DE102010040783A1 - Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration - Google Patents

Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102010040783A1
DE102010040783A1 DE102010040783A DE102010040783A DE102010040783A1 DE 102010040783 A1 DE102010040783 A1 DE 102010040783A1 DE 102010040783 A DE102010040783 A DE 102010040783A DE 102010040783 A DE102010040783 A DE 102010040783A DE 102010040783 A1 DE102010040783 A1 DE 102010040783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
measuring device
wavelength
laser
waveguide structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Spennemann
Ulrich Kallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040783A priority Critical patent/DE102010040783A1/de
Priority to SE1150797A priority patent/SE1150797A1/sv
Priority to AU2011221338A priority patent/AU2011221338A1/en
Priority to US13/233,933 priority patent/US20120062879A1/en
Publication of DE102010040783A1 publication Critical patent/DE102010040783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messgerät zur reflektionsspektroskopischen Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe. Um unter anderem die Funktionszuverlässigkeit bei Erschütterungen zu erhöhen, umfasst das erfindungsgemäße Messgerät einen Diodenlaser (1) mit mindestens einer Laserdiode (1a, 1b) und eine Wellenleiterstruktur (2), welche für jede Laserdiode (1a, 1b) einen externen Resonator (2a, 2b) mit einem wellenlängenselektiven Element aufweist. Dabei ist die von einer Laserdiode (1a, 1b) erzeugte Strahlung in die Wellenleiterstruktur (2) und den entsprechenden Resonator (2a, 2b) einkoppelbar und aus dem Resonator (2a, 2b) und der Wellenleiterstruktur (2) wieder auskoppelbar. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messgerät zur Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe, insbesondere zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe, sowie ein entsprechendes Verfahren und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Es existieren Geräte, die mit Hilfe der optischen Spektroskopie im nahinfraroten Spektralbereich die Gewebealkoholkonzentration im Körper bestimmen können. Dabei wird ein Körperteil, beispielsweise eine Hand oder ein Unterarm, auf die Messstelle des Gerätes gelegt und es erfolgt die Messung des Reflektionsspektrums des Gewebes in einem Spektralbereich von etwa 2100 nm bis 2400 nm. Aus diesem Spektrum wird die Alkoholkonzentration des Gewebes berechnet.
  • Aktuell werden hierfür Messgeräte mit einer thermischen Lichtquelle und einem Interferometer in Freistrahlenordnung verwendet. Diese Messgeräte benötigen jedoch ein erschütterungsfreies und thermisch stabiles Umfeld sowie einen Raumbedarf, welcher in etwa der Größe eines Schuhkartons entspricht. Zudem ist die spektrale Leistungsdichte bei thermischen Lichtquellen begrenzt, wodurch die Messzeit nach unten limitiert wird, um ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR-Verhältnis; Englisch: „Signal to Noise Ratio”) zu erhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Messgerät zur, insbesondere reflektionsspektroskopischen, Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe, beispielsweise zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe, welches einen Diodenlaser mit mindestens einer Laserdiode und eine Wellenleiterstruktur umfasst. Wobei die Wellenleiterstruktur für jede Laserdiode einen externen Resonator mit einem wellenlängenselektiven Element aufweist. Wobei die Wellenleiterstruktur derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die von den Laserdioden des Diodenlasers erzeugte Strahlung jeweils in den zur jeweiligen Laserdiode zugehörigen Resonator einkoppelbar und nach dem Durchlaufen des Resonators wieder auskoppelbar ist.
