DE102010041435A1 - Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010041435A1
DE102010041435A1 DE102010041435A DE102010041435A DE102010041435A1 DE 102010041435 A1 DE102010041435 A1 DE 102010041435A1 DE 102010041435 A DE102010041435 A DE 102010041435A DE 102010041435 A DE102010041435 A DE 102010041435A DE 102010041435 A1 DE102010041435 A1 DE 102010041435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude spectrum
input signal
spectrum
speech
predetermined amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041435A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Giese
Alexander Grafenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102010041435A priority Critical patent/DE102010041435A1/de
Priority to EP11182407A priority patent/EP2434781A1/de
Priority to US13/245,993 priority patent/US20120076331A1/en
Publication of DE102010041435A1 publication Critical patent/DE102010041435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Processing of the speech or voice signal to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0316Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation by changing the amplitude
    • G10L21/0364Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation by changing the amplitude for improving intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Processing of the speech or voice signal to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/06Transformation of speech into a non-audible representation, e.g. speech visualisation or speech processing for tactile aids
    • G10L2021/065Aids for the handicapped in understanding
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/18Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being spectral information of each sub-band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics

Abstract

Die Sprachverständlichkeit bei Hörvorrichtungen und insbesondere bei Hörgeräten soll verbessert werden. Daher wird ein Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals vorgeschlagen, bei dem ein vorgegebenes Amplitudenspektrum eines Sprachbestandteils abgespeichert wird. Das Amplitudenspektrum (15) eines Eingangssignals, das das Sprachsignal enthält, wird erfasst. Mindestens ein übereinstimmender Teil (s) und ein nicht übereinstimmender Teil (n) des vorgegebenen Amplitudenspektrums mit dem Amplitudenspektrum des Eingangssignals wird detektiert. Schließlich wird die Verstärkung des Eingangssignals in dem nicht übereinstimmenden Teil (n) des Amplitudenspektrums (15) derart geändert, dass eine gegenüber der ursprünglichen Verstärkung weitergehende Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Hörvorrichtung, mit der ein Sprachsignal rekonstruierbar ist. Unter dem Begriff „Hörvorrichtung” wird hier jedes am oder im Ohr tragbare, schallausgebende Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Ein wesentlicher Aspekt bei der Versorgung von Hörgeschädigten mit Hörgeräten ist die Sprachverständlichkeit. Dies bedeutet, dass ein Wort oder ein Wortbestandteil auch als solches bzw. als solcher vom Hörgeräteträger erkannt werden sollte. Eine wesentliche Rolle bei der Sprachverständlichkeit spielen die Konsonanten, insbesondere beispielsweise das „S”. In der Hörsituation „Sprache in Störgeräusch” sind Konsonanten oft nicht eindeutig hörbar oder werden als andere Konsonanten gehört. So kann beispielsweise das Wort „Sachbuch” als „Fachbuch” gehört werden.
  • Um die Sprachverständlichkeit zu verbessern, werden meist Störgeräuschreduktionsalgorithmen oder Sprachverstärkungsalgorithmen eingesetzt. In der Hörsituation „Sprache in breitbandigem Rauschen” erhöht nur ein Richtmikrofon die Sprachverständlichkeit. Richtmikrofone arbeiten aber nur dann sinnvoll, wenn das Störgeräusch und die Sprache aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Andere Störgeräuschunterdrückungsalgorithmen, z. B. Wiener-Filter, erhöhen die Sprachverständlichkeit in Störgeräusch nicht. Sie vermindern allenfalls die Höranstrengungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Hörvorrichtung vorzuschlagen, mit denen eine erhöhte Sprachverständlichkeit gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals durch Speichern eines vorgegebenen Amplitudenspektrums eines Sprachbestandteils, Erfassen eines Amplitudenspektrums eines Eingangssignals, das das Sprachsignal enthält, Detektieren zumindest eines übereinstimmenden Teils und eines nicht übereinstimmenden Teils des vorgegebenen Amplitudenspektrums mit dem Amplitudenspektrum des Eingangssignals und Ändern einer Verstärkung des Eingangssignals in dem nicht übereinstimmenden Teil des Amplitudenspektrums derart, dass eine gegenüber der ursprünglichen Verstärkung weitergehende Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum erreicht wird.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Hörvorrichtung, mit der ein Sprachsignal rekonstruierbar ist, umfassend eine Speichereinrichtung zum Speichern eines vorgegebenen Amplitudenspektrums eines Sprachbestandteils, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Amplitudenspektrums eines Eingangssignals, das das Sprachsignal enthält, eine Detektionseinrichtung zum Detektieren zumindest eines übereinstimmenden Teils und eines nicht übereinstimmenden Teils des vorgegebenen Amplitudenspektrums mit dem Amplitudenspektrum des Eingangssignals und eine Verstärkungseinrichtung, mit der eine Verstärkung des Sprachsignals in dem nicht übereinstimmenden Teil des Amplitudenspektrums derart veränderbar ist, dass eine gegenüber einer ursprünglichen Verstärkung weitergehende Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum erreicht ist.
  • In vorteilhafter Weise wird das Eingangssignal, das das Sprachsignal und etwaige Störgeräusche enthält, nach vorgegebenen Mustern im Amplitudenspektrum untersucht. Werden bestimmte Muster oder Musterteile im Amplitudenspektrum des Eingangssignals erkannt, so kann das übrige Amplitudenspektrum an das vorgegebene Muster durch Verändern der Verstärkung angepasst werden. Damit kann beispielsweise ein vorgegebener Sprachbestandteil aus einem Amplitudenspektrum „herausgearbeitet” werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verarbeitung des Eingangssignals in mehreren Frequenzkanälen, und jedes Amplitudenspektrum zeichnet sich durch jeweils einen Amplitudenwert pro Frequenzkanal aus. Dem ist gleichbedeutend, wenn die Verarbeitung in digitalen Frequenzwerten erfolgt und in einem bestimmten Amplitudenspektrum jedem Frequenzwert ein Amplitudenwert zugeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Sprachbestandteil ein Konsonant ist. Konsonanten haben bei der Sprachverständlichkeit eine größere Bedeutung als Vokale.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird jeweils ein vorgegebenes Amplitudenspektrum von mehreren Sprachbestandteilen gespeichert, das Amplitudenspektrum des Eingangssignals wird hinsichtlich einer zumindest teilweisen Übereinstimmung mit jedem der vorgegebenen Amplitudenspektren überprüft, und die Verstärkung wird in Abhängigkeit von dem zumindest teilweise übereinstimmenden, vorgegebenen Amplitudenspektrum geändert. Damit kann zielgerichtet beispielsweise die Rekonstruktion von mehreren unterschiedlichen Konsonanten in einem Eingangssignal erreicht werden, falls entsprechende Teile von Amplitudenspektren detektiert werden.
  • Das Detektieren hinsichtlich Übereinstimmungen kann auf Formanten beschränkt werden. Formanten sind in einem Spektrum rasch detektierbar und sie tragen die wesentlichen Informationen für die Unterscheidbarkeit von Sprachbestandteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Verstärkung so geändert werden, dass eine vollständige Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum erreicht wird. Auf diese Weise können bestimmte Sprachanteile sehr deutlich hörbar gemacht werden.
  • Das Detektieren zumindest eines übereinstimmenden Teils und eines nicht übereinstimmenden Teils des vorgegebenen Amplitudenspektrums mit dem Amplitudenspektrum des Eingangssignals kann einen Abgleich der Absolutwerte des vorgegebenen Amplitudenspektrums mit den Absolutwerten des Amplitudenspektrums des Eingangssignals beinhalten. Damit ist es nicht notwendig, dass das Amplitudenspektrum des Eingangssignals mit dem gespeicherten Amplitudenspektrum absolut übereinstimmt. Vielmehr genügt auch eine relative Übereinstimmung der Spektralwerte.
  • Weiterhin kann das Eingangssignal nach dem Ändern der Verstärkung zusätzlich insgesamt verstärkt werden oder in einen anderen Frequenzbereich transferiert werden. Dadurch lässt sich die Hörbarkeit des rekonstruierten Sprachbestandteils weiter erhöhen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals bei der Signalverarbeitung in einem Hörgerät einsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein schematisches Zeitsignal eines Konsonanten;
  • 3 das Spektrum des Zeitsignals von 2;
  • 4 eine Detektion und Rekonstruktion eines Spektrums in einem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 5 eine Detektion und Rekonstruktion eines Spektrums in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wenn ein Konsonant ausgesprochen wird, lässt sich ein entsprechendes Zeitsignal gewinnen, wie dies in 2 symbolisch angedeutet ist. Aus diesem Zeitsignal lässt sich ein Sample oder Schnappschuss sa mit einer bestimmten zeitlichen Breite gewinnen.
  • In üblicher Weise kann aus dem zeitlichen Schnappschuss sa ein Kurzzeitspektrum gewonnen werden, das exemplarisch in 3 dargestellt ist. Das Kurzzeitspektrum eines Konsonanten besitzt eine typische Form. Insbesondere kann ein Konsonant anhand seiner spezifischen Lage der Formanten 10, 11 identifiziert werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zur Realisierung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung werden nun einer oder mehrere Konsonanten in einer ungestörten Umgebung aufgenommen. Das Spektrum jedes Konsonanten wird beispielsweise digital abgetastet und die einzelnen Abtastwerte 12 des Kurzzeitspektrums 13 werden in einer Speichereinrichtung der Hörvorrichtung und insbesondere des Hörgeräts gespeichert. Auf diese Weise lässt sich für jeden Konsonanten, der aufgenommen wird, ein Kurzzeitspektrum in der Hörvorrichtung abspeichern.
  • Während des Betriebs analysiert nun die Hörvorrichtung permanent das Eingangssignal und sucht nach dem spektralen Muster des Konsonanten bzw. den Mustern der gespeicherten Konsonanten. Üblicherweise wird dann der Konsonant (nachfolgend wird das Verfahren anhand eines einzelnen Konsonanten geschildert) vor einem Hintergrundgeräusch gesprochen. In dem Ausführungsbeispiel von 4 besitzt das Hintergrundgeräusch das Störgeräuschspektrum 14, während der Konsonant, also das Nutzsignal, das Spektrum 15 besitzt. In einem Abschnitt n des Spektrums überwiegt das Störgeräuschspektrum 14, während in einem anderen Abschnitt s das Signalspektrum 15, nämlich das des gesprochenen Konsonanten, überwiegt. In dem Bereich s wird beim Abtasten des Gesamtspektrums tatsächlich das Konsonantenspektrum 15 durch die Signalverarbeitung abgetastet. Das abgetastete Spektrum 15 wird mit dem abgespeicherten Spektrum 13 verglichen. Falls dieser Teil des Spektrums 15 beispielsweise eine sehr charakteristische Form besitzt, kann daraus geschlossen werden, dass der abgespeicherte Konsonant gesprochen wurde. Es wird dann davon ausgegangen, dass das Signal im Spektralbereich n durch ein Störgeräusch überlagert ist. Die Verstärkung wird dann beispielsweise kanalweise so abgesenkt, dass das abgespeicherte Spektrum 13 des Konsonanten auch in dem Spektralbereich n gegeben ist. Diese Absenkung der Verstärkung ist in 4 durch die Pfeile 16 symbolisiert. Das Spektrum wird also in dem Bereich n rekonstruiert bzw. ausgehend von dem gemessenen Konsonantenspektrum 15 mithilfe des abgespeicherten Spektrums 13 extrapoliert. Das resultierende Spektrum entspricht demjenigen des abgespeicherten Spektrums, das ohne Hintergrundrauschen aufgenommen wurde. Wird nun dem Hörgeräteträger das rekonstruierte Spektrum wiedergegeben, so hört er den Konsonanten deutlicher, da ja das Hintergrundrauschen gedämpft wurde. Er hört den Konsonanten praktisch so, als ob er in Ruhe gesprochen wäre.
  • In dem Beispiel von 4 wird nur ein sehr geringer Teil des Kurzzeitspektrums (Bereich s) als markanter Bereich detektiert. Ob dieser kleine Bereich alleine reicht, den entsprechenden Konsonanten zu identifizieren, hängt von der Leistungsfähigkeit der Detektionseinrichtung in der Hörvorrichtung ab. In aller Regel wird ein einzelner Peak bzw. Formant 10 nicht ausreichen, um einen Konsonanten einwandfrei identifizieren zu können. Daher sei mit 5 ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem eine Identifizierung leichter durchführbar ist. Das gleiche Konsonantenspektrum 15 ist hier mit einem Störspektrum 14' geringerer Amplitude überlagert. Nur in einem sehr kleinen Bereich n' dominiert das Störgeräusch. In dem weitaus größeren Bereich s' dominiert das Konsonantenspektrum 15. Insbesondere ragen die Formanten 10 und 11 über das Störspektrum 14'. Anhand der Formanten 10, 11 und gegebenenfalls zusätzlich anhand der spektralen Verläufe in den Bereichen s' lässt sich der gesprochene Konsonant durch Vergleich mit dem abgespeicherten Spektrum 13 leichter identifizieren als in dem Fall von 4. Zur Rekonstruktion des gesamten Spektrums muss auch nur die Verstärkung in dem Bereich n' gemäß den Pfeilen 16' reduziert werden. Das rekonstruierte Spektrum weist dann auch keine Störkomponenten mehr auf. Der Hörgeräteträger nimmt den gesprochenen Konsonanten dann so wahr, als wäre er in Ruhe gesprochen.
  • Die rekonstruierten Konsonanten können dann weiterverarbeitet werden, z. B. durch spezifische Verstärkung. Ebenso können die rekonstruierten Konsonanten beispielsweise durch Frequenzverschiebung/-kompression in einen für den Hörgeräteträger hörbaren Bereich geschoben werden.
  • Die obigen Beispiele beziehen sich immer auf Konsonanten. Das Verfahren lässt sich aber auch auf andere Sprachbestandteile wie ganze Wörter oder Logatome anwenden.
  • Analog zu dem Reduzieren von Störgeräuschanteilen können auch die Nutzsignalanteile des Sprachbestandteils im Sinne höherer Verstärkung angehoben werden. Das gesamte Spektrum wird dann beispielsweise in den Bereichen s' gleichmäßig angehoben, während es in dem Bereich n' kanalspezifisch nur so angehoben wird, dass letztlich das Muster des abgespeicherten Spektrums 13 entsteht.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, mit statistischen Methoden ein spektrales Muster eines Sprachbestandteils in einem Hintergrundgeräusch zu detektieren. Das verrauschte Muster ist dann anhand eines bekannten Musters durch spezifische Reduktion der Verstärkung (in den relevanten Kanälen) rekonstruiert. Anschließend kann der rekonstruierte Sprachbestandteil weiterverarbeitet werden. Insgesamt wird damit der jeweilige Sprachbestandteil entstört, wodurch eine erhöhte Sprachverständlichkeit in Störgeräusch erzielt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals, gekennzeichnet durch – Speichern eines vorgegebenen Amplitudenspektrums (13) eines Sprachbestandteils, – Erfassen eines Amplitudenspektrums (15) eines Eingangssignals, das das Sprachsignal enthält, – Detektieren zumindest eines übereinstimmenden Teils (s) und eines nicht übereinstimmenden Teils (n) des vorgegebenen Amplitudenspektrums (13) mit dem Amplitudenspektrum (15) des Eingangssignals und – Ändern einer Verstärkung des Eingangssignals in dem nicht übereinstimmenden Teil (n) des Amplitudenspektrums (15) derart, dass eine gegenüber der ursprünglichen Verstärkung weitergehende Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum (13) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitung des Eingangssignals in mehreren Frequenzkanälen erfolgt, und jedes Amplitudenspektrum sich durch jeweils einen Amplitudenwert pro Frequenzkanal auszeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sprachbestandteil ein Konsonant ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils ein vorgegebenes Amplitudenspektrum (13) von mehreren Sprachbestandteilen gespeichert wird, und das Amplitudenspektrum (15) des Eingangssignals hinsichtlich einer zumindest teilweisen Übereinstimmung mit jedem der vorgegebenen Amplitudenspektren (13) überprüft wird, und die Verstärkung in Abhängigkeit von dem zumindest teilweise übereinstimmenden, vorgegebenen Amplitudenspektrum (13) geändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektieren hinsichtlich Übereinstimmungen auf Formanten (10, 11) beschränkt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkung so geändert wird, dass eine vollständige Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum (13) erreicht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektieren einen Abgleich der Absolutwerte des vorgegebenen Amplitudenspektrums (13) mit den Absolutwerten des Amplitudenspektrums (15) des Eingangssignals beinhaltet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingangssignal nach dem Ändern der Verstärkung zusätzlich verstärkt oder in einen anderen Frequenzbereich transferiert wird.
  9. Verfahren zum Verarbeiten eines Sprachsignals in einem Hörgerät mit einer Rekonstruktion des Sprachsignals entsprechend einem der Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Hörvorrichtung, mit der ein Sprachsignal rekonstruierbar ist, gekennzeichnet durch – eine Speichereinrichtung zum Speichern eines vorgegebenen Amplitudenspektrums (13) eines Sprachbestandteils, – eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Amplitudenspektrums (15) eines Eingangssignals, das das Sprachsignal enthält, – eine Detektionseinrichtung zum Detektieren zumindest eines übereinstimmenden Teils (s) und eines nicht übereinstimmenden Teils (n) des vorgegebenen Amplitudenspektrums (13) mit dem Amplitudenspektrum (15) des Eingangssignals und – eine Verstärkungseinrichtung, mit der eine Verstärkung des Sprachsignals in dem nicht übereinstimmenden Teil (n) des Amplitudenspektrums derart veränderbar ist, dass eine gegenüber einer ursprünglichen Verstärkung weitergehende Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Amplitudenspektrum (13) erreicht ist.
DE102010041435A 2010-09-27 2010-09-27 Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung Withdrawn DE102010041435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041435A DE102010041435A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
EP11182407A EP2434781A1 (de) 2010-09-27 2011-09-22 Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
US13/245,993 US20120076331A1 (en) 2010-09-27 2011-09-27 Method for reconstructing a speech signal and hearing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041435A DE102010041435A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041435A1 true DE102010041435A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44674558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041435A Withdrawn DE102010041435A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120076331A1 (de)
EP (1) EP2434781A1 (de)
DE (1) DE102010041435A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016126943A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-11 Trilithic, Inc. Leakage detection in docsis 3.1 environment
TWI662544B (zh) * 2018-05-28 2019-06-11 塞席爾商元鼎音訊股份有限公司 偵測環境噪音以改變播放語音頻率之方法及其聲音播放裝置
CN110570875A (zh) * 2018-06-05 2019-12-13 塞舌尔商元鼎音讯股份有限公司 检测环境噪音以改变播放语音频率的方法及声音播放装置
CN110648686B (zh) * 2018-06-27 2023-06-23 达发科技股份有限公司 调整语音频率的方法及其声音播放装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454609A (en) * 1981-10-05 1984-06-12 Signatron, Inc. Speech intelligibility enhancement
DE3733659A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Ricoh Kk Verfahren zum vergleichen von mustern
DE102005014511A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Aist Vorrichtung für das Übertragen von Sprachinformation
US7065485B1 (en) * 2002-01-09 2006-06-20 At&T Corp Enhancing speech intelligibility using variable-rate time-scale modification
US20060253278A1 (en) * 2003-02-20 2006-11-09 Miriam Furst-Yust Method apparatus and system for processing acoustic signals
WO2010003068A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Systems and methods for identifying speech sound features

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613327D0 (en) * 1986-06-02 1986-07-09 British Telecomm Speech processor
US5630011A (en) * 1990-12-05 1997-05-13 Digital Voice Systems, Inc. Quantization of harmonic amplitudes representing speech
US5226084A (en) * 1990-12-05 1993-07-06 Digital Voice Systems, Inc. Methods for speech quantization and error correction
JP4946293B2 (ja) * 2006-09-13 2012-06-06 富士通株式会社 音声強調装置、音声強調プログラムおよび音声強調方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454609A (en) * 1981-10-05 1984-06-12 Signatron, Inc. Speech intelligibility enhancement
DE3733659A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Ricoh Kk Verfahren zum vergleichen von mustern
US7065485B1 (en) * 2002-01-09 2006-06-20 At&T Corp Enhancing speech intelligibility using variable-rate time-scale modification
US20060253278A1 (en) * 2003-02-20 2006-11-09 Miriam Furst-Yust Method apparatus and system for processing acoustic signals
DE102005014511A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Aist Vorrichtung für das Übertragen von Sprachinformation
WO2010003068A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Systems and methods for identifying speech sound features

Also Published As

Publication number Publication date
EP2434781A1 (de) 2012-03-28
US20120076331A1 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP1931172B1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
DE102012200745B4 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Schätzen eines Bestandteils der eigenen Stimme
DE102020207579A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Rauschunterdrückung für ein Hörsystem, welches eine Hörvorrichtung umfasst
DE102010041435A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
EP2495724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Störgeräusches
DE102006047694B4 (de) Verfahren zur Dynamikkompression eines Audiosignals und entsprechende Hörvorrichtung
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2182741A1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102016221578B3 (de) Verfahren zur Takterkennung mittels eines Hörgerätes
EP1926087A1 (de) Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal
DE102017203947A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfevorrichtung sowie Hörhilfevorrichtung
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102006029268B4 (de) Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102012203253B3 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
DE102009009040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Störgeräuschschätzung bei einer binauralen Hörgeräteversorgung
DE102011006472B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
DE102010041644B4 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und Vorrichtung
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
DE102013207080A1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102011089865B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130418