DE102010040534A1 - Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040534A1
DE102010040534A1 DE102010040534A DE102010040534A DE102010040534A1 DE 102010040534 A1 DE102010040534 A1 DE 102010040534A1 DE 102010040534 A DE102010040534 A DE 102010040534A DE 102010040534 A DE102010040534 A DE 102010040534A DE 102010040534 A1 DE102010040534 A1 DE 102010040534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
front panel
pipe system
display device
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040534A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schlittmeier
Gregor Sauer
Alfred Brunhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040534A priority Critical patent/DE102010040534A1/de
Priority to PCT/EP2011/065427 priority patent/WO2012032072A1/de
Priority to CN201180043128.0A priority patent/CN103081381B/zh
Priority to US13/821,026 priority patent/US9071369B2/en
Priority to EP11766901.0A priority patent/EP2614608A1/de
Priority to JP2013527586A priority patent/JP5721837B2/ja
Publication of DE102010040534A1 publication Critical patent/DE102010040534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtleitungssystem (20) für eine Anzeigeeinrichtung (1) und eine derartige Anzeigeeinrichtung (1), wobei das Lichtleitungssystem (20) mindestens eine Lichtleitergruppe (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6) aufweist, wobei mindestens eine der Lichtleitergruppen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5) aufweist: – mehrere Lichtleiter (18) aus einem für Licht einer LED (14) transparenten Material, – Abstandshalter (34) zur Einstellung eines Abstands eines Zwischenraums (30) zwischen einem Schaltungsträger (12) und einer Frontblende (2), und – ein Gehäuse (22), das aus einem für das Licht intransparenten Material gefertigt ist, die mehreren Lichtleiter (18) jeweils umgibt und die Lichtleiter (18) und die Abstandshalter (34) untereinander und miteinander verbindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Mischverstärker, insbesondere tragbare Mischverstärker, weisen im Allgemeinen mehrere Signaleingänge für elektrische Tonsignale auf, z. B. Tonsignale von Mikrofonen und elektrischen Instrumenten, sowie Ausgänge zum Anschließen von Lautsprechern. Der Benutzer kann über entsprechende Bedienelemente, z. B. Drehpotentiometer, Schieberegler und Drucktasten, die einzelnen Eingangskanäle gezielt verstärken und weitere Funktionen wie Signalformung sowie Sonderfunktionen wie Mono, Single etc. einstellen, und das Ausgangssignal auf Ausgangskanäle legen. Die Bedienelemente sind im Allgemeinen auf einer kombinierten Anzeige- und Bedieneinrichtung angebracht, die z. B. auf der Vorderseite des Mischverstärkers angeordnet ist.
  • An den Bedienelementen sind Anzeigefelder zur Visualisierung des Status der Bedienelemente, z. B. gesetzt oder ungesetzt, sowie ggf. zur Darstellung von Signalhöhen vorgesehen. Als Anzeigefelder sind insbesondere LEDs vorgesehen, die z. B. neben den jeweiligen Bedienelementen angeordnet sein können.
  • Hierzu sind die LEDs im Allgemeinen auf der Frontblende angebracht, die den äußeren Abschluss des Mischverstärkers bildet, wobei in der Frontblende Ausbrüche bzw. Durchbrüche für die verschiedene Bedienelemente vorgesehen sind. Die LEDs werden über einen Schaltungsträger, z. B. eine Platine mit entsprechenden elektrischen und elektronischen Komponenten angesteuert. Der Schaltungsträger ist im Allgemeinen hinter der Frontblende beabstandet vorgesehen, sodass ein Zwischenraum gebildet wird. Zur Kontaktierung werden Drähte von der Leiterplatte durch den Zwischenraum zu den LEDs geführt.
  • Die Kunststoffkörper dieser LEDs sind im Allgemeinen in der Farbe eingefärbt, in der die LEDs erscheinen sollen. Diese Farbe stimmt im Allgemeinen nicht mit der allgemeine Farbgebung der Frontblende überein, so dass die ausgeschalteten LEDs auf der Frontblende bzw. deren Bedienoberfläche erkennbar sind.
  • Die Höhenstruktur der LEDs ist aufgrund von fertigungstechnisch bedingten Toleranzen ungleichmäßig, was bei Anbringung auf der Frontblende für den Benutzer erkennbar ist, da die LEDs nicht gleichmäßig fluchten bzw. mit ihrer Frontseite nicht eine gemeinsame vertikale Ebene beschreiben.
  • Zur Sicherstellung des gewünschten Abstandes zwischen der Platine und der Frontblende werden im Allgemeinen einzelne Distanzstücke eingelegt, deren Handhabung somit mit einem gewissen Montageaufwand verbunden ist.