  • Die Verwendung von Diodenlasern anstelle von thermischen Lichtquellen ermöglicht vorteilhafter Weise die direkte Modulation der Strahlungsintensität und damit eine einfache Möglichkeit für eine Lock-in-Detektion zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses sowie eine höhere spektrale Leistungsdichte. Dadurch kann wiederum bei einem gleichbleibenden Signal-Rausch-Verhältnis die Messzeit verkürzt beziehungsweise bei einer gleichbleibenden Messzeit das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert werden. Durch die Führung der Strahlung in der Wellenleiterstruktur kann zudem vorteilhafter Weise der benötigte Bauraum deutlich gegenüber bekannten Freistrahl-Lösungen reduziert werden. Zudem wird das Messgerät durch die Wellenleiterstruktur deutlich robuster gegenüber Erschütterungen. Zudem kann das erfindungsgemäße Messgerät durch die Verwendung des Diodenlaser und der Wellenleiterstruktur kleiner und kompakter als bekannte Freistrahl-Lösungen ausgestaltet werden und besser gekapselt beziehungsweise eingehaust werden. Durch die gewählte Bauform kann das Messgerät zudem robuster gegenüber thermischem Drift sein, da zum Einen Laserdioden weniger Abwärme als thermische Lichtquellen erzeugen und zum anderen aufgrund der Kompaktheit und Verkapselung eine aktive Temperaturstabilisierung des gesamten Messgeräts zum Beispiel unter Verwendung eines Peltier-Kühlers möglich ist. In Summe kann das erfindungsgemäße Gerät kleiner, robuster und schneller als bisherige Geräte für die Messung von Gewebealkoholkonzentrationen und damit beispielsweise für den Einsatz im Auto geeignet sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes umfasst das Messgerät weiterhin einen ersten und zweiten Lichtleiter, eine Messoptik und eine erste Photodiode. Dabei ist die Strahlung aus der Wellenleiterstruktur in den ersten Lichtleiter auskoppelbar, wobei die Strahlung durch den ersten Lichtleiter und die Messoptik auf das zu untersuchende Körpergewebe übertragbar ist. Dabei ist die von dem Körpergewebe reflektierte Strahlung durch die Messoptik und den zweiten Lichtleiter auf die erste Photodiode übertragbar und von der ersten Photodiode messbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Körpergewebemessort durch die Lichtleiter unabhängig von beziehungsweise variabel bezügliche des Orts der Strahlungserzeugung und -messung ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes sind der Diodenlaser und die Wellenleiterstruktur derart ausgebildet und angeordnet, dass die vom Diodenlaser erzeugte Strahlung direkt, das heißt ohne zwischengeschaltete zusätzliche Bauteile, in die Wellenleiterstruktur einkoppelbar ist. Aufgrund der Kopplung des Diodenlasers direkt an die Wellenleiterstruktur kann vorteilhafter Weise der benötigte Bauraum weiter, insbesondere bezüglich bekannten Freistrahl-Lösung, reduziert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes ist das wellenlängenselektive Element zum Durchstimmen der Strahlungswellenlänge, vorzugsweise über die gesamte Verstärkungsbandbreite, ausgebildet. Auf diese Weise kann die Messgenauigkeit erhöht und die Zahl der mit dem Messgerät bestimmbaren Bestandteile vergrößert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes umfasst oder ist das wellenlängenselektive Element ein mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement, insbesondere ein sogenanntes MEMS (Englisch: „Micro Electro Mechanical System”) und/oder MOEMS (Englisch: „Micro Opto Mechanical System”). Unter einem „mikro- oder nanostrukturierten Bauelement” kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Bauelement mit internen Strukturabmessungen im Bereich von ≥ 1 nm bis ≤ 200 μm verstanden werden. Unter „internen Strukturabmessungen” können hierbei insbesondere Abmessungen von Strukturen innerhalb des Bauelements, wie Streben, Stege oder Leiterbahnen, verstanden werden. Durch die Verwendung von mikro- oder nanostrukturierten Bauelementen zur Wellenlängenselektion kann vorteilhafter Weise der benötigte Bauraum weiter, insbesondere bezüglich bekannten Freistrahl-Lösung, reduziert werden. Zudem wird das Messgerät durch den Einsatz von wellenlängenselektiven Elementen auf der Basis von mikro- oder nanostrukturierten Bauelementen deutlich robuster gegenüber Erschütterungen und kann kleiner ausgestaltet werden als bekannte Freistrahl-Lösungen.
  • Das wellenlängenselektive Element kann sowohl in dem Resonator als auch am Resonatorende positioniert sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes umfasst das wellenlängenselektive Element ein Beugungsgitter oder ein Fabry-Pérot-Interferometer oder ein Etalon, insbesondere bei dem die Wellenlängenselektion beziehungsweise der Laufweg der optischen Strahlung durch mindestens ein kapazitiv, induktiv und/oder piezoelektrisch gesteuertes, mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement einstellbar ist. Beispielsweise kann das wellenselektive Element ein Beugungsgitter umfassen, dessen Ausrichtung durch mindestens ein kapazitiv, induktiv und/oder piezoelektrisch gesteuertes, mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement einstellbar ist. Oder das wellenselektive Element kann ein Fabry-Pérot-Interferometer umfassen, bei dem der Abstand der reflektiven Flächen durch mindestens ein kapazitiv, induktiv und/oder piezoelektrisch gesteuertes, mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement einstellbar ist. Oder das wellenselektive Element kann ein Etalon umfassen, bei dem die optische Weglänge zwischen den reflektiven Flächen beziehungsweise dessen Ausrichtung durch mindestens ein kapazitiv, induktiv und/oder piezoelektrisch gesteuertes, mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement einstellbar ist. Ein Beugungsgitter als wellenlängenselektives Element kann insbesondere am Resonatorende, insbesondere in Littmann-Konfiguration, positioniert sein. Ein Fabry-Pérot-Interferometer oder ein Etalon als wellenlängenselektives Element kann insbesondere in dem Resonator positioniert sein.
  • Vorzugsweise weist der externe Resonator eine Littmann- oder Littrow-Konfiguration auf. Durch eine Littrow-Konfiguration kann vorteilhafter Weise eine Laserdiode über 150 nm durchgestimmt werden.
  • Insbesondere können die Laserdioden eine entspiegelte Endfacette aufweisen und derart vor der Wellenleiterstruktur positioniert sein, dass die erzeugte Strahlung direkt in die Wellenleiterstruktur einkoppelbar ist.
  • Insbesondere können die Laserdioden Laserstrahlung in einem Bereich von ≥ 1800 nm und ≤ 2500 nm erzeugen. Dieser Wellenlängenbereich eignet sich insbesondere zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe.
  • Beispielsweise können die Laserdioden Gallium-Antimon-basierte Laserdioden, beispielsweise eine (AlGaIn)/(AsSb)-basierte Laserdiode, zum Beispiel GaInAsSb/AlGaAsSb-Laserdioden, sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes umfasst der Diodenlaser mindestens zwei, insbesondere drei, unterschiedliche Laserdioden. So kann vorteilhafter Weise gleichzeitig oder zeitlich versetzt Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen erzeugt werden. Je nach gewünschter spektraler Bandbreite und benötigter spektraler Leistungsdichte kann die Strahlung von zwei oder mehr unterschiedlichen Laserdioden durch die Wellenleiterstruktur kombiniert werden. Beispielsweise kann durch eine Kombination der Strahlung der Laserdioden insgesamt ein Wellenlängenbereich von mindestens ≥ 2100 nm bis ≤ 2400 nm abgedeckt werden. Insbesondere kann die Strahlung dabei in der Wellenlänge im spektralen Bereich von mindestens ≥ 2100 nm bis ≤ 2400 nm durchstimmbar sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes sind die Verstärkungsbandbreiten der einzelnen Laserdioden derart ausgewählt, dass durch eine Kombination aller Laserdioden ein Wellenlängenbereich von ≥ 2100 nm bis ≤ 2400 nm abgedeckt ist. Dieser Wellenlängenbereich ist zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist die Wellenleiterstruktur eine Silizium-basierte Struktur. Derartige Strukturen sind vorteilhafter Weise relativ unempfindlich gegenüber Erschütterungen und Temperaturschwankungen.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes ist die Wellenleiterstruktur derart ausgebildet ist, dass die Strahlung der Laserdioden erst jeweils getrennt voneinander in den zur jeweiligen Laserdiode zugehörigen Resonator einkoppelbar ist und die aus den Resonatoren ausgekoppelte Strahlung, insbesondere aller Laserdioden, bündelbar ist.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgerätes die Wellenleiterstruktur derart ausgebildet ist, dass die Strahlung nach dem Resonator und gegebenenfalls nach dem Bündeln der Strahlung beziehungsweise der Strahlungsgänge der einzelnen Laserdioden teilbar ist, wobei ein Teil der Strahlung in den ersten Lichtleiter auskoppelbar und ein anderer Teil der Strahlung auf eine zweite Photodiode übertragbar und von der zweiten Photodiode messbar ist. Durch den Vergleich der gemessenen reflektierten Strahlung mit einer derartigen Referenzstrahlung, kann vorteilhafter Weise die Messgenauigkeit gegenüber Messgeräten, die ausschließlich gespeicherte Emissionsdaten der Laserdioden verwenden, erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist erste und/oder zweite Photodiode eine gekühlte Photodiode, insbesondere Peltierelement-gekühlte Photodiode. Insbesondere kann ist erste und/oder zweite Photodiode eine InGaAs-Photodiode sein.
  • Der erste und zweite Lichtleiter kann Lichtleitfasern, beispielsweise Glasfasern und/oder polymere optische Fasern, umfassen oder daraus bestehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur reflektionsspektroskopischen Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe, insbesondere zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe, insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Messgerät. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    • – Erzeugen von Strahlung durch mindestens eine Laserdiode, wobei die Strahlungswellenlänge schrittweise oder kontinuierlich, insbesondere in einem Bereich von ≥ 2100 nm bis ≤ 2400 nm, beispielsweise durch einen Resonator, durchgestimmt wird;
    • – Einstrahlen der Strahlung in das zu untersuchende Körpergewebe;
    • – Messen der Intensität der vom Körpergewebe reflektierten Strahlung in Abhängigkeit von der Strahlungswellenlänge; und
    • – Bestimmen der Konzentration mindestens eines Bestandteils des Körpergewebes aus den erhaltenen Daten.
  • Die Strahlung kann dabei durch zwei oder mehr unterschiedliche Laserdioden gleichzeitig oder nacheinander erzeugt werden. Entsprechend können mehrere Strahlungswellenlängen gleichzeitig oder nacheinander, kontinuierlich oder schrittweise durchgestimmt werden.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Messgerät verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes Messgerät oder ein Messgerät, das ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführt, umfasst.
  • Zeichnungen und Beispiele
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messgerätes.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messgerätes zur reflektionsspektroskopischen Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe. 1 zeigt, dass das Messgerät einen Diodenlaser 1 mit zwei unterschiedlichen Laserdioden 1a, 1b und eine Wellenleiterstruktur 2 umfasst. 1 illustriert, dass die Wellenleiterstruktur 2 für jede Laserdiode 1a, 1b einen externen Resonator 2a, 2b mit einem wellenlängenselektiven Element (nicht dargestellt) aufweist. Weiterhin zeigt 1, dass das Messgerät einen ersten 3 und zweiten 6 Lichtleiter, eine Messoptik 4 und eine erste Photodiode 7a umfasst. Dabei können der Diodenlaser 1, die Wellenleiterstruktur 2 und die Photodioden in ein Gehäuse integriert sein, welches über den ersten 3 und zweiten 6 Lichtleiter mit der Messoptik 4 verbunden ist.
  • 1 veranschaulicht, dass die in den Laserdioden 1a, 1b erzeugte Strahlung in die Wellenleiterstruktur 2 und den zur jeweiligen Laserdiode 1a, 1b zugehörigen Resonator 2a, 2b einkoppelbar und aus dem Resonator 2a, 2b und der Wellenleiterstruktur 2 wieder auskoppelbar ist. Insbesondere zeigt 1, dass die von den beiden Laserdioden 1a, 1b erzeugte Strahlung direkt jeweils getrennt voneinander in die Wellenleiterstruktur 2 eingekoppelt wird. In der Wellenleiterstruktur 2 wird die Strahlung weiterhin getrennt voneinander in den zu der jeweiligen Laserdiode 1a, 1b zugehörigen Resonator 2a, 2b eingekoppelt und weiterhin getrennt voneinander aus dem Resonator 2a, 2b wieder ausgekoppelt. 1 zeigt, dass die Wellenleiterstruktur 2 auch derart ausgebildet ist, dass die Strahlung beziehungsweise die Strahlungsgänge der beiden Laserdioden 1a, 1b nach dem Auskoppeln aus den einzelnen Resonatoren 2a, 2b gebündelt wird.
  • 1 veranschaulicht, dass die Wellenleiterstruktur 2 auch derart ausgebildet ist, dass die Strahlung nach den Resonatoren 2a, 2b und nach dem Bündeln mit der Strahlung beziehungsweise den Strahlungsgängen wieder derart geteilt wird, dass der Hauptteil der Strahlung in einen ersten Lichtleiter 3 auskoppelbar ist, über den die Strahlung auf das zu untersuchende Körpergewebe und schließlich auf die erste Photodiode übertragbar ist, wobei ein anderer Teil der Strahlung auf eine zweite Photodiode 7b übertragbar ist.
  • 1 zeigt, dass dabei durch den ersten Lichtleiter 3 in die Messoptik 4 eingekoppelt wird, über welche die Strahlung das zu untersuchende Körpergewebe beziehungsweise in die Messstelle im Gewebe 5 eingestrahlt wird und die aus dem Gewebe reflektierte Strahlung, in den zweiten Lichtleiter 6 eingekoppelt wird. Dies kann beispielsweise über ein Linsensystem 4a, 4b und/oder andere optische Elemente erfolgen. Über den zweiten Lichtleiter 6 kann diese Strahlung dann auf die erste Photodiode 7a übertragen werden. Auf diese Weise misst die erste Photodiode 7a die reflektierte Strahlung, wobei die zweite Photodiode 7b die ursprüngliche, nicht am Körpergewebe reflektierte Strahlung misst und zur Kalibrierung des Messergebnisses der ersten Photodiode 7a herangezogen werden kann. Während einer Messung kann unter Verwendung der verschiedenen Laserdioden 1a, 1b und ihrer externen Resonatoren, insbesondere der wellenlängenselektiven Elemente der Resonatoren, die Wellenlänge im Spektralbereich, beispielsweise von 2100 nm bis 2400 nm, schrittweise oder kontinuierlich durchgestimmt und die im Gewebe reflektierte Intensität in Abhängigkeit der Wellenlänge detektiert werden. So wird das Reflektionsspektrum des Gewebes bestimmt werden, aus dem dann die Alkoholkonzentration oder auch andere Bestandteile im Gewebe berechnet werden können.

Claims (12)

  1. Messgerät zur reflektionsspektroskopischen Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe, insbesondere zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe, umfassend – einen Diodenlaser (1) mit mindestens einer Laserdiode (1a, 1b) und – eine Wellenleiterstruktur (2), welche für jede Laserdiode (1a, 1b) einen externen Resonator (2a, 2b) mit einem wellenlängenselektiven Element aufweist, wobei die Wellenleiterstruktur (2) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die von den Laserdioden (1a, 1b) des Diodenlasers (1) erzeugte Strahlung jeweils in den zur jeweiligen Laserdiode (1a, 1b) zugehörigen Resonator (2a, 2b) einkoppelbar und nach dem Durchlaufen des Resonators (2a, 2b) wieder auskoppelbar ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messgerät weiterhin – einen ersten und zweiten Lichtleiter (3, 6), – eine Messoptik (4) und – eine erste Photodiode (7a), umfasst, wobei die Strahlung aus der Wellenleiterstruktur (2) in den ersten Lichtleiter (3) auskoppelbar ist, wobei die Strahlung durch den ersten Lichtleiter (3) und die Messoptik (4) auf das zu untersuchende Körpergewebe (5) übertragbar ist, wobei die von dem Körpergewebe (5) reflektierte Strahlung durch die Messoptik (4) und den zweiten Lichtleiter (6) auf die erste Photodiode (7a) übertragbar und von der ersten Photodiode (7a) messbar ist.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diodenlaser (1) und die Wellenleiterstruktur (2) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die vom Diodenlaser (1) erzeugte Strahlung direkt in die Wellenleiterstruktur (2) einkoppelbar ist.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenlängenselektive Element zum Durchstimmen der Strahlungswellenlänge ausgebildet ist.
  5. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenlängenselektive Element ein mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement, insbesondere ein MEMS und/oder MOEMS, umfasst.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenlängenselektive Element ein Beugungsgitter oder ein Fabry-Pérot-Interferometer oder ein Etalon umfasst, insbesondere bei dem die Wellenlängenselektion durch mindestens ein kapazitiv, induktiv und/oder piezoelektrisch gesteuertes, mikro- oder nanostrukturiertes Bauelement einstellbar ist.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Diodenlaser (2) mindestens zwei unterschiedliche Laserdioden (1a, 1b) umfasst.
  8. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsbandbreiten der einzelnen Laserdioden (1a, 1b) derart ausgewählt sind, dass durch eine Kombination aller Laserdioden (1a, 1b) ein Wellenlangenbereich von ≥ 2100 nm bis ≤ 2400 nm abgedeckt ist.
  9. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenleiterstruktur (2) derart ausgebildet ist, dass die Strahlung der Laserdioden (1a, 1b) erst jeweils getrennt voneinander in den zur jeweiligen Laserdiode zugehörigen Resonator (2a, 2b) einkoppelbar ist und die aus den Resonatoren (2a, 2b) ausgekoppelte Strahlung bündelbar ist.
  10. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenleiterstruktur (2) derart ausgebildet ist, dass die Strahlung nach dem Resonator (2a, 2b) und gegebenenfalls nach dem Bündeln der Strahlung der einzelnen Laserdioden (1a, 1b) teilbar ist, wobei ein Teil der Strahlung in den ersten Lichtleiter (3) auskoppelbar und ein anderer Teil der Strahlung auf eine zweite Photodiode (7b) übertragbar und von der zweiten Photodiode (7b) messbar ist.
  11. Verfahren zur reflektionsspektroskopischen Konzentrationsbestimmung von Bestandteilen im Körpergewebe, insbesondere zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Körpergewebe, insbesondere mit einem Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Verfahrensschritte: – Erzeugen von Strahlung durch mindestens eine Laserdiode (1a, 1b), wobei die Strahlungswellenlänge schrittweise oder kontinuierlich, insbesondere in einem Bereich von ≥ 2100 nm bis ≤ 2400 nm, beispielsweise durch einen Resonator (2a, 2b), durchgestimmt wird; – Einstrahlen der Strahlung in das zu untersuchende Körpergewebe (5); – Messen der Intensität der vom Körpergewebe (5) reflektierten Strahlung in Abhängigkeit von der Strahlungswellenlänge; und – Bestimmen der Konzentration mindestens eines Bestandteils des Körpergewebes (5) aus den erhaltenen Daten.
  12. Kraftfahrzeug, umfassend ein Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein, ein Verfahren nach Anspruch 11 durchführendes Messgerät.
DE102010040783A 2010-09-15 2010-09-15 Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration Withdrawn DE102010040783A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040783A DE102010040783A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration
SE1150797A SE1150797A1 (sv) 2010-09-15 2011-09-05 Mätanordning för bestämning av alkoholkoncentrationen i vävnad
AU2011221338A AU2011221338A1 (en) 2010-09-15 2011-09-06 Measuring device for determining tissue alcohol concentration
US13/233,933 US20120062879A1 (en) 2010-09-15 2011-09-15 Measuring Instrument for Determining the Tissue Alcohol Concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040783A DE102010040783A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040783A1 true DE102010040783A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040783A Withdrawn DE102010040783A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120062879A1 (de)
AU (1) AU2011221338A1 (de)
DE (1) DE102010040783A1 (de)
SE (1) SE1150797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019433A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014872A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Dräger Safety AG & Co. KGaA System zur transkutanen Bestimmung der Blutalkoholkonzentration
WO2016168667A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Offender Smartphone Monitoring, LLC Monitoring process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435309A (en) * 1993-08-10 1995-07-25 Thomas; Edward V. Systematic wavelength selection for improved multivariate spectral analysis
US6040578A (en) * 1996-02-02 2000-03-21 Instrumentation Metrics, Inc. Method and apparatus for multi-spectral analysis of organic blood analytes in noninvasive infrared spectroscopy
US6981804B2 (en) * 1998-06-08 2006-01-03 Arrayed Fiberoptics Corporation Vertically integrated optical devices coupled to optical fibers
US7147153B2 (en) * 2003-04-04 2006-12-12 Lumidigm, Inc. Multispectral biometric sensor
US7283242B2 (en) * 2003-04-11 2007-10-16 Thornton Robert L Optical spectroscopy apparatus and method for measurement of analyte concentrations or other such species in a specimen employing a semiconductor laser-pumped, small-cavity fiber laser
KR100647904B1 (ko) * 2004-12-20 2006-11-23 한국전자통신연구원 광섬유 브라그 격자 외부 공진기를 갖는 레이저의제조방법 및 이에 의해 제조된 레이저

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019433A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
SE1150797A1 (sv) 2012-03-16
AU2011221338A1 (en) 2012-03-29
US20120062879A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
DE69531322T2 (de) Nachweis von Chemikalien in einer Probe
EP1190262B1 (de) Bragg-gitter-vorrichtung zur messung einer beschleunigung
DE102006058395A1 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
EP2108931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines faseroptischen Temperaturmesssystems
EP2320215B1 (de) Halbleiterlaser-Aufbau zur Gasdetektion mit integriertem temperiertem Strahlformungselement
WO2002050514A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse der qualitativen und/oder quantitativen zusammensetzung von fluiden
EP3056934A1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
EP2324389A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und verfahren zur erzeugung von terahertzstrahlung
DE202011100022U1 (de) Spektroskopieanordnung
DE112007000644T5 (de) Analysierelement und mit diesem versehene Analysevorrichtung
EP0256280A2 (de) Anordnung zur zeitlich aufgelösten optischen Rückstreumessung an Lichtwellenleitern
DE102010040783A1 (de) Messgerät zur Bestimmung der Gewebealkoholkonzentration
DE102018210992A1 (de) Fluidanalysevorrichtung
DE60320024T2 (de) Spektroskopisches Kathetersystem mit leistungsstabiler abstimmbarer Lichtquelle
DE112012004724T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und Verfahren zur Wellenlängenumwandlung
DE102012214441B4 (de) Messverfahren
WO2009040055A1 (de) Messanordnung für ein optisches spektrometer
EP3611484A1 (de) Vorrichtung zur lichtbereitstellung zur kohärenten anti-stokes raman- spektroskopie
DE102006028953B4 (de) Wellenlängenmonitor
DE19845701A1 (de) Anordnungen zur Überwachung der Performance von DWDM-Mehrwellenlängensystemen
WO2021048321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtlinearen spektroskopie an einer probe
DE102015205699B4 (de) Spektrometer mit Monomodewellenleiter
DE102010029818B4 (de) Positionssensor
DE102021124466B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Dehnungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination