DE102010040755A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040755A1
DE102010040755A1 DE201010040755 DE102010040755A DE102010040755A1 DE 102010040755 A1 DE102010040755 A1 DE 102010040755A1 DE 201010040755 DE201010040755 DE 201010040755 DE 102010040755 A DE102010040755 A DE 102010040755A DE 102010040755 A1 DE102010040755 A1 DE 102010040755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive arrangement
arrangement according
transfer case
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040755
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rebholz
Jürgen Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201010040755 priority Critical patent/DE102010040755A1/de
Priority to PCT/EP2011/063335 priority patent/WO2012034780A1/de
Publication of DE102010040755A1 publication Critical patent/DE102010040755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/202Mechanical transmission, e.g. clutches, gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2289Closed circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsanordnung für zumindest einen Linearantrieb zum Ausführen von Arbeitsbewegungen bei einem Fahrzeug, insbesondere bei einer Arbeitsmaschine mit einem Antriebsmotor (1) zum Antrieb einer Pumpe (4) eines Hydraulikkreises zur Druckmittelversorgung eines Arbeitszylinders (6) vorgeschlagen, wobei der Antriebsmotor (1) über zumindest ein Verteilergetriebe (3) mit mehreren Pumpen (4, 4A, 4B) verschiedener Hydraulikkreise (5, 5A, 5B) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für zumindest einen Linearantrieb zum Ausführen von Arbeitsbewegungen bei einem Fahrzeug bzw. einer Arbeitsmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik ist es bekannt, dass bei Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel bei Mobilbaggern oder dergleichen, Hydraulikanlagen verwendet werden, um zum Beispiel Fahrantriebe, hydraulische Schwenkantriebe und auch hydraulische Linearantriebe, wie Arbeitsarmantriebe, anzutreiben. Das dafür erforderliche Druckmittel wird über Hydraulikpumpen zur Verfügung gestellt, die jeweils direkt über einen eigenen Antriebsmotor angetrieben werden. Bei Hydraulikkreisläufen für Linearantriebe zum Ausführen von Arbeitsbewegungen werden bei Arbeitsmaschinen ausschließlich offene Hydraulikkreise verwendet. Dies bedeutet, dass das Druckmittel von einem Vorratsbehälter zur Pumpe fließt und danach zum Verbraucher beziehungsweise zum Linearantrieb geführt wird. Anschließend wird das Druckmittel in den Vorratsbehälter zurückgeführt. Beispielsweise aus der Druckschrift DE 689 22 991 T2 ist eine derartige Antriebsanordnung bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche einen besonders flexiblen Antrieb auch für verschiedene Linearantriebe ermöglicht und zudem einen höheren Wirkungsgrad erreicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird eine Antriebsanordnung für zumindest einen Linearantrieb zum Ausführen von Arbeitsbewegungen bei einem Fahrzeug, insbesondere bei einer Arbeitsmaschine, mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Pumpe eines Hydraulikkreises zur Druckmittelversorgung eines Arbeitszylinders vorgeschlagen, wobei der Antriebsmotor über zumindest ein Verteilergetriebe mit mehreren Pumpen verschiedener Hydraulikkreise gekoppelt ist.
  • Demzufolge können zum Beispiel bei einer als Bagger ausgebildeten Arbeitsmaschine ein oder mehrere lineare Antriebe auf besonders einfache und effektive Weise angetrieben werden, wobei an jeder zugeordneten Pumpe zum Beispiel speziell geforderte Drehzahlen ohne weiteres individuell durch das wählbare Übersetzungsverhältnis des Verteilergetriebes eingestellt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass zum Beispiel bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung kein zusätzlicher Antriebsmotor vorgesehen ist, sondern vorzugsweise der bereits vorhandene Verbrennungsmotor des Fahrzeuges eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann der Verbrennungsmotor über ein einstufiges oder auch mehrstufiges Stirnradgetriebe mit den Eingangswellen der anzutreibenden Pumpen gekoppelt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass andere Getriebe, wie zum Beispiel Planetengetriebe oder dergleichen als Verteilergetriebe eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann das Übersetzungsverhältnis des Verteilergetriebes derart gewählt werden, dass eine Übersetzung erfolgt, bei der die Drehzahl der Antriebswelle geringer ist als die Drehzahl der anzutreibenden Pumpen. Es sind jedoch auch andere Übersetzungsverhältnisse möglich.
  • Die vorgeschlagene Antriebsanordnung kann bevorzugt zum Antrieb von Pumpen eingesetzt werden, die sich jeweils in einem geschlossenen Hydraulikkreis zum Betätigen eines zugeordneten Arbeitszylinders oder dergleichen befinden. Auf diese Weise können die über das Verteilergetriebe zusammen geschalteten Antriebe der Pumpen die von einzelnen Arbeitszylindern zurückgegebene Energie nutzten. Beispielsweise kann die Energie bei Bedarf auf andere Hydraulikkreise verteilt werden oder falls mehr Leistung anfällt, als bei den anderen Hydraulikkreisen beziehungsweise Arbeitszylindern benötigt wird, kann diese überschüssige Leistung auch gespeichert werden. Demzufolge ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Antriebsanordnung nicht nur dazu geeignet, auch eine größere Anzahl von hydraulischen Pumpen für die geschlossenen Hydraulikkreise anzutreiben, sondern kann in vorteilhafter Weise auch zum Versorgen der Hybridantriebe bei den Arbeitsmaschinen eingesetzt werden.
  • Um eine Rekuperation der zurückgeführten Leistung einzelner Arbeitszylinder zu ermöglichen, kann zumindest eine geeignete Rekuperationsmaschine an einer der Wellen der Antriebsanordnung positioniert werden, um die überschüssige Leistung zurückzugewinnen beziehungsweise umzuwandeln und in zumindest einem zugeordneten Speicher aufzunehmen. Wenn ein elektrischer Speicher verwendet wird, bietet sich als Rekuperationsmaschine eine elektrische Maschine an, die zum Beispiel an der Antriebswelle positioniert ist, so dass diese dort direkt oder auch über eine Kupplung oder dergleichen mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist. Im Falle eines hydraulischen Speichers, kann eine hydraulische Maschine als Rekuperationsmaschine verwendet werden. Als hydraulische Maschine kann z. B. eine Radial- oder Axialkolbenmaschine an einer vergleichbaren Stelle angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Antriebsanordnung bei Mobilbagger, Raupenbagger, Baggerlader, Radlader, Telehandler oder Staplerfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert, wobei die einzige Figur der Erfindung eine mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für mehrere Linearantriebe zum Ausführen von Arbeitsbewegungen bei einem Fahrzeug beziehungsweise einer Arbeitsmaschine zeigt.
  • Die Antriebsanordnung umfasst einen Antriebsmotor 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Verbrennungsmotor des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges beziehungsweise der nicht weiter dargestellten Arbeitsmaschine ausgeführt ist. Die Antriebswelle 2 des Antriebsmotors 1 ist über ein Verteilergetriebe 3, welches bei dem Ausführungsbeispiel als Stirnradgetriebe ausgebildet ist, mit den Eingangswellen von mehreren Pumpen 4, 4A, 4B verbunden, so dass diese zur Druckmittelversorgung eines jeweils zugeordneten geschlossenen Hydraulikkreises 5, 5A, 5B angetrieben werden. Jedem geschlossenen Hydraulikkreis 5, 5A, 5B ist ein Arbeitszylinder 6, 6A, 6B zugeordnet, mit dem ein zu betätigendes Element der Arbeitsmaschine bewegt wird.
  • Der Antriebswelle 2 des Antriebsmotors 1 beziehungsweise des Verbrennungsmotors ist eine Rekuperationsmaschine zugeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Rekuperationsmaschine eine elektrische Maschine 7 vorgesehen, mit der zurück eingespeiste Energie eines der Arbeitszylinder 6, 6A, 6B über die zugeordnete Pumpe 4, 4A, 4B in elektrische Energie umgewandelt werden kann und in einem nicht weiter dargestellten Energiespeicher abgespeichert werden kann. Es ist auch denkbar, dass die erzeugte elektrische Energie zur Versorgung von Hybridantrieben der Arbeitsmaschinen verwendet wird. Ferner kann über das Verteilergetriebe 3 eine Verteilung von überschüssiger Energie von einem Hydraulikkreis 5, 5A, 5B auf zumindest einer der anderen Hydraulikkreise 5, 5A, 5B erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Antriebswelle
    3
    Verteilergetriebe
    4, 4A, 4B
    Pumpe
    5, 5A, 5B
    geschlossener Hydraulikkreis
    6, 6A, 6B
    Arbeitszylinder
    7
    elektrische Maschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 68922991 T2 [0002]

Claims (8)

  1. Antriebsanordnung für zumindest einen Linearantrieb zum Ausführen von Arbeitsbewegungen bei einem Fahrzeug, insbesondere bei einer Arbeitsmaschine, mit einem Antriebsmotor (1) zum Antrieb einer Pumpe (4) eines Hydraulikkreises zur Druckmittelversorgung eines Arbeitszylinders (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) über zumindest ein Verteilergetriebe (3) mit mehreren Pumpen (4, 4A, 4B) verschiedener Hydraulikkreise (5, 5A, 5B) gekoppelt ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors (1) über ein zumindest einstufiges Stirnradgetriebe als Verteilergetriebe (3) mit den verschiedenen Eingangswellen der gemeinsam anzutreibenden Pumpen (4, 4A, 4B) gekoppelt ist.
  3. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (3) ein Übersetzungsverhältnis realisiert, welches kleiner 1 ist, sodass die Drehzahl der Antriebswelle (2) des Antriebsmotors (1) kleiner als die Drehzahl der Eingangswellen der zugeordneten Pumpen (4, 4A, 4B) ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Antriebsmotor (1) angetriebenen Pumpen (4, 4A, 4B) jeweils einem geschlossenen Hydraulikkreis (5, 5A, 5B) zum Betätigen eines jeweils zugeordneten Arbeitszylinders (6, 6A, 6B) zugeordnet sind.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (3) die von zumindest einem Arbeitszylinder (6, 6A, 6B) über die zugeordnete Pumpe (4, 4A, 4B) wiedereingespeiste Leistung durch Rekuperation einem Energiespeicher oder zur Verteilung zumindest einem anderen Arbeitszylinder (6, 6A, 6B) zuführt.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rekuperation oder zum unterstützenden Antrieb eine Rekuperationsmaschine vorgesehen ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Rekuperationsmaschine eine elektrische Maschine (7) vorgesehen ist, die mit der Antriebswelle (2) koppelbar ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung bei Hydraulikbaggern, Baggerlader, Radlagern, Telehandler oder Stapler einsetzbar ist.
DE201010040755 2010-09-14 2010-09-14 Antriebsanordnung Withdrawn DE102010040755A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040755 DE102010040755A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Antriebsanordnung
PCT/EP2011/063335 WO2012034780A1 (de) 2010-09-14 2011-08-03 Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040755 DE102010040755A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040755A1 true DE102010040755A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44629594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040755 Withdrawn DE102010040755A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040755A1 (de)
WO (1) WO2012034780A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218884A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
EP2888083A4 (de) * 2012-08-27 2016-06-01 Ekso Bionics Inc Hydraulisches aktuatorsystem
CN110344466A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 包尔机械有限公司 建筑机械
CN111503078A (zh) * 2020-04-15 2020-08-07 清华大学 一种分动并联的大流量液压泵组供油系统
CN111733906A (zh) * 2020-06-28 2020-10-02 徐州工业职业技术学院 一种挖掘机动臂节能系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6323831B2 (ja) * 2014-06-02 2018-05-16 ヤンマー株式会社 油圧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68922991T2 (de) 1988-12-19 1995-11-16 Komatsu Mfg Co Ltd Mit ventilen betätigter kreislauf für einen hydraulikbagger.
DE10307190A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine
US6912849B2 (en) * 2002-04-09 2005-07-05 Komatsu Ltd. Cylinder driving system and energy regenerating method thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57116916A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic controller
JPS57134005A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic control apparatus
JPS5863267U (ja) * 1981-10-20 1983-04-28 株式会社小松製作所 油圧式掘削積込機の作業機駆動装置
JPS60172870U (ja) * 1984-04-26 1985-11-15 株式会社小松製作所 パワシヨベルの駆動回路
JPS61151333A (ja) * 1984-12-25 1986-07-10 Komatsu Ltd 建設機械の液圧回路装置
JP2004190845A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の駆動装置
DE10303360A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte Linearantriebe
JP2005076781A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の駆動装置
WO2008041892A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Volvo Construction Equipment Ab A method for operating a working machine and a working machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68922991T2 (de) 1988-12-19 1995-11-16 Komatsu Mfg Co Ltd Mit ventilen betätigter kreislauf für einen hydraulikbagger.
US6912849B2 (en) * 2002-04-09 2005-07-05 Komatsu Ltd. Cylinder driving system and energy regenerating method thereof
DE10307190A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2888083A4 (de) * 2012-08-27 2016-06-01 Ekso Bionics Inc Hydraulisches aktuatorsystem
US10352334B2 (en) 2012-08-27 2019-07-16 Ekso Bionics, Inc. Hydraulic actuator system
DE102014218884A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
US9903394B2 (en) 2014-09-19 2018-02-27 Voith Patent Gmbh Hydraulic drive with rapid stroke and load stroke
US10718357B2 (en) 2014-09-19 2020-07-21 Voith Patent Gmbh Hydraulic drive with rapid stroke and load stroke
DE102014218884B4 (de) * 2014-09-19 2020-12-10 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
CN110344466A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 包尔机械有限公司 建筑机械
CN111503078A (zh) * 2020-04-15 2020-08-07 清华大学 一种分动并联的大流量液压泵组供油系统
CN111503078B (zh) * 2020-04-15 2021-06-11 清华大学 一种分动并联的大流量液压泵组供油系统
CN111733906A (zh) * 2020-06-28 2020-10-02 徐州工业职业技术学院 一种挖掘机动臂节能系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012034780A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028547B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102010040755A1 (de) Antriebsanordnung
DE102008021889A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile Arbeitsmaschine
DE102015209647A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeingangswelle, mit einer Getriebeausgangswelle und mit drei Planetenradsätzen
DE102010004596A1 (de) Hybridantrieb für mobile Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für einen Hybridantrieb
DE102010036817A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010010578A1 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102013114037A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE202011111063U1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102007055708A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Hybridfahrzeugs im Stillstand
WO2012119817A1 (de) Antriebsanordnung zum ausführen von arbeitsbewegungen bei arbeitsmaschinen
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102011105923A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit mehreren Hydraulikpumpen und einer Energierückgewinnung
DE102017211749A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102018200677A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017111049A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE202006000664U1 (de) Maschine, insbesondere Baumaschine
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
DE102009046973B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für einen wenigstens eine Antriebsmaschine umfassenden Fahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403