  • Für einen sicheren Transport ist im Allgemeinen eine besondere Sicherung erforderlich, insbesondere wegen der Empfindlichkeit der Drahtverbindungen, sowie zur sicheren Fixierung der Frontblende relativ zur Platine.
  • Die WO 2007/110576 A1 beschreibt eine Mischkonsole für Musikanwendungen, die ein Eingangs-/Ausgangs-Interface mit verschiedenen Kanälen aufweist. Hierbei sind Displays bzw. Anzeigefelder zur Darstellung gewünschter Informationen vorgesehen. Weiterhin sind in den von dem Benutzer zu drückenden Knöpfen Lichtquellen angeordnet, um ihren aktivierten Zustand anzuzeigen.
  • Eine derartige Anbringung von Lichtquellen in den Druckknöpfen ermöglicht zwar eine direkte visuelle Zuordnung und schnelle Erkennbarkeit für den Benutzer; die Kontaktierung der Lichtquellen ist jedoch den mechanischen Belastungen bei der Verstellung ausgesetzt, so dass z. B. Brüche in der Kontaktierung und ähnliche Probleme auftreten können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind die LEDs auf dem Schaltungsträger, z. B. einer Platine, angebracht und somit von der Frontblende, an der die Anzeigefelder ausgebildet sind, beabstandet. Das Licht wird von den LEDs über Lichtleiter zu den Anzeigefeldern geführt.
  • Bereits hierdurch werden einige Vorteile erreicht: So entfällt erfindungsgemäß die Bestückung des Schaltungsträgers mit bedrahteten LEDs, bzw. die Drahtführung zwischen LED und Schaltungsträger. Somit wird eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere auch gegenüber Erschütterungen des tragbaren Mischverstärkers erreicht. Auch wird erfindungsgemäß erkannt, dass die Montage bzw. der Arbeitsschritt der Bestückung von bedrahteten LEDs fehleranfällig und kostenintensiv ist, was auf überraschend einfache Weise durch die Anbringung der LEDs am Schaltungsträger und die Lichtführung von den LEDs zur Frontblende vermieden werden kann.
  • Die LEDs können insbesondere als SMD-LEDs, d. h. in SMD(surface mounted device)-Technologie direkt auf dem Schaltungsträger befestigt werden. Die SMD-Montage ist technisch unkompliziert und gewährleistet einen im Wesentlichen konstanten Abstand der LEDs zu der Frontblende. Indem erfindungsgemäß die Lichtleiter nicht direkt auf den LEDs aufliegen, sondern ihre hintere Endfläche etwas vor den LEDs angeordnet ist, sind die fertigungstechnischen Toleranzen der LEDs und ihrer Montage auf dem Schaltungsträger nicht relevant.
  • Somit können erfindungsgemäß zwischen die LEDs und die Frontblende gleich lange Lichtleiter gesetzt werden, die somit standardisiert und kostengünstig ausgebildet werden können. Die Lichtleiter ragen vorzugsweise mit ihrer Vorderfläche bzw. Frontfläche durch Durchbrüche der Frontblende, so dass die Vorderflächen der Lichtleiter direkt nach außen als Anzeigefelder erkennbar sind.
  • Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht: Die Lichtverluste in dem Lichtleiter sind gering. Es kann sogar bewusst für die Lichtleiter ein Material mit einer gewissen, aber geringen Trübung bzw. Eintrübung gewählt werden, damit die Lichtleitung nicht zu gerichtet erfolgt und somit das Licht aus der Vorderfläche der Lichtleiter nicht als gerichteter Lichtstrahl austritt; durch eine leichte Trübung kann ein gleichmäßigeres Abstrahlverhalten über einen großen Raumwinkelbereich im Außenraum außerhalb der Frontblende erreicht werden. Eine derartige leichte Trübung ist für die Intensität unproblematisch und ermöglicht ein gedämpfteres, gleichmäßiges Erscheinungsbild als bei direkt auf der Frontblende angebrachten LEDs.
  • Die Lichtleiter sind erfindungsgemäß zu ein oder mehreren Lichtleitergruppen zusammengefasst. Zumindest eine Lichtleitergruppe weist hierbei mehrere Lichtleiter auf, die durch ein gemeinsames Gehäuse zusammengehalten bzw. miteinander verbunden sind. Somit kann eine Vielzahl von Lichtleitern in wenigen Lichtleitergruppen zusammengefasst werden und somit die Montage vereinfacht sein, bei hoher Genauigkeit der Positionierung und Führung der Lichtleitung.
  • Das Gehäuse dient vorzugsweise ergänzend auch dazu, einen störenden Lichtaustritt durch die (zylindrische) Seitenwand des Lichtleiters in den Zwischenraum zwischen dem Schaltungsträger und der Frontblende zu verhindern; hierzu ist das Material des Gehäuses vorteilhafterweise für das Licht der LEDs hinreichend intransparent.
  • Dem liegt der erfindungsgemäße Gedanke zu Grunde, dass an der Frontblende Ausbrüche bzw. Durchbrüche für die verschiedenen Bedienelemente ausgebildet sind, und in den Zwischenraum gelangendes Licht ggf. durch diese Ausbrüche austreten und somit wahrgenommen werden könnte. Somit könnte ein störend wirkendes Glimmen als Hintergrundbeleuchtung in diesen Ausbrüchen erkennbar sein, was erfindungsgemäß vermieden wird.
  • Hierzu können die Lichtleiter von geeigneten Gehäuse-Zylindern bzw. Lichtleiterzylindern umgeben sein, die die Lichtleiter fest aufnehmen, z. B. durch Reibschluss oder auch durch Stoffschluss. Zur Herstellung werden die Lichtleiter in das Gehäuse. eingespritzt, oder die Lichtleiter und das Gehäuse werden separat hergestellt und die Lichtleiter werden nachfolgend in das als Spritzgussteil hergestellte Gehäuse eingedrückt.
  • Weiterhin sind erfindungsgemäß Abstandshalter vorgesehen, um den Abstand zwischen der Frontblende und dem Schaltungsträger einzustellen. Die Abstandshalter sind mit den Lichtleitern verbunden, so dass eine kompakte Baugruppe gebildet wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung sind die Abstandshalter als Teil des Gehäuses ausgebildet, so dass das Gehäuse mitsamt Abstandshaltern, den die Lichtleiter umgebenden Gehäusezylindern und zur Verbindung dienenden Stegen bzw. Verbindungsbereichen einteilig ausgebildet wird. Somit ist eine sehr kostengünstige Ausbildung möglich. Weiterhin wird eine besonders einfache und sichere Montage ermöglicht. Hierzu können z. B.
  • die Lichtleitergruppen an die Frontblende gesetzt und der Schaltungsträger nachfolgend an diese Einheit gesetzt und befestigt werden. Die Abstandshalter können hierbei als Zentrierhilfe für den Schaltungsträger dienen. Die genaue Positionierung der Lichtleiter vor den LEDs ist somit gewährleistet.
  • Indem die Lichtleiter fest mit dem Gehäuse verbunden sind, wird eine genaue Fixierung, insbesondere auch eine korrekte Position der Lichtleiter zu den LEDs sowie an der Frontblende ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Lichtleitungssystem kann insbesondere mehrere separate Lichtleitgruppen aufweisen. Die genaue Ausbildung des erfindungsgemäßen Lichtleitungssystems kann von der Position und relativen Anordnung der einzelnen, durch die LEDs zu beleuchtenden Anzeigefeldern abhängen. Da die Anzeigefelder im Allgemeinen über die gesamte Vorderfläche eines Mischverstärkers verteilt sein können, z. B. neben den jeweiligen Bedienelementen und zur Anzeige von Signalstärken durch Lichtsäulen oder Punktreihen, können mehrere, separate Lichtleitergruppen eingesetzt werden.
  • Die Verwendung mehrerer separater Lichtleiter-Gruppen führt zwar zunächst zu einem etwas vermehrten Handling; hierdurch wird jedoch eine freiere Gestaltungsmöglichkeit erreicht, um zusätzliche Mittel oder Einrichtungen hinter der Frontblende anzubringen. Weiterhin kann hierdurch Gehäusematerial eingespart werden.
  • Gegenüber der einzelnen Verdrahtung der mehreren LEDs ermöglicht der Einsatz des Lichtleitersystems eine deutliche Vereinfachung. Die Montage von LEDs in SMD-Prozessen ist standardisiert; da die Platine ohnehin mit den weiteren Komponenten bestückt wird, sind die SMD-LEDs lediglich in diese Bestückung mit einzubeziehen. Nachfolgend können die Lichtleitergruppen als kompakte Einheiten aufgesetzt werden, sowie die Frontblende und die Platine mit dazwischen gesetzten Lichtleitergruppen zusammen gefasst und z. B. durch Schrauben fixiert werden. Der Montageschritt des Einsetzens der Lichtleitergruppen bedeutet hierbei gegenüber der herkömmlichen Montage kein zusätzlichen Schritt, da ohnehin mehrere Distanzstücke bzw. Abstandshalter an verschiedenen Positionen erforderlich sind, und erfindungsgemäß nunmehr lediglich einige wenige Lichtleiter-Gruppen einzusetzen sind. So wird erfindungsgemäß eine schnelle, einfache und sichere Montage ermöglicht.
  • Der Einsatz des intransparenten, die Lichtleiter umgebenen Gehäuses ermöglicht auch eine nahe Positionierung verschiedener Lichtleiter aneinander. So kann z. B. zwischen eng aneinander liegenden Lichtleitern mit einem Abstand von 5 mm oder weniger ein Übersprechen bzw. Übertragen des Lichtes erfolgen, das zu einer inkorrekten Anzeige führen würde. Dies wird durch das intransparente, die Lichtleiter umgebenden Gehäuse sicher verhindert.
  • Grundsätzlich können ein oder mehrere Lichtleitergruppen auch lediglich einen einzigen Lichtleiter aufweisen, dann vorzugsweise kombiniert mit mindestens einem Abstandshalter.
  • Durch die Verwendung eines transparenten bzw. ungefärbten Kunststoffmaterials für die Lichtleiter erscheinen die Anzeigeflächen, die durch die Vorderflächen der Lichtleiter gebildet werden, im ausgeschalteten Zustand der LEDs neutral. Dies ermöglicht gegenüber dem herkömmlichen Erscheinungsbild, bei dem in gefärbtes Kunststoffmaterial eingegossene LEDs auf die Frontblende gesetzt sind, ein neutraleres und somit optisch angenehmeres Erscheinungsbild.
  • Erfindungsgemäß kann ein sehr gleichmäßiges Erscheinungsbild der Vorderflächen der Lichtleiter erreicht werden, da deren genaue Position vor der Frontblende genauer als bei der direkten Anbringung von LEDs an der Frontblende einstellbar ist, sodass sich hierdurch ein gleichmäßigeres Höhenbild ergibt.
  • Die zylindrische Oberfläche der Lichtleiter, die mit dem Gehäuse Kontakt hat, kann z. B. hochglanzpoliert oder gegebenenfalls beschichtet sein, um die Verluste durch Lichtbrechung so gering wie möglich zu halten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedieneinrichtung;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Anzeige- und Bedieneinrichtung aus 1 im Bereich der vierten Lichtleitergruppe;
  • 3 zeigt einen Schnitt im Bereich der Bedieneinrichtungen;
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der sechs Lichtleitergruppen des Lichtleitersystems.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine in 1 und 2 gezeigte Anzeige- und Bedieneinrichtung 1 weist eine Frontblende 2 aus intransparentem Kunststoffmaterial oder Metall auf, an der eine Vielzahl von Bedienelementen 3, 4, 5, 6 vorgesehen ist, die insbesondere Drehknöpfe 3 für Drehpotentiometer, Schieberegler 4 und 5 sowie Druckknöpfe 6 sein können. Die Anzeige- und Bedieneinrichtung 1 ist Teil eines tragbaren elektronischen Mischverstärkers zur Tonmischung und/oder -verstärkung. Ergänzend kann außerhalb der Frontblende 2 z. B. eine weitere Platte 8 mit Anschlussbuchsen 9 zum Anschluss verschiedener Kanäle vorgesehen sein. Der Mischverstärker kann elektrische Tonsignale unterschiedlicher Tonquellen, z. B. von Mikrofonen und elektrischen Instrumenten, aufnehmen und gemäß der Einstellung des Benutzers, die dieser über die Bedieneinrichtungen 3, 4, 5 und 6 einstellt, auf verschiedene Ausgangskanäle ausgeben, an die direkt Lautsprecher angeschlossen werden können.
  • Die Anzeige- und Bedieneinrichtung 1 weist als Schaltungsträger 12 eine Platine 12 auf, die hinter der Frontblende 2 und von dieser parallel beabstandet vorgesehen ist. Somit wird ein Zwischenraum 30 zwischen der Frontblende 2 und der Platine 12 gebildet.
  • Auf der Platine 12 sind gemäß 2 und 3 SMD-LEDs 14 angebracht, d. h. LEDs 14, die in SMD-Technologie auf der Oberseite der Platine 12 befestigt und kontaktiert sind. Weiterhin sind auf der Platine 12 z. B. Drehpotentiometer 15 und weitere elektrische und elektronische Komponenten montiert, insbesondere auch Komponenten zur Ansteuerung der SMD-LEDs 14.
  • Vor den LEDs 14 sind Lichtleiter 18 positioniert, wobei deren hintere Endflächen 28 einen geringen Abstand von den LEDs 14 haben und deren Vorderflächen 19 als Anzeigeflächen im Bereich der Frontblende 2 dienen. Einige der Vorderflächen 19 der Lichtleiter 18 sind, wie aus 1 erkennbar ist, z. B. neben Druckknöpfen 6 angeordnet, um den Status „gesetzt-ungesetzt” einer jeweiligen Funktion anzuzeigen, wobei für verschiedene Eingangskanäle unterschiedliche Funktionen möglich sind. Weiterhin sind Anzeigeflächen 19 z. B. auch an den Schiebereglern 4 und 5, sowie an den Drehköpfen 3 vorgesehen.
  • Die Lichtleiter 18 sind als Teil eines erfindungsgemäßen Lichtleitungssystems 20 ausgebildet, das in 4 mit seinen sechs Lichtleitergruppen 20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5 und 20-6 gezeigt ist. Das Lichtleitungssystem 20 bzw. die einzelnen Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 sind erfindungsgemäß zwischen die Vorderseite der Platine 12 und die Frontblende 2 gesetzt. Die einzelnen Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 weisen eine unterschiedliche Anzahl von Lichtleitern 18 und weiterhin eine unterschiedliche Geometrie bzw. relative Anordnung der Lichtleiter 18 zueinander auf, wie es die entsprechende Anordnung der Anzeigeflächen 19 an der Frontblende 2 erfordert. Hierbei weisen die Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-5 jeweils mehrere Lichtleiter 18 auf; die Lichtleitergruppe 20-6 weist lediglich einen einzigen Lichtleiter 18 auf.
  • Sämtliche Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 weisen jeweils ein Gehäuse 22 auf, wobei die verschiedenen Gehäuse 22 der Einfachheit halber im Folgenden nicht unterschiedlich bezeichnet werden; im folgenden werden zunächst die Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-5 detaillierter erläutert, die mehrere Lichtleiter 18 aufweisen. Das Gehäuse 22 ist jeweils aus einem für das Licht der LEDs 14 intransparenten Kunststoffmaterial gefertigt und weist mehrere Gehäusezylinder 24 auf, die jeweils einen Lichtleiter 18 umgeben und fest aufnehmen. Die Lichtleiter 18 sind z. B. in das Gehäuse 22 eingespritzt, so dass ihre zylindrische Außenflächen von dem intransparentem Kunststoffmaterial des Gehäuses 22 abgedeckt werden. Das als Teil des Gehäuses 22 ausgebildeten zylindrischen Gehäusezylinder 24 umgeben die Lichtleiter 18 in dem Zwischenraum 30 zwischen der Platine 12 und der Frontblende 2 vollständig, so dass hier kein Licht austritt, insbesondere auch kein Licht aus dem Zwischenraum 30 durch Durchbrüche 32 austreten kann, die in der Frontblende 2 für die von den Drehknöpfen 3 zu den Drehpotentiometern 15 verlaufenden Wellen ausgebildet sind.
  • Die beiden Stirnflächen 19 und 28 der Lichtleiter 18 liegen jeweils frei, wobei ihre Vorderfläche 19 z. B. etwas aus der Frontblende 2 herausragt bzw. durch Durchbrüche 26 der Frontblende 2 hindurch gesteckt ist, so dass die Vorderflächen 19 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene etwas hervorstehen, wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist. Die hinteren Endflächen 28 der Lichtleiter 18 sind vorzugsweise etwas vor den LEDs 14 positioniert.
  • Die Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 weisen weiterhin Abstandshalter 34 auf, die auf der Platine 12 und der Rückseite der Frontblende 2 aufliegen und die Breite des Zwischenraums 30, d. h. den Abstand zwischen der Platine 12 und der Frontblende 2, festlegen. Vorteilhafterweise sind ergänzend Schrauben bzw. Bolzen 35 durch die zylindrisch ausgebildeten Abstandshalter 34 gesetzt und z. B. auf der Rückseite der Platine 12 mit Muttern 36 gesichert, so dass zum einen der Abstand eingestellt und zum anderen eine feste Fixierung der Platine 12 an der Frontblende 2 erreicht wird.
  • Die Gehäusezylinder 24 und die Abstandshalter 34 der einzelnen Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 sind untereinander und miteinander jeweils über ein Verbindungsgerüst aus Stegen 38 verbunden, die z. B. im wesentlichen ein Rechteckmuster bilden. Bei der kleinsten Lichtleitergruppe 20-6 ist lediglich ein Steg 38 zwischen dem einzigen Abstandshalter 34 und dem einzigen Gehäusezylinder 24 vorgesehen. Bei den weiteren Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-5 sind mehrere Stege 38 vorgesehen, die mit unterschiedlicher Formgebung und unterschiedlichem Verlauf ausgebildet sind. Die Stege 38 liegen gemäß 2 an der Innenseite der Frontblende 2 an, so dass eine flächige Anlage des Gehäuses 22 an der Frontblende 2 ausgebildet wird, die somit eine sichere, stabile, nicht wackelnde und durch die Abstandshalter 34 sowie deren Bolzen 35 mechanisch fixierte Anordnung und Positionierung der Lichtleiter 18 vor den LEDs 14 und an der Frontblende 2 gewährleistet. Grundsätzlich können auch die Gehäusezylinder 24 bereits eine gewisse Abstandshalter-Funktion aufweisen, da sie seitlich neben den LEDs 14 auf der Platine 12 aufliegen können. Erfindungsgemäß wird jedoch die zusätzliche Anbringungen von weiteren Abstandshaltern 34 als vorteilhaft angesehen, um eine Distanzhalterfunktion außerhalb der LEDs 14 zu erreichen und insbesondere die mechanische Fixierung mit entsprechender Verspannung nicht im Bereich der LEDs 14 vorzunehmen.
  • Die einzelnen Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 können insbesondere als Spritzgussteile aus dem intransparentem Kunststoffmaterial ausgebildet sein und somit kostengünstig hergestellt werden. Grundsätzlich ist auch möglich, dass die sechs Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 wiederum miteinander durch Stege 38 verbunden sind und somit eine gemeinsame Lichtleitergruppe darstellen. Bei der vorliegenden Anordnung und Ausbildung der Frontblende 2 ist jedoch der Einsatz mehrerer derartiger Lichtleitergruppen 20-1 bis 20-6 vorteilhaft.
  • Im Betrieb leuchten somit die SMD-LEDs 14 und geben ihr Licht an die Lichtleiter 18 ab, die es bis zu ihren Vorderflächen 19 leiten, die als Anzeigeflächen dienen. Die Vorderflächen 19 stehen vorzugsweise wie gezeigt etwas vor der Frontblende 2, um die Sichtbarkeit von der Seite zu erhöhen. Um diese Sichtbarkeit von der Seite oder bei schräger Betrachtung zu erhöhen, können die Lichtleiter 18 aus etwas trübem bzw. diffus streuendem Material ausgebildet sein, so dass das an ihren Vorderflächen 19 austretende Licht nicht mit hoher Intensität nach vorne gerichtet abgestrahlt wird, sondern mit einer größeren Winkelverteilung und gleichmäßiger in den Außenraum abgegeben wird.
  • Um Verluste durch Lichtbrechung so gering wie möglich zu halten, ist die zylindrische Oberfläche der Lichtleiter 18, die mit dem Gehäuse 22 bzw. den Gehäusezylindern 24 in Kontakt ist, vorzugsweise hochglanzpoliert.
  • Das Gehäuse 22 bzw. die Gehäusezylinder 24 verhindern weiterhin auch ein Überspringen von Licht zwischen den einzelnen Lichtleitern 18. Insbesondere bei einer eng benachbarten Anordnung zweier Anzeigeflächen und somit ihrer Lichtleiter 18 ist ohne eine Blendenwirkung ein derartiges Überspringen bzw. Übersprechen möglich, das gegebenenfalls zu einer inkorrekten Darstellung führen kann. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Gehäusezylinder 24 wird ein derartiges Überspringen wirksam verhindert.
  • Die Vorderflächen 19 sind in ausgeschaltetem Zustand der LEDs 14 aufgrund des transparenten bzw. etwas trüben Kunststoffmaterials der Lichtleiter 18 neutral bzw. erscheinen neutral. Insbesondere sind nicht einzelne LEDs erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/110576 A1 [0008]

Claims (17)

  1. Lichtleitungssystem (20) für eine Anzeigeeinrichtung (1), wobei das Lichtleitungssystem (20) ein oder mehrere Lichtleitergruppen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6) aufweist, wobei mindestens eine Lichtleitergruppe (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5) aufweist: – mehrere Lichtleiter (18) aus einem für Licht einer LED (14) transparenten Material, – Abstandshalter (34) zur Einstellung eines Abstands zwischen einem Schaltungsträger (12) und einer Frontblende (2), und – ein Gehäuse (22), das aus einem für das Licht intransparenten Material gefertigt ist, die mehreren Lichtleiter (18) jeweils umgibt und die Lichtleiter (18) und die Abstandshalter (34) untereinander und miteinander verbindet.
  2. Lichtleitungssystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (34) als Teil des Gehäuses (22) ausgebildet sind.
  3. Lichtleitungssystem (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) die einzelnen Lichtleiter (18) in einem zwischen dem Schaltungsträger (12) und einer Frontblende (2) gebildeten Zwischenraum (30) jeweils vollständig umgibt.
  4. Lichtleitungssystem (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) Gehäusezylinder (24) und Stege (38) ausbildet, wobei die Gehäusezylinder (24) die Lichtleiter (18) jeweils an deren zylindrischem Außenumfang umgeben, und die Stege (38) die Gehäusezylinder (34) und die Abstandshalter (34) miteinander verbinden.
  5. Lichtleitungssystem (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (38) zur Anlage an der Frontblende (2) ausgebildet sind.
  6. Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorderflächen (19) der mehreren Lichtleiter (18) einer Lichtleitergruppe (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen, zur Ausbildung von Anzeigeflächen der Anzeigeeinrichtung (1), wobei die gemeinsame vertikale Ebene vor oder in der Ebene der Frontblende (2) liegt.
  7. Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lichtleiter (18) derartig trüb, eingetrübt oder lichtstreuend ist, dass das aus einer Vorderfläche (19) des Lichtleiters (18) austretende Licht im Wesentlichen in den gesamten Außenraum gestreut wird.
  8. Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Oberfläche der Lichtleiter (18), die mit dem Gehäuse (22) in Kontakt ist, hochglanzpoliert ist zur Minimierung von Verlusten durch Lichtbrechung.
  9. Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (34) jeweils ein Durchgangsloch zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen (35) zur Fixierung des Schaltungsträgers (12) an der Frontblende (2) aufweisen.
  10. Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere, getrennte Lichtleitergruppen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6) aufweist, deren Abstandshalter (34) eine gleiche Länge zur Ausbildung eines gleichen Abstandes zwischen der Frontblende (2) und dem Schaltungsträger (12) aufweisen, und deren Lichtleiter (18) eine gleiche Länge aufweisen.
  11. Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sechs Lichtleitergruppen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6) aufweist, von denen eine erste Lichtleitergruppe (20-1) vierundzwanzig Lichtleiter (18) für Anzeigefelder (19) neben Drehknöpfen (6) aufweist, eine zweite Lichtleitergruppe (20-2) sechzehn Lichtleiter (18) für Anzeigefelder (19) bei Schiebereglern (4) und/oder Tasten zur Aktivierung der Schieberegler (4) aufweist, eine dritte Lichtleitergruppe (20-3)) neunzehn Lichtleiter (18) für Anzeigefelder (19) bei Schiebereglern (4) und ergänzenden Tasten oder Druckschaltern aufweist, eine vierte Lichtleitergruppe (20-4) zwanzig bis dreißig Lichtleiter (18), z. B. achtundzwanzig Lichtleiter (18) aufweist, von denen z. B. vierundzwanzig Lichtleiter (18) für Anzeigefelder (19) vorgesehen sind, die in zwei vertikalen Reihen zur Darstellung von Lichtsäulen oder Lichtbändern angeordnet sind, eine fünfte Lichtleitergruppe (20-5) fünf Lichtleiter (18) aufweist, von denen drei Lichtleiter (18) eng zueinander benachbart sind und die weiteren beiden Lichtleiter (18) eng zueinander benachbart sind, und eine sechste Lichtleitergruppe (20-6) lediglich einen Lichtleiter (18) und einen Abstandshalter (34) aufweist.
  12. Anzeigeeinrichtung (1) für einen tragbaren Mischverstärker, wobei die Anzeigeeinrichtung (1) aufweist: einen Schaltungsträger (12) zur Ansteuerung von LEDs (14), und eine Frontblende (2) zur Darstellung oder Ausbildung von Anzeigeflächen (19) zur Betrachtung durch einen Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (14) auf dem Schaltungsträger (12) als SMD-LEDs (14) in SMD-Technologie montiert sind, und zwischen den SMD-LEDs (14) und der Frontblende (2) ein Lichtleitungssystem (20) nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist, wobei hintere Endflächen (28) der Lichtleiter (18) des Lichtleitungssystems (20) vor oder auf den SMD-LEDs (14) positioniert sind und Vorderflächen (19) der Lichtleiter (18) vor oder in der Frontblende (2) positioniert sind zur Ausbildung der Anzeigeflächen.
  13. Anzeigeeinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (18) aus Durchbrüchen (26) oder Freiräumen in der Frontblende (2) vorragen und die Vorderflächen (19) der Lichtleiter (18) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene vor oder in der Frontblende (2) positioniert sind.
  14. Anzeigeeinrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (38) der Gehäuse (22) der Lichtleitergruppen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6) an der Innenseite der Frontblende (2) anliegen.
  15. Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Anzeige- und Bedieneinrichtung (1) ausgebildet ist, wobei auf dem Schaltungsträger (12) einstellbare Potentiometer (15) vorgesehen sind, und Bedienelemente (3, 4, 5) zur Einstellung der Potentiometer (15) vor die Frontblende (2) ragen, wobei in der Frontblende (2) Ausbrüche (32) für Wirkverbindungen zwischen den Bedienelementen (3, 4, 5) und den Potentiometer (15) ausgebildet sind, wobei die Lichtleiter (18) in dem Zwischenraum (30) durch die Gehäuse (22) der Lichtleitergruppen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6) von den Ausbrüchen (32) abgeschirmt sind.
  16. Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (2) und der Schaltungsträger (12) durch die Abstandshalter (34) von einander beabstandet, und mittels durch die Abstandshalter (34) geführter Schrauben oder Bolzen (35) miteinander fixiert sind.
  17. Mischverstärker, insbesondere tragbarer Mischverstärker, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
DE102010040534A 2010-09-10 2010-09-10 Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE102010040534A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040534A DE102010040534A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
PCT/EP2011/065427 WO2012032072A1 (de) 2010-09-10 2011-09-07 Lichtleitungssystem für eine anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung
CN201180043128.0A CN103081381B (zh) 2010-09-10 2011-09-07 用于显示装置的光导系统和显示装置
US13/821,026 US9071369B2 (en) 2010-09-10 2011-09-07 Optical waveguide system for a display device and display device
EP11766901.0A EP2614608A1 (de) 2010-09-10 2011-09-07 Lichtleitungssystem für eine anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung
JP2013527586A JP5721837B2 (ja) 2010-09-10 2011-09-07 表示装置用の光導波システム及び表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040534A DE102010040534A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040534A1 true DE102010040534A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44764090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040534A Withdrawn DE102010040534A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9071369B2 (de)
EP (1) EP2614608A1 (de)
JP (1) JP5721837B2 (de)
CN (1) CN103081381B (de)
DE (1) DE102010040534A1 (de)
WO (1) WO2012032072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203006A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und ein Audio-Mischpult mit der Beleuchtungsvorrichtung
DE102013100987A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111578B4 (de) * 2013-10-21 2019-04-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110576A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Sound mixing console

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647577U (de) * 1979-09-18 1981-04-27
JPS5647577A (en) 1979-09-25 1981-04-30 Japan Storage Battery Co Ltd Electrochemical deoxidation apparatus
US4677674A (en) * 1985-04-03 1987-06-30 Seth Snyder Apparatus and method for reestablishing previously established settings on the controls of an audio mixer
EP0251646A3 (de) * 1986-06-27 1990-04-25 Amek Systems And Controls Limited Tonregieanlage
DE4102448A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Siemens Ag Elektronisches geraet mit leuchtdioden
GB2301002B (en) * 1995-05-19 2000-03-01 Sony Uk Ltd Audio mixing console
JPH11326826A (ja) * 1998-05-13 1999-11-26 Sony Corp 照明方法及び照明装置
US6198872B1 (en) * 1998-07-21 2001-03-06 Hyla Lipson Programmed fiberoptic illuminated display
JP2001100671A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示照明装置
DE10112640C1 (de) * 2001-03-16 2002-12-19 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung
US20030165163A1 (en) * 2002-01-16 2003-09-04 Aviom, Inc. System and method for transmitting, distributing and mixing audio or video data over a network system having multiple input modules and control surfaces, without data degradation and delay
JP4996154B2 (ja) * 2006-07-18 2012-08-08 アバゴ・テクノロジーズ・イーシービーユー・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド 面発光体
CN101398147B (zh) * 2007-09-25 2011-09-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 指示灯结构
JP5170833B2 (ja) * 2008-03-25 2013-03-27 ヤマハ株式会社 表示器ユニット
DE102008056758B4 (de) * 2008-11-11 2010-09-30 Belimed Ag Anzeigevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110576A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Sound mixing console

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203006A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und ein Audio-Mischpult mit der Beleuchtungsvorrichtung
DE102013100987A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
US9812821B2 (en) 2013-01-31 2017-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Connection module with light display
DE102013100987B4 (de) 2013-01-31 2023-06-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614608A1 (de) 2013-07-17
CN103081381A (zh) 2013-05-01
JP5721837B2 (ja) 2015-05-20
WO2012032072A1 (de) 2012-03-15
US20130163271A1 (en) 2013-06-27
US9071369B2 (en) 2015-06-30
JP2013545118A (ja) 2013-12-19
CN103081381B (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE202006020349U1 (de) Gehäuse für ein Mobilgerät
WO2001040707A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102004046725A1 (de) Lichtgitter mit einem Gehäuse
DE102010040534A1 (de) Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
DE102010035717B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
DE102010040510A1 (de) Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
DE102015219067A1 (de) Lichtausbreitung und gleichmässige ausbreitung durch luftkanäle
DE102010040507A1 (de) Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
DE112019001649T5 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen
EP2196982A1 (de) Segmentanzeige mit einem Lichtleiter
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE202021104561U1 (de) Flachbauende Beleuchtungseinrichtung
EP2184728B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement
DE19833346B4 (de) Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts
EP0207278A1 (de) Übertragungsvorrichtung für Bedienfelder in Kommunikationsendgeräten
DE102011089266A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen Anzeigemodul
DE102017201125B4 (de) Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE102018129209B4 (de) Multi-pixel-anzeigevorrichtung
EP3537416B1 (de) Raumtemperaturregler für gebäudeheiz- und gebäudekühlsysteme, insbesondere für flächenheiz- und flächenkühlsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination