DE102010040302B4 - Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump - Google Patents

Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump Download PDF

Info

Publication number
DE102010040302B4
DE102010040302B4 DE201010040302 DE102010040302A DE102010040302B4 DE 102010040302 B4 DE102010040302 B4 DE 102010040302B4 DE 201010040302 DE201010040302 DE 201010040302 DE 102010040302 A DE102010040302 A DE 102010040302A DE 102010040302 B4 DE102010040302 B4 DE 102010040302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouth
positive displacement
bypass channel
piston
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010040302
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010040302A1 (en
Inventor
Dr. Lamparski Christof
Sven Peters
Lothar Preisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE201010040302 priority Critical patent/DE102010040302B4/en
Publication of DE102010040302A1 publication Critical patent/DE102010040302A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040302B4 publication Critical patent/DE102010040302B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe, umfassend einen Bypasskanal (18), über den Fluid von einer Druckseite (22) der Pumpe zu einer Saugseite (21) der Pumpe führbar ist und der eine erste Mündung (19s), die mit der Saugseite (21) verbindbar ist, und eine zweite Mündung (19d), die mit der Druckseite (22) verbindbar ist, aufweist, wobei die Verdrängerpumpe so ausgestaltet ist, dass die Mündungen (19s, 19d) aus einer Position, in der sie verschlossen sind, in eine Position verschiebbar sind, in der eine aus erster Mündung (19s) und zweiter Mündung (19d) zumindest teilweise geöffnet ist und die andere aus erster Mündung (19s) und zweiter Mündung (19d) geschlossen ist.Positive displacement pump, in particular a gear pump, comprising a bypass channel (18) via which fluid can be guided from a pressure side (22) of the pump to a suction side (21) of the pump and which has a first opening (19s) that can be connected to the suction side (21) and a second orifice (19d) which can be connected to the pressure side (22), wherein the positive displacement pump is designed such that the orifices (19s, 19d) from a position in which they are closed into a position are displaceable, in which one of the first opening (19s) and second opening (19d) is at least partially open and the other of the first opening (19s) and second opening (19d) is closed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Bypasskanal für die Rückführung von Fluid von einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite der Pumpe. Der Bypasskanal ist bevorzugt Teil einer Verstelleinrichtung für das spezifische Fördervolumen der Pumpe. Die Pumpe umfasst wenigstens zwei drehgelagerte Förderräder, die mit einander in einem Fördereingriff sind, um bei einem Drehantrieb von wenigstens einem der Förderräder ein Arbeitsfluid unter Druckerhöhung von der Niederdruckseite der Pumpe zu der Hochdruckseite der Pumpe zu fördern. Die Erfindung betrifft ferner ein die Pumpe umfassendes System für die Versorgung eines Aggregats mit einem Arbeits- oder Schmierfluid. In bevorzugten Verwendungen dient die Pumpe der Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Schmieröl, d. h. sie bildet mit dieser Verwendung die Schmierölpumpe des Motors. Als spezifisches Fördervolumen wird das auf die Drehzahl von einem der Förderräder bezogenen Fördervolumen der Pumpe [Fördervolumen/Drehzahl] verstanden.The invention relates to a positive displacement pump with a bypass channel for the return of fluid from a high pressure side to a low pressure side of the pump. The bypass channel is preferably part of an adjusting device for the specific delivery volume of the pump. The pump comprises at least two rotatably mounted conveying wheels, which are in a conveying engagement with each other to promote a working fluid under pressure increase from the low pressure side of the pump to the high pressure side of the pump in a rotary drive of at least one of the conveyor wheels. The invention further relates to a pump comprising the system for the supply of an aggregate with a working or lubricating fluid. In preferred uses, the pump is used to supply an internal combustion engine with lubricating oil, i. H. it forms with this use the lubricating oil pump of the engine. The specific delivery volume is understood to mean the delivery volume of the pump [delivery volume / rotational speed] related to the rotational speed of one of the delivery wheels.

Aus der DE 10 2008 025 346 A1 ist beispielsweise ein Regelkolben einer Regelölpumpe bekannt, der zusammen mit einem als Zahnrad ausgestalteten Förderrad zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe relativ zu einem weiteren, in einem Eingriff mit dem Förderrad stehenden Förderrad verschiebbar ist. Je nach axialer Überdeckung der Förderräder ändert sich das Fördervolumen. Bei z. B. hohen Drehzahlen einer kalten Brennkraftmaschine ist es nötig, den Volumenstrom des Öls zu minimieren. Da die Zahnräder stets in einem Eingriff sein müssen, überdecken sie sich auch in der Stellung für minimalen Förderstrom mit einem bestimmten Maß. Da aber selbst bei einer minimalen Überdeckung der Zahnräder ein noch immer hoher Volumenstrom des Öls vorhanden sein kann, wird in den Regelkolben eine sich in Umfangsrichtung umlaufende Aussparung eingearbeitet, die bei einer minimalen Überdeckung der Förderräder die Saugseite mit der Druckseite verbindet, so dass ein Kurzschluss zwischen Saug- und Druckseite gebildet wird, wodurch Öl aus der Druckseite unmittelbar auf die Saugseite geführt wird, ohne einen Verbraucher, wie z. B. den Motor, durchlaufen zu müssen. Hierdurch wird das Fördervolumen der Pumpe verringert.From the DE 10 2008 025 346 A1 For example, a control piston of a control oil pump is known, which is displaceable relative to a further, standing in engagement with the feed wheel together with a designed as a gear conveyor wheel for adjusting the delivery volume of the pump. Depending on the axial overlap of the conveyor wheels, the delivery volume changes. At z. B. high speeds of a cold internal combustion engine, it is necessary to minimize the flow of oil. Since the gears must always be engaged, they also overlap in the position for minimum flow with a certain degree. Since, however, even with a minimum overlap of the gears, a still high volume flow of the oil can be present, a circumferential recess in the circumferential direction is incorporated in the control piston, which connects the suction side with the pressure side at a minimum overlap of the conveyor wheels, so that a short circuit is formed between the suction and pressure side, whereby oil is led from the pressure side directly to the suction side, without a consumer, such. B. the engine to go through. As a result, the delivery volume of the pump is reduced.

Wie aus DE 10 2005 029 086 A1 und DE 10 2008 025 346 A1 hervorgeht, weisen die nutförmigen Bypasskanäle eine im Querschnitt kreisbogenförmige Kontur auf, die z. B. mit einem Kugelfräser beim Einarbeiten der Bypassnut in den Kolben erzeugt wird. Beim Verschieben des Kolbens werden Öffnungen der Bypassnut, d. h. eine Öffnung für die Saugseite und eine Öffnung für die Druckseite jeweils an einer von dem Gehäuse gebildeten Kante vorbeigeschoben, wobei der über die jeweilige Kante geschobene Teil der Öffnung einen Öffnungsquerschnitt bildet. Je weiter die Bypassnut über die Kante geschoben wird, desto größer wird der Öffnungsquerschnitt. Die Öffnung für die Saugseite öffnet sich gleichzeitig mit der Öffnung für die Druckseite. Aufgrund der im Querschnitt kreisbogenförmigen Wand der Bypassnut öffnet sich der Bypasskanal schlagartig, wodurch eine abrupte Querschnittsvergrößerung auftritt. Das Fluid kann aufgrund von Druckeinbrüchen instabil werden und anfangen zu schwingen.How out DE 10 2005 029 086 A1 and DE 10 2008 025 346 A1 shows, the groove-shaped bypass channels on a circular arc in cross section contour, the z. B. is generated with a ball cutter when incorporating the bypass groove in the piston. When the piston is displaced, openings of the bypass groove, ie an opening for the suction side and an opening for the pressure side, are respectively pushed past an edge formed by the housing, wherein the part of the opening pushed over the respective edge forms an opening cross-section. The further the bypass groove is pushed over the edge, the larger the opening cross-section becomes. The opening for the suction side opens simultaneously with the opening for the pressure side. Due to the cross-sectionally circular wall of the bypass groove, the bypass channel opens abruptly, whereby an abrupt increase in cross-section occurs. The fluid may become unstable due to pressure drops and start to vibrate.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verdrängerpumpe mit einem Bypasskanal bereitzustellen, der bei einer Verschiebung in die Minimalförderposition die Gefahr einer Instabilität des Systems verringert.It is therefore an object of the invention to provide a positive displacement pump with a bypass channel, which reduces the risk of instability of the system in a shift to the minimum delivery position.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.The object is solved by the features of the independent claims. Advantageous developments emerge from the dependent claims, the description and the figures.

Die Erfindung geht von einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Zahnradpumpe oder Außenzahnradpumpe aus. Allgemein kann die Pumpe eine Pumpenkammer und eine weitere Kammer, insbesondere eine Regel- oder Druckkammer umfassen, wobei die Pumpenkammer und die weitere Kammer voneinander mittels eines Kolbens getrennt sind. In der Pumpenkammer sind ein erstes Förderrad und ein zweites Förderrad angeordnet, wobei die Förderräder bevorzugt Zahnräder sind und miteinander in einem Eingriff stehen. Insbesondere kämmen die Zahnräder an einer Kämmstelle, d. h. die Zähne der Zahnräder greifen dort ineinander. Die Zahnräder können eine evolventische oder zykloidische oder eine andere dem Fachmann geläufige Zahnform aufweisen. Der Kolben ist bevorzugt axial, d. h. entlang der Drehachse eines der Förderräder, insbesondere des Förderrads verschiebbar, das zusammen mit dem Kolben verschiebbar ist. Es ist möglich, dass in der Pumpenkammer nur ein erstes Förderrad und ein zweites Förderrad angeordnet sind, wodurch insbesondere nur eine einzige Kämmstelle gebildet wird. Alternativ sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen in der Pumpenkammer zusätzlich zu dem ersten Förderrad und dem zweiten Förderrad ein drittes Förderrad angeordnet ist, welches entweder mit dem ersten Förderrad oder dem zweiten Förderrad in einem Eingriff steht, wodurch das dritte Förderrad mit dem ersten oder zweiten Förderrad eine weitere Kämmstelle bilden kann.The invention is based on a positive displacement pump, in particular a gear pump or external gear pump. In general, the pump may comprise a pump chamber and a further chamber, in particular a control or pressure chamber, wherein the pump chamber and the further chamber are separated from each other by means of a piston. In the pump chamber, a first impeller and a second impeller are arranged, wherein the impellers are preferably gears and are engaged with each other. In particular, the gears mesh at a combing point, d. H. The teeth of the gears mesh there. The gears may have an involute or cycloidal or other tooth shape known to those skilled in the art. The piston is preferably axially, d. H. slidable along the axis of rotation of one of the conveyor wheels, in particular of the feed wheel, which is displaceable together with the piston. It is possible that only a first delivery wheel and a second delivery wheel are arranged in the pump chamber, whereby in particular only a single combing point is formed. Alternatively, however, embodiments are possible in which in addition to the first impeller and the second impeller in the pump chamber, a third impeller is arranged, which is either with the first impeller or the second impeller in engagement, whereby the third impeller with the first or second conveyor wheel can form a further Kämmstelle.

Die Pumpenkammer umfasst auf einer Saugseite einen Saugraum und auf einer Druckseite einen Druckraum, die voneinander mittels den ineinander greifenden Förderrädern getrennt sind. In den Saugraum mündet eine Zuführöffnung durch die ein zu förderndes Fluid von außerhalb der Pumpe oder des Saugraums in den Saugraum zuführbar ist. In den Druckraum mündet eine Abführöffnung, mittels der zu förderndes Fluid aus dem Druckraum oder der Pumpe z. B. an einen Verbraucher, insbesondere die Schmierstellen eines Aggregats, oder Motors förderbar ist. Während des Förderbetriebs ist der Druck im Saugraum geringer als im Druckraum. Je Eingriff von ineinander greifenden Förderrädern kann ein Saugraum und ein Druckraum gebildet werden.The pump chamber comprises a suction chamber on a suction side and on a pressure side a pressure chamber, which are separated from each other by means of the intermeshing conveyor wheels. In the suction chamber opens a feed opening through which a fluid to be delivered from outside the pump or the suction chamber can be fed into the suction chamber. In the pressure chamber opens a discharge opening, by means of the fluid to be pumped from the pressure chamber or the pump z. B. to a consumer, in particular the lubrication points of an aggregate, or motor is eligible. During delivery operation, the pressure in the suction chamber is lower than in the pressure chamber. Each engagement of intermeshing conveyor wheels, a suction chamber and a pressure chamber can be formed.

Bei Ausführungen mit nur einem ersten Förderrad und einem zweiten Förderrad können diese ineinander greifen, wobei nur ein Saugraum und nur ein Druckraum gebildet werden. Bei Ausführungen mit einem ersten, zweiten und dritten Förderrad können diese an zwei Stellen ineinander greifen, so dass je Eingriff ein Saugraum und ein Druckraum gebildet werden. Z. B. kann das erste Förderrad mit dem zweiten Förderrad in einem Eingriff sein und das zweite Förderrad mit dem dritten Förderrad. Die zwei Druckräume können fluidisch getrennt oder verbunden sein. Gleiches kann für die beiden Saugräume gelten. Der Vorteil von unverbundenen Saugräumen oder Druckräumen ist, dass der Förderstrom für ein Fluidführungssystem erhöht, insbesondere verdoppelt werden kann. Der Vorteil von getrennten Saugräumen oder/und Druckräumen ist, dass mit einer einzigen Pumpe mehrere, insbesondere zwei Fluidkreisläufe, die voneinander getrennt oder miteinander verbunden sein können, versorgt werden können. Der Umfangsabschnitt des Förderrads, das mit den zwei anderen Förderrädern in einem Eingriff ist, kann in Umfangsrichtung zwischen den Eingriffsstellen in einen Saugraum und in einen Druckraum münden. Dieses Förderrad kann insbesondere zwei dieser Abschnitte aufweisen. Der auf einer Seite befindliche Saugraum kann von dem auf der gleichen Seite befindlichen Druckraum getrennt sein, wie z. B. mittels einer Wand, die das zweite Förderrad über einen Teil des Umfangs umschlingt und mit diesem Teil des Umfangs einen Dichtspalt bildet. Dadurch kann Fluid aus dem Saugraum mit einem ersten Volumenstrom auf dem auf der anderen Seite gelegenen Druckraum und ein zweiter Volumenstrom zu dem auf der gleichen Seite gelegenen Druckraum gefördert werden.In embodiments with only a first impeller and a second impeller they can interlock, with only a suction chamber and only one pressure chamber are formed. In embodiments with a first, second and third impeller they can interlock at two points, so that each engagement a suction chamber and a pressure chamber are formed. For example, the first feed wheel may be engaged with the second feed wheel and the second feed wheel with the third feed wheel. The two pressure chambers can be fluidly separated or connected. The same can apply to the two suction chambers. The advantage of unconnected suction chambers or pressure chambers is that the flow rate for a fluid guidance system can be increased, in particular doubled. The advantage of separate suction chambers and / or pressure chambers is that with a single pump several, in particular two fluid circuits, which can be separated from each other or connected to each other, can be supplied. The peripheral portion of the feed wheel, which is in engagement with the two other feed wheels, can open in the circumferential direction between the engagement points in a suction chamber and in a pressure chamber. This conveyor wheel may in particular have two of these sections. The suction chamber located on one side may be separated from the pressure chamber located on the same side, such. Example by means of a wall which wraps around the second conveyor wheel over part of the circumference and forms a sealing gap with this part of the circumference. As a result, fluid can be conveyed from the suction chamber with a first volume flow on the pressure chamber located on the other side and a second volume flow to the pressure chamber located on the same side.

Die Förderräder sind – bezogen auf die jeweiligen Drehachsen – der Kämmstelle gegenüberliegend über einen Teil ihres Umfangs umschlungen. Insbesondere bilden die Außendurchmesser der Zahnräder einen Dichtspalt mit den Wänden, welche die Zahnräder teilweise umschlingen. Für eine Förderung sind die Förderräder an ihrer Kämmstelle in Richtung Saugraum drehbar. Das im Saugraum in die Zahnlücken der Förderräder fließende Fluid wird in den Zahnlücken mitgenommen und entlang der umschlingenden Wand auf die Druckseite, insbesondere in den Druckraum gefordert. Der Eingriff der Förderräder an der Kämmstelle verhindert das Zurückfließen des Fluids. Hierdurch entsteht auf der Saugseite, insbesondere im Saugraum ein Unterdruck und auf der Druckseite ein Überdruck, insbesondere bezogen auf den Umgebungsdruck.The conveyor wheels are - relative to the respective axes of rotation - the combing point opposite over a part of its circumference. In particular, the outer diameter of the gears form a sealing gap with the walls, which partially wrap around the gears. For a promotion, the conveyor wheels are rotatable at its combing point in the direction of the suction chamber. The flowing in the suction space in the tooth spaces of the conveyor wheels fluid is taken in the tooth gaps and along the looping wall on the pressure side, in particular in the pressure chamber required. The engagement of the conveyor wheels at the Kämmstelle prevents the backflow of the fluid. As a result, on the suction side, in particular in the suction chamber, a negative pressure and on the pressure side, an overpressure, in particular based on the ambient pressure.

Eines der Förderräder wird über eine Antriebseinrichtung, wie z. B. einen oder den zu schmierenden Motors oder dessen Kurbelwelle drehangetrieben und nimmt hierbei das andere der Förderräder mit. Das von dem antreibenden Förderrad mitgenommene Förderrad kann entlang seiner Drehachse verschoben, insbesondere hin und her verschoben werden. Sofern vorhanden, kann das mitgenommene Förderrad ein weiteres Förderrad mitnehmen, das bevorzugt axial fest in der Pumpe angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführung mit einem ersten, zweiten und dritten Förderrad ist bevorzugt, das Förderrad verschiebbar, das mit den beiden anderen Förderrädern, wie z. B. dem ersten und dritten Förderrädern in einem Eingriff ist. Bei maximaler axialer Überdeckung des verschiebbaren Förderrads mit dem oder den Förderrädern kann die Pumpe den maximalen Volumenstrom fördern. Der Volumenstrom kann verringert werden, indem das eine Förderrad relativ zu dem oder den anderen soweit verschoben wird, dass die axiale Überdeckung abnimmt. Bei minimaler Überdeckung der Förderräder kann die Pumpe ihren minimalen Volumenstrom fördern. Durch Verschiebung wenigstens eines der Förderräder ist der Volumen- oder Förderstrom der Pumpe einstellbar. Das verschiebbare Förderrad ist axial fest mit dem Kolben verbunden. Eine Verschiebung des Kolbens bewirkt eine Verschiebung des Förderrads.One of the conveyor wheels via a drive device, such. As one or the engine to be lubricated or its crankshaft rotates and takes in this case the other of the conveyor wheels. The driven by the driving conveyor wheel conveyor wheel can be moved along its axis of rotation, in particular shifted back and forth. If present, the entrained feed wheel can take another impeller, which is preferably arranged axially fixed in the pump. In such an embodiment with a first, second and third feed wheel is preferred, the feed wheel displaceable, with the other two conveyor wheels, such as. B. the first and third conveyor wheels in engagement. At maximum axial coverage of the sliding conveyor wheel with the or the conveyor wheels, the pump can promote the maximum flow. The volumetric flow can be reduced by shifting one feed wheel relative to one or the other so far that the axial overlap decreases. With minimal overlap of the conveyor wheels, the pump can promote its minimum flow. By shifting at least one of the conveyor wheels of the volume or flow rate of the pump is adjustable. The displaceable feed wheel is axially fixedly connected to the piston. A displacement of the piston causes a displacement of the feed wheel.

Der Druck für das in der Regelkammer befindliche Fluid wird bevorzugt an der Hochdruckseite der oder nach der Pumpe abgenommen. Insbesondere könnte dieser Druck an dem Druckraum der Pumpenkammer abgenommen werden. Bevorzugt wird der Druck an einer Stelle der Druckseite abgenommen, an welcher der Fluiddruck dem Fluiddruck eines von der Pumpe mit dem Fluid zu versorgenden Verbrauch aus möglichst genau entspricht. Handelt es sich bei dem Verbraucher beispielsweise um den Motor, insbesondere Hubkolbenmotor eines Kraftfahrzeugs, so ist der Fluiddruck vorzugsweise der Druck der so genannten Hauptgalerie, d. h. dem Kanal, von dem die Kanäle für die einzelnen Schmierstellen für die Kurbelwelle und/oder die Nockenwelle abzweigen. Bevorzugt bildet der Kolben eine verschiebbare Wand für die Regelkammer oder die Druckkammer, wobei die Kammer mit einem Galeriedruck beaufschlagbar sein kann. Die Erfindung geht davon aus, dass die Verdrängerpumpe einen Bypasskanal aufweist, mit dem die Druckseite der Pumpe mit der Saugseite der Pumpe verbindbar ist, insbesondere fluidisch verbindbar ist, d. h., dass Fluid von der Druckseite der Pumpe auf die Saugseite der Pumpe führbar ist, je nach Betriebszustand der Pumpe.The pressure for the fluid in the control chamber is preferably removed on the high pressure side of or after the pump. In particular, this pressure could be removed at the pressure chamber of the pump chamber. The pressure is preferably taken off at a point on the pressure side at which the fluid pressure corresponds as accurately as possible to the fluid pressure of a consumption to be supplied by the pump with the fluid. If the consumer is, for example, the engine, in particular the reciprocating engine of a motor vehicle, then the fluid pressure is preferably the pressure of the so-called main gallery, ie. H. the channel from which branch off the channels for the individual lubrication points for the crankshaft and / or the camshaft. Preferably, the piston forms a displaceable wall for the control chamber or the pressure chamber, wherein the chamber can be acted upon with a gallery pressure. The invention is based on the positive displacement pump having a bypass channel with which the pressure side of the pump can be connected to the suction side of the pump, in particular is fluidically connectable, ie. h., that fluid from the pressure side of the pump on the suction side of the pump is feasible, depending on the operating condition of the pump.

Die Erfindung geht allgemein von einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Verdrängerpumpe der eingangs genannten Art aus, die einen Bypasskanal umfasst, mit dem eine Saugseite der Pumpe mit einer Druckseite der Pumpe verbindbar ist. Insbesondere kann der Bypasskanal mit dem Saugraum und/oder dem Druckraum der Pumpe verbunden werden. Der Bypasskanal weist eine erste Mündung für die Saugseite und eine zweite Mündung für die Druckseite auf. Die erste Mündung ist mit der Saugseite verbindbar und die zweite Mündung ist mit der Druckseite verbindbar. Bei der Pumpe ist der Volumenstrom oder das Fördervolumen einstellbar. In der Einstellung, in der die Pumpe den maximalen Volumenstrom fördert, ist der Bypasskanal mit wenigstens einer aus Saugseite und Druckseite der Pumpe unverbunden. In einer Einstellung, in der die Pumpe minimalen Volumenstrom fördert, ist der Bypasskanal mit der Saugseite und der Druckseite der Pumpe verbunden. Die Pumpe ist so ausgestaltet, dass der Bypasskanal aus einer Position, in der er verschlossen ist, um einen Verschiebeweg verschiebbar ist, insbesondere zu einer Stellung für minimalen Volumenstrom hin. Bei Verschiebung des Bypasskanals um den Verschiebeweg öffnet sich der Bypasskanal in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg zur Saugseite oder/und zur Druckseite hin mit einem sich vergrößernden Maß oder Öffnungsquerschnitt. The invention is generally based on a positive displacement pump, in particular a positive displacement pump of the type mentioned above, which comprises a bypass channel with which a suction side of the pump with a pressure side of the pump is connectable. In particular, the bypass channel can be connected to the suction chamber and / or the pressure chamber of the pump. The bypass channel has a first mouth for the suction side and a second mouth for the pressure side. The first orifice can be connected to the suction side and the second orifice can be connected to the pressure side. With the pump, the volume flow or the delivery volume can be adjusted. In the setting in which the pump delivers the maximum volume flow, the bypass channel is unconnected to at least one of the suction side and the pressure side of the pump. In a setting in which the pump delivers minimal volume flow, the bypass channel is connected to the suction side and the pressure side of the pump. The pump is designed such that the bypass channel is displaceable from one position in which it is closed by a displacement path, in particular to a position for minimum volume flow. Upon displacement of the bypass channel to the displacement of the bypass channel opens depending on the displacement to the suction side and / or to the pressure side with a magnifying measure or opening cross-section.

Erfindungsgemäß ist die Verdrängerpumpe so ausgestaltet, dass die Mündungen, d. h. die erste und die zweite Mündung, aus einer Position, in der sie verschlossen sind, in eine Position verschiebbar sind, in der eine aus erster Mündung und zweiter Mündung zumindest teilweise geöffnet ist und die andere aus erster Mündung und zweiter Mündung geschlossen ist. Mit anderen Worten, werden die Mündungen aus einer Position, in der sie verschlossen sind, bei der Bewegung in Richtung Minimalförderposition in voneinander verschiedenen Verschiebepositionen geöffnet. Bei der Verschiebung wird zunächst eine aus erster und zweiter Mündung geöffnet, wobei beim Weiterverschieben schließlich die zweite Mündung geöffnet wird. Insbesondere sind die erste und zweite Mündung in eine weitere Position verschiebbar, in der die erste Mündung und die zweite Mündung zumindest teilweise geöffnet sind. Z. B. kann bei der Verschiebung der Mündungen aus einer Position, in der sie verschlossen sind, zuerst die erste Mündung für die Saugseite und anschließend die zweite Mündung für die Druckseite zumindest teilweise geöffnet werden. Alternativ kann zuerst die zweite Mündung für die Druckseite und anschließend die erste Mündung für die Saugseite zumindest teilweise geöffnet werden.According to the invention, the displacement pump is designed such that the orifices, i. H. the first and the second orifice, from a position in which they are closed, are displaceable into a position in which one of the first orifice and the second orifice is at least partially open and the other of the first orifice and the second orifice is closed. In other words, the orifices are opened from a position in which they are closed, in the movement in the direction of minimum conveying position in mutually different displacement positions. During the displacement, first one of the first and second openings is opened, the further opening finally opening the second opening. In particular, the first and second orifices are displaceable into a further position in which the first orifice and the second orifice are at least partially opened. For example, in the displacement of the mouths from a position in which they are closed, first the first mouth for the suction side and then the second mouth for the pressure side are at least partially opened. Alternatively, first the second orifice for the pressure side and then the first orifice for the suction side can be at least partially opened.

Dadurch, dass die Mündungen bei der Verschiebung der Mündungen oder des Bypasskanals zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet werden, wird verhindert, dass das System ”außer Tritt” gerät und instabil wird.The fact that the orifices are opened at different times during the displacement of the orifices or the bypass channel, prevents the system "out of gear" and becomes unstable.

