den Anhänger angekuppelt ist, und wobei der Anhänger über einzeln angetriebene Räder (6, 7) verfügt, nämlich ein zu einer ersten Seite einer Längsachse (5) des Anhängers (2) positioniertes erstes angetriebenes Rad (6) und ein zu einer zweiten Seite der Längsachse (5) des Anhängers (2) positioniertes zweites angetriebenes Rad (7), wobei an den einzeln angetriebenen Rädern (6, 7) des Anhängers (2) Antriebsmomente für die angetriebenen Räder so gewählt werden, dass eine Antriebskraft des Anhängers in Richtung der Längsachse (4) des Kraftfahrzeugs (1) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 35 35 225 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers eines als Zugfahrzeug dienenden Kraftfahrzeugs bekannt, wobei der Anhänger gelenkig an einem Kupplungspunkt des Kraftfahrzeugs für den Anhänger angekoppelt ist. Nach diesem Stand der Technik verfügt der Anhänger über einen hydraulischen Fahrantrieb aus einer Verstellpumpe und einem Motor, wobei der Fahrantrieb beide angetriebenen Räder des Anhängers gemeinsam und gleichartig antreibt und in Abhängigkeit eines Knickwinkels zwischen der Längsachse des Kraftfahrzeugs und der Längsachse des Anhängers betrieben wird.
  • Bei dem aus diesem Stand der Technik bekannten Verfahren kann sich an den Räder des angetriebenen Anhängers ein hoher Verschleiß ausbilden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden an einzeln angetriebenen Rädern des Anhängers Antriebsmomente für die angetriebenen Räder so gewählt, dass eine Antriebskraft des Anhängers in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erstmals vorgeschlagen, an einzeln angetriebenen Rädern eines angetriebenen Anhängers Antriebsmomente für die angetriebenen Räder so zu wählen, dass eine resultierende Antriebskraft des Anhängers in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt.
  • Hiermit können an den angetriebenen Rädern des angetriebenen Anhängers Querkräfte vermieden werden, wodurch der Verschleiß an den Rädern reduziert werden kann.
  • Da der Anhänger nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei jedem Knickwinkel zwischen der Längsachse des Kraftfahrzeugs und der Längsachse des Anhängers eine in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkende Antriebskraft bereitstellen kann, kann das Kraftfahrzeug ohne eigenen Antrieb auskommen und ausschließlich vom Anhänger aus angetrieben werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Anhänger das Kraftfahrzeug, welches insbesondere als Zugfahrzeug dient, in seinem Fahrverhalten nicht destabilisiert.
  • Vorzugsweise werden aus einem Kräftegleichgewicht und einem Momentengleichgewicht diejenigen Radkräfte für die angetriebenen Räder ermittelt, bei deren Anliegen die Antriebskraft des Anhängers in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt, wobei aus diesen Radkräften die Antriebsmomente für die angetriebenen Räder ermittelt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem angetriebenen Anhänger zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine Ersatzschema des angetriebenen Anhängers.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers, der an ein Kraftfahrzeug angekoppelt ist. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 zusammen mit einem Anhänger 2, wobei der Anhänger 2 an einem Kupplungspunkt 3 des Kraftfahrzeugs 1 gelenkig angekoppelt ist. In 1 schließen eine Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 sowie eine Längsachse 5 des angetriebenen Anhängers 2 einen sogenannten Knickwinkel α ein.
  • Der angetriebene Anhänger 2 verfügt über einzeln bzw. individuell angetriebene Räder 6 und 7, nämlich über einen zu einer ersten Seite der Längsachse 5 des Anhängers 2 positioniertes, erstes angetriebenes Rad 6 und ein zu einer zweiten Seite der Längsachse 5 des Anhängers 2 positioniertes, zweites angetriebenes Rad 7. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei diesen Rädern 6 und 7 um einzeln bzw. individuell angetriebene Räder, den Rädern 6 und 7 sind demnach separate bzw. eigene Antriebe 8 und 9 zugeordnet, über welche an den Rädern 6 und 7 jeweils ein individuelles Antriebsmoment bereit gestellt werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebe 8 und 9 der Räder 6 und 7 als elektrische Maschinen ausgeführt. In diesem Fall ist dann vorzugsweise dem Anhänger 2 ein elektrischer Energiespeicher 10 zugeordnet, in welchem die elektrische Energie zum Betreiben der elektrischen Maschinen 8 und 9 gespeichert ist. Eine Steuerungseinrichtung 11 steuert die elektrischen Maschinen 8 und 9 an, um an denselben ein definiertes Antriebsmoment bereit zu stellen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Antriebe 8 und 9 auch als hydraulische Antriebe oder sonstige Antriebe ausgeführt sein können. Die Ausgestaltung der Antriebe 8 und 9 als elektrische Maschinen ist jedoch bevorzugt. Von Bedeutung ist, dass die Räder 6 und 7 des Anhängers 2, die zu unterschiedlichen Seiten der Längsachse 5 des Anhängers 2 positioniert sind, einzeln und damit individuell antreibbar sind.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, an den einzeln angetriebenen Rädern 6 und 7 des Anhängers 2 Antriebsmomente für die Räder 6 und 7 so zu wählen, dass eine Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt.
  • In diesem Fall wirken auf die angetriebenen Räder 6 und 7 des Anhängers 2 in Folge des Antriebs derselben keine Querkräfte, sodass ein Verschleiß der Räder 6 und 7 minimiert werden kann. Ferner wird hierdurch der Wirkungsgrad des angetriebenen Anhängers 2 gesteigert. Da der Anhänger 2 bei jedem Knickwinkel α eine Antriebskraft FANTRIEB bereitstellen kann, die in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt, kann das Kraftfahrzeug 1 auch ohne eigenen Antrieb auskommen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Anhänger 2 das Kraftfahrzeug 1 in seinem Fahrverhalten nicht beeinträchtigt, insbesondere nicht destabilisiert.
  • Wie ausgeführt, werden die Antriebe 8 und 9 der einzeln angetriebenen Räder 6 und 7 des Anhängers 2 derart angesteuert, dass die von den Antrieben 8 und 9 an den Rädern 6 und 7 bereitgestellten Antriebsmomente so gewählt werden, dass die Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 stets in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt.
  • Hierzu werden aus einem Kräftegleichgewicht und einem Momentengleichgewicht des Anhängers 2 diejenigen Radkräfte für die angetriebenen Räder 6 und 7 des Anhängers 2 ermittelt, bei deren Anliegen die resultierende Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt, wobei aus diesen Radkräften die Antriebsmomente für die angetriebenen Räder 6 und 7 und damit die Antriebsmomente für die Antriebe 8 und 9 ermittelt werden. Hierauf wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 in größerem Detail eingegangen.
  • So zeigt 2 ein Ersatzschema des Anhängers 2, wobei vom Anhänger 2 die angetriebenen Räder 6 und 7 sowie der Kupplungspunkt 3 des Anhängers 2 zur gelenkigen Kupplung desselben an das Kraftfahrzeug 1 gezeigt sind. Ferner zeigt 2 einen Drehpunkt 12 des Anhängers 2.
  • Unter dem Drehpunkt 12 des Anhängers 2 derjenige Punkt des Anhängers 2 zu verstehen ist, um welchen sich der Anhänger 2 dann dreht, wenn an den Rädern 6 und 7 vom Betrag gleichgroße, in entgegen gesetzte Richtung wirkende Radkräfte anliegen.
  • In 2 ist die Radkraft des Rads 6 mit FR und die Radkraft des Rads 7 mit FL visualisiert. Die in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkende Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 verfügt über zwei Komponenten, nämlich über eine in Richtung der Längsachse 5 des Anhängers 2 wirkende Komponente FX und eine quer bzw. senkrecht zur Längsachse 5 des Anhängers 2 wirkende Komponente FY.
  • Das Kräftegleichgewicht, auf Basis dessen die Radkräfte FR und FL für die Räder 6 und 7 und damit die Antriebsmomente MR und ML für dieselben ermittelt werden, basiert auf folgender Gleichung: FX + FR + FL = 0 wobei FX die in Richtung der Längsachse des Anhängers wirkende Komponente der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 ist, wobei FL die Radkraft des angetriebenen Rads 7 und FR die Radkraft des angetriebenen Rads 6 ist.
  • Das Momentengleichgewicht, auf Basis dessen die Radkräfte FR und FL und damit Antriebsmomente MR und ML für die angetriebenen Räder 6 und 7 des Anhängers 2 bestimmt wird, basiert auf folgender Gleichung: FY × b + FR × d – FL × d = 0 wobei FY die quer bzw. senkrecht zur Längsachse 5 des Anhängers 2 wirkende Komponente der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 ist, wobei FL die Radkraft des angetriebenen Rads 7 und FR die Radkraft des angetriebenen Rads 6 ist, wobei d der Abstand der Räder 6, 7 zur Längsachse 5 des Anhängers 2 ist, und wobei b der Abstand des Kupplungspunkts 3 des Anhängers 2 zum Drehpunkt 12 des Anhängers 2 ist.
  • Das obige Momentengleichgewicht ist dabei auf den Drehpunkt 12 des Anhängers 2 bezogen.
  • Die im Kräftegleichgewicht sowie im Momentengleichgewicht verwendeten Komponenten FX und FY der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 sind vom Knickwinkel α zwischen der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 und der Längsachse 5 des Anhängers 2 abhängig, wobei sich diese Komponenten FX und FY der Antriebskraft FANTRIEB aus folgenden Gleichungen ergeben: FX = FANTRIEB × cos(α) FY = FANTRIEB × sin(α) wobei α der Knickwinkel zwischen der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 und der Längsachse 5 des Anhängers 2 ist.
  • Durch Auflösen der obigen Gleichungen ergibt sich für die Radkräfte FR und FL folgende Beziehung: FR = 0,5 × |FANTRIEB × ( b / d × sin(α) + cos(α))| FL = 0,5 × |FANTRIEB × (– b / d × sin(α) + cos(α))|
  • Aus den obigen Radkräften FR und FL können dann unter Verwendung des Reifenradius der Räder 6 und 7 die Antriebsmomente MR und ML für die angetriebenen Räder 6 und 7 des Anhängers 2 nach folgenden Gleichungen ermittelt werden: ML = FL × rL MR = FR × rR wobei rR der dynamische Reifenradius des Rads 6 und rL der dynamische Reifenradius des Rads 7 ist.
  • Mit dem obigen Verfahren kann bei beliebigen Knickwinkeln α, auch bei einem Knickwinkel von 0° und einem Knickwinkel von 90°, eine in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkende Antriebskraft FANTRIEB bereit gestellt werden. Dies kann sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen erfolgen, wobei sich beim Bremsen die Vorzeichen für die Komponenten FX und FY der Antriebskraft FANTRIEB umkehren.
  • Beim Bremsen wirken die Antriebe 8 und 9 als Generatoren, wobei dann beim Bremsen elektrische Energie gewonnen und zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers 10 verwendet werden kann.
  • Die Antriebskraft FANTRIEB, die vom Anhänger 2 bereit zu stellen ist und die stets in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirken soll, wird vorzugsweise abhängig von einem Fahrerwunsch ermittelt, der von einer Fahrpedalbetätigung abgeleitet werden kann.
  • Dann, wenn die abhängig von dieser Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 bestimmten Antriebsmomente ML und MR für die angetriebenen Räder 6 und 7 des Anhängers 2 und damit die Radkräfte FL und FR derselben von den Antrieben 8 und 9 der Räder 6 und 7 nicht aufgebracht werden können, wird der Betrag der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers derart reduziert, dass dieselbe wiederum in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt.
  • Hierzu kann so vorgegangen werden, dass dann, wenn zum Beispiel eine der Radkräfte FL, FR bzw. eines der Antriebsmomente ML, MR für die angetriebenen Räder 6, 7 des Anhängers 2 vom jeweiligen Antrieb 8, 9 des jeweiligen Rads 6, 7 nicht aufgebracht werden kann, die Radkraft bzw. das Antriebsmoment desjenigen Rads 6, 7, dessen Antrieb das jeweilige Antriebsmoment bzw. die jeweilige Antriebskraft nicht bereitstellen kann, auf das vom jeweiligen Antrieb 8, 9 maximal bereitstellbare Antriebsmoment bzw. die maximal bereitstellbare Radkraft beschränkt wird. Abhängig hiervon wird am jeweils anderem Rad die reduzierte Radkraft FR-RED, FL-RED bzw. das Antriebsmoment derart bestimmt, dass die resultierende Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers 2 zwar betragsmäßig gegenüber der vom Fahrerwunsch abgeleiteten Antriebskraft reduziert ist, jedoch in Richtung der Längsachse 4 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt.
  • Dies kann dann, wenn am angetriebenen Rad 6 die Radkraft FR auf eine vom Antrieb 8 maximal bereitstellbare Radkraft FR-MAX beschränkt wird, für das andere Rad 7 nach folgender Gleichung erfolgen:
    Figure 00080001
    wobei FR-MAX die auf einen vom jeweiligen Antrieb des jeweiligen Rads maximal bereitstellbare Radkraft ist.
  • Dann, wenn am anderen Rad 7 die Radkraft FL auf eine vom Antrieb 9 maximal bereitstellbare Radkraft FL-MAX beschränkt wird, ist folgende Formel zur Bestimmung der reduzierten Radkraft FR-RED des Rads 6 anwendbar:
    Figure 00090001
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Anhänger
    3
    Kupplungspunkt
    4
    Längsachse des Kraftfahrzeugs
    5
    Langsachse des Anhängers
    6
    Rad
    7
    Rad
    8
    Antrieb
    9
    Antrieb
    10
    Energiespeicher
    11
    Steuerungseinrichtung
    12
    Drehpunkt des Anhängers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3535225 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers eines Kraftfahrzeugs, wobei der Anhänger gelenkig an einen Kupplungspunkt des Kraftfahrzeugs für den Anhänger angekuppelt ist, und wobei der Anhänger über angetriebene Räder verfügt, nämlich über ein zu einer ersten Seite einer Längsachse des Anhängers positioniertes erstes angetriebenes Rad und ein zu einer zweiten Seite der Längsachse des Anhängers positioniertes zweites angetriebenes Rad, dadurch gekennzeichnet, dass an einzeln angetriebenen Rädern des Anhängers Antriebsmomente für die angetriebenen Räder so gewählt werden, dass eine Antriebskraft des Anhängers in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu aus einem Kräftegleichgewicht und einem Momentengleichgewicht diejenigen Radkräfte für die angetriebenen Räder ermittelt werden, bei deren Anliegen die Antriebskraft des Anhängers in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt, und dass aus diesen Radkräften die Antriebsmomente für die angetriebenen Räder ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Momentengleichgewicht um einen Drehpunkt des Anhängers am Kraftfahrzeug nach folgender Gleichung ermittelt wird: FY × b + FR × d – FL × d = 0, wobei FY die quer zur Längsachse des Anhängers wirkende Komponente der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers ist, wobei FR die Radkraft des ersten angetriebenes Rads und FL die Radkraft des zweiten angetriebenes Rads ist, wobei d der Abstand der Räder zur Längsachse des Anhängers ist, und wobei b der Abstand des Kupplungspunkts des Anhängers zum Drehpunkt des Anhängers ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kräftegleichgewicht nach folgender Gleichung ermittelt wird: FX + FR + FL = 0, wobei FX die in Richtung der Längsachse des Anhängers wirkende Komponente der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers ist, wobei FR die Radkraft des ersten angetriebenen Rads und FL die Radkraft des zweiten angetriebenen Rads ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten FX und FY der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers nach folgenden Gleichungen ermittelt werden: FX = FANTRIEB × cos(α), FY = FANTRIEB × sin(α), wobei α der Knickwinkel zwischen der Längsachse des Kraftfahrzeugs und der Längsachse des Anhängers ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Radkräften FL und FR die Antriebsmomente ML und MR für die angetriebenen Räder nach folgenden Gleichungen ermittelt werden: ML = FL × rL, MR = FR × rR, wobei rR der dynamische Reifenradius des ersten Rads und rL der dynamische Reifenradius des zweiten Rads ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers aus einem Fahrerwunsch ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die abhängig von der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers bestimmten Antriebsmomente ML und MR für die angetriebenen Räder und damit Radkräfte FL und FR derselben von Antrieben der Räder nicht aufgebracht werden können, der Betrag der Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers derart reduziert wird, dass dieselbe in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu an mindestens einem Rad die Radkraft bzw. das Antriebsmoment auf die vom jeweiligen Antrieb des Rads maximal bereitstellbare Kraft bzw. das maximal bereitstellbare Antriebsmoment beschränkt wird, und dass abhängig hiervon am jeweils anderen Rad die Radkraft bzw. das Antriebsmoment derart bestimmt wird, dass die Antriebskraft FANTRIEB des Anhängers in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs wirkt.
DE102010042268A 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers Withdrawn DE102010042268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042268A DE102010042268A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042268A DE102010042268A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042268A1 true DE102010042268A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042268A Withdrawn DE102010042268A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107648A1 (de) * 2012-08-21 2014-05-28 Avl Trimerics Gmbh Antriebsvorrichtung für gezogene Fahrzeuge
US11186314B2 (en) 2018-08-22 2021-11-30 Plasan Sasa Ltd. Articulated vehicle assembly and articulation system for use therein
US11945529B2 (en) 2021-05-10 2024-04-02 Plasan Sasa Ltd. Dual use trailer vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535225A1 (de) 1984-10-30 1986-04-30 Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, Niederweningen, Zürich Zugfahrzeug mit treibachsanhaenger
US4771838A (en) * 1987-05-21 1988-09-20 Ketcham George M Obedient self-powered slave vehicles
DE102009032754A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Anhänger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535225A1 (de) 1984-10-30 1986-04-30 Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, Niederweningen, Zürich Zugfahrzeug mit treibachsanhaenger
US4771838A (en) * 1987-05-21 1988-09-20 Ketcham George M Obedient self-powered slave vehicles
DE102009032754A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Anhänger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107648A1 (de) * 2012-08-21 2014-05-28 Avl Trimerics Gmbh Antriebsvorrichtung für gezogene Fahrzeuge
DE102012107648B4 (de) * 2012-08-21 2016-09-15 Avl Trimerics Gmbh Antriebsvorrichtung für gezogene Fahrzeuge
US11186314B2 (en) 2018-08-22 2021-11-30 Plasan Sasa Ltd. Articulated vehicle assembly and articulation system for use therein
US11945529B2 (en) 2021-05-10 2024-04-02 Plasan Sasa Ltd. Dual use trailer vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
EP2328789B1 (de) Verfahren zum antreiben eines hybridfahrzeugs bei einem lastwechsel
DE102008050737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3496970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP1998978B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebs für ein fahrzeug
EP4173867B1 (de) Elektrohydraulische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen antriebsvorrichtung
DE102010042268A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102017202322A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer fahrerseitigen Verzögerungsanforderung in eine Fahrzeugverzögerung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102021128969A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Raddrehmomentverteilung
DE112016005158T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines n-achsigen Anhängers einer Zugmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102010042270A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers
DE102017204200A1 (de) Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE3041867A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
DE102007036402A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine, Steuergerät und Fahrzeug
DE102011087122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebsstrangs in einem Elektrofahrzeug
DE102008044035A1 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102013108180A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen
DE102020119127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102007022178A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102019214354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501