Bevorzugt ist die Verschieberichtung der Verschiebung aus der Position, in der die erste Mündung und die zweite Mündung geschlossen sind, in die Position, in der die eine aus erster Mündung und zweiter Mündung zumindest teilweise geöffnet ist und die andere aus erster Mündung und zweiter Mündung geschlossen ist, gleich der Verschieberichtung in die weitere Position, in der die erste Mündung und die zweite Mündung zumindest teilweise geöffnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Bypasskanal oder die Mündungen aus einer Position, in der die Mündungen verschlossen sind, in nur eine einzige Richtung bewegt werden brauchen, um beide Mündungen nacheinander zu öffnen.Preferably, the displacement direction of the displacement from the position in which the first orifice and the second orifice are closed, in the position in which one of the first orifice and second orifice is at least partially open and the other of the first orifice and second orifice closed is equal to the direction of displacement in the further position in which the first orifice and the second orifice are at least partially open. This ensures that the bypass channel or the mouths from a position in which the mouths are closed, need to be moved in only a single direction to open both mouths in succession.

Die erste Mündung kann von einer insbesondere ersten Wand und die zweite Mündung kann von einer insbesondere zweiten Wand verschlossen, insbesondere abgedichtet werden. Die Wand kann einen Versatz für die erste Mündung und einen Versatz für die zweite Mündung aufweisen, welcher der die erste oder/und die zweite Mündung verschließende Wand in Verschieberichtung begrenzt. Der Versatz kann eine Kante aufweisen oder statt dem Versatz kann eine Kante die Wand begrenzen. Bei der Verschiebung des Bypasskanals oder der Mündungen aus einer Position, in der die Wand die Mündungen verschließt, über den Versatz oder die Kante hinaus wird die Mündung geöffnet. Der über den Versatz oder die Kante hinaus verschobene Teil der Mündung bildet einen Öffnungsquerschnitt, durch den Fluid in den oder aus dem Bypasskanal fließen kann. Beispielsweise kann eine erste Kante für die erste Mündung vorgesehen sein, wobei die erste Mündung mit dem über den Versatz oder die Kante hinaus geschobenen Teil geöffnet wird, d. h. einen ersten Öffnungsquerschnitt bildet. Alternativ oder zusätzlich kann eine zweite Kante oder ein zweiter Versatz für die zweite Mündung vorgesehen sein, wobei die zweite Mündung mit dem über den zweiten Versatz oder die zweite Kante hinaus geschobenen Teil geöffnet wird, d. h. einen zweiten Öffnungsquerschnitt bildet. Während des Betriebs in der Position für minimalen Volumenstrom (Minimalförderposition) fließt Fluid vorzugsweise aus dem Druckraum über den zweiten Öffnungsquerschnitt in den Bypasskanal und aus dem Bypasskanal über den ersten Öffnungsquerschnitt in den Saugraum.The first mouth can be closed by a particular first wall and the second mouth can be closed by a particular second wall, in particular. The wall may have an offset for the first orifice and an offset for the second orifice defining the wall closing the first and / or second orifices in the direction of displacement. The offset may have an edge, or instead of the offset, an edge may bound the wall. When the bypass duct or the orifices are moved from a position where the wall closes the orifices beyond the offset or edge, the orifice is opened. The portion of the orifice displaced beyond the offset or the edge forms an opening cross-section through which fluid can flow into or out of the bypass channel. For example, a first edge may be provided for the first orifice, with the first orifice being opened with the part pushed beyond the offset or the edge, i. H. forms a first opening cross-section. Alternatively or additionally, a second edge or a second offset may be provided for the second orifice, the second orifice being opened with the part pushed beyond the second offset or the second edge, i. H. forms a second opening cross-section. During operation in the position for minimum volume flow (minimum delivery position), fluid preferably flows from the pressure space via the second opening cross section into the bypass channel and out of the bypass channel via the first opening cross section into the suction space.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, konstruktiv ein zeitversetztes Öffnen der ersten und zweiten Mündung zu erreichen. In einem ersten Beispiel können die erste Mündung und die zweite Mündung in Bezug auf die Verschieberichtung axial auf unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Erste und zweite Mündung sind relativ zueinander feststehend, d. h. gemeinsam verschiebbar. Sind der erste Versatz und der zweite Versatz bzw. die erste Kante und die zweite Kante axial auf gleicher Position angebracht, verschiebt sich diejenige Mündung, die in Verschieberichtung weiter vorne angeordnet ist, als erstes über die Kante, wodurch diese Mündung zuerst geöffnet wird und die andere Mündung erst bei weiterer Verschiebung geöffnet wird. Grundsätzlich können der erste und der zweite Versatz bzw. die erste und zweite Kante zu diesem Beispiel auch auf axial unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Dabei soll aber sichergestellt sein, dass eine der Mündungen über die Kante schiebbar ist, während die andere Mündung noch geschlossen ist. Allgemein kann festgehalten werden, dass eine aus erster und zweiter Mündung einen geringeren in Verschieberichtung gemessenen Abstand zu der ihr zugeordneten Kante aufweist, als die andere Mündung zu der ihr zugeordneten Kante.There are several ways to constructively achieve a time-delayed opening of the first and second muzzle. In a first example, the first orifice and the second orifice may be axially located at different positions with respect to the direction of displacement. First and second mouth are fixed relative to each other, ie jointly displaceable. Are the first Offset and the second offset or the first edge and the second edge mounted axially in the same position, shifts the mouth, which is arranged in the direction of displacement further forward, first over the edge, whereby this mouth is opened first and the other mouth first will be opened on further shift. In principle, the first and the second offset or the first and second edge can also be arranged on axially different positions for this example. But it should be ensured that one of the mouths is pushed over the edge, while the other mouth is still closed. In general, it can be stated that one of the first and second orifices has a smaller distance measured in the displacement direction relative to the edge assigned to it than the other orifice to its associated edge.

In einem zweiten Beispiel kann der Versatz oder die Kante für die erste Mündung oder der Versatz oder die Kante für die zweite Mündung in Bezug auf die Verschieberichtung axial auf unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Die erste und zweite Mündung können axial auf gleicher Position oder optional auf axial unterschiedlicher Position angeordnet sein. Allerdings gilt auch hier, dass der Abstand von einer aus erster und zweiter Mündung zu der ihr zugeordneten Kante geringer ist als der Abstand der anderen Mündung zu der ihr zugeordneten Kante.In a second example, the offset or the edge for the first orifice or the offset for the second orifice may be arranged axially at different positions relative to the direction of displacement. The first and second mouths can be arranged axially at the same position or optionally at an axially different position. However, here as well, the distance from one of the first and second mouth to its associated edge is smaller than the distance of the other mouth to its associated edge.

Gemäß einem dritten Beispiel wäre es möglich, die Mündungen unterschiedlich groß auszubilden, wobei die Kanten und die Mündungen jeweils auf axial gleicher Position angeordnet sein können, wobei auch hier bevorzugt ist, dass der Abstand von einer aus erster und zweiter Mündung zu der ihr zugeordneten Kante kleiner ist als der Abstand der anderen Mündung zu der ihr zugeordneten Kante.According to a third example, it would be possible to form the mouths of different sizes, wherein the edges and the mouths can each be arranged in the same axial position, wherein it is also preferred that the distance from one of the first and second mouth to its associated edge smaller than the distance of the other mouth to its associated edge.

Der Bypasskanal kann z. B. nutförmig sein und einen insbesondere halbrunden Querschnitt senkrecht zur Umfangsrichtung aufweisen. Eine solche Nut kann z. B. mit einem Kugelfräser erzeugt werden. In einem vorteilhaften, die Erfindung optional ergänzenden Aspekt kann der Bypasskanal eine Geometrie aufweisen, welche ermöglicht, dass der Bypasskanal sich nicht schlagartig sondern allmählich, wie z. B. proportional oder überproportional öffnet.The bypass channel can z. B. be groove-shaped and have a particular semi-circular cross-section perpendicular to the circumferential direction. Such a groove can, for. B. be generated with a ball cutter. In an advantageous, optionally supplementing the invention optionally aspect of the bypass channel may have a geometry which allows that the bypass channel does not abruptly but gradually, such. B. opens proportionally or disproportionately.

Bevorzugt ist der Bypasskanal so angeordnet, dass er sich erst kurz vor Erreichen der Position für minimalen Volumenstrom beginnt zu öffnen. Der Bypasskanal ist aus einer Position, in der er seine kleinste Öffnung zur Saug- oder Druckseite aufweist, um einen Verschiebeweg verschiebbar, der dem Weg entspricht, um den der Bypasskanal zu der Position für minimalen Volumenstrom verschiebbar ist. Bei der Verschiebung öffnet sich der Bypasskanal in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg mit einem sich vergrößernden Maß, d. h., dass das Maß eine Funktion des Verschiebewegs ist. Das Maß kann eine Fläche oder ein Abstand sein, wie weiter unten erklärt wird. Bei weiterer Verschiebung kann sich der Bypasskanal auf gleiche Weise zu der anderen aus Saug- und Druckseite hin öffnen, insbesondere bis die Minimalförderposition erreicht ist.Preferably, the bypass channel is arranged so that it begins to open shortly before reaching the position for minimum flow. The bypass channel is displaceable from a position in which it has its smallest opening to the suction or pressure side, by a displacement path corresponding to the path by which the bypass channel is displaceable to the position for minimum volume flow. During the displacement, the bypass channel opens in response to the displacement with an increasing degree, d. h. that the measure is a function of the displacement. The dimension may be an area or a distance, as explained below. Upon further displacement, the bypass channel can open in the same way to the other from the suction and pressure side, in particular until the minimum delivery position is reached.

Der Bypasskanal ist vorzugsweise zusammen mit der ersten Mündung und der zweiten Mündung verschiebbar. Bevorzugt ist der Bypasskanal zusammen mit seinen ersten und zweiten Mündungen an einem Kolben gebildet, der um den Verschiebeweg verschiebbar ist und mit dem insbesondere der Volumenstrom der Verdrängerpumpe einstellbar ist. Hierdurch ist die Mündung so mit dem Förderrad der Pumpe verbunden, dass eine Verschiebung des Bypasskanals oder der Mündungen oder des Kolbens eine Verschiebung des Förderrads bewirkt.The bypass passage is preferably displaceable together with the first orifice and the second orifice. Preferably, the bypass channel is formed together with its first and second orifices on a piston which is displaceable about the displacement and with which in particular the volume flow of the positive displacement pump is adjustable. As a result, the orifice is connected to the feed wheel of the pump, that a displacement of the bypass channel or the mouths or the piston causes a displacement of the feed wheel.

Der Bypasskanal ist bevorzugt so mit einem Förderrad der Pumpe verbunden, dass eine Verschiebung des Bypasskanals eine Verschiebung des Förderrads bewirkt. Insbesondere sind Förderrad und Bypasskanal axial fest verbunden, wobei das Förderrad beispielsweise relativ zu dem Bypasskanal drehbar ist. Bevorzugt ist der Bypasskanal an dem Kolben gebildet, der um den Verschiebeweg verschiebbar ist und mit dem insbesondere das Fördervolumen der Verdrängerpumpe einstellbar ist. Kolben und Förderrad können axial fest und relativ zueinander drehbar verbunden sein. Der Bypasskanal kann im einfachsten Fall eine Durchgangsbohrung durch den Kolben sein, die mit einer ersten Mündung zur Druckseite und/oder einer zweiten Mündung zur Saugseite hin an den Umfang des Kolbens mündet.The bypass channel is preferably connected to a delivery wheel of the pump such that a displacement of the bypass channel causes a displacement of the delivery wheel. In particular, the delivery wheel and bypass channel are axially fixedly connected, wherein the delivery wheel is rotatable relative to the bypass channel, for example. Preferably, the bypass channel is formed on the piston, which is displaceable by the displacement and with which in particular the delivery volume of the positive displacement pump is adjustable. Piston and impeller can be connected axially fixed and rotatable relative to each other. In the simplest case, the bypass channel may be a through-bore through the piston, which opens with a first orifice to the pressure side and / or a second orifice toward the suction side to the circumference of the piston.

Bevorzugt ist der Bypasskanal eine um den Umfang des Kolbens zumindest teilweise umlaufende Nut, die zum äußeren Umfang des Kolbens hin offen ist und durch eine den Kolben führende Wand abgedichtet wird. Allgemein wird der Bypasskanal von einer den Kolben führenden Wand verschlossen, insbesondere abgedichtet.Preferably, the bypass passage is a groove at least partially circumferential around the circumference of the piston, which groove is open toward the outer circumference of the piston and is sealed by a wall guiding the piston. Generally, the bypass channel is closed by a wall leading the piston, in particular sealed.

Beispielsweise kann mindestens eine Wand vorgesehen sein, welche die erste Mündung, oder/und die zweite Mündung oder/und den zum äußeren Umfang weisenden Teil des nutförmigen Bypasskanals verschließt, d. h. abdichtet. Die mindestens eine Wand kann von denn Gehäuse gebildet werden.For example, at least one wall may be provided, which closes the first orifice, and / or the second orifice and / or the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference, ie. H. seal. The at least one wall can be formed by the housing.

Besonders bevorzugt ist der Bypasskanal so gestaltet, dass das Maß in Abhängigkeit des Verschiebewegs zumindest abschnittsweise zumindest proportional, d. h. proportional oder überproportional vergrößerbar ist. Proportional heißt, dass sich das Maß in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg linear vergrößert. Der Gradient des Maßes bleibt bei einer Verschiebung konstant. Überproportional bedeutet, dass sich das Maß in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg nicht linear verändert, wobei der Gradient in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg steigt. Das bedeutet, dass das Maß mit zunehmenden Verschiebeweg stärker zunimmt.Particularly preferably, the bypass channel is designed so that the measure depending on the displacement at least in sections, at least proportionally, ie proportionally or disproportionately increased. Proportional means that the dimension increases linearly as a function of the displacement. The gradient of the measure remains constant during a shift. disproportionately means that the measure does not change linearly in dependence on the displacement, whereby the gradient increases as a function of the displacement. This means that the measure increases more with increasing displacement.

Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft erreicht werden, dass der Bypasskanal bei seiner Verschiebung kurz vor Erreichen der Position für minimalen Volumenstrom nicht schlagartig sondern allmählich geöffnet wird. Durch das allmähliche Öffnen werden eine Instabilität des Fluidsystems und unerwünschte Schwingungen vermieden.This configuration can advantageously be achieved that the bypass channel is not abruptly but gradually opened during its displacement shortly before reaching the position for minimum flow. The gradual opening avoids instability of the fluid system and unwanted vibrations.

Bei denn eingangs genannten Stand der Technik, der eine im Querschnitt halbkreisförmige Nut für den Bypasskanal vorsieht, nimmt das Maß, um das sich der Bypasskanal bei der Verschiebung zur Position für minimalen Volumenstrom hin mit einem sinkenden Gradienten, d. h. unterproportional zu, nachdem sich der Bypasskanal schlagartig geöffnet hat.In the case of the prior art mentioned at the outset, which provides a semicircular groove in the cross-section for the bypass channel, the extent to which the bypass channel moves with the displacement toward the position for minimum volume flow decreases with a decreasing gradient, ie. H. disproportionately too, after the bypass channel has opened abruptly.

Die Gestaltung des Bypasskanals für eine proportionale oder überproportionale Vergrößerung des Maßes kann z. B. dadurch erreicht werden, dass ein insbesondere erster Wandabschnitt des vorzugsweise nutförmigen Bypasskanals, der zwischen einer Oberkante und einem Grund, insbesondere Nutgrund des Bypasskanals angeordnet ist, quer zu dem Verschiebeweg und/oder quer zu der Senkrechten des Verschiebewegs steht. Wenn der erste Wandabschnitt in einer Querschnittsebene, die quer zu der Kanallängsrichtung oder quer zu der Umfangsrichtung des Kolbens steht, gerade ist, wird eine proportionale Zunahme des Maßes erreicht. Wenn der erste Wandabschnitt konvex, d. h. aus Sicht der Nut konvex gekrümmt ist, wird eine überproportionale Zunahme des Maßes erreicht. Eine unterproportionale Zunahme des Maßes würde durch eine halbrunde Ausgestaltung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, erreicht werden, bei der der erste Wandabschnitt aus Sicht der Nut konkav ist. Bevorzugt liegt die Mittelachse des Kolbens, an dem der Bypasskanal gebildet ist, in der Querschnittsebene, die quer zu der Kanallängsrichtung oder quer zu der Umfangsrichtung steht.The design of the bypass channel for a proportional or disproportionate increase in the dimension can, for. B. be achieved in that a particular first wall portion of the preferably groove-shaped bypass channel, which is disposed between an upper edge and a bottom, in particular groove bottom of the bypass channel, transverse to the displacement and / or transverse to the vertical of the displacement. When the first wall portion is straight in a cross-sectional plane which is transverse to the channel longitudinal direction or transverse to the circumferential direction of the piston, a proportional increase in the dimension is achieved. If the first wall section is convex, d. H. From the perspective of the groove is curved convex, a disproportionate increase in the measure is achieved. A disproportionate increase in the degree would be achieved by a semicircular configuration known from the prior art, in which the first wall section is concave from the point of view of the groove. Preferably, the center axis of the piston on which the bypass passage is formed lies in the cross-sectional plane which is transverse to the channel longitudinal direction or transverse to the circumferential direction.

In Weiterbildungen der Erfindung ist es möglich, dass zwischen der Oberkante und dem Grund des Bypasskanals eine Kombination aus geraden und konvex oder auch konkav gekrümmten Wandabschnitten angeordnet ist.In developments of the invention, it is possible that a combination of straight and convex or concave wall sections is arranged between the upper edge and the bottom of the bypass channel.

Bevorzugt ist zwischen der Oberkante des Bypasskanals und dem ersten Wandabschnitt ein weiterer, zweiter Wandabschnitt angeordnet, der senkrecht auf den Verschiebeweg steht und sich vorzugsweise an die Oberkante und/oder den ersten Wandabschnitt anschließt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Maß beim Öffnen um einen gewünschten Wert sprunghaft ansteigt und anschließend proportional oder überproportional, alternativ auch unterproportional zunimmt.Preferably, between the upper edge of the bypass channel and the first wall portion, a further, second wall portion is arranged, which is perpendicular to the displacement and preferably connects to the upper edge and / or the first wall portion. As a result, it can be achieved that the dimension increases suddenly when opening by a desired value and then increases proportionally or disproportionately, or alternatively at a lower rate.

Die Nut kann im Querschnitt symmetrisch oder bevorzugt achssymmetrisch sein, wobei die Symmetrieachse quer zum Verschiebeweg, im Speziellen senkrecht zum Verschiebeweg stehen kann. Alternativ kann der nutförmige Bypasskanal asymmetrisch sein.The groove may be symmetrical in cross-section or preferably axisymmetric, wherein the axis of symmetry may be transverse to the displacement, in particular perpendicular to the displacement. Alternatively, the groove-shaped bypass channel may be asymmetric.

In bevorzugten Ausführungen umfasst der Kolben eine kreisbogenförmige längliche Ausnehmung. Die Ausnehmung ist quer zum Verschiebeweg kreisbogenförmig und erstreckt sich entlang des Kolbens. Die Ausnehmung entspricht somit einem Teil einer Zylindermantelfläche. Der Kolben weist mindestens eine solche Ausnehmung auf. Bei Ausführungen mit zwei Förderrädern weist der Kolben eine Ausnehmung auf. Bei Ausführungen mit drei Förderrädern kann der Kolben zwei solche Ausnehmungen aufweisen.In preferred embodiments, the piston comprises a circular arc-shaped elongated recess. The recess is arcuate transverse to the displacement and extends along the piston. The recess thus corresponds to a part of a cylinder jacket surface. The piston has at least one such recess. In versions with two conveyor wheels, the piston has a recess. In versions with three conveyor wheels, the piston may have two such recesses.

In die kreisbogenförmige längliche Ausnehmung greift eine entsprechend geformte, d. h. an die Ausnehmung angepasste Wand der Verdrängerpumpe ein. Die Wand bildet mit der Ausnehmung einen Dichtspalt. Die Ausnehmung bewirkt einerseits eine Verdrehsicherung gegenüber dem Gehäuse der Verdrängerpumpe und andererseits ermöglicht die Ausnehmung eine Verschiebung des Kolbens axial auf Höhe des Förderrads, da das Förderrad in der Ausnehmung rotieren kann.In the circular arc-shaped elongated recess engages a correspondingly shaped, d. H. adapted to the recess wall of the positive displacement pump. The wall forms with the recess a sealing gap. The recess on the one hand causes a rotation against the housing of the positive displacement pump and on the other hand, the recess allows a displacement of the piston axially at the level of the feed wheel, since the feed wheel can rotate in the recess.

Bei der Verschiebung des Bypasskanals in Richtung seiner Position für minimales Fördervolumen können entweder nur wenigstens eine der Mündungen oder nur der zum äußeren Umfang weisende Teil des nutförmigen Bypasskanals oder sowohl wenigstens eine der Mündungen als auch der zum äußeren Umfang weisende Teil des nutförmigen Bypasskanals geöffnet werden.When shifting the bypass channel in the direction of its position for minimum delivery volume, either only at least one of the orifices or only the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference or at least one of the orifices and the part of the groove-shaped bypass channel pointing to the outer circumference can be opened.

Wird nur die Mündung geöffnet, kann der zum äußeren Umfang weisende Teil des nutförmigen Bypasskanals in allen Verschiebepositionen des Kolbens oder des Bypasskanals von einer entsprechend geformten Wand, die bevorzugt durch das Gehäuse der Pumpe gebildet wird, abgedichtet werden.If only the mouth is opened, the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference can be sealed in all displaced positions of the piston or of the bypass channel by a correspondingly shaped wall, which is preferably formed by the housing of the pump.

In Ausführungsformen in denen nur der zum äußeren Umfang weisende Teil des Bypasskanals geöffnet wird, kann eine entsprechend geformte Wand eine oder beide Mündungen in allen Verschiebepositionen des Bypasskanals oder des Kolbens abdichten.In embodiments in which only the outer peripheral part of the bypass passage is opened, a correspondingly shaped wall may seal one or both of the orifices in all the displacement positions of the bypass passage or the piston.

Der zum äußeren Umfang weisende Teil des nutförmigen Bypasskanals oder/und die wenigstens eine Mündung oder beide Mündungen werden dadurch geöffnet, dass der zum äußeren Umfang weisende Teil des nutförmigen Bypasskanals oder die wenigstens eine Mündung aus einer Verschiebeposition, in dem er/sie verschlossen ist/sind, um einen Verschiebeweg derart verschiebbar ist, dass er/sie sich zur Saugseite oder zur Druckseite hin mit einem sich zumindest proportional vergrößernden Maß öffnet.The part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference and / or the at least an orifice or both mouths are opened by the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference or the at least one orifice being displaceable by a displacement so as to be displaceable from a displaced position in which it is closed opens to the suction side or to the pressure side with an at least proportionally magnifying degree.

Die Öffnung des zum äußeren Umfang weisenden Teils des nutförmigen Bypasskanals kann dadurch erzielt werden, dass die Verdrängerpumpe eine Kante aufweist, welche die Wand, die den zu dem äußeren Umfang weisenden Teil des nutförmigen Bypasskanals abdichtet, axial begrenzt. Der Bypasskanal öffnet sich mit seinem über die Kante der Wand hinaus geschobenen Teil.The opening of the part of the groove-shaped bypass channel pointing to the outer circumference can be achieved by virtue of the positive displacement pump having an edge which axially delimits the wall which seals the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference. The bypass channel opens with its over the edge of the wall pushed out part.

Die Kante, welche die Wand, die den zu dem äußeren Umfang weisenden Teil des nutförmigen Bypasskanals abdichtet, begrenzt diese Wand. Die Kante ist Teil eines Versatzes oder Absatzes, der in den Saugraum oder den Druckraum mündet, wodurch auf einer Seite der Kante die Wand und auf der anderen Seite der Kante ein Fluidraum ist. Der Bypasskanal ist zwischen seiner Oberkante und seinem Grund, insbesondere in seinem ersten Wandabschnitt so geformt, dass sich der senkrecht zur Verschieberichtung gemessene Abstand von der Kante bis zu der Bypasswand, in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg des Bypasskanals zumindest proportional vergrößert.The edge which seals the wall which defines the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference limits this wall. The edge is part of an offset or heel which opens into the suction space or the pressure space, whereby on one side of the edge the wall and on the other side of the edge is a fluid space. The bypass channel is formed between its upper edge and its bottom, in particular in its first wall section, so that the distance measured perpendicular to the displacement direction increases at least proportionally from the edge to the bypass wall, depending on the displacement path of the bypass channel.

In bevorzugten Ausführungen kann wenigstens eines der in Umfangsrichtung weisenden Enden des Bypasskanals nicht in die kreisbogenförmige längliche Ausnehmung münden oder mittels eines Trennabschnitts, der zwischen einem Ende des Bypasskanals und der Ausnehmung angeordnet ist, von der Ausnehmung getrennt sein. Bezüglich des Trennabschnitts wird auf die DE 10 2008 025 346 A1 verwiesen, wo auch der Vorteil einer solchen Ausgestaltung beschrieben ist, nämlich dass die Verhakungs- oder Verkantungsgefahr und der Verschleiß verringert wird. Beispielsweise kann eines der Enden nicht in eine Ausnehmung münden, während das andere Ende des Bypasskanals in eine Ausnehmung mündet. Alternativ können beide Enden des Bypasskanals in die Ausnehmung münden oder nicht münden. Alternativ oder zusätzlich kann eine einzige kreisbogenförmige längliche Ausnehmung am Kolben vorgesehen sein, wobei mindestens ein Ende des Bypasskanals in diese Ausnehmung mündet oder nicht mündet. In Ausführungen mit zwei kreisbogenförmigen länglichen Ausnehmungen kann ein Ende des Bypasskanals in die eine Ausnehmung münden oder nicht münden und das andere Ende in die andere Ausnehmung münden oder nicht münden. Insbesondere können zwei Bypasskanäle vorgesehen sein, die umfangsseitig einander gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere kann ein Ende des Bypasskanals die erste Mündung und das andere Ende die zweite Mündung bilden.In preferred embodiments, at least one of the circumferentially facing ends of the bypass channel may not open into the circular arc-shaped elongated recess or be separated from the recess by means of a separating section which is arranged between one end of the bypass channel and the recess. Regarding the separating section is on the DE 10 2008 025 346 A1 referenced, where the advantage of such a configuration is described, namely that the danger of hooking or jamming and the wear is reduced. For example, one of the ends can not open into a recess, while the other end of the bypass channel opens into a recess. Alternatively, both ends of the bypass channel can open into the recess or not open. Alternatively or additionally, a single circular arc-shaped elongated recess may be provided on the piston, wherein at least one end of the bypass channel opens into this recess or does not open. In embodiments with two circular arcuate elongated recesses, one end of the bypass channel may open into the one recess or not open and the other end open into the other recess or not open. In particular, two bypass channels may be provided, which are arranged circumferentially opposite each other. In particular, one end of the bypass channel may form the first mouth and the other end the second mouth.

In bevorzugten Ausführungen kann der Bypasskanal in die wenigstens eine Ausnehmung oder an den Außenumfang des Kolbens außerhalb der Ausnehmung münden. Hierzu kann die erste Mündung für die Druckseite und/oder die zweite Mündung für die Saugseite dienen. Die erste Mündung und/oder die zweite Mündung sind so gestaltet, dass bei einer Verschiebung des Bypasskanals aus einer Position, in der die erste Mündung und/oder die zweite Mündung von der ihr zugeordneten Wand verschlossen werden, sich die erste Mündung zur Druckseite und/oder die zweite Mündung zur Saugseite hin mit einem sich zumindest proportional vergrößernden Öffnungsquerschnitt öffnet.In preferred embodiments, the bypass channel may open into the at least one recess or to the outer circumference of the piston outside the recess. For this purpose, the first orifice for the pressure side and / or the second orifice can serve for the suction side. The first orifice and / or the second orifice are configured such that when the bypass channel is displaced from a position in which the first orifice and / or the second orifice are closed by the wall assigned to it, the first orifice faces the pressure side and / or or opens the second mouth to the suction side with an opening section which increases at least proportionally.

Die die erste Mündung verschließende Wand und/oder die die zweite Mündung verschließende Wand können jeweils die Kante aufweisen, die bevorzugt Teil eines Versatzes oder Absatzes ist, der mit dem Saug- oder Druckraum verbunden ist. Bei der Verschiebung der Mündung aus einer Position, in der die Wand die ihr zugeordnete Mündung verschließt, über die Kante hinaus, bildet der über die Kante hinaus verschobene Teil der Mündung den Öffnungsquerschnitt. Der Öffnungsquerschnitt kann beispielsweise eine dreieckige oder trapezförmige Fläche aufweisen, wobei bevorzugt ist, dass diese Fläche an zumindest einer, vorzugsweise zwei Seiten von der Wand und an einer oder zwei Seiten von dem Kolben eingefasst ist.The wall closing off the first orifice and / or the wall closing off the second orifice may each have the edge, which is preferably part of an offset or shoulder connected to the suction or pressure space. During the displacement of the mouth from a position in which the wall closes the mouth associated with it, beyond the edge, the part of the mouth, which is displaced beyond the edge, forms the opening cross-section. The opening cross-section may, for example, have a triangular or trapezoidal surface, it being preferred that this surface is bordered on at least one, preferably two sides of the wall and on one or two sides of the piston.

Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Versorgung eines Aggregats, vorzugsweise eines Verbennungskolbenmotors, mit einem Arbeitsfluid oder Schmierfluid, wobei das System die Verdrängerpumpe und das Aggregat umfasst.The invention further relates to a system for supplying an aggregate, preferably a piston internal combustion engine, with a working fluid or lubricating fluid, the system comprising the positive displacement pump and the unit.

Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungen beschrieben. Im Folgenden wird eine besonders bevorzugte Ausführung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden die Erfindung insbesondere auch mit den vorhergehend beschriebenen Merkmalen vorteilhaft weiter. Es zeigen:The invention has been described with reference to several embodiments. In the following, a particularly preferred embodiment will be described with reference to figures. The features disclosed in this case further advantageously form the invention, in particular also with the features described above. Show it:

1 eine Prinzipskizze einer Verdrängerpumpe in einer Anordnung mit einem maximalen Volumenstrom, 1 a schematic diagram of a positive displacement pump in an arrangement with a maximum flow rate,

2 die Skizze aus 1 mit einem minimalen Volumenstrom, 2 the sketch 1 with a minimum volume flow,

3 eine Regeleinheit für die Vorrichtung aus den 1 und 2, 3 a control unit for the device of the 1 and 2 .

4 eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform einer Verdrängerpumpe in einer Seitenansicht und einer Draufsicht, 4 a schematic diagram of another embodiment of a positive displacement pump in a side view and a plan view,

5 eine bevorzugte Modifikation des Bypasskanals, 5 a preferred modification of the bypass channel,

6 bevorzugte Modifikationen des Bypasskanals, 6 preferred modifications of the bypass channel,

7 eine weitere bevorzugte Modifikation des Bypasskanals, 7 Another preferred modification of the bypass channel,

8 noch eine weitere bevorzugte Modifikation des Bypasskanals, 8th yet another preferred modification of the bypass channel,

9 noch eine weitere bevorzugte Modifikation des Bypasskanals und 9 Yet another preferred modification of the bypass channel and

10 eine erfindungsgemäße Anordnung, die ein zeitversetztes Öffnen eines Bypasskanals erlaubt. 10 an arrangement according to the invention, which allows a time-delayed opening of a bypass channel.

Die 1 und 2 zeigen eine Außenzahnradpumpe mit einem ersten Zahnrad 7 und einem zweiten Zahnrad 6. Das erste Zahnrad 7 wird von einem Antrieb, wie z. B. der Kurbelwelle eines Motors angetrieben (nicht gezeigt). Da das erste Zahnrad 7 mit dem zweiten Zahnrad 6 in einem kämmenden Eingriff ist, wird das zweite Zahnrad 6 von der Drehbewegung des ersten Zahnrads 7 mitgenommen. Erstes und zweites Zahnrad 6, 7 drehen sich in entgegengesetzte Drehrichtungen, so dass an ihrer Kämmstelle ihre Wälzkreisdurchmesser aufeinander abrollen.The 1 and 2 show an external gear pump with a first gear 7 and a second gear 6 , The first gear 7 is powered by a drive, such. B. the crankshaft of a motor driven (not shown). Because the first gear 7 with the second gear 6 in a meshing engagement, the second gear becomes 6 from the rotational movement of the first gear 7 taken. First and second gear 6 . 7 rotate in opposite directions of rotation, so that at their Kämmstelle their Wälzkreisdurchmesser roll on each other.

Das erste Zahnrad 7 wird an beiden Stirnseiten von einer Wand des Gehäuses 15 axial eingefasst, die mit dem Gehäuse 15 einen Dichtspalt bilden. Das erste Zahnrad 7 wird über einen Teil des Umfangs von einer Wand des Gehäuses 15 umschlungen. Der Außendurchmesser des ersten Zahnrads 7 bzw. die Außenflächen der Zahnspitzen bilden mit dem Gehäuse 15 einen Dichtspalt.The first gear 7 is on both ends of a wall of the housing 15 axially framed with the housing 15 form a sealing gap. The first gear 7 is over part of the circumference of a wall of the housing 15 entwined. The outer diameter of the first gear 7 or the outer surfaces of the tooth tips form with the housing 15 a sealing gap.

Das zweite Zahnrad 6 wird ebenfalls über einen Teil seines Umfangs von dem Gehäuse 15 umschlungen, wodurch der Außendurchmesser des zweiten Zahnrads 6, insbesondere die Außenflächen seiner Zahnspitzen einen Dichtspalt mit dem Gehäuse 15 bilden. Das zweite Zahnrad 6 ist drehbar auf einer Welle gelagert, welche einen Regelkolben 3 und einen Druckkolben 13 mit einem definierten Abstand zueinander verbindet, der in etwa der Breite des zweiten Zahnrads 6 plus den Dicken der Dichtspalte, welche die Stirnseiten des zweiten Zahnrads 6 mit dem Regelkolben 3 und dem Druckkolben 13 bilden, entspricht.The second gear 6 is also over part of its circumference from the housing 15 entwined, whereby the outer diameter of the second gear 6 , In particular the outer surfaces of its tooth tips a sealing gap with the housing 15 form. The second gear 6 is rotatably mounted on a shaft, which is a control piston 3 and a pressure piston 13 connects to each other at a defined distance, which is approximately the width of the second gear 6 plus the thicknesses of the sealing gaps, which are the end faces of the second gear 6 with the control piston 3 and the plunger 13 form, corresponds.

Das Gehäuse 15 und die Kolben 3, 13 bilden eine Pumpenkammer 1. Unterhalb der Kämmstelle der beiden Zahnräder 6, 7 wird in der Pumpenkammer 1 ein Saugraum und oberhalb der Kämmstelle ein Druckraum gebildet. Die Pumpe weist Anschlüsse für eine Zuführung von Schmieröl zu dem Saugraum und für eine Abführung des Schmieröls aus dem Druckraum in Richtung Motor auf.The housing 15 and the pistons 3 . 13 form a pump chamber 1 , Below the combing point of the two gears 6 . 7 is in the pump chamber 1 a suction chamber and above the combing a pressure chamber formed. The pump has connections for a supply of lubricating oil to the suction chamber and for a discharge of the lubricating oil from the pressure chamber in the direction of the engine.

Der Regelkolben 3 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist verschiebbar in einer Regelkammer 2 aufgenommen. Der Außenumfang des zylindrischen Regelkolbens 3 bildet mit dem entsprechend zylindrischen Innenumfang der Regelkammer 2 einen Dichtspalt 8. Der Durchmesser des Regelkolbens 3 entspricht in etwa dem Außendurchmesser des zweiten Zahnrads 6.The control piston 3 has a circular cross-section and is slidable in a control chamber 2 added. The outer circumference of the cylindrical control piston 3 forms with the corresponding cylindrical inner circumference of the control chamber 2 a sealing gap 8th , The diameter of the control piston 3 corresponds approximately to the outer diameter of the second gear 6 ,

Auf der dem Regelkolben 3 gegenüberliegenden Seite des zweiten Zahnrads 6 befindet sich ein Kolben 13, der der Übersichtlichkeit halber im Folgenden als Druckkolben bezeichnet wird. Der Druckkolben 13 ist entlang der Drehachse des zweiten Zahnrads 6 verschiebbar in einer Druckkammer 9 angeordnet. Der Außenumfang des Druckkolbens 13 bildet mit der Wand der Druckkammer 9 einen Dichtspalt 17. Der Druckkolben 13 ist über den größten Teil seines Umfangs zylindrisch und weist einen Außendurchmesser auf, der in etwa dem Außendurchmesser des zweiten Zahnrads 6 entspricht. Ferner weist der Druckkolben 13 eine teilzylindrische Ausnehmung 14 mit einem Radius auf, der in etwa dem Radius des Außendurchmessers des ersten Zahnrads 7 entspricht, wobei sich die Ausnehmung 14 von der Umfangsseite zur Mittelachse des Druckkolbens 13 hin erstreckt. Der Abstand der Ausnehmung 14 von der Mittelachse des Druckkolbens 13 oder der Drehachse des zweiten Zahnrads 6 beträgt in etwa dem Abstand zwischen den Drehachsen des ersten und zweiten Zahnrads 6, 7 minus den Radius des Außendurchmessers des ersten Zahnrads 7. Die Ausnehmung 14 erlaubt es, die in den 3 und 4 separat dargestellte Einheit aus Druckkolben 13, zweiten Zahnrad 6 und Regelkolben 3 aus der in 1 gezeigten Maximalförderposition, in der sich erstes und zweites Zahnrad 6, 7 in vollständiger axialer Überdeckung befinden, in eine in 2 gezeigte Minimalförderposition zu bewegen, bei der sich das erste und zweite Zahnrad 6, 7 nur teilweise axial überdecken. Die Ausnehmung 14 bildet mit der in 2 gezeigten Position einen Dichtspalt mit dem Außendurchmesser bzw. den Außenflächen der Zahnspitzen des ersten Zahnrads 7.On the control piston 3 opposite side of the second gear 6 there is a piston 13 , which is referred to below for clarity as a pressure piston. The pressure piston 13 is along the axis of rotation of the second gear 6 slidable in a pressure chamber 9 arranged. The outer circumference of the pressure piston 13 forms with the wall of the pressure chamber 9 a sealing gap 17 , The pressure piston 13 is cylindrical over most of its circumference and has an outer diameter which is approximately equal to the outer diameter of the second gear 6 equivalent. Furthermore, the pressure piston 13 a part-cylindrical recess 14 having a radius approximately equal to the radius of the outer diameter of the first gear 7 corresponds, wherein the recess 14 from the peripheral side to the center axis of the pressure piston 13 extends. The distance of the recess 14 from the central axis of the pressure piston 13 or the axis of rotation of the second gear 6 is approximately the distance between the axes of rotation of the first and second gear 6 . 7 minus the radius of the outer diameter of the first gear 7 , The recess 14 allows it in the 3 and 4 separately shown unit of pressure piston 13 , second gear 6 and control piston 3 from the in 1 shown maximum conveying position in which first and second gear 6 . 7 in complete axial overlap, in an in 2 to move shown minimum conveying position, in which the first and second gear 6 . 7 only partially overlap axially. The recess 14 forms with the in 2 shown position a sealing gap with the outer diameter or the outer surfaces of the tooth tips of the first gear 7 ,

Der Druckkolben 13 weist insbesondere an seinem zylindrischen Außendurchmesser eine Nut 18 auf, die auch als Kurzschlussnut, Bypassnut oder Bypasskanal bezeichnet werden kann. Die Nut 18 erstreckt sich in Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts des Druckkolbens 13. Die Nut 18 wird, wie in den 1 und 2 zu sehen ist, umfangsseitig von der Wand, die mit dem Druckkolben 13 den Dichtspalt 17 bildet, abgedichtet. Beidseitig der Nut 18 bildet der zylindrische Außendurchmesser des Druckkolbens 13 mit der Wand einen Dichtspalt 17. Die Wand wird von dem Gehäuse 15 gebildet. Die Nut 18 mündet zu der Ausnehmung 14 hin mit Mündungen 19d, 19s. Die Mündungen 19d, 19s sind so angeordnet, dass sich eine dieser Mündungen 19d in den Druckraum und die andere der Mündungen 19s in den Saugraum verschieben lässt. Die Mündungen 19d, 19s werden in den meisten der Förderpositionen, insbesondere in der Maximalförderposition des zweiten Zahnrads 6 von der den Druckkolben 13 führenden Wand des Gehäuses 15 abgedichtet (1). In der Position des zweiten Zahnrads 6 für einen minimalen Volumenstrom ist der Druckkolben 13 so weit verschoben, dass die Nut 18, insbesondere deren Mündungen 19d, 19s aus der Abdichtung mit dem Gehäuse 15 ist, wodurch die Mündungen 19d, 19s zu dem ersten Zahnrad 7 hin münden. Eine der Mündungen 19d mündet in den Druckraum, die andere der Mündungen 19s mündet in den Saugraum 21. Dadurch kann in der Position der Pumpe für einen minimalen Volumenstrom Fluid aus dem Druckraum über die Nut 18 in den Saugraum zurückfließen. Somit kann der von der Pumpe geförderte Volumenstrom noch weiter abgesenkt werden.The pressure piston 13 has in particular on its cylindrical outer diameter a groove 18 which can also be referred to as short-circuit groove, bypass groove or bypass channel. The groove 18 extends in the circumferential direction of the cylindrical portion of the pressure piston 13 , The groove 18 becomes, like in the 1 and 2 can be seen, circumferentially from the wall, with the pressure piston 13 the sealing gap 17 forms, sealed. Both sides of the groove 18 forms the cylindrical outer diameter of the pressure piston 13 with the wall a sealing gap 17 , The wall is from the housing 15 educated. The groove 18 leads to the recess 14 out with mouths 19d . 19s , The mouths 19d . 19s are arranged so that one of these mouths 19d in the pressure room and the other of the mouths 19s can move into the suction chamber. The mouths 19d . 19s are in most of the conveying positions, in particular in the maximum conveying position of the second gear 6 from the pressure piston 13 leading wall of the housing 15 sealed ( 1 ). In the position of the second gear 6 for a minimum volume flow is the pressure piston 13 moved so far that the groove 18 , in particular their mouths 19d . 19s from the seal with the housing 15 is, causing the mouths 19d . 19s to the first gear 7 open out. One of the mouths 19d flows into the pressure chamber, the other one of the mouths 19s flows into the suction chamber 21 , As a result, in the position of the pump for a minimum volume flow fluid from the pressure chamber via the groove 18 flow back into the suction chamber. Thus, the volume flow delivered by the pump can be lowered even further.

Der Druckkolben 13 und der Regelkolben 3 weisen an ihren zum zweiten Zahnrad 6 weisenden Stirnflächen Entlastungstaschen 16 auf, die für eine bessere Druckverteilung im Öl während des Förderbetriebs sorgen.The pressure piston 13 and the control piston 3 point to their second gear 6 pointing end faces relief pockets 16 on, which provide better pressure distribution in the oil during the conveying operation.

Die Druckkammer 9 wird bevorzugt wechselweise mit einem Druck beaufschlagt und wieder entlastet, der dem Druck aus der Hauptgalerie des Motors entspricht. Hierzu ist die Hauptgalerie des Motors fluidführend mit einer Zuführung 10 bzw. der Druckkammer 9 verbunden. Das in der Druckkammer 9 enthaltene Fluid bzw. Öl übt eine von der zur Druckkammer 9 weisenden Stirnfläche des Druckkolbens 13 abhängige Kraft auf den Druckkolben 13 aus.The pressure chamber 9 is preferably applied alternately with a pressure and relieved again, which corresponds to the pressure from the main gallery of the engine. For this purpose, the main gallery of the engine is fluid leading with a feeder 10 or the pressure chamber 9 connected. That in the pressure chamber 9 contained fluid or oil exerts one of the pressure chamber 9 facing end face of the pressure piston 13 dependent force on the pressure piston 13 out.

Die Regelkammer 2 ist ebenfalls mit einem Druck, vorzugsweise dem Druck aus der Hauptgalerie des Motors beaufschlagbar. Durch die Zuführung 11 kann die in der Regelkammer enthaltene Fluidmenge oder der Druck variiert werden. Durch die Zuführung 11 kann der Regelkammer 2 Fluid zugeführt oder Fluid abgeführt werden. Die Fluidzu- und abführung kann durch ein Ventil 12 gesteuert werden, das im gezeigten Beispiel 3 Anschlüsse und 2 Schaltstellungen besitzt, weshalb es als 3/2-Wegeventil bezeichnet werden kann. Über das Ventil 12 ist die Regelkammer 2 fluidführend mit der Hauptgalerie (1) oder mit einem Vorratsbehälter verbindbar (2).The control chamber 2 is also acted upon by a pressure, preferably the pressure from the main gallery of the engine. Through the feeder 11 For example, the amount of fluid contained in the control chamber or the pressure can be varied. Through the feeder 11 can the control chamber 2 Fluid supplied or fluid are discharged. The fluid supply and discharge can through a valve 12 be controlled, which has 3 connections and 2 switch positions in the example shown, so it can be referred to as a 3/2-way valve. About the valve 12 is the control chamber 2 fluid leading to the main gallery ( 1 ) or connectable to a storage container ( 2 ).

Wenn die Druckkammer 9 und die Regelkammer 2 jeweils mit dem Druck der Hauptgalerie beaufschlagt werden, verschiebt sich die in 3 gezeigte Einheit in die in 1 gezeigte Position, da die zur Regelkammer 2 hinweisende Stirnfläche des Regelkolbens 3 größer ist als die zur Druckkammer 9 hinweisende Stirnfläche des Druckkolbens 13, wodurch das Fluid der Regelkammer 2 eine größere Kraft auf die in 3 gezeigte Einheit 3, 6, 13 ausübt als das Fluid der Druckkammer 9. Wird das Ventil 12 so geschaltet, dass die Regelkammer 2 statt mit der Hauptgalerie mit einem Vorratsbehälter, wie allgemein bevorzugt der Ölwanne fluidführend verbunden ist, kann der permanent anliegende Druck der Druckkammer 9 die in 3 gezeigte Einheit in die in 2 gezeigte Position verschieben, wobei das in der Regelkammer 2 enthaltene Öl in den Vorratsbehälter geführt wird.When the pressure chamber 9 and the control chamber 2 are each acted upon by the pressure of the main gallery, shifts the in 3 shown unit in the in 1 shown position, as to the control chamber 2 indicative face of the control piston 3 larger than the pressure chamber 9 indicative end face of the pressure piston 13 , whereby the fluid of the control chamber 2 a greater force on the in 3 shown unit 3 . 6 . 13 exerts as the fluid of the pressure chamber 9 , Will the valve 12 switched so that the control chamber 2 instead of with the main gallery with a reservoir, as generally preferred the oil pan is fluidly connected, the permanently applied pressure of the pressure chamber 9 in the 3 shown unit in the in 2 Move the position shown, in the control chamber 2 contained oil is fed into the reservoir.

Da in der Pumpenkammer 1, insbesondere in dem Saugraum ein höherer Druck herrscht als in der Regelkammer 2 wird Öl aus der Pumpenkammer 1 über den Dichtspalt 8 in Richtung Regelkammer 2 gepresst. Dieses Leckageöl kann bei der Regelung der Pumpe schädlich sein. Daher ist erfindungsgemäß ein zum Dichtspalt 8 hin offener Kanal in den Regelkolben 3 eingebracht. Der Kanal 4 ist so angeordnet, dass sich zwischen ihm und den Stirnseiten des Regelkolbens 3 jeweils ein Dichtspalt befindet. Insbesondere kann der Kanal 4 in etwa mittig zwischen den beiden Stirnseiten angeordnet sein. Der Kanal 4 verläuft ringförmig über den insbesondere gesamten Umfang des zylindrischen Regelkolbens 3.Because in the pump chamber 1 , in particular in the suction chamber, a higher pressure prevails than in the control chamber 2 gets oil from the pump chamber 1 over the sealing gap 8th in the direction of the control chamber 2 pressed. This leakage oil can be harmful to the control of the pump. Therefore, according to the invention one to the sealing gap 8th open channel into the control piston 3 brought in. The channel 4 is arranged so that between it and the end faces of the control piston 3 in each case a sealing gap is located. In particular, the channel 4 be arranged approximately in the middle between the two end faces. The channel 4 runs annular over the particular entire circumference of the cylindrical control piston 3 ,

Der Kanal 4 ist mittels eines Fluidführungsabschnitts 5 mit der Pumpenkammer 1, insbesondere mit dem Saugraum oder der Saugseite verbunden. Mittels des Kanals 4 wird das über den Dichtspalt 8 fließende Leckageöl abgefangen und über den Fluidführungsabschnitt 5 in die Pumpenkammer 1 geführt. Der in 3 gezeigte Fluidführungsabschnitt 5 erstreckt sich in etwa parallel zur Drehachse des zweiten Zahnrads 6 und ist zum Dichtspalt 8 hin offen. Wie aus 3 ersichtlich ist, mündet der Fluidführungsabschnitt 5 vorteilhaft in eine der Entlastungstaschen 16. In der insbesondere im Saugbereich angeordneten Entlastungstasche 16 herrscht ein relativ konstanter Druck, d. h. dass durch die Verzahnung des rotierenden Förderrads 6 auf das Fluid ausgeübten Druckschwankungen weniger stark sind bzw. verringert werden.The channel 4 is by means of a fluid guide section 5 with the pump chamber 1 , in particular connected to the suction chamber or the suction side. By means of the canal 4 that's about the sealing gap 8th trapped flowing leakage oil and the fluid guide section 5 in the pump chamber 1 guided. The in 3 shown fluid guide section 5 extends approximately parallel to the axis of rotation of the second gear 6 and is to the sealing gap 8th open. How out 3 it can be seen, the fluid guide section opens 5 advantageous in one of the discharge pockets 16 , In the particular arranged in the suction discharge pocket 16 There is a relatively constant pressure, ie that by the teeth of the rotating impeller 6 On the fluid pressure fluctuations are less strong or are reduced.

In 4 wird eine weitere Ausführungsform einer Pumpe gezeigt. Die Pumpe umfasst zusätzlich zu dem ersten Zahnrad 7 und dem zweiten Zahnrad 6 ein drittes Zahnrad 27. Das zweite Zahnrad 6 steht sowohl mit dem ersten Zahnrad 7 als auch mit dem dritten Zahnrad 27 in einem kämmenden Eingriff. Wie am besten in der Seitenansicht der 4 zu erkennen ist, ist an jeder Kämmstelle ein Saugraum und ein Druckraum gebildet, die mittels der Kämmstelle von einander getrennt sind, d. h. gegenüber liegen. Dort wo die Zähne der Zahnräder 6, 7, 27 in die Kämmstelle einlaufen befindet sich ein Druckraum, dort wo sie aus der Kämmstelle auslaufen ein Saugraum. Ferner ist neben dem Saugraum ein Druckraum angeordnet, die ohne eine Kämmstelle voneinander getrennt sind, wie z. B. mittels einer Wand, die mit dem Umfang des Zahnrads 6 einen Dichtspalt bildet.In 4 another embodiment of a pump is shown. The pump includes in addition to the first gear 7 and the second gear 6 a third gear 27 , The second gear 6 stands both with the first gear 7 as well as with the third gear 27 in a meshing engagement. As best in the side view of the 4 can be seen, a suction chamber and a pressure chamber is formed at each Kämmstelle, by means of the Kämmstelle of are separated from each other, ie lie opposite. There where the teeth of the gears 6 . 7 . 27 enter the combing point is a pressure chamber, where they leak from the combing a suction chamber. Furthermore, a pressure chamber is arranged next to the suction chamber, which are separated from each other without a comb, such. B. by means of a wall, with the circumference of the gear 6 forms a sealing gap.

Von einem Saugraum kann Fluid von den miteinander kämmenden Zahnrädern 6, 27; 6, 7 sowohl zu dem gegenüber liegenden Druckraum als auch zu dem daneben angeordneten Druckraum gefördert werden. Z. B. wird Fluid aus dem Saugraum, der an die Kämmstelle des zweiten und dritten Zahnrads 6, 27 mündet, mit einem Teilstrom über das dritte Zahnrad 27 zu dem gegenüber liegenden Druckraum, der an die Kämmstelle der Zahnräder 6, 27 mündet, und mit einem weiteren Teilstrom über das zweite Zahnrad 6 zu dem daneben liegenden Druckraum, der an die Kämmstelle des ersten und zweiten Zahnrads 6, 7 mündet, gefördert. Das gleiche Prinzip ist auf das Fluid des Saugraums, der an die Kämmstelle der Zahnräder 6, 7 mündet, anwendbar, d. h. es wird ein Teilstrom über das erste Zahnrad 7 zu dem an die Kämmstelle der Zahnräder 6, 7 mündenden, gegenüber liegenden Druckraum und ein Teilstrom über das zweite Zahnrad 6 zu dem an die Kämmstelle der Zahnräder 6, 27 mündenden, daneben liegenden Druckraum gefördert.From a suction chamber, fluid from the meshing gears 6 . 27 ; 6 . 7 be promoted both to the opposite pressure chamber and to the adjoining pressure chamber. For example, fluid from the suction chamber, which is at the Kämmstelle the second and third gear 6 . 27 opens, with a partial flow over the third gear 27 to the opposite pressure chamber, to the meshing point of the gears 6 . 27 opens, and with a further partial flow over the second gear 6 to the adjacent pressure chamber, which at the Kämmstelle of the first and second gear 6 . 7 flows, funded. The same principle applies to the fluid of the suction chamber, which is at the meshing point of the gears 6 . 7 opens, applicable, ie it becomes a partial flow over the first gear 7 to the at the Kämmstelle the gears 6 . 7 opening, opposite pressure chamber and a partial flow over the second gear 6 to the at the Kämmstelle the gears 6 . 27 promoted opening, adjacent pressure chamber.

Das erste Zahnrad 7 und das dritte Zahnrad 27 können im Wesentlichen axial fest in dem Gehäuse aufgenommen sein, während das zweite Zahnrad 6 relativ zu dem ersten und dritten Zahnrad 7, 27 axial verschiebbar ist, wie in der Draufsicht aus 4 durch die Pfeilrichtung angegeben wird. Für die Ausführung aus 4, insbesondere für die Ausgestaltung des Regelkolbens 3 einschließlich Kanal 4 und Druckkolben 13 einschließlich Nut 18 wird auf die Beschreibung zu den 1 bis 3 und 5 bis 9 verwiesen. Allerdings ist der Druckkolben 13 gegenüber der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführung verändert. Durch das zusätzliche dritte Zahnrad 27 weist der Druckkolben 13 zwei einander gegenüber liegende Ausnehmungen auf, die wie die Ausnehmung 14 aus den 3 und 4 gestaltet sind. Der Druckkolben 13 weist eine Ausnehmung 14 für das erste Zahnrad 7 und am Umfang gegenüber liegend eine weitere zweite Ausnehmung für das dritte Zahnrad 27 auf. Die Nuten 18 münden mit ihren Mündungen 19 in der Stellung für den minimalen Förderstrom in die nebeneinander angeordneten Saug- und Druckräume. Z. B. kann Fluid aus dem an die Kämmstelle 6, 7 mündenden Druckraum an den an die Kämmstelle 6, 27 mündenden Saugraum über die Nut 18 abgeführt werden. Fluid aus dem an die Kämmstelle 6, 27 mündenden Druckraum kann über eine weitere Nut 18 an den an die Kämmstelle 6, 7 mündenden Saugraum abgeführt werden. Durch die Rückführung des Fluids der Druckräume kann der Förderstrom der Pumpe verringert werden.The first gear 7 and the third gear 27 may be substantially axially fixedly received in the housing, while the second gear 6 relative to the first and third gears 7 . 27 is axially displaceable, as in the plan view 4 indicated by the arrow direction. For the execution 4 , in particular for the design of the control piston 3 including channel 4 and plunger 13 including groove 18 will be on the description to the 1 to 3 and 5 to 9 directed. However, the pressure piston is 13 opposite to in the 1 to 3 changed execution shown. Through the additional third gear 27 has the pressure piston 13 two mutually opposite recesses, which like the recess 14 from the 3 and 4 are designed. The pressure piston 13 has a recess 14 for the first gear 7 and on the circumference opposite another second recess for the third gear 27 on. The grooves 18 flow with their mouths 19 in the position for the minimum flow in the juxtaposed suction and pressure chambers. For example, fluid from the at the Kämmstelle 6 . 7 opening pressure chamber to the at the Kämmstelle 6 . 27 opening suction space over the groove 18 be dissipated. Fluid from the to the Kämmstelle 6 . 27 opening pressure chamber can have another groove 18 to the at the Kämmstelle 6 . 7 be discharged discharging suction. By returning the fluid of the pressure chambers, the flow rate of the pump can be reduced.

5 zeigt für die in den 1 bis 4 dargestellte Verdrängerpumpe einen Druckkolben 13 mit einem modifizierten Bypasskanal 18. 5 zeigt den Druckkolben 13 in einer Position für minimalen Volumenstrom, wobei der Druckkolben 13 um den Verschiebeweg x (siehe Pfeilrichtung) verschoben wurde. 5 shows for in the 1 to 4 illustrated positive displacement pump a pressure piston 13 with a modified bypass channel 18 , 5 shows the pressure piston 13 in a position for minimum flow, wherein the pressure piston 13 has been moved by the displacement x (see arrow direction).

Bei der Vorrichtung aus 5 weist der Druckkolben 13 eine sich über einen Teil des Umfangs erstreckende Nut 18 und eine kreisbogenförmige längliche Ausnehmung 14 auf, wobei die Nut 18 Mündungen 19s für die Saugseite und 19d für die Druckseite aufweist, die außerhalb der Ausnehmung 14 an den Außenumfang des Druckkolbens 13 münden. 8 zeigt eine ähnliche Ausführung, allerdings weist die Nut 18 eine Mündung 19s für die Saugseite und 19d für die Druckseite auf, wobei die Mündungen 19d, 19s in die Ausnehmung 14 münden.At the device off 5 has the pressure piston 13 a groove extending over part of the circumference 18 and a circular arc-shaped elongated recess 14 on, with the groove 18 mouths 19s for the suction side and 19d for the pressure side, the outside of the recess 14 to the outer periphery of the pressure piston 13 lead. 8th shows a similar embodiment, however, the groove 18 an estuary 19s for the suction side and 19d for the print side, with the mouths 19d . 19s into the recess 14 lead.

Die Nut 18 kann bei der Verschiebung in Richtung ihrer Position für minimalen Volumenstrom auf verschiedene Arten geöffnet werden. Wie am besten aus 6 zu erkennen ist, kann der Druckkolben 13 an dem Gehäuse 15, insbesondere an der Gehäusewand 15a geführt werden. Die Gehäusewand 15a verschließt den zum äußeren Umfang weisenden Teil des nutförmigen Bypasskanals 18, wenn der Druckkolben 13 z. B. in einer Maximalförderposition ist. Wird der Druckkolben 13 um den Verschiebeweg x in Richtung Minimalförderposition verschoben, öffnet sich die Nut 18 mit dem Teil, der über die Kante 25d für die Druckseite 22 und 25s für die Saugseite 21 geschoben wurde. Die Kante 25d begrenzt die Wand 15a im Bereich der Druckseite 22 und die Kante 25s begrenzt die Wand 15a im Bereich der Saugseite 21. Durch die Gestaltung aus 6 öffnet sich die Nut 18 zumindest proportional. Die senkrecht zur Verschieberichtung x gemessene Distanz h zwischen dem Wandabschnitt 18p, der sich zwischen einer Oberkante 18o und einem Nutgrund 18g der Nut 18 befindet, ändert sich mit zunehmendem Verschiebeweg x proportional oder überproportional. Der Abstand h zwischen der Kante 25d, 25s und dem Wandabschnitt 18p ändert sich linear, wenn der Wandabschnitt 18p gerade ist, wie aus der Querschnittsansicht aus 6 ersichtlich ist, und vergrößert sich überproportional mit zunehmendem Verschiebeweg x, wenn der Wandabschnitt 18p konvex geformt ist, wie mit der Strichpunktlinie in 6 angedeutet ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Nut 18 allmählich und nicht schlagartig öffnet, wodurch die Gefahr, dass das Fluidsystem instabil wird und zu Schwingungen neigt, verringert wird.The groove 18 can be opened in different ways when moving in the direction of its minimum flow position. How best 6 can be seen, the pressure piston 13 on the housing 15 , in particular on the housing wall 15a be guided. The housing wall 15a closes the part of the groove-shaped bypass channel facing the outer circumference 18 when the pressure piston 13 z. B. is in a maximum conveying position. Will the pressure piston 13 shifted by the displacement x in the direction of minimum conveying position, the groove opens 18 with the part that over the edge 25d for the print side 22 and 25s for the suction side 21 was pushed. The edge 25d limits the wall 15a in the area of the pressure side 22 and the edge 25s limits the wall 15a in the area of the suction side 21 , Out of the design 6 the groove opens 18 at least proportionally. The distance h measured perpendicular to the displacement direction x between the wall section 18p that is between a top edge 18o and a groove bottom 18g the groove 18 is changed proportionally or disproportionately with increasing displacement x. The distance h between the edge 25d . 25s and the wall section 18p changes linearly when the wall section 18p is straight, as seen from the cross-sectional view 6 can be seen, and increases disproportionately with increasing displacement x when the wall portion 18p is convex shaped, as with the dashed line in 6 is indicated. This ensures that the groove 18 opens gradually and not abruptly, reducing the risk that the fluid system becomes unstable and tends to vibrate.

Die in 7 gezeigte Ausführung entspricht im Wesentlichen der aus 6, wobei zwischen dem zur Verschieberichtung x geneigten und zur Senkrechten der Verschieberichtung x geneigten Wandabschnitt 18p und der Oberkante 18o der Nut 18 ein senkrecht zur Verschieberichtung x angeordneter Nutabschnitt 18v angeordnet ist, der bewirkt, dass die Nut 18 sich zu Beginn abhängig von der Länge des Nutabschnitts 18v schlagartig öffnet und anschließend proportional (7) oder überproportional (Strichpunktlinie aus 6) öffnet.In the 7 The embodiment shown essentially corresponds to 6 , wherein between the direction of displacement x inclined and inclined to the vertical of the displacement direction x wall portion 18p and the top edge 18o the groove 18 a perpendicular to the direction x arranged groove portion 18v is arranged, which causes the groove 18 at the beginning depending on the length of the groove portion 18v opens suddenly and then proportionally ( 7 ) or disproportionately (dashed line off 6 ) opens.

Die Nut 18 ist asymmetrisch in Bezug auf die Senkrechte zur Verschieberichtung x und weist dem Wandabschnitt 18p gegenüberliegend einen Nutabschnitt 18h auf, der quer, insbesondere senkrecht zur Verschieberichtung x angeordnet ist.The groove 18 is asymmetrical with respect to the vertical to the displacement direction x and has the wall portion 18p opposite a groove portion 18h on, which is arranged transversely, in particular perpendicular to the displacement direction x.

9 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie die Nut 18 zum Saugraum 21 oder zum Druckraum 22 hin geöffnet werden kann. Das Gehäuse 15 weist eine Kante 26s für die Saugseite und 26d für die Druckseite auf, wobei bei der Verschiebung des Druckkolbens 13 um den Verschiebeweg x in Richtung Minimalförderposition der über die Kanten 26s, 26d geschobene Teil der Mündung 19d für die Druckseite und 19s für die Saugseite eine Querschnittsfläche A bildet, die auch als Öffnungsquerschnitt bezeichnet werden kann. Der in 9 als Kante gebildete Wandabschnitt 18p kann gerade sein oder konvex sein, wie in 6 durch die Strichpunktlinie angedeutet wird. Bei zunehmendem Verschiebeweg x nimmt der Öffnungsquerschnitt A proportional oder überproportional zu. Die Möglichkeit die Mündung 19 wie in 9 angedeutet zu öffnen, gilt sowohl für die Ausführungen aus 5 und 8. 9 shows another way, like the groove 18 to the suction room 21 or to the pressure room 22 can be opened. The housing 15 has an edge 26s for the suction side and 26d for the pressure side, wherein during the displacement of the pressure piston 13 about the displacement x in the direction of minimum conveying position of the over the edges 26s . 26d pushed part of the estuary 19d for the print side and 19s forms a cross-sectional area A for the suction side, which can also be referred to as opening cross-section. The in 9 formed as an edge wall section 18p can be straight or convex, as in 6 indicated by the dashed line. As the displacement x increases, the opening cross section A increases proportionally or disproportionately. The possibility the mouth 19 as in 9 indicated to open, applies both to the remarks 5 and 8th ,

10 zeigt für die in den 1 bis 4 dargestellte Verdrängerpumpe einen Druckkolben 13, der in eine Position für minimalen Volumenstrom verschiebbar ist, wobei sich eine erste Mündung 19s für eine Saugseite 21 der Pumpe vor einer zweiten Mündung 19d für die Druckseite 22 der Pumpe öffnet, wenn der Druckkolben 13 in die Position für minimalen Volumenstrom verschoben wird. Die Mündungen 19s und 19d werden durch die in Umfangsrichtung weisenden Enden der Nut 18 gebildet. Hinsichtlich der Geometrie der Nut 18 aus 10 wird auf die Ausführung aus den 5 bis 7 verwiesen. Grundsätzlich ist die Nut 18 aus 10 aber auch so wie in 8, 9 angegeben, ausgestaltbar. 10 shows for in the 1 to 4 illustrated positive displacement pump a pressure piston 13 , which is displaceable in a position for minimum flow, with a first orifice 19s for a suction side 21 the pump in front of a second orifice 19d for the print side 22 the pump opens when the pressure piston 13 is moved to the position for minimum flow. The mouths 19s and 19d are defined by the circumferentially facing ends of the groove 18 educated. Regarding the geometry of the groove 18 out 10 will depend on the execution of the 5 to 7 directed. Basically, the groove 18 out 10 but also like in 8th . 9 specified, ausgestaltbar.

Abweichend zu den Ausführungen aus den 5 bis 9 ist für die erste Mündung 19s eine erste Kante 35s vorgesehen, welche die Aufgaben der Kante 25s oder 26s aus den 5 bis 9 übernimmt. Ferner ist eine zweite Kante 35d für die zweite Mündung 19d vorgesehen, welche die Aufgaben der Kante 25d oder 26d übernimmt. Die erste Kante 35s und die zweite Kante 35d sind bezogen auf die Längsachse M auf unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet. Die Mündungen 19s, 19d sind bezogen auf die Achse M auf gleicher Axialposition angeordnet. Bei der Verschiebung des Druckkolbens 13 aus einer Position, in der die erste Mündung 19s und die zweite Mündung 19d von dem Gehäuse 15 verschlossen sind, d. h. abgedichtet werden, um den Verschiebeweg X in Richtung einer Position für minimalen Volumenstrom, nimmt der Druckkolben 13 eine Zwischenposition ein, in der die erste Mündung 19s teilweise über die Kante 35s geschoben ist, wobei der über die Kante 35s verschobene Teil der Mündung 19s die Öffnung zur Saugseite 21 hin bildet. In dieser in 10 gezeigten Zwischenposition ist die zweite Mündung 19d von dem Gehäuse 15 verschlossen. Daher ist die Nut 18 in der in 10 gezeigten Position nur mit der Saugseite 21 fluidführend verbunden, d. h. mit der Druckseite 22 unverbunden.Notwithstanding the comments from the 5 to 9 is for the first estuary 19s a first edge 35s provided the tasks of the edge 25s or 26s from the 5 to 9 takes over. Further, a second edge 35d for the second estuary 19d provided the tasks of the edge 25d or 26d takes over. The first edge 35s and the second edge 35d are arranged with respect to the longitudinal axis M at different axial positions. The mouths 19s . 19d are arranged with respect to the axis M at the same axial position. During the displacement of the pressure piston 13 from a position where the first estuary 19s and the second estuary 19d from the case 15 are closed, ie sealed to the displacement X in the direction of a position for minimum flow, takes the pressure piston 13 an intermediate position in which the first muzzle 19s partly over the edge 35s being pushed, being over the edge 35s shifted part of the estuary 19s the opening to the suction side 21 forms. In this in 10 shown intermediate position is the second orifice 19d from the case 15 locked. Therefore, the groove 18 in the in 10 shown position only with the suction side 21 fluid leading connected, ie with the pressure side 22 unconnected.

Bei einer weiteren Verschiebung des Druckkolbens 13 in Richtung seiner Position für minimalen Volumenstrom wird die Mündung 19d über die Kante 35d geschoben, wodurch der über die Kante 35d hinaus verschobene Teil der Mündung 19d einen Öffnungsquerschnitt zur Druckseite 22 hin bildet, wodurch Fluid von der Druckseite 22 in die Nut 18 und aus der Nut 18 zur Saugseite 21 hin rückführbar ist.In a further shift of the pressure piston 13 in the direction of its position for minimum flow becomes the mouth 19d over the edge 35d pushed, causing the over the edge 35d also shifted part of the estuary 19d an opening cross-section to the pressure side 22 forms, causing fluid from the pressure side 22 in the groove 18 and out of the groove 18 to the suction side 21 towards traceable.

Durch die unterschiedlichen Öffnungszeitpunkte der Mündungen 19s, 19d wird eine Instabilität des Systems vermieden.Due to the different opening times of the mouths 19s . 19d an instability of the system is avoided.

Claims (15)

Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe, umfassend einen Bypasskanal (18), über den Fluid von einer Druckseite (22) der Pumpe zu einer Saugseite (21) der Pumpe führbar ist und der eine erste Mündung (19s), die mit der Saugseite (21) verbindbar ist, und eine zweite Mündung (19d), die mit der Druckseite (22) verbindbar ist, aufweist, wobei die Verdrängerpumpe so ausgestaltet ist, dass die Mündungen (19s, 19d) aus einer Position, in der sie verschlossen sind, in eine Position verschiebbar sind, in der eine aus erster Mündung (19s) und zweiter Mündung (19d) zumindest teilweise geöffnet ist und die andere aus erster Mündung (19s) und zweiter Mündung (19d) geschlossen ist.Positive displacement pump, in particular gear pump, comprising a bypass channel ( 18 ), via the fluid from a pressure side ( 22 ) of the pump to a suction side ( 21 ) of the pump is feasible and the first muzzle ( 19s ), which with the suction side ( 21 ) is connectable, and a second mouth ( 19d ), with the pressure side ( 22 ) is connectable, wherein the positive displacement pump is designed so that the mouths ( 19s . 19d ) are displaceable from a position in which they are closed into a position in which a first mouth ( 19s ) and second mouth ( 19d ) is at least partially open and the other from the first mouth ( 19s ) and second mouth ( 19d ) closed is. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mündung (19s, 19d) in eine weitere Position verschiebbar sind, in der die erste Mündung (19s) und zweite Mündung (19d) zumindest teilweise geöffnet sind.Positive displacement pump according to claim 1, characterized in that the first and second mouths ( 19s . 19d ) are displaceable in a further position in which the first mouth ( 19s ) and second mouth ( 19d ) are at least partially open. Verdrängerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung (X) der Verschiebung aus der Position, in der die erste Mündung (19s) und zweite Mündung (19d) verschlossen sind, in die Position, in der die eine aus erster Mündung (19s) und zweiter Mündung (19d) zumindest teilweise geöffnet ist und die andere aus erster Mündung (19s) und zweiter Mündung (19d) geschlossen ist, gleich der Verschieberichtung (X) in die weitere Position, in der die erste Mündung (19s) und zweite Mündung (19d) zumindest teilweise geöffnet sind, ist.Positive displacement pump according to claim 2, characterized in that the displacement direction (X) of the displacement from the position in which the first orifice ( 19s ) and second mouth ( 19d ) are locked, in the position in which the first one Estuary ( 19s ) and second mouth ( 19d ) is at least partially open and the other from the first mouth ( 19s ) and second mouth ( 19d ) is closed, equal to the direction of displacement (X) in the further position in which the first mouth ( 19s ) and second mouth ( 19d ) are at least partially open is. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mündung (19s) von einer Wand (15) und/oder die zweite Mündung (19d) von einer Wand (15) verschlossen, insbesondere abgedichtet werden, und gekennzeichnet durch einen Versatz oder eine Kante (35s, 35d), welche(r) die die Mündung (19s, 19d) verschließende Wand (15) begrenzt, wobei bei der Verschiebung der Mündungen (19s, 19d) aus einer Position, in der die Wand (15) die Mündung (19s, 19d) verschließt, über den Versatz oder die Kante (35s, 35d) hinaus, der über den Versatz oder die Kante (35s, 35d) hinaus verschobene Teil der Mündung (19s, 19d) einen Öffnungsquerschnitt (A, h) bildet.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the first orifice ( 19s ) from a wall ( 15 ) and / or the second mouth ( 19d ) from a wall ( 15 ), in particular sealed, and characterized by an offset or an edge ( 35s . 35d ), which (s) the mouth ( 19s . 19d ) closing wall ( 15 ), whereby the displacement of the mouths ( 19s . 19d ) from a position in which the wall ( 15 ) the mouth ( 19s . 19d ), via the offset or the edge ( 35s . 35d ), which is offset by the offset or the edge ( 35s . 35d ) shifted out part of the mouth ( 19s . 19d ) forms an opening cross-section (A, H). Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mündung (19s) und die zweite Mündung (19d) in Bezug auf die Verschieberichtung (X) axial auf unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the first orifice ( 19s ) and the second mouth ( 19d ) are arranged axially at different positions with respect to the direction of displacement (X). Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz oder die Kante (35s) für die erste Mündung (19s) und der Versatz oder die Kante (35d) für die zweite Mündung (19d) in Bezug auf die Verschieberichtung (X) axial auf unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the offset or the edge ( 35s ) for the first estuary ( 19s ) and the offset or the edge ( 35d ) for the second mouth ( 19d ) are arranged axially at different positions with respect to the direction of displacement (X). Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Verschiebung die verschlossene erste Mündung (19s) oder/und die verschlossene zweite Mündung (19d) zur Saugseite (21) oder zur Druckseite (22) hin mit einem sich vergrößernden Öffnungsquerschnitt (A, h) öffnet, wobei sich der Öffnungsquerschnitt (A, h) in Abhängigkeit des Verschiebewegs (x) zumindest abschnittsweise zumindest proportional, insbesondere proportional oder überproportional vergrößert.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that, when displaced, the closed first orifice ( 19s ) and / or the closed second mouth ( 19d ) to the suction side ( 21 ) or to the print side ( 22 ) opens with an enlarging opening cross-section (A, h), wherein the opening cross-section (A, h) at least in sections at least proportionally, depending on the displacement (x) at least proportionally, in particular proportionally or disproportionately increased. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (18) zusammen mit der ersten Mündung (19s) und der zweiten Mündung (19d) verschiebbar ist.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the bypass channel ( 18 ) together with the first mouth ( 19s ) and the second mouth ( 19d ) is displaceable. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (18) und die Mündungen (19s, 19d) an einem Kolben (13) gebildet sind, der um den Verschiebeweg (x) verschiebbar ist und mit dem insbesondere ein Volumenstrom der Verdrängerpumpe einstellbar ist.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the bypass channel ( 18 ) and the mouths ( 19s . 19d ) on a piston ( 13 ) are formed, which is displaceable about the displacement path (x) and with which in particular a volume flow of the positive displacement pump is adjustable. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (19s, 19d) so mit einem Förderrad (6) der Pumpe verbunden ist, dass eine Verschiebung des Bypasskanals (18) und der Mündung (19s, 19d) eine Verschiebung des Förderrads (6) bewirkt.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the mouth ( 19s . 19d ) so with a conveyor wheel ( 6 ) is connected to the pump, that a displacement of the bypass channel ( 18 ) and the mouth ( 19s . 19d ) a shift of the conveyor wheel ( 6 ) causes. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (18) ein um den Umfang des Kolbens (13) zumindest teilweise umlaufender nutförmiger Kanal ist, der zum äußeren Umfang hin offen ist und durch eine den Kolben (13) führende Wand (15) abgedichtet wird.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the bypass channel ( 18 ) around the circumference of the piston ( 13 ) is at least partially circumferential groove-shaped channel which is open to the outer periphery and by a piston ( 13 ) leading wall ( 15 ) is sealed. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster und zweiter Mündung (19s, 19d) quer zu der Richtung des Bypasskanals (18) steht, mit der er sich in Umfangsrichtung erstreckt.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of first and second orifices ( 19s . 19d ) transverse to the direction of the bypass channel ( 18 ), with which it extends in the circumferential direction. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) eine längliche, kreisbogenförmige Ausnehmung (14) aufweist, in welche die erste und/oder die zweite Mündung (19s, 19d) münden.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 13 ) an elongated, circular arc-shaped recess ( 14 ) into which the first and / or the second orifice ( 19s . 19d ). Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Mündung (19s, 19d) an den Umfang des Kolbens (13) münden und insbesondere nicht in eine längliche, kreisbogenförmige Ausnehmung (14) des Kolbens (13) mündet.Positive displacement pump according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first and / or second mouth ( 19s . 19d ) to the circumference of the piston ( 13 ) and in particular not in an elongated, circular arc-shaped recess ( 14 ) of the piston ( 13 ) opens. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein erstes Förderrad (7, 27) und ein zweites Förderrad (6) aufweist, die miteinander in einem Fördereingriff sind, wobei das zweite Förderrad (6) relativ zu dem ersten Förderrad (7, 27) verschiebbar ist.Positive displacement pump according to one of the preceding claims, characterized in that the pump is a first delivery wheel ( 7 . 27 ) and a second conveyor wheel ( 6 ), which are in a conveying engagement with each other, wherein the second conveyor wheel ( 6 ) relative to the first conveyor wheel ( 7 . 27 ) is displaceable.
DE201010040302 2010-09-06 2010-09-06 Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump Expired - Fee Related DE102010040302B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040302 DE102010040302B4 (en) 2010-09-06 2010-09-06 Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040302 DE102010040302B4 (en) 2010-09-06 2010-09-06 Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040302A1 DE102010040302A1 (en) 2012-03-08
DE102010040302B4 true DE102010040302B4 (en) 2012-10-25

Family

ID=45595304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040302 Expired - Fee Related DE102010040302B4 (en) 2010-09-06 2010-09-06 Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040302B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101830A1 (en) 2021-01-27 2022-07-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Control valve with optimized cross section

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029086A1 (en) * 2005-06-23 2007-01-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Oil pump for an internal combustion engine
DE102008025346A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Audi Ag Regulating oil pump for lubricating internal combustion engine, has control piston comprising circular arc shaped axial recess, and bypass nut radially running towards control piston and disconnected in region of continuous edge of recess

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029086A1 (en) * 2005-06-23 2007-01-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Oil pump for an internal combustion engine
DE102008025346A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Audi Ag Regulating oil pump for lubricating internal combustion engine, has control piston comprising circular arc shaped axial recess, and bypass nut radially running towards control piston and disconnected in region of continuous edge of recess

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040302A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200883C1 (en)
DE1528951C3 (en) Positive displacement pump for pumping a liquid that contains a lot of vapor and bubbles
EP0712997B1 (en) Suction regulated internal gear pump
DE2437624C2 (en)
DE10239558B4 (en) External gear pump with pressurized fluid precharge
DE2833167C2 (en)
EP1141551A1 (en) Pump assembly comprising two hydraulic pumps
EP2961985B1 (en) Refrigerant compressor system
DE1653819B2 (en) Device for lubricating the bearing bores of a displacement machine, in particular a gear pump
DE19827932B4 (en) hydraulic pump
EP0561304B1 (en) Inlet controlled gear pump
DE102010038430B4 (en) Positive displacement pump with suction groove
DE102010040302B4 (en) Opening time of a bypass channel of a positive displacement pump
DE102010040300B4 (en) Geometry of a bypass channel of a positive displacement pump
DE102006011200B4 (en) External gear pump with discharge pocket
DE2500957C3 (en) Rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DE102010049439B4 (en) External gear pump
DE2857494A1 (en) Rotary positive displacement fluid machines - has lubricating oil and sliding vane vacuum pumps in rotatable hollow shaft and separated by plate
EP3808981A1 (en) Constant pump for use in conveying a hydraulic fluid in a closed hydraulic circuit, closed hydraulic circuit, construction machine and method for operating a constant pump in a closed hydraulic circuit
WO2008062023A1 (en) Rotary displacement machine
DE102014207070B4 (en) pump
DE102007051779A1 (en) External gear pump for lubricants has two or more gearwheels with transverse bores which feed lubricant to corresponding bore in slide bearing shell
DE102019127388A1 (en) Fluid supply of under vane chambers of a vane pump
DE19523533A1 (en) Valve control for IC engine
DE102010005984B4 (en) Usually oil pump

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee